DE102004043558A1 - Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004043558A1
DE102004043558A1 DE200410043558 DE102004043558A DE102004043558A1 DE 102004043558 A1 DE102004043558 A1 DE 102004043558A1 DE 200410043558 DE200410043558 DE 200410043558 DE 102004043558 A DE102004043558 A DE 102004043558A DE 102004043558 A1 DE102004043558 A1 DE 102004043558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
component
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410043558
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Netz
Klaus Dipl.-Ing. Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410043558 priority Critical patent/DE102004043558A1/de
Publication of DE102004043558A1 publication Critical patent/DE102004043558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 

Abstract

Die Erfindung geht von einer Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine aus, von denen ein erstes und ein zweites Bauteil an einander gegenüberliegenden Dichtflächen anliegen, während das dritte Bauteil mit einer Dichtfläche, die quer zu den beiden anderen Dichtflächen verläuft, an entsprechenden, gegenüberliegenden Dichtflächen des ersten und zweiten Bauteils anliegen, wobei die Dichtflächen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil bündig an der Dichtfläche zum dritten Bauteil abschließen und zwischen einander zugeordneten Dichtflächen Dichtungsmittel vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten und zweiten Bauteil eine erste geschlossene Gummidichtung eingelegt ist, die mit einem Überstand über die Dichtflächen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil zur Dichtfläche des dritten Bauteils vorsteht und an der Stirnseite ihres Überstands als Dichtung zwischen dem zweiten und dritten Bauteil dient, wobei sich an den Überstand eine zweite Gummidichtung anschließt, die beim Zusammenfügen des dritten Bauteils zwischen der Dichtfläche des dritten Bauteils und der zugehörigen Dichtfläche des ersten Bauteils diese Bauteile gegeneinander und gleichzeitig den Übergang zum Überstand der ersten Gummidichtung abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Maschinen, die aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sind, sind häufig schwer abzudichten, insbesondere wenn sich die unter einem Winkel verlaufenden Dichtflächen schneiden. Aus der DE 38 36 222 A1 ist ein Fahrzeugmotor bekannt, dessen Motorblock unten mit einem Deckel und stirnseitig mit einer Ölwanne verbunden ist. Zwischen den einander zugewandten Dichtflächen des Motorblocks und des Deckels ist eine erste Dichtung aus konventionellem Folienmaterial angeordnet, insbesondere aus einem Fasermaterial aus Gummi und Asbest. Eine zweite Dichtung ist zwischen dem Motorblock und der Ölwanne vorgesehen. Sie besteht aus einem geeigneten elastomeren Material, z.B. Gummi. Die dem Motorblock zugewandte Dichtfläche der Ölwanne steht über die stirnseitige Dichtfläche des Motorblocks ein Stück vor, sodass sich die Dichtflächen kreuzen und die erste Dichtung mit ihren der Dichtfläche der Ölwanne zugewandten Stirnseiten auf die zweite Dichtung stößt. Die Stirnseiten der zur Ölwanne hin offenen Dichtung stehen ein wenig über die Dichtfläche des Deckels vor und besitzen eine gewellte Kontur, die bei der Montage in eine entsprechende Kontur der zweiten Dichtung eingreift.
  • Aus der DE 196 38 817 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der das Kurbelgehäuse nach unten durch eine Ölwanne begrenzt wird. Ein Geräteträger schließt stirnseitig sowohl die Ölwanne als auch das Kurbelgehäuse ab. Zwischen der Ölwanne, dem Kurbelgehäuse und dem Geräteträger ist eine gummielastische Dichtung vorgesehen, die in Nuten in den Dichtflächen der Ölwanne eingelegt und bei der Montage zusammengepresst wird. Die Dichtung kann einstückig ausgeführt sein oder aus mehreren Teilen bestehen. Die Abdichtung ist bezüglich der Fertigung und der Montage sehr aufwändig, zumal die restliche Dichtfläche zwischen dem Geräteträger und dem Kurbelgehäuse separat durch eine aushärtbare Dichtpaste abgedichtet wird. Diese erschwert die Demontage des Geräteträgers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abdichtungen zu verbessern, eine zuverlässige Abdichtung zu schaffen und die Montage zu erleichtern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
  • Nach der Erfindung ist zwischen den einander zugewandten Dichtflächen des ersten und zweiten Bauteils eine erste geschlossene Gummidichtung eingelegt, die mit einem Überstand über die Dichtflächen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil zur Dichtfläche des dritten Bauteils vorsteht und an der Stirnseite ihres Überstands als Dichtung zwischen dem zweiten und dritten Bauteil dient, wobei sich an den Überstand eine zweite Gummidichtung anschließt, die beim Zusammenfügen des dritten Bauteils zwischen der Dichtfläche des dritten Bauteils und der zugehörigen Dichtfläche des ersten Bauteils diese Bauteile gegeneinander und gleichzeitig den Übergang zum Überstand der ersten Gummidichtung abdichtet. Die erfindungsgemäße Abdichtung kann durch einfache Gummidichtungen erfolgen, ohne dass Flüssigdichtungen sowie aushärtbare Dichtpasten verwendet werden müssen. Dies vereinfacht die Montage und verbilligt die Fertigung durch Zeitersparnis. Ferner wird im Servicefall die Demontage erleichtert, wobei es vorteilhaft ist, dass die Dichtungen wiederverwendbar sind. Schließlich bewirken die Gummidichtung oder die Dichtungen aus einem gummielastischen Material, dass die Bauteile akustisch gegeneinander entkoppelt sind und dadurch die Geräuschabstrahlung, insbesondere der Zylinderkopfhaube, reduziert ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine teilweise Explosionsansicht einer Brennkraftmaschine im Bereich einer Zylinderkopfhaube,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer Dichtungsanordnung und
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht im Bereich III der 2 in Richtung eines Pfeils 21.
  • 1 zeigt von einer Brennkraftmaschine 10 einen Zylinderkopf 11 mit einer Zylinderkopfhaube 12. Im Zylinderkopf 11 sind zwei parallel zueinander angeordnete Nockenwellen 13 drehbar gelagert. Sie werden über Antriebszahnräder 14 angetrieben. Die Nockenwellen 13 sind gegeneinander durch einen Nockenwellenversteller 15 um einen Winkelbetrag verstellbar. Der Nockenwellenversteller 15 ist in einem Verstellergehäuse 16 angebracht, das stirnseitig an den Zylinderkopf 11 und die Zylinderkopfhaube 12 angrenzt und deren stirnseitige Öffnungen verschließt.
  • Die drei Bauteile, nämlich der Zylinderkopf 11, die Zylinderkopfhaube 12 und das Verstellergehäuse 16, müssen gegeneinander abgedichtet sein, damit das für die Schmierung der Nockenwellen 13 und ihrer Antriebe 14 sowie der nicht dargestellten Ventiltriebe erforderliche Schmieröl nicht in die Umgebung austreten kann. Die Zylinderkopfhaube 12 besitzt zum Zylinderkopf 11 hin eine umlaufende Dichtfläche 21, die im montierten Zustand unter Zwischenlage einer ersten Gummidichtung 17 an einer Dichtfläche 22 des Zylinderkopfs 11 anliegt. Die erste Dichtung 17 steht stirnseitig zum Verstellergehäuse 16 hin mit einem Überstand 19 über die Dichtflächen 21, 22 vor.
  • Beim Zusammenfügen des Verstellergehäuses 16 legt sich die Stirnseite des Überstands 19 an eine Dichtfläche 23 des Verstellergehäuses 16 an und wird dabei entsprechend zusammengedrückt. Der Überstand 19 bildet somit einen Teil der stirnseitigen Abdichtung zwischen der Zylinderkopfhaube 12 und dem Verstellergehäuse 16. Der restliche Teil der stirnseitigen Abdichtung zwischen dem Verstellergehäuse 16 und dem Zylinderkopf 11 wird durch eine zweite Gummidichtung erreicht, die zwischen einer stirnseitigen Dichtfläche 24 des Zylinderkopfs 11 und der Dichtfläche 23 des Verstellergehäuses 16 angeordnet ist. Die zweite Dichtung 18 besitzt zum Überstand 19 der ersten Dichtung 17 einen Anschlussbereich 20, der an den Überstand 19 auf der Seite der Dichtfläche 22 anliegt und bei der Montage des Verstellergehäuses 16 mit dem Überstand 19 dicht zusammengepresst wird.
  • Die Gummidichtungen 17 und 18 können aus Gummi oder einem geeigneten gummielastischen Werkstoff bestehen. Sie sind einfach herzustellen und zu montieren sowie nach der Demontage wiederverwendbar oder umweltfreundlich zu entsorgen.

Claims (1)

  1. Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine, von denen ein erstes und ein zweites Bauteil an einander gegenüberliegenden Dichtflächen anliegen, während das dritte Bauteil mit einer Dichtfläche, die quer zu den beiden anderen Dichtflächen verläuft, an entsprechenden, gegenüberliegenden Dichtflächen des ersten und zweiten Bauteils anliegen, wobei die Dichtflächen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil bündig an der Dichtfläche zum dritten Bauteil abschließen und zwischen einander zugeordneten Dichtflächen Dichtungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Bauteil (11, 12) eine erste geschlossene Gummidichtung (17) eingelegt ist, die mit einem Überstand (19) über die Dichtflächen (21, 22) zwischen dem ersten und zweiten Bauteil (11, 12) zur Dichtfläche (23) des dritten Bauteils (16) vorsteht und an der Stirnseite ihres Überstands (19) als Dichtung zwischen dem zweiten und dritten Bauteil (12, 16) dient, wobei sich an den Überstand (19) eine zweite Gummidichtung (18) anschließt, die beim Zusammenfügen des dritten Bauteils (16) zwischen der Dichtfläche (23) des dritten Bauteils (16) und der zugehörigen Dichtfläche (24) des ersten Bauteils (11) diese Bauteile (11, 16) gegeneinander und gleichzeitig den Übergang zum Überstand (19) der ersten Gummidichtung (17) abdichtet.
DE200410043558 2004-09-09 2004-09-09 Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004043558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043558 DE102004043558A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043558 DE102004043558A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043558A1 true DE102004043558A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043558 Withdrawn DE102004043558A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818662A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor
DE102016115237A1 (de) 2016-08-17 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914038A (en) * 1957-06-14 1959-11-24 Gen Motors Corp Bearing cap to frame to oil pan seal
US4535996A (en) * 1985-01-18 1985-08-20 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly for oil pans and the like and method of making same
DE4311257A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Solo Kleinmotoren Gmbh Dichtelement
DE19722629A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Dolmar Gmbh Gehäusedichtung
DE10025658A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem staubdicht verschlossenen Zahnriemenraum
DE10108673A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Elringklinger Ag Mehrteilige Flachdichtung
DE10121947A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Porsche Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914038A (en) * 1957-06-14 1959-11-24 Gen Motors Corp Bearing cap to frame to oil pan seal
US4535996A (en) * 1985-01-18 1985-08-20 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly for oil pans and the like and method of making same
DE4311257A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Solo Kleinmotoren Gmbh Dichtelement
DE19722629A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Dolmar Gmbh Gehäusedichtung
DE10025658A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem staubdicht verschlossenen Zahnriemenraum
DE10108673A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Elringklinger Ag Mehrteilige Flachdichtung
DE10121947A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Porsche Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818662A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor
DE102016115237A1 (de) 2016-08-17 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016115237B4 (de) 2016-08-17 2019-06-13 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016115237C5 (de) 2016-08-17 2023-11-16 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007091B4 (de) Nockenwellenmodul
DE69909703T2 (de) Anti-Schaumblech einer Brennkraftmaschine
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
DE102007009955A1 (de) Kurbelgehäuse
DE2830337A1 (de) Ventil, welches in abhaengigkeit von der fluglage eines flugzeugs schwerkraftgesteuert ist
EP1147296B1 (de) Verfahren zum anbringen der ölwanne oder des ventildeckels an einen motorblock oder eines deckels an einem steuergehäuse oder getriebe einer verbrennungskraftmaschine,verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne, der ventildeckel oder der deckel des steuergehäuses oder getriebes auf diese weise angebracht wurde.
DE102006060017B4 (de) Flachdichtung
EP0602398A1 (de) Ventilhaubendeckel
DE102008004181A1 (de) Wechselfilter
DE102004043558A1 (de) Abdichtung von drei Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE19845320B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69837779T2 (de) Motor
DE19701198C2 (de) Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE2919038A1 (de) Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
DE202008005019U1 (de) Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0646714B1 (de) Metall-Flachdichtung
WO2008009738A1 (de) Flüssigkeits-wärmetauscher-einheit
DE19732422C2 (de) Kettenabdeckung für einen Verbrennungsmotor
DE102005025882B4 (de) Steuergehäusedeckel, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Steuergehäusedeckels einer Brennkraftmaschine
DE10225573B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010001729A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zur Herstellung der Flachdichtung sowie Verwendung der Flachdichtung
DE19517735B4 (de) Dichtflächenverbindung
DE69920162T2 (de) Dichtungsanordnung für eine T-Verbindung
DE102010050414B4 (de) Motoranordnung mit einer mechanischen unterdruckpumpe und einem sekundärluftinjektionsventil
DE4438237C1 (de) Thermostatventil für Kühlkreisläufe, insbesondere von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee