DE102004042899A1 - Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer - Google Patents

Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102004042899A1
DE102004042899A1 DE102004042899A DE102004042899A DE102004042899A1 DE 102004042899 A1 DE102004042899 A1 DE 102004042899A1 DE 102004042899 A DE102004042899 A DE 102004042899A DE 102004042899 A DE102004042899 A DE 102004042899A DE 102004042899 A1 DE102004042899 A1 DE 102004042899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
transfer
removal
removal conveyor
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042899A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE102004042899A priority Critical patent/DE102004042899A1/de
Priority to AT05789538T priority patent/ATE546401T1/de
Priority to ES05789538T priority patent/ES2386497T3/es
Priority to CN2005800290499A priority patent/CN101014520B/zh
Priority to PCT/EP2005/009122 priority patent/WO2006024437A1/de
Priority to EP05789538A priority patent/EP1784351B1/de
Publication of DE102004042899A1 publication Critical patent/DE102004042899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1822Juxtaposed stacks

Abstract

Die Fördereinrichtung (11) dient zur Übergabe von Stapelreihen oder Großtakten (66) aus Blattstapeln (12) aus der Stapelstation (20) einer Papierverarbeitungsmaschine, beispielsweise eines Kleinformat-Querschneiders, auf mehrere parallel zueinander verlaufende Abtransportbänder (24, 25). Dazu sind zwei in Übergaberichtung (36) und in ihrer Höhe gegeneinander versetzte, im übrigen aber weitgehend gleiche Übergabeförderer (37, 38) vorgesehen, die je eine Reihe von Greifern (39) oder Zangen, d. h. je eine Zange je Stapelposition (21), aufweisen. Dabei reicht der erste Übergabeförderer von der Stapelstation (20) bis zum ersten Abtransportband (24) und der zweite Übergabeförderer (38) von diesem bis zum zweiten Abtransportband (25). Der erste Querförderer zieht die gesamte Stapelreihe (66) bis zum ersten Abtransportband, wo ein Teil der Stapelreihe (66a) quer abtransportiert wird, während der andere Teilstapel (66b) vom zweiten Übergabeförderer ergriffen und auf das zweite Abtransportband (25) transferiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel aus Flachmaterialien, wie Papier oder dgl. und ein Verfahren zur Überführung derartiger Stapel zwischen einer Antransportstation und einem Abtransportförderer.
  • Die EP 465 916 A1 und die EP 1 348 651 A beschreiben derartige Fördereinrichtungen. Sie werden als Teile von Anlagen eingesetzt, in denen aus Rollenpapier Stapel in Reihen nebeneinander gebildet werden, beispielsweise in sog. Kleinformat-Querschneidern, die aus Papierbahnen Stapel von Gebrauchsformatblättern herstellen, beispielsweise Kopierpapier-Packungen. Die in einer Reihe nebeneinander (sog. Nutzen) ankommenden Stapel werden in der Fördereinrichtung auf Abtransportförderer übergeben, die quer zur Antransportrichtung, d.h. der Papierlaufrichtung in der Maschine, laufen. Dort werden die einzelnen Reihen aneinander angeschlossen, damit die einzelnen Stapel auf einen vorgegebenen Abstand vereinzelt werden können, um in daran angeschlossenen Packmaschinen verpackt zu werden.
  • Die genannten Schriften beschreiben solche Einrichtungen, die in der Abtransportstation zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Abtransportförderstrecken hat, auf die die Stapelreihen wahlweise abgelegt werden können. Dies hat beim Normalbetrieb den Vorteil, dass der meist sehr große Ausstoß der Stapel-Herstellungsmaschine auf mehrere Verpackungsstrecken verteilt werden kann. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, bei Störungen oder Ausfall in einer der Verpackungsstrecken wahlweise nur eine der Abtransportförderstrecken zu beschicken, ohne die Maschine stillsetzen zu müssen.
  • Die EP 514 783 beschreibt, aufbauend auf diesem Prinzip, eine mittige Teilung der Greiferreihe, die die Stapelreihe erfasst, so dass jeweils ein Teil der Stapelreihe auf jeder der beiden Abtransportstrecken abgelegt werden kann.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die Erfindung bezweckt, die Fördereinrichtung und das Verfahren der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern und insbesondere bei weiter gesteigerter Flexibilität der Arbeitsweise durch die Übergabe bedingte Totzeiten zu vermeiden und einen störungsfreien Ablauf der Übergabe auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Es sind zwei gesonderte Übergabeförderer vorgesehen, die beide für jeden Stapel der gesamten Stapelreihe je einen Greifer haben. Der erste Übergabeförderer ist hauptsächlich dazu bestimmt, die gesamte Stapelreihe von der Antransportstation, also den Sammelboxen, in denen sich die Stapel gebildet haben, bis zur ersten Abtransportförderstrecke zu ziehen und sie dort abzulegen. Dann kann beispielsweise durch Inbe triebnahme eines ersten Teils der vorzugsweise im Übergabebereich mittig geteilten Abtransportförderstrecke eine Hälfte der Stapelreihe in Richtung auf die Packmaschinen zu abtransportiert werden, während der zweite Übergabeförderer die dann nicht abtransportierten Stapel ergreift und diesen auf die zweite Abtransportförderstrecke zieht. Von dort können sie dann auf dieser Förderstrecke auf die daran angeschlossene zweite Packmaschine zu transportiert werden.
  • Um das Ergreifen der auf der ersten Abtransportförderstrecke liegenden Stapel durch den zweiten Übergabeförderer zu erleichtern, wird die Stapelreihe auf der ersten Abtransportförderstrecke so abgelegt, dass die zur zweiten Abtransportförderstrecke weisende Kante etwas über das Haupt-Förderband der ersten Abtransportförderstrecke übersteht. Der Greifer kann den Stapel nun auch von unten ergreifen und festhalten. Um, insbesondere bei sehr weichen und empfindlichen Papieren, Beschädigungen zu vermeiden, kann in den Bereich dieses Überstandes ein zusätzliches schmales Neben-Förderband vorgesehen sein, das abgesenkt wird, wenn der zweite Übergabeförderer mit seinen Greifern sich dem Stapel nähert, ggf. auch schon beim Ablegen.
  • Die Übergabeförderer benötigen nur je einen Greifer je Stapel und brauchen vorteilhaft nur jeweils über zwei Stationen zu reichen, nämlich von der Antransportstation bis zur ersten Abtransportförderstrecke bzw. von dieser bis zur zweiten Abtransportförderstrecke. Sie können daher relativ einfach und im wesentlichen auch baugleich ausgebildet sein, so dass sie leichter herzustellen und zu warten sind. Es ist auch möglich, eine Maschine, die nur mit einer Abtransportförderstrecke vorgesehen war, auf die bei der Erfindung vorgesehene Zwillingsausführung bezüglich der Förderstrecke (Twin-Auslauf) durch Nachrüstung im Baukastensystem umzustellen. Es ist aber auch möglich, die eine der beiden Förderstrecken über alle drei Stationen reichen zu lassen, so dass im Falle einer ausschließlich Nutzung der maschinenferneren Abtransportförderstrecke diese ohne Zwischenablage erfolgen kann.
  • Meist werden bei einem solchen Twin-Auslauf beide Förderstrecken parallel zueinander in die gleiche Richtung weisen, so dass die Grundform der Maschine die eines L mit zwei parallelen Schenkeln hat. Es ist aber auch möglich, auf diese Weise eine T-Konfiguration herzustellen, die allerdings mehr Platz erfordert.
  • Es wird also bevorzugt eine Fördereinrichtung zur Übergabe von Stapelreihen oder Großtakten aus Blattstapeln aus der Stapelstation einer Papierverarbeitungsmaschine, beispielsweise eines Kleinformat-Querschneiders, auf mehrere parallel zueinander verlaufende Abtransportbänder geschaffen. Dazu sind zwei in Übergaberichtung und in ihrer Höhe gegeneinander versetzte, im übrigen aber weitgehend gleiche Übergabeförderer vorgesehen, die je eine Reihe von Greifern oder Zangen, d.h. je eine Zange je Stapelposition, aufweisen. Dabei reicht der erste Übergabeförderer von der Stapelstation bis zum ersten Abtransportband und der zweite Übergabeförderer von diesem bis zum zweiten Abtransportband. Der erste Querförderer zieht die gesamte Stapelreihe bis zum ersten Abtransportband, wo ein Teil der Stapelreihe quer abtransportiert wird, während der andere Teilstapel vom zweiten Übergabeförderer ergriffen und auf das zweite Abtransportband transportiert wird.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen in zahlreichen aufeinander folgenden Arbeitsschritten dargestellt, wobei die mit zusätzlichen Buchstabenindizes (a, b) gekennzeichneten Figuren jeweils andere Ansichten des gleichen Arbeitsschrittes sind. Dementsprechend zeigen.
  • 1 bis 5 jeweils in schematischer Draufsicht bzw. schematischer Ansicht von links gesehen, die Fördereinrichtung und ihre Arbeitsweise im normalen, beide Abtransportförderstrecken beschickenden Betrieb (Twin-Betrieb),
  • 6 bis 8 in gleicher Darstellungsweise die Fördereinrichtung bei Beschickung nur der ersten Abtransportförderstrecke,
  • 9 bis 13 die Beschickung nur der zweiten Abtransport-Förderstrecke,
  • 14 bis 16 eine Darstellung des Abtransports nur auf der zweiten Abtransportförderstrecke ohne Zwischenablage und
  • 17 eine schematische Seitenansicht der Papier-Verarbeitungsmaschine, die die Fördereinrichtung enthält.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die 1 bis 5 inklusive der Seitenansichten 1a, 2a, 2b, 3a und 4a zeigen in stark schematisierter Darstellungsweise eine Fördereinrichtung 11 für aus Blattlagen gebildete Stapel 12. Die Fördereinrichtung ist nahe dem Ende einer Papierverarbeitungsmaschine 13 angeordnet.
  • Die Papierverarbeitungsmaschine 13 ist in 17 mit ihren wesentlichsten Aggregaten gezeigt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kleinformat-Querschneider, der Abrollungen 14 für fünf Papierbahnen 15 enthält, die jeweils von einer großen Papierrolle 16 abgezogen und übereinanderliegend gemeinsam bearbeitet werden. Ein Längsschneider 17 schneidet die Papierbahnen 15 abfallfrei in formathaltige Längsstreifen, die dann mit einem Querschneider 18 auf das entsprechende Format, z.B. DIN A4, geschnitten und in weiteren Stationen 19 in einen geschuppten Bogenstrom (10) überführt, geprüft, durch Ausschleusung von fehlerhaften Bögen getrennt und schließlich in einer Stapelstation 20 zu Blattstapeln der gewünschten Zahl (z.B. 500 Blatt) gesammelt werden.
  • Entsprechend der Zahl der Nutzen, d.h. der nebeneinanderliegenden Stapel (im vorliegenden Beispiel zehn), die aus einer Papierbahnbreite geschnitten werden, bilden sich also in der Stapelstation 20 zahlreiche Stapel 12, die in einer Stapelreihe 66 nebeneinander in entsprechenden Stapelpositionen 21, d.h. Fächern, in denen die Stapelbildung stattfindet, liegen.
  • Die Stapelstation mit der Reihe von nebeneinanderliegenden Stapelpositionen 21 bildet also eine Antransportstation 22 für die Fördereinrichtung 11. Diese dient zur Übergabe der Stapel 12 auf einen Abtransportförderer 23, der zwei Abtransportförderstrecken 24, 25 aufweist, die beim Ausführungsbeispiel quer zur Bogenstromrichtung 35 (Antrans portrichtung) und parallel zueinander in eine Richtung weisen, in den Figuren jeweils nach rechts (in Bogenstromrichtung 35 nach links). Die Abtransportförderstrecken 24, 25 erstrecken sich also zur gleichen Seite. An ihr Ende ist je eine nicht dargestellte Verpackungseinrichtung für die Stapel vorgesehen. Der Abtransportförderer besteht aus jeweils mehreren von nicht dargestellten Antrieben, beispielsweise steuerbaren Elektromotoren, angetriebenen Bandförderern.
  • Der zweibahnige Abtransportförderer 23 reicht in eine Übergabestation 27 hinein. Er hat im Bereich der Übergabestation Übergabepositionen 28, 29 auf den beiden Förderstrecken 24, 25. 1 zeigt, dass diese in zwei unabhängig voneinander antreibbare Teilförderstrecken 30, 31, 32, 33, im dargestellten Beispiel jeweils mittig, aufgeteilt sind. Anschließend an diese Teilförderstrecken sind als weiterführende Förderstrecken Transportbänder 70, 71 zum Weitertransport in Abtransportrichtung 34 vorgesehen. Diese Transportbänder werden auch als Stauförderer bezeichnet, weil sie so steuerbar sind, dass sie die auf ihnen transportierten Stapelreihen dicht aneinander anschließen lassen, indem die nachfolgenden schneller transportiert werden und auf die vorigen auflaufen.
  • In der Übergabestation 27 sind zwei Übergabeförderer 37, 38 vorgesehen, die je für jede Stapelposition 21 einen Greifer 39 haben (2). Die Greifer sind in Übergaberichtung 36, die mit der Antransportrichtung 35 übereinstimmt, beweglich, was auf beliebige Weise, jeweils von einem Antrieb 40 gesteuert, erfolgen kann. In 1a ist der Greiferantrieb des Übergabeförderers als umlaufende Kette 41 oder Zahnriemen dargestellt, die über der Übergabeposition verläuft. Die Greifer haben jeweils einen oberen und einen unteren Greiferfinger 42, 43, die gegeneinander und gemeinsam mittels eines Antriebes 44 vertikal bewegbar sind.
  • Die beiden Übergabeförderer 37, 38 sind, wie aus 1 zu erkennen ist, bezüglich Aufbau und Länge des Förderweges identisch. Sie sind ledig lich in der Höhe versetzt. Der erste Übergabeförderer 37 reicht mit seinen von den Greifern bestrichenen Bereich von den Stapelpositionen 21, wo er die Stapel 12 an ihrer Vorderkante 45 mittig fasst, bis über die erste Abtransportfördererstrecke 24, d.h. die Übergabeposition 28 hinweg, so dass er den Stapel darauf ablegen kann.
  • Der diesen etwas überlappende und im dargestellten Beispiel niedriger angeordnete zweite Übergabeförderer 38 reicht von der ersten Abtransportförderstrecke bis zur zweiten, von der Maschine 13 weiter entfernten Abtransportförderstrecke 25, um einen Stapel dort ablegen zu können. Die Greifer 39 sind so ausgebildet, dass sie die Stapel mittig an der Vorderkante zwischen zwei Greiferfingern 42, 43 ergreifen; es könnten jedoch auch, je nach Art der zu transportierenden Stapel, mehrere Finger vorgesehen sein.
  • Die Teilförderer 30, 31 sind unabhängig voneinander und von dem Transportband 70 antreibbare Förderbänder, auf deren Obertrum sich die Übergabepositionen 28, 29 bilden. 1 und 1a zeigen, dass die Teilförderer 30, 31 von seitlichen Nebenförderbändern 30a, 31a flankiert werden, die synchron mit den Hauptförderbändern 30, 31 antreibbar sind. Sie sind jedoch gegenüber den Hauptförderbändern 30, 31 zumindest mit ihrem Obertrum absenkbar, d.h. unter die in 1a strichpunktiert angedeutete Übergabeförderebene 46, die durch einen die Stapelstation und die Übergabestationen verbindenden glatten Tisch gebildet sind, der im einzelnen nicht dargestellt ist. Er hat Aussparungen für die unteren Greiferfinger 43.
  • Außerdem ist die erste Abtransportförderstrecke 24 im Bereich der Übergabeposition 28 in Übergaberichtung 36 horizontal verschiebbar, und zwar zur Anpassung an unterschiedliche Stapelformate, d.h. deren Länge in Übergaberichtung 36. Dies ist in 1a durch einen Rollenschlitten 47 gezeigt.
  • Die Teilförderer 32, 33 im Bereich der Übergabeposition 29 der zweiten Abtransportförderstrecke 25 sind ohne Nebenförderbänder ausgebildet.
  • Bezüglich Details und Funktion der Papierverarbeitungsmaschine und ihres Zusammenwirkens mit der hier beschriebenen Fördereinrichtung im allgemeinen wird zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich auf die EP 0 465 916 A1 und EP 1 348 651 A2 (entsprechend US-Patent 5.511.935 und US-Publikation US 2003-0183486) Bezug genommen.
  • Verfahrensbeschreibung
  • Nach dem Durchlaufen der in 17 gezeigten Maschine kommt der geschuppte Bogenstrom 10 in Antransport- bzw. Bogenstromrichtung 35 an der Stapelstation 20 an und wird dort in den Stapelpositionen bzw. Stapelboxen 21 zu Stapeln gesammelt, und zwar hier zehnnutzig, d.h. es entsteht eine aus zehn nebeneinanderliegenden Stapeln bestehende Stapelreihe 66. Wenn diese fertig ist, wird, ggf. nach Ziehen einer Lücke im Bogenstrom, die gesamte Stapelreihe 66 jeweils an ihrer Vorderkante 45 von den Greifern 39 des ersten Übergabeförderers 37 ergriffen. Die Stapelreihe 66 wird dann horizontal in Übergaberichtung 36 auf der Übergabeförderebene (Übergabetisch) 46 in die Übergabeposition 28 auf den beiden Teilförderern 30, 31 gezogen (2, 2a). Danach wird der Greifer 39 geöffnet, fährt nach oben (2b) und kann dann bereits über die Stapelreihe 66 hinweg in Richtung auf eine neue Stapelreihe, d.h. entgegen der Übergaberichtung 36, zurückfahren.
  • Die 2a und 2b zeigen, dass die Nebenförderer 30a, 31a vor dem Ablegen der Stapel 12 durch die Greifer 39 so abgesenkt werden, dass ihr Obertrum 48 etwas unterhalb der Übergabeförderebene 46 und damit auch unterhalb der Obertrums der Hauptförderbänder 30, 31 liegt. Dadurch kann der Greifer 39 soweit abgesenkt werden, dass der untere Finger 43 in der Übergabeförderebene 46 liegt und er somit den Stapel glatt und ohne Verrutschen absetzt. Dabei wird der Stapel soweit gezogen, dass die Vorderkante 45 gerade noch auf dem Nebenförderer 30a, 31a liegt. Sie steht also über die Seitenkante des Hauptförderbandes 30, 31 über (2b).
  • Die Förderband-Gruppe 30-33, 30a und 30b ist dabei entsprechend dem Bogen-Format so eingestellt, dass die Ablage mittig zur Packlinie, d.h. zur Mittellinie 50 des Transportbandes 70, erfolgt.
  • Während dieser Zeit standen die Greifer 39 des zweiten Übergabeförderers 38 in Warteposition hinter der Außenkante der zweiten Abtransportförderstrecke 25. In 2b ist gezeigt, dass sie sich schon in Richtung auf die erste Abtransportförderstrecke 24 zu in Bewegung gesetzt haben.
  • 3 zeigt, dass der Teilförderer 31 der ersten Abtransportförderstrecke 24 in Abtransportrichtung 34 angefahren wurde, so dass eine erste Hälfte 66a der Stapelreihe 66 auf das Transportband 70 (Stauförderer) gefördert wurde, wo sie sich an die vorher ggf. schon darauf befindliche Teilstapelreihe 66a anschließt (s. hierzu 4).
  • Aus 3a ist zu erkennen, dass die Greifer 39 des zweiten Übergabeförderers 38 im Bereich der Vorderkante 45 der Stapel 12 die aus fünf Teilstapeln gebildete Teilstapelreihe 66b umgreifen, während der Greifer 39 des ersten Abgabeförderers 37 schon wieder in seine. Greifposition an der Stapelstation 66 gefahren ist. Ggf. kann sich der Querab-Transport der Teilstapelreihe 66a auch noch fortsetzen, wenn der zweite Übergabeförderer 38 schon die Teilstapelreihe 66b ergriffen hat, wenn die zur Teilstapelreihe 66a gehörenden Greifer dabei offen bleiben. Dabei sind die Greifer 39 soweit anhebbar, dass sie beim Rücklauf über die Stapel hinweg fahren können.
  • Danach werden beide Greifer geschlossen und fahren, wie 4 und 4a zeigt, in Übergaberichtung 36. Dabei legen die Greifer 39 des zweiten Übergabeförderers 38 die Teilstapelreihe 66a auf dem Teilförderer 32 der zweiten Abtransportförderstrecke 25 ab und die Greifer 39 des ersten Übergabeförderers 37 transportieren, wie schon anhand von 1 und 2 beschrieben, eine neue Gesamtstapelreihe 66 in die richtige Position auf den ersten Abtransportförderer 24.
  • Anschließend werden alle Greifer geöffnet und ggf. in eine unwirksame Position gefahren. Die zweite Teilstapelreihe 66b wird auf der Abtransportförderstrecke 25 in Abtransportrichtung 34 aus der Übergabeposition 29 verfahren, indem die Teilförderer 32, 33 gleichsinnig angetrieben werden und auch der erste Teilstapel 66a des folgenden „Großtaktes" (gesamte Stapelreihe 66) kann, wie in 3 gezeigt, auf das Transportband 70 transportiert werden.
  • Es ist also zu erkennen, dass bei diesem Twin-Betrieb stets eine gesamte Stapelreihe 66 auf den Übergabebereich 28 der ersten Abtransportförderstrecke 24 gezogen wird, wobei sie, ggf. nach vorheriger Einstellung über den Rollenschlitten 47, unabhängig von dem Format des Stapels mit ihrer Vorderkante 45 um den vorbestimmten Betrag über die Seitenkante des jeweiligen Teilförderers 30, 31 überhängt, wobei sie ggf. auch, wie die Zeichnungen zeigen, außermittig zu den Teilförderbändern 30, 31, jedoch mittig zur Mittellinie 50 (Packlinie), liegt. Ein Teil 66a der Stapelreihe 66, meist die Hälfte, wird dann direkt auf der ersten Abtransportförderstrecke 24 abtransportiert und an die vor ihr laufenden Stapel angeschlossen, während die zweite Teilstapelreihe 66b auf dem Teilförderer 30 der ersten Abtransportförderstrecke zwischengelagert wird. Danach wird diese Teilstapelreihe 66b von dem zweiten Übergabeförderer 38 ergriffen und auf die zweite Abtransportförderstrecke 25 ge zogen, von wo sie dann auch auf das zugehörige Transportband 71 transportiert wird.
  • Da sich die Arbeit auf zwei Übergabeförderer verteilt, die miteinander nie in Kollision kommen, weil sie sich weitgehend gleichsinnig, d.h. in der gleichen Richtung, bewegen, ist die Arbeitsweise besonders ruhig, aber schnell. Mit jeder der gleichsinnigen Hin- und Herbewegungen der Übergabegreifer wird eine gesamte Stapelreihe, ggf. mittig oder auch in einem bestimmten Verhältnis, geteilt, auf die beiden Abtransportstrecken gefördert, wobei jeder Greifer ungefähr nur den halben Weg zwischen den einzelnen Übergabestationen zurücklegen muss. Es sind auch keine Brücken zur Überbrückung der ersten Abtransportförderstrecke notwendig.
  • Die 6 bis 8 zeigen die im Sinne der Erfindung vorgesehene Arbeitsweise bei einer Störung, Stillsetzung oder einem anderen Stau auf der zweiten Abtransportförderstrecke 25, weil beispielsweise eine Verpackungsmaschine ausgefallen ist oder der Abtransport der Produkte nicht reibungslos erfolgt. Hierbei ist zu beachten, dass infolge der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Papierverarbeitungsmaschine 13, der hohen Nutzenzahl und der Zahl der gleichzeitig verarbeiteten Papierlagen der Strom der den Verpackungsmaschinen zugeführten Stapel in erheblicher Geschwindigkeit läuft, z.B. im Sekundentakt, teilweise bis zu 140 je Minute. Außerdem ist jeder Maschinenstop der Papierverarbeitungsmaschine nicht nur wegen der dadurch entstehenden Ausfallzeiten, sondern auch wegen erheblichen Personalaufwandes und Ausschusses beim Wiederanfahren unbedingt zu vermeiden ist. Dagegen ist eine vorübergehende Herabsetzung auf eine Maschinengeschwindigkeit, bei der eine einzelne Verpackungsmaschine den Produktausstoß verarbeiten kann, eher zu akzeptieren.
  • 6 zeigt, dass in diesem Falle die Greifer 39 des ersten Übergabeförderers 37 die gesamte Stapelreihe 66 erfaßt und (7) auf die Übergabeposition 28 der ersten Abtransportförderstrecke 24 zieht, von wo die gesamte Stapelreihe 66, wie 8 zeigt, durch Ingangsetzung beider Teilförderer 30, 31 sowie der wieder hochgefahrenen zugehörigen Nebenförderbänder 30a und 31a auf das Förderband 70 transportiert wird.
  • Der zweite Übergabeförderer 38 bleibt dabei unbetätigt. Es wird daher nur auf einem Kanal, d.h. der Abtransportförderstrecke 24, abtransportiert. Diese Einstellung kann auch verwendet werden, wenn an dem zweiten Übergabeförderer 38 eine Störung aufgetreten wäre oder die Maschine aus anderen Gründen so langsam läuft, dass eine der Verpackungsmaschinen die Gesamtleistung aufnehmen kann.
  • Die 8 und 10 zeigen im Sinne des Verfahrens nach der Erfindung die Arbeitsweise, wenn eine Abtransportstörung im Bereich der ersten Abtransportförderstrecke 24 aufgetreten ist. Auch in diesem Falle wird die gesamte Stapelreihe 66 vom ersten Übergabeförderer 37 auf die Teilförderer 30, 31, 30a, 31a des Übergabebereichs 28 der ersten Abtransportförderstrecke 24 gezogen und dort zwischengelagert (9 und 10). Danach holt der zweite Übergabeförderer 38 die gesamte Stapelreihe 66 von dort ab und zieht sie auf die zweite Abtransportförderstrecke 25 bzw. deren Übergabebereich 29 (11 und 12), von wo sie dann durch Ingangsetzen des gesamten Stranges der zweiten Abtransportförderstrecke 25 auf das zugehörige Förderband 71 transportiert wird. Auch hier ist zu erkennen, dass durch die gleichsinnige Arbeitsweise der beiden Übergabeförderer schon die nächste Gesamtstapelreihe 66 in der Zwischenablage auf dem Übergabebereich 28 liegt, während die Förderbänder 32, 33 die Stapel im Eilgang nach rechts (Abtransportrichtung 34) abtransportieren, um sie den vorauslaufenden anzuschließen (13).
  • 14 bis 16 zeigen die Arbeitsweise einer Fördereinrichtung, die in allen Einzelheiten der bisher behandelten entspricht, wobei jedoch lediglich der erste Übergabeförderer 37' eine längere Laufbahn hat, so dass seine in einer Reihe nebeneinander stehenden Greifer 39 von der Stapelposition 21 bis zur zweiten Übergabeposition 29 auf der zweiten Abtransportförderstrecke 25 reicht. Mit ihr wird im Normalbetrieb genau gearbeitet, wie anhand des in den 1 bis 8 beschriebenen. Lediglich bei der ausschließlichen Beschickung der zweiten Abtransportförderstrecke 25 kann die gesamte Stapelreihe 66 ohne einen Greiferwechsel über den Übergabebereich 28 hinweg in den Übergabebereich 29 transferiert werden. Hier findet bei diesem Störungsfall keine Zwischenablage der gesamten Stapelreihe statt. Bei dem Twin-Betrieb wird jedoch mit Zwischenablage und Greiferwechsel im Bereich der ersten, der Stapelposition näheren Übergabeposition 28 gearbeitet.
  • Es ist zu erkennen, dass die Erfindung es nicht nur ermöglicht, bei Stockungen auf einer der beiden Abtransportförderstrecken 24, 25 (Querförderer) jeweils die Gesamtproduktion der Maschine auf die verbleibende Förderstrecke zu konzentrieren, sondern auch bei Reparaturen an einer der Förderstrecken oder am zweiten Querförderer dies ohne Maschinenstop zu gewährleisten. Es ist aber auch möglich, eine mit nur einem Querförderer und einem Übergabeförderer ausgerüstete Maschine unter Verwendung von im wesentlichen gleichen Bauelementen (Übergabeförderer und große Teile des Querförderers) auf eine Twin-Lösung im Baukastensystem nachzurüsten. Trotz der zwei Querförderer, die einen Teil der Stapelreihe nach Art einer Eimerkette nacheinander fassen, ist die Geschwindigkeit nicht reduziert, weil bei den Greifern jeweils der untere Zangenfinger so hoch anhebbar ist, dass der Querförderer schon wieder in die Abholposition gefahren werden kann, bevor die Stapel abgeräumt sind.

Claims (11)

  1. Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel (12) aus Papier oder dgl. mit 1.1 einer Antransportstation (22), in der mehrere Stapel (12) in einer Stapelreihe (66) in nebeneinanderliegenden Stapelpositionen (21) zur Übergabe bereitgestellt werden, 1.2 einem Abtransportförderer (23), der wenigstens zwei in wenigstens einer Abtransportrichtung (34) fördernde, im wesentlichen quer zu einer Übergaberichtung (36) verlaufende erste und zweite Abtransportförderstrecken (24, 25) aufweist, 1.3 einer Übergabestation (27), in die der Abtransportförderer (23) teilweise hineinreicht und die Übergabepositionen (28, 29) auf jeder der Abtransport-Förderstrecken (24, 25) aufweist, 1.4 und mit einem Übergabeförderer mit Greifern (39), die zum Ergreifen und Freigeben der Stapel (12) betätigbar sind und in der Übergaberichtung (36) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 zwei gesonderte Übergabeförderer (37, 38) vorgesehen sind, 1.6 von denen der erste (37) von der Antransportstation (22) zumindest bis zur dieser näheren ersten Abtransportförderstrecke (24) reicht und 1.7 der zweite Übergabeförderer (38) von der ersten zur zweiten Abtransportförderstrecke (24, 25) reicht, 1.8 wobei jeder Übergabeförderer (37, 38) Greifer (39) für alle Stapelpositionen (21) aufweist und 1.9 der zweite Übergabeförderer (38) zum Ergreifen von auf der ersten Abtransportförderstrecke (24) zwischen-abgelegten Stapeln (66a) und zu deren Weitertransport auf die zweite Abtransportförderstrecke (25) ausgebildet ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtransportförderstrecke (24) einen absenkbaren Bereich (30a, 31a) aufweist, in dem die Stapel (12) zum Ergreifen auch ihrer Unterseite durch die Greifer (39) frei sind.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtransportförderstation (24) wenigstens ein Hauptförderband (30, 31) zur Auflage des größten Flächenteils der Stapel (12) und wenigstens ein demgegenüber periodisch absenkbares Nebenförderband (30a, 31a) aufweist, das den absenkbaren Bereich bildet.
  4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, vorzugsweise beide Abtransportförderstrecken (24, 25) in ihren Übergabepositionen (28, 29) aus je zwei gesondert antreibbaren Teilförderstrecken (30 bis 33) bestehen.
  5. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (39) zumindest des ersten Übergabeförderers (37) so hoch verfahrbar sind, dass sie über die auf der Übergabeposition (28) der ersten Abtransportförderstrecke (24) abgelegten Stapel (12) hinweg zur Antransportstation (22) zurückverfahrbar sind.
  6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abtransportförderstrecken (24, 25) parallel zueinander in gleiche Richtung (34) verlaufen.
  7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wesentliche Bauteile, insbesondere die beiden Übergabeförderer, im wesentlichen gleich ausgebildet sind und somit die Fördereinrichtung baukastenartig aufbaubar ist.
  8. Verfahren zur Überführung von durch Blattlagen gebildete Stapel (12) aus Papier oder dgl. 8.1 zwischen einer Antransportstation (22), in der mehrere Stapel (12) in einer Stapelreihe (66) in nebeneinander liegenden Stapelpositionen (21) zur Übergabe bereitgestellt werden und 8.2 einem Abtransportförderer (23), der wenigstens zwei in wenigstens einer Abtransportrichtung (34) fördernde, im wesentlichen quer zu einer Übergaberichtung (36) verlaufende erste und zweite Abtransportförderstrecken (27, 25) aufweist, 8.3 wobei in einer Übergabestation (27), in die der Abtransportförderer (23) teilweise hineinreicht, und 8.4 die Übergabepositionen (28, 29) auf jeder der Abtransport-Förderstrecken (24, 25) aufweist, 8.5 mittels Übergabeförderung mit Greifern (39), die zum Ergreifen und Freigeben der Stapel betätigt werden und in einer Übergaberichtung (36) zwischen der Antransportstation (22) und der Übergabestation (27) bewegt werden, die ergriffenen und quer transportierten Stapel (12) dort abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass 8.6 zumindest eine Teilstapelreihe (66a) einer Gesamtstapelreihe (66) nach ihrem Transport von der Antransportstation (22) zur Übergabeposition (28) auf der ersten Abtransportförderstrecke (24) zuerst auf dieser abgelegt und 8.7 anschließend erneut ergriffen und von dort zur Übergabeposition (29) auf der zweiten Abtransportförderstrecke (25) transportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstapelreihe (66a) etwa die Hälfte einer Gesamtstapelreihe (66) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Übergabeposition (28) der ersten Abtransportförderstrecke (24) abgelegten Stapel (12) mit einer Kante (45), vorzugsweise der in Übergabetransportrichtung (36) weisenden Kante, zum Ergreifen mit einem Greifer (39) über ein Hauptförderband (30, 31), ggf. nach Absenkung eines Nebenförderbandes (30a, 31a) überstehend abgelegt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise 11.1 nur ein Teilstapel (66a) einer Gesamtstapelreihe (66) auf der Übergabeposition (28) der ersten Abtransportförderstrecke (24) abgelegt und auf dieser abtransportiert wird oder 11.2 die gesamte Stapelreihe (66) auf der ersten Abtransportförderstrecke (24) abtransportiert wird oder 11.3 dass die gesamte Stapelreihe (66) nach ihrer Zwischenablage in der Übergabeposition (28) der ersten Abtransportförderstrecke (24) von dem zweiten Übergabeförderer (38) ergriffen und in die Übergabeposition (29) der zweiten Abtransportförderstrecke (25) transportiert wird.
DE102004042899A 2004-08-31 2004-08-31 Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer Withdrawn DE102004042899A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042899A DE102004042899A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer
AT05789538T ATE546401T1 (de) 2004-08-31 2005-08-24 Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer
ES05789538T ES2386497T3 (es) 2004-08-31 2005-08-24 Dispositivo transportador y procedimiento para transferir pilas de hojas a un transportador de salida
CN2005800290499A CN101014520B (zh) 2004-08-31 2005-08-24 将片层向输出带运送的方法和输送装置
PCT/EP2005/009122 WO2006024437A1 (de) 2004-08-31 2005-08-24 Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer
EP05789538A EP1784351B1 (de) 2004-08-31 2005-08-24 Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042899A DE102004042899A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042899A1 true DE102004042899A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35448132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042899A Withdrawn DE102004042899A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Blattlagen auf einen Abtransportförderer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1784351B1 (de)
CN (1) CN101014520B (de)
AT (1) ATE546401T1 (de)
DE (1) DE102004042899A1 (de)
ES (1) ES2386497T3 (de)
WO (1) WO2006024437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022249A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 E.C.H. Will Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
WO2013160403A2 (de) 2012-04-25 2013-10-31 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum transport von stapeln aus flachteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187861A (zh) * 2017-06-05 2017-09-22 东阿阿胶股份有限公司 一种高效率的简易分料机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614884A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Stapelvorrichtung
DE3933626C1 (de) * 1989-10-07 1991-03-14 Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr
DE4022350A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Bielomatik Leuze & Co Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
DE4116969A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum foerdern von papierbogenstapeln
DE10141964B4 (de) * 2001-08-23 2006-02-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE10214684A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Bielomatik Leuze & Co Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022249A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 E.C.H. Will Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
DE102009022249B4 (de) * 2009-05-20 2015-02-05 E.C.H. Will Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
WO2013160403A2 (de) 2012-04-25 2013-10-31 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum transport von stapeln aus flachteilen
DE102012206856A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum Transport von Stapeln aus Flachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006024437A1 (de) 2006-03-09
EP1784351B1 (de) 2012-02-22
CN101014520B (zh) 2011-11-16
EP1784351A1 (de) 2007-05-16
ES2386497T3 (es) 2012-08-22
ATE546401T1 (de) 2012-03-15
CN101014520A (zh) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1123762B1 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0816273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
DE10057599B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP2939963B1 (de) Zufuhrvorrichtung für die zufuhr von gefüllten säcken zu einer palettiervorrichtung
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
EP1784351B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
EP1002755B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE4415047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen aus einer Sammelstation
EP1262435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
EP1424301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
DE102004056018A1 (de) Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
DE4124810A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienstuecken
DE3448456C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer aus einem Schuppenstrom abgetrennten Teilschuppe an eine Verarbeitungsstation
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
EP2507156B1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen
DE3937048C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Teilstapels aus einem Lagenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301