DE102004042728A1 - Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut - Google Patents

Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut Download PDF

Info

Publication number
DE102004042728A1
DE102004042728A1 DE200410042728 DE102004042728A DE102004042728A1 DE 102004042728 A1 DE102004042728 A1 DE 102004042728A1 DE 200410042728 DE200410042728 DE 200410042728 DE 102004042728 A DE102004042728 A DE 102004042728A DE 102004042728 A1 DE102004042728 A1 DE 102004042728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
valve
ceramic
head according
dosing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042728
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Rein
Rainer Kaesser
Josef Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410042728 priority Critical patent/DE102004042728A1/de
Publication of DE102004042728A1 publication Critical patent/DE102004042728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0265Drop counters; Drop formers using valves to interrupt or meter fluid flow, e.g. using solenoids or metering valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierkopf zum Dosieren von insbesondere flüssigem oder pastösem Dosiergut, umfassend eine Zufuhrleitung (2), ein Einlassventil (3), ein Auslassventil (4), einen zwischen dem Einlassventil (3) und dem Auslassventil (4) angeordneten Dosierraum (5) und einen Kolben (6), um Dosiergut aus dem Dosierraum (5) zu einer Dosierabgabevorrichtung (23) zu fördern, wobei das Einlassventil (3) und/oder das Auslassventil (4) als Schieberventil ausgebildet sind und ein Ventilschließkörper des Einlassventils (3) und/oder des Auslassventils (4) als scheibenförmiger Körper mit einem keramischen Dichtbereich (8, 9, 13, 14) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierkopf zum Dosieren von flüssigem bis pastösem Dosiergut.
  • Dosierköpfe zum Dosieren von flüssigem bis pastösem Dosiergut sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Zum Dosieren von abrasiven Stoffen bzw. zum Dosieren von Kleinstmengen werden üblicherweise Kolbendosierer verwendet. Bei diesen Kolbendosierköpfen werden als Ventilkomponenten Elastomer-Dichtungen zum Abdichten der Ein- bzw. Auslassventile verwendet. Die Funktion dieser Elastomer-Dichtungen entspricht dabei einer Membran. Es hat sich hierbei als nachteilig herausgestellt, dass die Elastomer-Dichtungen zu einer gewissen Dosierungsgenauigkeit führen, da abhängig von den Umgebungseinflüssen sich die elastischen Eigenschaften der Elastomer-Dichtungen verändern. Weiterhin weisen derartige Elastomer-Dichtungen bei einem Dosiergut mit abrasiven Bestandteilen einen sehr hohen Verschleiß und somit nur eine kurze Lebensdauer auf. Von daher muss nach einer gewissen Betriebszeit ein Austausch derartiger Elastomer-Dichtungen erfolgen, was zu unerwünschtem Stillstand der Maschine und zu hohen Kosten für den Austausch und die Austauschdichtungen führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Dosierkopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine sehr hohe Dosiergenauigkeit auch bei zu dosierenden Kleinstmengen erhalten wird. Die Dosiergenauigkeit kann dabei über eine hohe Betriebsdauer mit einer großen Prozesssicherheit erreicht werden. Weiterhin ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Dosierkopf praktisch kein Verschleiß an Dichtelementen des Dosierkopfs, auch bei einer Dosierung von Dosiergütern mit abrasiven Stoffen. Somit ist der erfindungsgemäße Dosierkopf besonders geeignet, Kleinstmengen von Dosiergütern mit abrasiven Inhaltsstoffen zu dosieren. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Ventilschließkörper eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils des Dosierkopfs als scheibenförmiger Körper eines Schieberventils ausgebildet ist. Dabei weist der scheibenförmige Körper einen keramischen Dichtbereich auf. Dieser keramische Dichtbereich ist nicht elastisch, so dass die im Stand der Technik vorhandenen Probleme auf der Dosierungsgenauigkeit infolge von Elastomerdichtungen nicht vorhanden sind. Ferner ist der keramische Dichtbereich unempfindlich gegenüber abrasiven Stoffen in den Dosiergütern, so dass der Dosierkopf eine hohe Standzeit aufweist. Da die keramische Dichtung eine besonders exakte Ebenheit aufweisen kann, kann weiterhin eine hohe Dichtsicherheit erreicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist der Ventilschließkörper wenigstens einen keramischen Bereich auf, welcher einen an einem Gehäuse des Dosierkopfs angeordneten keramischen Bereich kontaktiert, um die Abdichtung bereitzustellen.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau des Dosierkopfs zu ermöglichen, weist der Ventilschließkörper vorzugsweise eine Durchgangsöffnung auf. Dadurch kann in einer Offenstellung des Ventils Dosiergut durch die Durchgangsöffnung im Ventilschließkörper gefördert werden. Hierbei ist ein keramischer Dichtbereich am Einlass und am Auslass der Durchgangsöffnung gebildet, um eine sichere Abdichtung zu erreichen. Besonders bevorzugt ist der Ventilschließkörper dabei vollständig aus einem keramischem Material hergestellt. Da das keramische Material jedoch relativ teuer ist, umfasst gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Ventilschließkörper ein nichtkeramisches Basiselement, z.B. aus einem Stahl, einen ersten keramischen Bereich am Einlass der Durchgangsöffnung und einen zweiten keramischen Bereich am Auslass der Durchgangsöffnung. Dabei bildet der erste keramische Bereich des Ventilschließkörpers mit einem am Gehäuse angeordneten dritten keramischen Bereich eine Abdichtung und der zweite keramische Bereich des Ventilschließkörpers bildet mit einem am Gehäuse angeordneten vierten keramischen Bereich die Abdichtung.
  • Vorzugsweise führt der Ventilschließkörper des Einlass- und/oder das Auslassventils eine translatorische oder eine rotatorische Bewegung aus. Besonders bevorzugt führt der Ventilschließkörper eine rotatorische Bewegung aus und ist als Zahnrad ausgebildet. Um besonders kostengünstig herstellbar zu sein, kann das Zahnrad z.B. aus einem Stahl hergestellt sein und die keramischen Bereiche zur Abdichtung sind an den flachen Seiten des Zahnrades angeordnet. Das Zahnrad wird vorzugsweise mittels einer Zahnstange, die mit einem Betätigungselement verbunden ist, betätigt. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein pneumatisch oder hydraulisch angetriebener Zylinder sein.
  • Um eine besonders kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dosierkopfs zu ermöglichen, umfasst das Einlassventil und das Auslassventil jeweils ein Zahnrad, wobei die beiden Zahnräder auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind. Die beiden Zahnräder drehen sich dabei um die Welle, wobei die Welle ortsfest ist. Somit weisen die Zahnräder eine gemeinsame Drehachse auf und können parallel zueinander im Dosierkopf angeordnet werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Dosierraum des Dosierkopfes im Wesentlichen als Leitungsabschnitt zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil ausgebildet. Ein Kolben des Dosierkopfes weist dabei einen Durchmesser auf, welcher dem Leitungsabschnitt des Dosierraums entspricht. Somit wird ermöglicht, dass auch der Kolben des Dosierkopfes sehr kleinbauend ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zur Abdichtung des Kolbens des Dosierkopfes eine keramische Dichtung vorgesehen. Die keramische Dichtung kann in Form eines Keramikeinsatzes vorgesehen werden. Eine weiter verbesserte Abdichtung ergibt sich dabei, wenn auch der Kolben aus einem keramischen Material hergestellt ist. Dadurch ergibt sich eine weitere Steigerung der Prozesssicherheit im Hinblick auf die zu dosierenden Volumina bzw. Gewichte.
  • Als keramisches Material für die Dichtbereiche bzw. den Ventilschließkörper bzw. den Kolben wird besonders bevorzugt Siliziumnitrid verwendet. Der Vorteil der keramischen Bauteile liegt insbesondere darin, dass sie sich nicht verformen. Dadurch können höchste Anforderungen an die Genauigkeit des Dosierkopfes realisiert werden. Die jeweiligen keramischen Bereiche am Gehäuse bzw. am Zahnrad können dabei z.B. mittels Sintern hergestellt werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Dosierkopfs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Auslassventils des in 1 gezeigten Dosierkopfes, und
  • 3 eine schematische, vergrößerte Darstellung eines Auslassventils eines Dosierkopfes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Dosierkopf 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Dosierkopf 1 eine Zufuhrleitung 2, durch welche in ein mehrteiliges Gehäuse 7 des Dosierkopfs ein Dosiergut zugeführt wird. Der Dosierkopf 1 umfasst ferner ein Einlassventil 3, ein Auslassventil 4 und einen Dosierraum 5, welcher zwischen dem Einlassventil 3 und dem Auslassventil 4 angeordnet ist. Wie in 1 gezeigt, ist der Dosierraum leitungsartig ausgebildet und ein Kolben 6 ist in einem Leitungsabschnitt des Dosierraums 5 hin- und herbewegbar angeordnet. Der Kolben 6 ist als Plungerkolben ausgebildet und wird mittels eines nicht dargestellten Antriebs betätigt.
  • Das Einlassventil 3 ist als eine Art Schieberventil ausgebildet und umfasst ein Zahnrad 10 mit einer Durchgangsöffnung 10a. Am Zahnrad 10 ist ferner ein erstes Keramikelement 8 und ein zweites Keramikelement 9 angeordnet. Die beiden Keramikelemente 8 und 9 haben jeweils ebenfalls eine Durchgangsöffnung 8a bzw. 9a. Die Durchgangsöffnungen 8a und 9a der beiden Keramikelemente 8 und 9 sind dabei derart angeordnet, dass sie gemeinsam mit der Durchgangsöffnung 10a am Zahnrad 10 einen Durchlass bilden, durch welchen ein Dosiergut aus der Zufuhrleitung 2 in den Dosierraum 5 zugeführt werden kann. Das Zahnrad 10 mit den daran befestigten ersten und zweiten Keramikelementen 8 und 9 ist somit ein Ventilschließkörper des Einlassventils 3. Das Zahnrad 10 wird über eine Zahnstange 18 mittels eines pneumatischen Zylinders 20 bewegt, wobei das Zahnrad eine Drehung um eine Achse 22 ausführen kann.
  • Zur Abdichtung am Einlassventil 3 sind im Gehäuse 7 bzw. einem Gehäusebauteil 7a ein erstes feststehendes Keramikelement 11 und ein zweites feststehendes Keramikelement 12 angeordnet. Wie aus 1 ersichtlich ist, befinden sich die beiden Keramikelemente 8 und 9 des Ventilschließkörpers mit den feststehenden Keramikelementen 11 und 12 am Gehäuse in Kontakt. Dadurch wird eine Abdichtung der Zufuhrleitung 2 bzw. des Dosierraums 5 gegen die Umgebung mittels der Keramikelemente 8, 9, 11 und 12 erreicht.
  • Das Auslassventil 4 ist in gleicher Weise wie das Einlassventil 3 aufgebaut und ebenfalls als Schieberventil ausgebildet. Das Auslassventil 4 umfasst ein Zahnrad 15 mit einer Durchgangsöffnung 15a sowie am Zahnrad angeordnete erste und zweite Keramikelemente 13 und 14. In den Keramikelementen 13 und 14 ist jeweils wieder eine Durchgangsöffnung 13a bzw. 14a gebildet, wobei diese Durchgangsöffnungen mit der Durchgangsöffnung 15a ausgerichtet sind. Wie beim Einlassventil 3 sind beim Auslassventil ebenfalls erste und zweite feststehende Keramikelemente 16 und 17 mit Durchgangsöffnungen 16a und 17a vorgesehen. Das Keramikelement 16 ist dabei in einem Gehäusebauteil 7b angeordnet. Das Auslassventil ist in vergrößerter Darstellung nochmals in 2 gezeigt.
  • Das Zahnrad 15 des Auslassventils 4 ist an der gleichen Achse 22 wie das Einlassventil 3 gelagert und wird mittels einer Zahnstange 19 und einem pneumatischen Zylinder 21 betätigt und um die ortsfeste Achse 22 gedreht. Die Achse 22 kann einfach als Welle ausgebildet sein.
  • Dem Auslassventil nachgeordnet ist eine Dosiernadel 23, durch welche das Dosiergut, wie durch den Pfeil B in 1 angedeutet, abgegeben wird.
  • In der in 1 gezeigten Stellung ist das Einlassventil 3 geschlossen und das Auslassventil 4 geöffnet. Der Kolben 6 wird nun für einen Dosiervorgang in Richtung des Pfeils A in den leitungsartigen Dosierraum 5 hineinbewegt, so dass das Dosiergut über die Dosiernadel 23 abgegeben werden kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Dosierraum 5 aus einem im Wesentlichen U-förmigen Leitungsabschnitt gebildet, wobei der Kolben 6 in einen Schenkel 5a' des U-förmigen Leitungsabschnitts hineinbewegt wird.
  • Die zu dosierende Menge wird somit durch die Länge der Bewegung des Kolbens 6 in Richtung des Pfeils A bestimmt. Da der Dosierraum im Wesentlichen die Form einer Leitung aufweist, d.h. einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, kann eine sehr kleine Dosiermenge realisiert werden.
  • Wenn der Dosiervorgang abgeschlossen ist, wird die Bewegungsrichtung des Kolbens 6 umgekehrt und das Auslassventil wird geschlossen. Hierzu dreht sich das Zahnrad 15 des Auslassventils um die Achse 22 und verschließt die Verbindung zwischen dem Dosierraum 5 und der Dosiernadel 23. Anschließend wird das Einlassventil 3 geöffnet, wobei das Zahnrad 10 des Einlassventils ebenfalls um die Achse 22 gedreht wird. Das Einlassventil 3 und das Auslassventil 4 werden somit durch eine rotatorische Bewegung geöffnet bzw. geschlossen.
  • Da beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang der Ventile 3, 4 keine Elastomerdichtungen bzw. Membrane verdrängt werden müssen, sondern die Öffnungs- und Schließbetätigung einen Schervorgang im Dosiergut ausführt, erfolgt beim Öffnen bzw. Schließen der Ventile keine Volumenänderung im Dosierraum 5. Somit ist das Volumen im Dosierraum 5 immer konstant, da die durch die Keramikelemente gebildeten Dichtungen keine elastischen Volumenänderungen zulassen. Somit können erfindungsgemäß Kleinstmengen sehr prozesssicher dosiert werden und es tritt kein unkontrolliertes Dosieren oder eine Tropfenbildung an der Dosiernadel auf.
  • Ferner kann eine besonders gute Abdichtung des Einlass- bzw. Auslassventils 3, 4 erreicht werden, da die scheibenförmigen Keramikelemente eine sehr hohe Ebenheitsqualität bereitstellen können. Ferner weisen die Keramikelemente eine große Härte auf, so dass praktisch kein Verschleiß im Betrieb an den Dichtelementen auftritt, selbst wenn abrasive Stoffe durch den Dosierkopf 1 dosiert werden müssen. Somit ist der erfindungsgemäße Dosierkopf besonders zur Dosierung von Kleinstmengen abrasivem Dosiergutes geeignet.
  • Die in 1 gezeigten Keramikelemente 8, 9, 11, 12 am Einlassventil und die Keramikelemente 13, 14, 16 und 17 am Auslassventil sind als Kreisscheiben ausgebildet und vorzugsweise aus Siliziumnitrid hergestellt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Keramikelemente an den Zahnrädern in Ausnehmungen in den Seitenflächen der Zahnräder angeordnet und können beispielsweise mittels Kleben o.Ä. an dem Zahnrad befestigt werden. Dadurch kann das Zahnrad aus einem nichtkeramischen Material, insbesondere Stahl, hergestellt werden und somit eine signifikante Kostenreduzierung erreicht werden, da nur die Dichtbereiche aus Keramik hergestellt werden müssen. Grundsätzlich sei jedoch angemerkt, dass es selbstverständlich auch möglich wäre, die Zahnräder vollständig aus keramischem Material herzustellen und die Seitenflächen der Zahnräder als Dichtbereiche für die Ventile zu verwenden, welche mit den feststehenden Keramikelementen im Gehäuse abdichten. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Gehäuse bzw. weitere Gehäusebauteile vollständig aus Keramik herzustellen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Dosierkopfes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel am Kolben 6 eine zusätzliche keramische Dichtung 24 vorgesehen. Der Kolben 6 ist ebenfalls aus einem keramischen Material, insbesondere Siliziumnitrid, hergestellt. Die keramische Dichtung 24 ist ebenfalls vorzugsweise aus Siliziumnitrid hergestellt. Hierdurch lässt sich eine verbesserte Abdichtung am Dosierkolben ermöglichen, was eine noch genauere Dosierung des zu dosierenden Gutes ermöglicht. Die keramische Dichtung 24 ist als Keramikeinsatz ausgebildet und kann einfach in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung im Gehäuse des Dosierkopfes eingelegt werden. Vorzugsweise wird die Keramikdichtung 24 mittels einer Presspassung oder mittels Kleben im Gehäuse befestigt. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (13)

  1. Dosierkopf zum Dosieren von insbesondere flüssigem oder pastösem Dosiergut, umfassend eine Zufuhrleitung (2), ein Einlassventil (3), ein Auslassventil (4), einen zwischen dem Einlassventil (3) und dem Auslassventil (4) angeordneten Dosierraum (5) und einen Kolben (6), um Dosiergut aus dem Dosierraum (5) zu einer Dosierabgabevorrichtung (23) zu fördern, wobei das Einlassventil (3) und/oder das Auslassventil (4) als Schieberventil ausgebildet sind und ein Ventilschließkörper des Einlassventils (3) und/oder des Auslassventils (4) als scheibenförmiger Körper mit einem keramischen Dichtbereich (8, 9, 13, 14) ausgebildet ist.
  2. Dosierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper wenigstens einen keramischen Bereich (8, 9) aufweist, welcher einen an einem Gehäuse (7, 7a) angeordneten keramischen Bereich (11, 12) kontaktiert, um eine Abdichtung bereitzustellen.
  3. Dosierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper eine Durchgangsöffnung (8a, 10a, 9a) aufweist, so dass in der Offenstellung des Ventils (3) das Dosiergut durch die Durchgangsöffnung förderbar ist, wobei ein keramischer Dichtbereich am Einlass und am Auslass der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  4. Dosierkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper vollständig aus einem keramischen Material hergestellt ist.
  5. Dosierkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper ein nichtkeramisches Basiselement (10, 15), einen ersten keramischen Bereich (8, 13) am Einlass der Durchgangsöffnung und einen zweiten keramischen Bereich (9, 14) am Auslass der Durchgangsöffnung aufweist, wobei der erste keramische Bereich (8, 13) des Ventilschließkörpers einen dritten keramischen Bereich (11, 17) am Gehäuse (7) kontaktiert und der zweite keramische Bereich (9, 14) einen vierten keramischen Bereich (12, 16) am Gehäuse kontaktiert.
  6. Dosierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper eine translatorische oder eine rotatorische Bewegung ausführt, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.
  7. Dosierkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper eine rotatorische Bewegung ausführt und als Zahnrad ausgebildet ist.
  8. Dosierkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad mittels einer Zahnstange (18, 19), die mit einem Betätigungselement (20, 21) verbunden ist, betätigbar ist.
  9. Dosierkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (3) ein erstes Zahnrad umfasst und das Auslassventil (4) ein zweites Zahnrad umfasst, wobei das erste und das zweite Zahnrad auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse (22) angeordnet sind.
  10. Dosierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierraum (5) im Wesentlichen als leitungsförmiger Raum (5a) zwischen dem Einlassventil (3) und dem Auslassventil (4) ausgebildet ist, und der Kolben (6) einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des leitungsförmigen Raums (5a) aufweist.
  11. Dosierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (6) eine Keramikdichtung (24) zur Abdichtung am Kolben (6) angeordnet ist.
  12. Dosierkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) aus einem keramischen Material hergestellt ist.
  13. Dosierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Material für die Dichtbereiche und/oder den Ventilschließkörper und/oder den Kolben Siliziumnitrid verwendet wird.
DE200410042728 2004-09-03 2004-09-03 Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut Withdrawn DE102004042728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042728 DE102004042728A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042728 DE102004042728A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042728A1 true DE102004042728A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042728 Withdrawn DE102004042728A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036472B3 (de) * 2007-08-01 2009-01-22 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
EP2444702A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schieberventil mit einer feststehend angeordneten und einer verschiebbaren Scheibe zum Absperren und/oder Regeln eines Fluids
EP2578305A3 (de) * 2011-10-04 2013-06-19 Brightwell Dispensers Limited Venturi-Ejektor mit einstellbarer Durchflussdrossel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036472B3 (de) * 2007-08-01 2009-01-22 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE102007036472B8 (de) * 2007-08-01 2009-07-30 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
EP2444702A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schieberventil mit einer feststehend angeordneten und einer verschiebbaren Scheibe zum Absperren und/oder Regeln eines Fluids
EP2578305A3 (de) * 2011-10-04 2013-06-19 Brightwell Dispensers Limited Venturi-Ejektor mit einstellbarer Durchflussdrossel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553282C3 (de) Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe
DE2719317C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie
EP1779023B1 (de) Einleitungsverteiler
DE102015008659A1 (de) Beschichtungsmittelventil
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE202009004167U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE102004042728A1 (de) Dosierkopf zum Dosieren insbesondere von pastösem Dosiergut
WO2006063997A1 (de) Dynamischer mischer
EP2781253A1 (de) Zwischenstück für die Verbindung eines Austragelements mit einem Vorratsbehälter
EP3241659B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen vernetzbarer polymere in einen formraum
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
WO2019016279A1 (de) Volumetrische pumpe
DE3526319C2 (de)
EP1228313A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE102016204487B4 (de) Membranpumpe
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE10125222A1 (de) Dosierpumpeinrichtung, insbesondere für ein Heizgerät
DE3134239C2 (de) Kapselpumpe oder -motor für Fluide
EP0281126A1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von strömenden Medien
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE303600C (de)
DE102023120671A1 (de) Drehventil zur Verwendung bei einem Fluiddosierer
DE10021700A1 (de) Dosiervorrichtung für Aufgießer
DE1403922C (de) Innenachsige Zahnradpumpe
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee