DE102004042622A1 - Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar - Google Patents

Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar Download PDF

Info

Publication number
DE102004042622A1
DE102004042622A1 DE102004042622A DE102004042622A DE102004042622A1 DE 102004042622 A1 DE102004042622 A1 DE 102004042622A1 DE 102004042622 A DE102004042622 A DE 102004042622A DE 102004042622 A DE102004042622 A DE 102004042622A DE 102004042622 A1 DE102004042622 A1 DE 102004042622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
surgical instrument
instrument according
integrated
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042622A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Immekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF INNOVIEW GmbH
Original Assignee
RUDOLF INNOVIEW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF INNOVIEW GmbH filed Critical RUDOLF INNOVIEW GmbH
Priority to DE102004042622A priority Critical patent/DE102004042622A1/de
Publication of DE102004042622A1 publication Critical patent/DE102004042622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0605Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for spatially modulated illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem chirurgischen Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar für die perkutane Chirurgie, mit einer länglichen Kanüle (1) und ggf. eingesetzter oder einzusetzender Optikeinheit (4) oder einem eingesetzten Arbeitskanal (13) soll in einem distalen, endseitigen Bereich (2) in der Kanüle (1) zumindest ein Leuchtmittel (7) integriert sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar für die perkutane Chirurgie, mit einer länglichen Kanüle und ggf. eingesetzter oder einzusetzender Optikeinheit oder einem eingesetzten Arbeitskanal.
  • Herkömmliche chirurgische Instrumente, insbesondere Endoskope oder Trokare dienen im wesentlichen der perkutanen Chirurgie. Bei der Endoskopie oder perkutanen Chirurgie oder Trokarrohrendoskopie werden zur Ausleuchtung des operativen Bereiches separate Lichtquellen verwendet, was die Handhabbarkeit erheblich beeinträchtigt. Dort wird über ein Lichtleitkabel Licht dem Endoskop oder Trokar bereitgestellt. Über aufwendige im Trokar oder Endoskop integrierte Lichtleitphasern wird dann das Licht zum distalen Ende übertragen. Die perkutanen Körperöffnungen bzw. Schnittstellen, operative Schnittstellen müssen grösser sein, Trokare müssen querschnittlich von grösserem Durchmesser gewählt werden, um zusätzlich Beleuchtungstrokare bei der Operation durch die Schnittstelle hindurchzuführen.
  • Ferner haben herkömmliche Beleuchtungstrokare den Nachteil, dass diese Leuchtmittel enthalten, die sich stark erwärmen, was ebenfalls bei der perkutanen Chirurgie unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und mit welchem auf einfach Weise die Handhabbarkeit beim perkutanen Operieren verbessert wird, eine Ausleuchtung innerhalb des Körpers bei der Operation wesentlich verbessert ist, wobei gleichzeitig eine Erwärmung durch Leuchtmittel vermieden wird.
  • Ferner soll die Haltbarkeit des chirurgischen Instrumentes erhöht werden, wobei insgesamt die Anzahl der zu verwendenden Instrumente bei der perkutanen Chirurgie, bei der Endoskopie oder Trokarrohrchirurgie veringert werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in einem distalen, endseitigen Bereich in der Kanüle zumindest ein Leuchtmittel integriert ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere in einem distalen Bereich einer Kanüle zumindest ein Leuchtmittel integriert einzusetzen. Dabei sitzt das zumindest eine Leuchtmittel einer Platine auf, die ggf. eine Steuerung enthält.
  • Steuerung und/oder Platine mit den zumindest einen aufsitzenden Leuchtmittel sind im distalen Endbereich in der Kanüle integriert eingesetzt. Dabei kann die Steuerung und/oder Platine mit dem zumindest einen Leuchtmittel einen Arbeitskanal und/oder eine Optikeinheit zumindest teilweise koaxial umfangen, um einen Bereich bei der Operation optimal auszuleuchten.
  • Bevorzugt werden sehr klein ausgebildete Leuchtdioden als Leuchtmittel verwendet, die sich kaum erwärmen. Durch die Verwendung von wärmeleitfähigen Materialien als Kanüle und/oder Arbeitskanal und/oder Optikeinheit lässt sich zusätzlich eine geringfügig entstehende Wärme durch die Leuchtmittel abführen. Zusätzlich könnte auch eine Kühlung, beispielsweise in Form von Kühlungsflüssigkeit führenden Kanälen od. dgl. im distalen Bereich vorgesehen sein.
  • Zudem lässt sich auf sehr kleinstem Raum und auf kleinstem Durchmesser eine entsprechende Ausleuchtung optimieren.
  • Dabei soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden zu verwenden, die in unterschiedlicher Grösse, unterschiedlicher Anordnung und unterschiedlicher Lichtfrequenz bzw. Lichtfarbe eingesetzt werden können.
  • Auf diese Weise ist ein chirurgisches Instrument geschaffen, mit welchem nicht nur eine optische Betrachtung bei der perkutanen Chirurgie möglich ist, sondern auch gleichzeitig eine optimale Ausleuchtung gewährleistet ist. Ist das chirurgische Instrument beispielsweise als Trokar ausgebildet, so lässt gleichzeitig dieses Trokar eine optimale Ausleuchtung der Operationsstelle zu.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1a eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein chirurgisches Instrument, ausgeführt als Endoskop;
  • 1b einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch das chirurgische Instrument gemäss 1a;
  • 2a einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt im distalen endseitigen Bereich des chirurgischen Instrumentes gemäss den 1a und 1b;
  • 2b eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den distalen Bereich des chirurgischen Instrumentes gemäss den 1a und 1b;
  • 3a einen Teillängsschnitt durch einen Teil eines proximalen Bereiches des chirurgischen Instrumentes gemäss 1a und 1b in vergrösserter Darstellung;
  • 4a, 4b und 4c Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele von Anordnungen von Leuchtmitteln in distalen Bereichen des chirurgischen Instrumentes gemäss 2b.
  • Gemäss 1a weist ein erfindungsgemässes chirurgisches Instrument R1 eine längliche Kanüle 1 auf, welche einen distalen Bereich 2 oder einen proximalen Bereich 3 bildet.
  • Die Kanüle 1 ist vorzugsweise starr, halbstarr oder flexibel, beispielsweise aus flexiblen Elementen, gebildet. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf ein chirurgisches Instrument R1, welches auch als Endoskop oder auch als Trokar ausgebildet sein kann.
  • Ist das chirurgische Instrument R1 als Endoskop ausgebildet, ist vorzugsweise koaxial und mittig, wie es in 1b dargestellt ist, eine Optikeinheit 4 vorzugsweise koaxial in die Kanüle 1 eingesetzt. Über ein Okular 5 lässt sich vom proximalen Bereich 3 aus über die Optikeinheit 4, welche im distalen Bereich 2 ggf. eine Mehrzahl von Vorsatzoptiken 6 aufweist, dann ein perkutaner Operationsbereich beobachten.
  • Um eine Ausleuchtung sowie auch die Handhabbarkeit wesentlich zu verbessern, ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere im distalen Bereich 2, wie es vergrössert in 2a dargestellt ist, innerhalb der Kanüle 1 und ausserhalb der Optik 4 bzw. Vorsatzoptik 6 vorzugsweise im distalen Endbereich, der kreisringartig ausgebildet ist, zumindest ein Leuchtmittel 7 nach aussen ausgerichtet eingesetzt.
  • Nach aussen im Anschluss an das Leuchtmittel 7 ist eine Vorsatzscheibe 8 oder Abdichtung 9 vorgesehen und verschliesst dicht kreisringartig den Bereich zwischen Kanüle 1 und Optik 4.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 7 auf einer Platine 10, mit ebenfalls integrierter Steuerung 11 vorzusehen und als vollständige Einheit in den distalen Bereich 2 der Kanüle 1 integriert einzusetzen. Lediglich über eine Verbindungsleitung 12, die in den proximalen Bereich 3 führt, wird eine Energieversorgung gewährleistet.
  • Auf diese Weise wird auf kleinstem Raum und kleinstem Bereich ein chirurgisches Instrument R1 geschaffen, welches eine sehr hohe Lichtintensität, Lichtausbeute auf kleinstem Raum aufweist und sehr effektiv den Sichtbereich der Optik 4 im distalen Bereich 2 beim Operieren ausleuchtet.
  • Dabei sind eine Mehrzahl von Leuchtmittel 7, vorzugsweise ausgeführt als Dioden, Leuchtdioden (LED) od. dgl. kreisringartig um die Optikeinheit 4 bzw. Vorsatzoptik 6 im distalen Bereich 2, wie es in 2b dargestellt ist, angeordnet.
  • Ist jedoch das chirurgische Instrument R1 als Trokar ausgeführt, so ist der Bereich der Optikeinheit 4 als durchgehender Arbeitskanal 13 ausgeführt, durch welchen in einem proximalen Bereich 3 aus mittels chirurgischen Instrumenten operiert wird. Zur Ausleuchtung sind dann in oben beschriebener Weise die Leuchtmittel 7 bzw. LED's mit integrierter Platine 10 bzw. Steuerung 11 im distalen Bereich 2 vorzugsweise koaxial eingesetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss 3 ist im Teillängsschnitt dargestellt, wie entsprechend an einem Schaft 14 im proximalen Bereich 3 als Steckverbindung eine Buchse 15 anschliesst, die mit der Verbindungsleitung 12 in Verbindung steht. Diese wird im koaxialen Bereich zwischen Optikeinheit 4 bzw. Arbeitskanal 13 und Kanüle 1 zum distalen Bereich geführt, wobei im proximalen Bereich 3, beispielsweise mittels eines Steckers 16 eine konstante permanente Energiequelle über ein Netzteil, eine Energiequelle über einen Akkumulator od. dgl. anschliessbar ist, um das zumindest eine Leuchtmittel 7 in Betrieb zu setzen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass im Schaft 14, beispielsweise ein ggf. auch wiederaufladbarer Akkumulator, eine Knopfzelle od. dgl. integriert eingesetzt sein kann, wobei mittels eines hier nicht dargestellten Schalters, das zumindest eine Leuchtmittel 7 einschaltbar ist. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss den 4a, 4b und 4c sind weitere Möglichkeiten aufgezeigt, in distalen Bereichen 2 von chirurgischen Instrumenten R2, R3 und R4 die jeweiligen Leuchtmittel 7 zumindest teilweise koaxial, sowie exzentrisch um eine Optikeinheit 4 bzw. einen Arbeitskanal 13 anzuordnen, wobei auch unterschiedlich gross ausgebildete Leuchtmittel 7 in unterschiedlichen Konzentrationen, Farben und Anordnungen eingesetzt werden können. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Bezugszeichenliste
    Figure 00080001

Claims (14)

  1. Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar für die perkutane Chirurgie, mit einer länglichen Kanüle (1) und ggf. eingesetzter oder einzusetzender Optikeinheit (4) oder einem eingesetzten Arbeitskanal (13), dadurch gekennzeichnet, dass in einem distalen, endseitigen Bereich (2) in der Kanüle (1) zumindest ein Leuchtmittel (7) integriert ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im distalen endseitigen Bereich (2) in der Kanüle (1) eine Steuerung (11), insbesondere eine Platine (10) zur Aufnahme des zumindest einen Leuchtmittels (7) integriert eingesetzt ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (7) eine Diode ist.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Diode oder Leuchtdiode (LED) auf der Platine (10) mit integrierter Steuerung (11) fest verbunden ist, wobei die Diode sowie die Platine (10) im distalen endseitigen Bereich (2) der Kanüle (1) integriert eingesetzt sind.
  5. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (7), insbesondere eine Mehrzahl von Dioden auf der Platine (10) vorgesehen sind.
  6. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (7) unterschiedlicher Grösse und unterschiedlicher Intensität oder unterschiedlicher Farbe im distalen Bereich (2) vorgesehen sind.
  7. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (7), insbesondere Leuchtdioden in beliebigen, unterschiedlichen Anordnungen im distalen Bereich (2) in der Kanüle (1) eingesetzt sind.
  8. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der länglichen Kanüle (1) koaxial oder exzentrisch die Optikeinheit (4) oder der Arbeitskanal (13) angeordnet ist und die Optikeinheit (4) und den Arbeitskanal (13) umgebend eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (7), aufgesetzt auf einer Platine (10) und Steuerung (11) im distalen endseitigen Bereich (2) integriert eingesetzt sind.
  9. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von auf der Platine (10) aufgesetzte Leuchtmitteln (7) koaxial die Optikeinheit (4) oder den Arbeitskanal (13) im distalen Bereich (2) umfangen und zwischen Kanüle (1) und Arbeitskanal (13) bzw. Kanüle (1) und Optikeinheit (4) im Anschluss an das zumindest eine Leuchtmittel (7) eine Vorsatzscheibe (8) oder Abdichtung (9) gebildet ist.
  10. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Bereich (2) die Kanüle (1) und/oder die Optikeinheit (4) und/oder der Arbeitskanal (13) aus einem wärmeleitfähigem und wärmeabführenden Material hergestellt und/oder in diesem distalen Bereich (2) eine Kühlung vorgesehen ist.
  11. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11), die Platine (10) und/oder die Leuchtmittel (7) über zumindest eine Verbindungleitung (12) über eine wiederlösbare Steckverbindung (15, 16) im proximalen Bereich (3) der länglichen Kanüle (1) mit Energie versorgbar sind.
  12. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle eine ggfs. wiederaufladbare Energiequelle in einem Bereich des Schaftes (14) der Kanüle (1) integriert eingesetzt ist.
  13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle für die Leuchtmittel (7) ein externes Netzteil oder ein transportables Akkupack vorgesehen ist und über eine Steckverbindung (15, 16) im proximalen Bereich (3) der Kanüle (1) eine Einspeisung erfolgt.
  14. Chirurgisches Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (1) mit ggf. eingesetzter Optikeinheit (4) als starres, halbstarres oder flexibles Element ausgebildet ist, wobei im distalen endseitigen Bereich (2) das zumindest eine als Leuchtdiode (LED) ausgeführte Leuchtmittel (7) integriert ist.
DE102004042622A 2004-09-01 2004-09-01 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar Withdrawn DE102004042622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042622A DE102004042622A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042622A DE102004042622A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042622A1 true DE102004042622A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042622A Withdrawn DE102004042622A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033645A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbindung wenigstens zweier bauteillagen mit plasmastrahl-vorboren der decklage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922755U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-09 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop
DE10049287A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Asap Endoscopic Products Gmbh Endoskop
US20030018238A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Portable endoscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922755U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-09 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop
DE10049287A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Asap Endoscopic Products Gmbh Endoskop
US20030018238A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Portable endoscope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033645A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbindung wenigstens zweier bauteillagen mit plasmastrahl-vorboren der decklage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750571B1 (de) Laryngoskop
DE102012018170B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für chirurgische Zwecke, Chirurgisches Instrument damit, Teil eines solchen Instruments sowie Set aus Beleuchtungsvorrichtung, chirurgischem Instrument und/oder Instrumententeil
DE102006022827B4 (de) Endoskop
DE10213919A1 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1767139A1 (de) Beleuchtungssystem für endoskopische Untersuchungen
EP1152684A1 (de) Endoskop
DE7045081U (de) Endoskop mit direktem durchblick in eine koerperhoehle
DE202010017638U1 (de) Medizinischer Haltehaken
DE102010016629B4 (de) Vorrichtung mit Vitrektomielinse
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
EP2238887A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
EP1450665B1 (de) Otoskop
EP0998880A2 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102004042622A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Trokar
DE10000091A1 (de) Endoskop
DE102009025013B4 (de) Automatisiertes Instrumentenwechselsystem für die minimal-invasive Chirurgie
DE202019103344U1 (de) Mobile Chirurgische Leuchte
WO2018197651A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung des intraokularen raumes
DE3717607C2 (de)
DE10228317B4 (de) Helligkeitsverstellbares Leuchtgerät
DE102019116223A1 (de) Mobile Chirurgische Leuchte
DE10049287A1 (de) Endoskop
EP3210521B1 (de) Endoskopisches schaftinstrument
DE19620887A1 (de) Hülse für ein Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401