DE102004042210A1 - Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004042210A1
DE102004042210A1 DE200410042210 DE102004042210A DE102004042210A1 DE 102004042210 A1 DE102004042210 A1 DE 102004042210A1 DE 200410042210 DE200410042210 DE 200410042210 DE 102004042210 A DE102004042210 A DE 102004042210A DE 102004042210 A1 DE102004042210 A1 DE 102004042210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
container
thermal conductivity
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042210
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Michel
Jürgen HIRATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200410042210 priority Critical patent/DE102004042210A1/de
Publication of DE102004042210A1 publication Critical patent/DE102004042210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/14Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits

Abstract

Ein Wärmetauscher dient zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug. Er weist einen Behälter für Reinigungsflüssigkeit und eine im Bodenbereich des Behälters angeordnete Förderpumpe für Reinigungsflüssigkeit auf, die mit einer Förderleitung für Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht. Ferner hat der Wärmetauscher eine abschnittsweise durch den Behälter geführte Heizleitung (2). Letztere ist zumindest teilweise aus Kunststoff aufgebaut und zumindest dort (7, 14), wo die Heizleitung (2) der Förderpumpe benachbart verläuft, aus einem Material ausgeführt, dessen Wärmeleitfähigkeit derjenigen eines Metalls vergleichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist bekannt aus der DE 101 59 958 A1 . Ein derartiger Wärmetauscher ist relativ schwer und in der Herstellung teuer. Zudem besteht noch Verbesserungsbedarf, was die Aufheizgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit insbesondere bei eingefrorenem Flüssigkeitsbehälter betrifft.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Gewicht des Wärmetauschers und zudem die Zeit reduziert wird, bei der insbesondere nach einem Einfrieren erwärmte Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Heizleitung des Wärmetauschers ohne Funktionalitätseinschränkung zumindest abschnittsweise aus Kunststoff anstelle von Metall ausgeführt sein kann. Hieraus resultiert ein geringeres Gewicht der Heizleitung und damit des Wärmetauschers. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist aufgrund des Kunststoffeinsatzes bei der Heizleitung zudem kostengünstig in der Herstellung. Da Kunststoff im allgemeinen eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als Metall, ist grundsätzlich eine gute Wärmeisolierung der Heizleitung gegeben. Gezielt lässt sich die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff jedoch durch geeignete Materialwahl so beeinflussen, dass die Wärmeleitfähigkeit derjenigen eines Metalls vergleichbar ist, also dieser ausreichend nahe kommt. Ausreichend ist die Wärmeleitfähigkeit in dem der Heizleitung der Förderpumpe benachbart verlaufenden Abschnitt dann, wenn die sich hieraus ergebende Heizleistung dieses Abschnitts zu einer Aufheizgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit führt, die einen Vorgabewert erreicht.
  • Der gewünschte Wärmeaustausch lässt sich auch beim vollständigen Einsatz von Kunststoff mit der entsprechenden Wärmeleitfähigkeit herbeiführen. Benachbart zur Förderpumpe kann die Heizleitung natürlich weiterhin auch aus Metall ausgeführt sein. Die Heizleitungsabschnitte aus Kunststoff können beispielsweise durch Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden. Sofern ein thermoplastischer Kunststoff eingesetzt wird, wird die Heizleitung beim Herstellungsprozess zum Beispiel durch Biegen so in Form gebracht, dass sie in den jeweiligen Reinigungsflüssigkeitsbehälter eingebaut werden kann.
  • Ein Wärmetauscher nach Anspruch 2 weist ein besonders niedriges Gewicht auf. Bei der vollständig aus Kunststoff aufgebauten Heizleitung kann es sich um ein homogenes Bauteil aus ein und demselben Kunststoff oder aber auch um ein heterogenes Bauteil handeln, welches aus verschiedenen Kunststoffmaterialien abschnitts- und/oder lagenweise aufgebaut ist. Alternativ ist es möglich, insbesondere im Bereich der Pumpe die Heizleitung weiterhin aus Metall auszuführen und ansonsten aus Kunststoff. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass dort, wo eine hohe Wärmeübergabe des Wärmetauschers verlangt ist, mit Metall ein Werkstoff zur Verfügung steht, bei dem die gewünschte hohe Wärmeleitfähigkeit unaufwendig erreicht wird.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 gewährleistet auch bei der Ausführung der Heizleitung vollständig aus Kunststoff, dass ein Wärmeübertrag bevorzugt benachbart zur Förderpumpe erfolgt. Dies gewährleistet insbesondere bei einem eingefrorenen Reinigungsflüssigkeitsbehälter, dass zunächst benachbart zur Förderpumpe ein Auftauen der Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Damit steht schnell aufgetaute Reinigungsflüssigkeit zur Förderung durch die Förderpumpe und damit zur Reinigung zur Verfügung.
  • Eine Verbindung der Heizleitungsbereiche nach Anspruch 4 ist elegant und flüssigkeitsdicht. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Heizleitungsbereiche miteinander zu verkleben oder mechanisch miteinander zu verbinden, zum Beispiel ineinander zu stecken.
  • Eine Ausgestaltung des Kunststoffmaterials nach Anspruch 5 führt zu einer über die Füllstoffart und/oder die Füllstoffdichte und/oder die Füllstoffanordnung steuerbare Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffmaterials.
  • Eine Orientierung der Füllstoffe nach Anspruch 6 führt zu einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit bei gegebener Füllstoffart und -dichte.
  • Füllstoffe nach Anspruch 7 eignen sich gut zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Füllstoffe nach Anspruch 8 haben sich als besonders geeignet zur Erzielung einer Kombination vorteilhafter Materialeigenschaften herausgestellt.
  • Auch Füllstoffe nach Anspruch 9 sind gut zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit geeignet. Ein Beispiel für eine derartige Paarung Kunststoff/Füllstoff ist Silikon als Kunststoffmaterial mit eingelagertem Bariumsulfat.
  • Eine Flexibilität der Heizleitung nach Anspruch 10 ermöglicht es, die Heizleitung nach der Fertigung an eine bestimmte Geometrie des Reinigungsflüssigkeitsbehälters anzupassen. Behälter unterschiedlicher Geometrie können mit der gleichen Heizleitung ausgerüstet werden. Insbesondere lässt sich eine derartige Heizleitung auch in verwinkelte Reinigungsflüssigkeitsbehälter einbauen. Beispiele für Materialien, mit denen eine solche flexible Gestaltung möglich ist, sind Silikon oder Gummi.
  • Durch eine Ausgestaltung der Heizleitung nach Anspruch 11 lässt sich der Ort einer erhöhten Wärmeabgabe gezielt vorgeben. Beispiele einer derartigen Oberflächenstrukturierung sind Rippengestaltungen, die zum Beispiel als Kühlrippen zur Wärmeabgabe bekannt sind. Beispiele für Leitungsverläufe sind wendel- oder schlaufenförmige Verläufe.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 lässt sich zum Beispiel mit einer Innenschicht aus Kunststoffmaterial mit einheitlicher Wärmeleitfähigkeit, die derjenigen eines Metalls vergleichbar ist, und einer abschnittsweisen Isolierung durch eine Kunststoffaußenschicht realisieren. Eine derartige Heizleitung lässt sich mit relativ geringem Aufwand fertigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 Perspektivisch einen Wärmetauscher mit abgenommenem Flüssigkeitsbehälter zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers mit Reinigungsflüssigkeitsbehälter und einer alternativen Heizleitung;
  • 3 eine Ansicht eines Teils der Heizleitung des Wärmetauschers nach 2;
  • 4 eine Ansicht eines Teils einer alternativen Heizleitung; und
  • 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Heizleitung.
  • Ein in 1 ohne einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter dargestellter Wärmetauscher 1 dient zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit, insbesondere von Scheiben- und Scheinwerferreinigungsflüssigkeit, in einem Kraftfahrzeug. Der Wärmetauscher weist eine Heizleitung 2 auf. Letztere ist mit Ausnahme von endseitigen Anschlussabschnitten 3, 4 im Reinigungsflüssigkeitsbehälter geführt. In der Heizleitung 2 fließt Kühlflüssigkeit für den Motor des Kraftfahrzeugs. Diese Kühlflüssigkeit stellt für den Inhalt des Reinigungsflüssigkeitsbehälters eine Heizflüssigkeit dar.
  • In Fließrichtung der Kühlflüssigkeit weist die Heizleitung 2 nach dem Vorlaufanschlussabschnitt 3 einen ersten Vorlauf-Leitungsabschnitt 5 auf. Dieser mündet in einen gerippten Wärmetauscherabschnitt 6. Die Querrippen des Wärmetauscherabschnitts 6 stellen ein Beispiel für eine Oberflächenstrukturierung der Heizleitung 2 dar, so dass in diesem Abschnitt der Heizleitung 2 eine dichter gepackte Oberfläche zur Wärmeabgabe zur Verfügung steht. In Fließrichtung nach dem Wärmetauscherabschnitt 6 weist die Heizleitung 2 einen Schlaufenabschnitt 7 auf. Diese Schlaufenform stellt ein Beispiel für einen Leitungsverlauf dar, der ebenfalls eine dichter gepackte Oberfläche zur Wärmeabgabe durch die Heizleitung 2 zur Verfügung stellt. Der Schlaufenabschnitt 7 ist im Bodenbereich des Reinigungsflüssigkeitsbehälters angeordnet. Dem Schlaufenabschnitt 7 nachgeordnet ist ein Thermostatventil 8. Das Thermostatventil 8 ist so lange offen, bis die Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsflüssigkeitsbehälter eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet. Ab dieser Grenztemperatur ist das Thermostatventil 8 geschlossen. In Fließrichtung nach dem Thermostatventil 8 umfasst die Heizleitung 2 einen Rücklaufleitungsabschnitt 9, der außerhalb des Reinigungsflüssigkeitsbehälters in den Rücklaufanschlussabschnitt 4 übergeht.
  • Im Bodenbereich des Reinigungsflüssigkeitsbehälter befindet sich eine in 1 schematisch angedeutete Förderpumpe 10, die mit einer Förderleitung 11 für die Reinigungsflüssigkeit in Förderverbindung steht.
  • Die Heizleitung 2 ist vollständig aus Kunststoff aufgebaut. Dabei ist sie in den Leitungsabschnitten 6 und 7, also dort, wo die Heizleitung 2 der Förderpumpe 10 benachbart verläuft, aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt, dessen Wärmeleitfähigkeit derjenigen eines Metalls vergleichbar ist, also dieser Wärmeleitfähigkeit zum Erreichen einer vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit ausreichend nahe kommt. In den anderen Leitungsabschnitten 3, 4, 5 sowie 9 ist die Heizleitung hingegen aus einem Kunststoffmaterial mit im Vergleich hierzu geringerer Wärmeleitfähigkeit.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die vollständig aus Kunststoff aufgebaute Heizleitung 2 insgesamt aus ein und demselben Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Thermoplast, ausgeführt, wobei in den Abschnitten 6, 7 dieses Kunststoffmaterial zur Erzeugung einer höheren Wärmeleitfähigkeit Füllstoffe aufweist. Bei den Füllstoffen kann es sich um Metallanteile, zum Beispiel Anteile von Aluminium oder Edelstahl, handeln, insbesondere um Metallflimmer, und/oder -flocken und/oder -pulver. Alternativ oder zusätzlich können Salze, zum Beispiel Bariumsulfat, als die Wärmeleitfähigkeit steigernder Füllstoff eingesetzt sein. Die Füllstoffe können als makroskopische Einlagerungen vorliegen, wobei in diesem Fall bevorzugt ist, wenn die Füllstoffe Füllstoffbereiche im Kunststoffmaterial einnehmen, die radial zur Längsachse der Heizleitung 2 orientiert sind. Alternativ oder zusätzlich können die Füllstoffe auch in mikroskopischer oder in nanoskaliger Form vorliegen.
  • Wenn die Abschnitte der Heizleitung 2 alle aus dem gleichen Kunststoffmaterial gefertigt sind und sich nur im Vorhandensein von Füllstoffen unterscheiden, gehen die aneinander angrenzenden Abschnitte der Heizleitung 2 nahtlos ineinander über. Alternativ ist es auch möglich, separat gefertigte Abschnitte der Heizleitung 2 an den aneinander zugewandten Stoßstellen miteinander zu verschweißen, zu verkleben oder mechanisch, zum Beispiel durch Stecken, miteinander zu verbinden.
  • Je nach dem gewählten Kunststoffmaterial sind die Abschnitte der Heizleitung 2 oder die gesamte Heizleitung 2 starr oder flexibel. Materialbeispiele, die zu einer abschnittsweise oder insgesamt flexiblen Heizleitung führen, sind Silikon oder Gummi.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers ist in den 2 und 3 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden, erhalten die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • 2 zeigt den Wärmetauscher 1 mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 12. Letzterer hat eine unregelmäßige Form mit einer Vielzahl von Ein- und Ausbuchtungen, die durch die baulichen Randbedingungen am Montageort im Kraftfahrzeug, zum Beispiel im Motorraum von diesem, vorgegeben sind. Die Anschlussabschnitte 3, 4 der Heizleitung 2 sind bei der Ausführung nach den 2 und 3 aus flexiblem Kunststoffmaterial. Die Anschlussabschnitte 3, 4 durchtreten den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 12 durch eine deckelseitige Anschlussöffnung 13 im Reinigungsbehälter 12.
  • 3 zeigt einen Abschnitt der Heizleitung 2 des Wärmetauschers 2 nach 2. An den Vorlaufleitungsabschnitt 5, der aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Anschlussabschnitte 3, 4 gefertigt ist, schließt sich in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit ein Wendelabschnitt 14 der Heizleitung 2 an. Auch der Wendelabschnitt 14 ist ein Beispiel für einen Leitungsverlauf, der eine dichter gepackte Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Reinigungsflüssigkeit im Bodenbereich des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 12 zur Verfügung stellt.
  • Der Wendelabschnitt 14 ist im Bodenbereich des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 12 angeordnet. An den Wendelabschnitt 14 schließen sich der Schlaufenabschnitt 7, das Thermostatventil 8 und der Rücklaufleitungsabschnitt 9 an. Der Wendelabschnitt 14, der Schlaufenabschnitt 7 und ein dem Thermostatventil 8 direkt benachbarter Rücklaufteil 15 der Heizungsleitung 2 sind als Edelstahlrohrabschnitte ausgebildet. Bei der Heizleitung 2 nach 3 ist der Rücklaufleitungsabschnitt 9 aus dem gleichen Kunststoffmaterial gefertigt wie die Anschlussabschnitte 3 und 4.
  • Der Vorlaufleitungsabschnitt 5 ist am Wendelabschnitt 14 über eine Schlauchschellenverbindung 16 flüssigkeitsdicht verbunden. Entsprechend ist der Rücklaufteil 15 mit dem Rücklaufleitungsabschnitt 9 über eine Schlauchschellenverbindung 17 flüssigkeitsdicht verbunden. Der Wendelabschnitt 14 geht in den Schlaufenabschnitt 7 nahtlos über. Der Schlaufenabschnitt 7 und der Rücklaufteil 15 sind in entsprechende Aufnahmen des Thermostatventils 8 flüssigkeitsdicht eingesteckt und werden mittels eines angeschraubten Niederhalters 18 am Thermostatventil 8 gehalten.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Heizleitung 2 für einen Wärmetauscher 1 ist in 4 dargestellt. Komponenten der Heizleitung 2 nach 4, die denjenigen der Heizleitung 2 nach den 2 und 3 entsprechen, erhalten die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Zwischen dem Vorlaufleitungsabschnitt 5 und dem Rücklaufleitungsabschnitt 9 ist bei dieser Ausführungsform ein rohrförmiger, quergerippter Wärmetauscherabschnitt 19 angeordnet. Der Vorlaufleitungsabschnitt 5 ist mit dem Wärmetauscherabschnitt 19 über eine Schlauchschellenverbindung 20 und der Rücklaufleitungsabschnitt 9 ist mit dem Wärmetauscherabschnitt 19 über eine Schlauchschellenverbindung 21 verbunden. Der Wärmetauscherabschnitt 19 ist im Bodenbereich des in 4 nicht dargestellten Reinigungsflüssigkeitsbehälters 12 des Wärmetauschers angeordnet. Der Wärmetauscherabschnitt 19 besteht aus Aluminium. Bei einer Variante des Wärmetauschers nach 4 ist der Wärmetauscherabschnitt 19 aus Edelstahl.
  • 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer Heizleitung 2. Diese ist in einem Wärmetauscherabschnitt 22 als einlagiges Kunststoffrohr aus einem Kunststoffmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit ausgeführt, die derjenigen eines Metalls vergleichbar ist, also dieser Wärmeleitfähigkeit zum Erreichen einer vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit ausreichend nahe kommt. Ein Vorlaufleitungsabschnitt 23 und ein Rücklaufleitungsabschnitt 24 der Heizleitung 2 nach 5 weisen eine Isolationslage 25 aus einem wärmeisolierenden Kunststoffmaterial auf, welche die Kunststofflage des Wärmetauscherabschnitts 22 umgibt, so dass im Bereich des Vorlaufleitungsabschnitts 23 und des Rücklaufleitungsabschnitts 24 ein Mehrschichtaufbau zur dortigen Beeinflussung, vorliegend also Verringerung, der Wärmeleitfähigkeit der Heizleitung 2 vorliegt.
  • Als Kunststoffmaterialien für die verschiedenen oben beschriebenen Ausgestaltungen der Heizleitung 2 kommen bevorzugt Polymermaterialien vom Typ Thermally Conductive Compounds (TCC) zum Einsatz.
  • Standardmäßig werden beispielsweise eingesetzt: Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), High Density Polyethylen (HDPE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET).
  • Abschnitte der Heizleitung 2, die hohen Temperaturen insbesondere der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt sind, z. B. Temperaturen, die größer sind als 50°C, sind vorzugsweise aus: Polyphenylensulfid (PPS), Polyethersulfon (PES), Polyetheretherketon (PEEK), thermoplastisches Elastomer auf Styrol-Co-Blockpolymerbasis (TPES), Liquid Crystal Polymer (LCP), Polyphtalamid (PPA).
  • Als Füllstoffe zur Erhöhung der Leitfähigkeit des Kunststoffmaterials können bei den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungen, bei denen derartige Füllstoffe zum Einsatz kommen, vorzugsweise genutzt werden: Aluminium, Silber, Aluminiumoxid (Al2O3) und Glasfasern.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher (1) zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug – mit einem Behälter (12) für Reinigungsflüssigkeit, – mit einer im Bodenbereich des Behälters (12) angeordneten Förderpumpe (10) für Reinigungsflüssigkeit, die mit einer Förderleitung (11) für Reinigungsflüssigkeit in Förderverbindung steht, – mit einer abschnittweise durch den Behälter (12) geführten Heizleitung (2) zur Förderung von Heizflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff aufgebaut ist und zumindest dort (6, 7; 14, 7; 19; 22), wo die Heizleitung (2) der Förderpumpe (10) benachbart verläuft, aus einem Material ausgeführt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit zu derjenigen eines Metalls vergleichbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) zumindest in dem Abschnitt, in dem sie durch den Behälter (12) geführt ist, vollständig (3, 4, 5, 6, 7, 9) aus Kunststoff aufgebaut ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) dort, wo diese der Förderpumpe (10) benachbart verläuft, aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist, als diejenige des die Heizleitung ansonsten bildenden Kunststoffmaterials.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Heizleitung (2) aus Kunststoffmaterial mit höherer Wärmeleitfähigkeit mit anderen Abschnitten der Heizleitung (2) aus Kunststoffmaterial mit geringerer Wärmeleitfähigkeit verschweißt ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial mit höherer Wärmeleitfähigkeit Füllstoffe aufweist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe Füllstoffbereiche im Kunststoffmaterial einnehmen, die radial zur Längsachse der Heizleitung (2) orientiert sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial mit höherer Wärmeleitfähigkeit Metallanteile aufweist, insbesondere Metallflimmer und/oder -flocken und/oder -pulver.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial mit höherer Wärmeleitfähigkeit nanoskalige Metallanteile aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial mit höherer Wärmeleitfähigkeit Anteile von Salzen aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) zumindest in dem Abschnitt (5, 9), in dem sie durch den Behälter (12) geführt ist, wenigstens teilweise flexibel ausgeführt ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) dort, wo diese der Förderpumpe (10) benachbart verläuft, eine Oberflächenstrukturierung (6; 19) oder einen Leitungsverlauf (7; 14, 7) aufweist, so dass in diesem der Förderpumpe (10) benachbarten Abschnitt (7; 14, 7) eine dichter gepackte Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (2) zumindest abschnittsweise (23, 24) einen Mehrschichtaufbau zur abschnittsweisen Beeinflussung der Wärmeleitfähigkeit der Heizleitung (2) aufweist.
DE200410042210 2004-09-01 2004-09-01 Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004042210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042210 DE102004042210A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042210 DE102004042210A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042210A1 true DE102004042210A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042210 Withdrawn DE102004042210A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042210A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
DE102011116616A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Wischwasser-Behälter-Gehäuse und -Anordnung
ITUA20163374A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Autotest Suedtirol Srl Valvola termica

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888412A (en) * 1973-04-17 1975-06-10 Kenilworth Research & Dev Corp Apparatus for heating the fluid in a windshield washer system
DE2637511A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Gerhard Hahn Waermetauscher oder abschnitt eines waermetauschers
EP0007929A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Maxwell Wingate Davidson Wärmeaustauschelemente und deren Herstellungsmethode
DE3809658A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer wischwasserbehaelter
DE3825330A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE3900551A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Paul Schmidhuber Rohr fuer einen waermetauscher
DE3905078A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung
DE19508598A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Geiger Plastic Verwaltung Wärmetauscher für einen Scheibenwaschbehälter
DE19542721A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Sgl Technik Gmbh Verfahren zur Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff-Füllstoff-Mischungen mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen
US6465561B1 (en) * 1999-05-14 2002-10-15 Merrill A. Yarbrough Corrosion-resistant composition of matter having enhanced thermal conductivity, heat exchangers made therefrom, and method of making same
DE10159958A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Rehau Ag & Co Scheibenwaschanlage mit integrierter Heizeinrichtung
DE10359573A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragungseinheit für einen Wärmetauscher

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888412A (en) * 1973-04-17 1975-06-10 Kenilworth Research & Dev Corp Apparatus for heating the fluid in a windshield washer system
DE2637511A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Gerhard Hahn Waermetauscher oder abschnitt eines waermetauschers
EP0007929A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Maxwell Wingate Davidson Wärmeaustauschelemente und deren Herstellungsmethode
DE3809658A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer wischwasserbehaelter
DE3825330A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE3900551A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Paul Schmidhuber Rohr fuer einen waermetauscher
DE3905078A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung
DE19508598A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Geiger Plastic Verwaltung Wärmetauscher für einen Scheibenwaschbehälter
DE19542721A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Sgl Technik Gmbh Verfahren zur Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff-Füllstoff-Mischungen mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen
US6465561B1 (en) * 1999-05-14 2002-10-15 Merrill A. Yarbrough Corrosion-resistant composition of matter having enhanced thermal conductivity, heat exchangers made therefrom, and method of making same
DE10159958A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Rehau Ag & Co Scheibenwaschanlage mit integrierter Heizeinrichtung
DE10359573A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragungseinheit für einen Wärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017200A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Reinhard Feichtinger Wärmeaustauscher
DE102009017200B4 (de) * 2009-04-09 2011-06-16 Reinhard Feichtinger Temperiervorrichtung mit wenigstens einem Wärmeaustauscher
DE102011116616A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Wischwasser-Behälter-Gehäuse und -Anordnung
ITUA20163374A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Autotest Suedtirol Srl Valvola termica
WO2017194678A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Autotest Spa Ag Thermoventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
DE102006031197B4 (de) Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP2816272B1 (de) Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212017000219U1 (de) Tank für demineralisiertes Wasser in einem Fahrzeug
DE202008018234U1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
EP1519098A1 (de) Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE202007016841U1 (de) Wärmeübertragungsrohr
EP1433994B1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
DE202005004602U1 (de) Beheizte Flüssigkeitsleitung
US20080298788A1 (en) Heated hose apparatus and method
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE20321667U1 (de) Flüssigkeitserhitzer
EP2129885B1 (de) Beheizbare leitung
EP0271821A2 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühltem Motor zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit oder dergleichen
EP2409094A1 (de) Kältegerät, drosselrohr für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE102017000936A1 (de) Rückschlagventil mit Vereisungsschutz
EP2462371A1 (de) Beheizbares schlauchsystem
DE102004042210A1 (de) Wärmetauscher zur Beheizung von Reinigungsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
WO2005064243A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE4238696C2 (de) Fluidleitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1286096A2 (de) Kunststoffkorrugationswellrohr mit monolithischem Behältnis
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
EP3170656B1 (de) Tank-innenrohrleitung und tank mit zumindest einer tank-innenrohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee