DE102004042000A1 - Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung - Google Patents

Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042000A1
DE102004042000A1 DE200410042000 DE102004042000A DE102004042000A1 DE 102004042000 A1 DE102004042000 A1 DE 102004042000A1 DE 200410042000 DE200410042000 DE 200410042000 DE 102004042000 A DE102004042000 A DE 102004042000A DE 102004042000 A1 DE102004042000 A1 DE 102004042000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy management
consumer
consumers
product according
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042000
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Heintel
Konstantin Dipl.-Ing. Demidov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410042000 priority Critical patent/DE102004042000A1/de
Priority to PCT/EP2005/009160 priority patent/WO2006034759A1/de
Publication of DE102004042000A1 publication Critical patent/DE102004042000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung. Die für das Energiemanagement geforderte Variantenunabhängigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die am Energiemanagement beteiligten Verbraucher nicht statisch im Energiemanagement beziehungsweise im Bordnetzsteuergerät vorgegeben sind. Stattdessen senden die Steuergeräte der im Bordnetz befindlichen Verbraucher beim Hochlauf des Bordnetzes eine Anmeldenachricht an das Energiemanagement. In dieser Verbraucheranmeldung sind die Verbraucher in Form eines Identifiers, der gleichzeitig die Prioritätsstufe des Verbrauchers darstellt, sowie ihre elektrische Leistungsaufnahme enthalten. Der Empfang dieser Verbraucheranmeldung kann anschließend vom Energiemanagement durch eine Bestätigungsnachricht quittiert werden. Da im Falle von Steuergeräte-übergreifenden Funktionen mehrere Verbraucher durch eine Funktion angesprochen werden können, müssen alle zugehörigen Verbraucher dieser Funktion einen einheitlichen Identifier erhalten, der die Priorität der Funktion repräsentiert. Dieser Identifier muss dann allerdings für alle in den unterschiedlichen Varianten möglichen Funktionalitäten eindeutig sein. Nach dem Hochfahren des Bordnetzes und nachdem sich alle am Energiemanagement beteiligten Steuergeräte beim Energiemanagement mit ihrer Verbraucheranmeldung gemeldet haben, versendet das Energiemanagement zyklisch an alle Steuergeräte Nachrichten, mit denen der Status des Energiemanagements und der Status der ...

Description

  • Um die Sicherheit und Verfügbarkeit der elektrischen Energieversorgung im Fahrzeug zu erhöhen werden Energiemanagementsysteme eingesetzt. Hierbei ist das vorrangige Ziel der bedarfsgerechten Energieerzeugung die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Für das Energiemanagement wurden bisher weitgehend Lösungen vorgeschlagen, bei denen die vorhandene Leistung auf die im Bordnetz vorhandenen Verbraucher mit mehr oder weniger hierarchischen Strukturen verteilt wird.
  • Ein derartiges Energiemanagement für Kraftfahrzeuge ist zum Beispiel aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 198 29 150 A1 bekannt. Hier wird mit einem hierarchisch aufgebauten Energiemanagement, dessen Software nach Funktionen strukturiert ist, die vom Bordnetzgenerator erzeuge Leistung auf die im Bordnetz angeschlossenen Verbraucher verteilt. Die Leistungsregulierung des Bordnetzgenerators erfolgt dabei mit einem Generatormanager und die Leistungsverteilung auf die Verbraucher erfolgt mit einem Bordnetzmanager. Generatormanager und Bordnetzmanager sowie die im Bordnetz angeschlossenen Verbraucher stehen untereinander in einer Kommunikationsverbindung. Der Bordnetzmanager vergleicht hierbei die Leistungsanforderungen der elektrischen Verbraucher mit dem Potential der Leistungserzeugung des Bordnetzgenerators und legt unter Beachtung der Anforderungen der einzelnen Verbraucher eine Strategie für die Leistungserzeugung und Leistungsverteilung fest. Die Leistungsverteilung erfolgt hierbei nach fest vorgegebenen und im Energiemanagement fest implementierten Prioritäten und mit fest vorgegebenen und ebenfalls im Energiemanagement implementierten Kontingenten an Leistung, die den einzelnen Verbrauchern im Bordnetz zugeordnet sind.
  • Bei Energiemanagementsystemen der vorgenannten Art müssen bei der Programmierung der verschiedenen Softwaremodule die Festlegungen hinsichtlich Priorität und Leistungskontingente anhand der tatsächlich im Bordnetz angeschlossenen Verbraucher getroffen werden. Dies führt dazu, dass für jede Ausstattungsvariante eines Kraftfahrzeugs, die sich in Anzahl und Art der elektrischen Verbraucher im Bordnetz voneinander unterscheiden, ein spezielles Energiemanagementsystem programmiert werden muss. Das gleiche Problem der Neuprogrammierung des Energiemanagementsystems tritt auf, wenn zusätzliche Verbraucher in das elektrische Bordnetz nachträglich eingebaut werden sollen, oder wenn im Laufe der Modellpflege eines Fahrzeugs Verbraucher durch bessere Verbraucher ersetzt werden. Eine Variantenunabhängigkeit des Energiemanagementsystems ist bei bekannten Systemen daher nur sehr eingeschränkt gegeben. Bekannte Systeme erlauben lediglich den Austausch elektrisch und elektronisch gleichwertiger Verbraucher.
  • Es ist deswegen das Ziel dieser Erfindung, die Variantenabhängigkeit von Energiemanagementsystem in Kraftfahrzeugen gegenüber Änderungen im elektrischen Bordnetz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Energiemanagement gemäß dem unabhängigen Anspruch. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Energiemanagements sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung offenbart.
  • Die Lösung gelingt hauptsächlich mit einem Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung. Die für das Energiemanagement geforderte Variantenunabhängigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die am Energiemanagement beteiligten Verbraucher nicht statisch im Energiemanagement beziehungsweise im Bordnetzsteuergerät vorgegeben sind. Statt dessen senden die Steuergeräte der im Bordnetz befindlichen Verbraucher beim Hochlauf des Bordnetzes eine Anmeldenachricht an das Energiemanagement. In dieser Verbraucheranmeldung sind die Verbraucher in Form eines Identifiers, der gleichzeitig die Prioritätsstufe des Verbrauchers darstellt, sowie ihre elektrische Leistungsaufnahme enthalten. Der Empfang dieser Verbraucheranmeldung kann anschließend vom Energiemanagement durch eine Bestätigungsnachricht quittiert werden. Da im Falle von Steuergeräte-übergreifenden Funktionen mehrere Verbraucher durch eine Funktion angesprochen werden können, müssen alle zugehörigen Verbraucher dieser Funktion einen einheitlichen Identifier erhalten, der die Priorität der Funktion repräsentiert. Dieser Identifier muss dann allerdings für alle in den unterschiedlichen Varianten möglichen Funktionalitäten eindeutig sein. Nach dem Hochfahren des Bordnetzes und nach dem sich alle am Energiemanagement beteiligten Steuergeräte beim Energiemanagement mit ihrer Verbraucheranmeldung gemeldet haben, versendet das Energiemanagement zyklisch an alle Steuergeräte Nachrichten, mit denen der Status des Energiemanagements und der Status der einzelnen Verbraucher im Netzwerk allen angeschlossenen Einheiten mitgeteilt wird. Weiterhin können auch Anweisungen des Energiemanagements wie z.B. Deaktivierungsaufforderungen allen angeschlossenen Einheiten mitgeteilt werden. Die am Energiemanagement beteiligten Steuergeräte können dadurch erkennen, ob das Energiemanagement aktiv ist. Die korrekte Ausführung des Energiemanagements vorzugsweise auf dem Bordnetzsteuergerät kann zusätzlich mit Hilfe eines so genannten Toggle-Bits abgesichert werden, das heißt ein Bit in der Nachricht, das bei jeder Nachricht seinen Zustand ändert.
  • Die Zykluszeit der Energiemanagementnachrichten sollte möglichst groß gewählt werden, um die Auslastung des Kommunikationsmediums gering zu halten. Die maximale Zykluszeit lässt sich unter Berücksichtigung der Latenzzeiten aus den Anforderungen an die Notlaufeigenschaften bezüglich der Reaktionszeit des Energiemanagements auf eine Bordnetzüberlastung ableiten. Je nach verwendeter Kommunikationsstruktur müssen daher Zykluszeit und Bandbreite des Kommunikationsmediums unterschiedlich gewählt werden.
  • Eine mögliche Topologie für das Kommunikationsnetzwerk der am Energiemanagement beteiligten Verbraucher ist die Sterntopologie mit spontaner Zustandsübermittlung der Verbraucher an das Energiemanagement.
  • Eine andere Topologie, die bei dem erfindungsgemäßem Energiemanagement Verwendung finden kann, ist die Sterntopologie mit Hand-Shake-Protokoll.
  • Eine bevorzugte Topologie für das erfindungsgemäße Energiemanagement stellt die Verwendung eines logischen Ringes zur Vernetzung der am Energiemanagement beteiligten Verbraucher dar.
  • Die Verbraucheranmeldung kann in einer speziellen Ausführungsform des Energiemanagements neben der Verbraucheridentifikation und der Verbraucherleistung weitere Angaben über den Verbraucher enthalten. Für das Energiemanagement wichtige Informationen sind hierbei eventuelle Zeitkonstanten des Verbrauchers, die Auskunft darüber geben, über das Anlaufverhalten des jeweiligen elektrischen Verbrauchers, oder Angaben zum so genannten Peak-Level, das maximale Überschwingen der Leistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers bei einem Start.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden im folgenden Einzelheiten der Erfindung anhand von grafischen Darstellungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein typisches elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, wie es für das erfindungsgemäß Energiemanagement geeignet ist,
  • 2 ein Beispiel für das Datenformat einer Verbraucheranmeldung,
  • 3 eine Sterntopologie des Kommunikationsnetzwerkes mit spontaner Zustandsübermittlung der Verbraucherzustände an das Bordnetzsteuergerät,
  • 4 eine Sterntopologie für das Kommunikationsnetzwerk mit Hand-Shake,
  • 5 eine logische Ringtopologie der am Energiemanagement beteiligten Verbraucher.
  • 1 zeigt schematisch ein elektrisches Bordnetz in einem Kraftfahrzeug, wie es für den Einsatz eines Energiemanagementsystems geeignet ist. Mit einem Bordnetzgenerator 1 und einer Bordnetzbatterie 2 wird für elektrische Verbraucher V1, V2, V3, ..., VN, VN+1, VN+2 elektrische Energie zur Verfügung gestellt. Der Bordnetzgenerator wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs üblicherweise vom Verbrennungsmotor 3 des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die elektrischen Verbraucher entnehmen Ihren Leistungsbedarf aus dem elektrischen Bordnetz über Versorgungsleitungen 4. Im Bordnetzgenerator kann eine Leistungregulierung 5 integriert sein. Ebenso kann für die Bordnetzbatterie ein Steuergerät zur Ladebilanzrechnung 6 vorgesehen sein. Die Ansteuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt über Steuergeräte SG1, SG2, SG3, ..., SGN. Die Leistungsregulierung des Bordnetzgenerators und der Ladebilanzrechner der Kraftfahrzeugbatterie so wie die einzelnen Steuergeräte zur Ansteuerung der Verbraucher sind über ein Kommunikationssystem mit einem Bordnetzsteuergerät verbunden. Ein möglicher Vertreter des Kommunikationssystems ist hierbei der so genannte CAN-BUS 7. Die Softwaremodule des Energiemanagementsystems sind vorzugsweise im Mikrorechner des Bordnetzsteuergerätes 8 implementiert. Das Energiemanagement kann hinsichtlich seiner Softwarestruktur zentral ausgebildet sein oder über eine dezentrale Modulstruktur verfügen, die auch über mehrere Steuergeräte verteilt sein kann. Im besonderen ist es möglich, das Bordnetzsteuergerät bei dessen eventuellen Ausfall durch mindestens ein anderes Steuergerät, das an das BUS-System angeschlossen ist, und ebenfalls über eine Mikrorechnersystem verfügt, zu ersetzen.
  • Die Aufgabe des Energiemanagements ist die Steuerung und Überwachung der Zustände der am Energiemanagement beteiligten elektrischen Verbraucher beziehungsweise Funktionen im Fahrzeug. Die Verbraucher können gegebenenfalls bei einer Verknappung des elektrischen Energieangebots temporär vom Energiemanagement deaktiviert werden. Um den Ablauf der Funktionsdegradierung, das heißt die Deaktivierung von Verbrauchern, zu steuern, müssen alle am Energiemanagement beteiligten Steuergeräte und Funktionen eine eindeutige Prioritätsstufe besitzen. Auf Basis der Priorisierung kann dann, ausgehend vom aktuellen Systemzustand der degradierte Systemzustand durch das Energiemanagement bestimmt werden. Der hierzu notwendige Datenaustausch zwischen den am Energiemanagement beteiligten Steuergeräten erfolgt wie bereits angeführt, über ein BUS-System, vorzugsweiswe über einen CAN-Bus.
  • Die für das Energiemanagement geforderte Variantenunabhängigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die am Energiemanagement beteiligten Verbraucher nicht statisch im Energiemanagement vorgegeben sind. Statt dessen senden die Steuergeräte beim Hochlauf des Netzwerkes über das BUS-System Anmeldenachrichten an das Energiemanagement. In dieser Verbraucheranmeldung sind die Verbraucher in Form eines Identifiers, der gleichzeitig die Prioritätsstufe des Verbrauchers darstellt, sowie ihre elektrische Leistungsaufnahme enthalten. Die Angaben zur Leistungsaufnahme können hierbei die maximale Nennleistung des Verbrauchers sein, aber auch weitergehende Angaben hinsichtlich Anlaufverhalten des entsprechenden Verbrauchers und hinsichtlich Überschwingverhalten im Anlauf des Verbrauchers, den so genannten Peak-Level, können mit der Verbraucheranmeldung an das Energiemanagement übermittelt werden. Im Falle von Steuergeräte-übergreifenden Funktionalitäten mehrerer Verbraucher müssen alle zugehörigen Verbraucher einen für die Funktion einheitlichen Identifier erhalten, der die Priorität der Funktion festlegt.
  • In 2 ist der Aufbau einer Verbraucheranmeldung für das erfindungsgemäße Energiemanagement dargestellt. Grundsätzlich kann diese Verbraucheranmeldung mit jedem BUS-System realisiert werden. Die Kompatibilität mit anderen BUS-Systemen als beispielsweise dem CAN-Bus, ergibt sich dadurch, dass die Verbraucheranmeldung mit den Nutzdaten eines jeden BUS-Systems realisiert wird. Die Adressierungsfelder und Kontrollfelder des verwendeten BUS-Systems bleiben von der Verbraucheranmeldung unberührt.
  • Im einfachsten Fall, wenn mit der Verbraucheranmeldung nur ein Verbraucheridentifier sowie der elektrische Leistungsbedarf des Verbrauchers an das Energiemanagement gemeldet werden soll, genügt es für jeden Verbraucher K1, K2 eine zwei Byte-Codierung vorzusehen. Zum Beispiel können 5 Bit für den Verbraucheridentifier V ID verwendet werden und 11 Bit für die Klassifizierung des elektrischen Leistungsbedarf. Sollen weitere Leistungsdaten wie Zeitkonstanten für das Anlaufverhalten des Verbrauchers oder Angaben zum Peak-Level des Verbrauchers mit der Verbraucheranmeldung mit übertragen werden, so kann die Verbrauchercodierung durch Ausweitung der Codierung um weitere Bits oder Bytes mit den vorgenannten Angaben erweitert werden.
  • Was das Kommunikationssystem beziehungsweise das BUS-System für das Energiemanagement angeht, kommen verschiedene Topologien in Betracht. Im Zusammenhang mit den 3, 4 und 5 werden eine Sterntopologie mit spontaner Zustandsübermittlung, eine Sterntopologie mit Hand-Shake-Protokoll und die Topologie eines logischen Ringes behandelt.
  • Bei der Sterntopologie mit spontaner Zustandsübermittlung, symbolisch dargestellt in 3, werden die Informationen über die Verbraucherzustände von den Steuergeräten nur nach einer erfolgten Zustandsänderung der angeschlossenen Verbraucher versendet. Das Senden der Zustandsänderung ist in
  • 3 mit einem unterbrochenen Pfeil vom Steuergerät zum Bordnetzsteuergerät dargestellt. Das Energiemanagement ist mit seinen wichtigsten Modulen im Bordnetzsteuergerät BSG implementiert. Zustandsnachrichten des Energiemanagements werden an die am Energiemanagement beteiligten Steuergeräte in regelmäßigen Abständen versandt. Das Versenden der Zustandsmeldungen an die Steuergeräte ist in 3 mit einem durchgezogenen Pfeil symbolisiert. Die Zustandsmeldungen des Energiemanagements werden hierbei über den BUS zyklisch versendet. Diese zyklischen Nachrichten werden von allen Steuergeräten empfangen. Das Senden der Zustandsnachrichten der Steuergeräte zurück an das Energiemanagement im Bordnetzsteuergerät hat jedoch spontanen Charakter, das heißt, das Energiemanagement hat auf den Zeitpunkt des Versendens der Zustandsänderungen keinen Einfluss. Diese Topologie ist zwar einfach zu realisieren, hat jedoch bestimmte Nachteile. Aufgrund der Tatsache, dass die Zustandsnachrichten nur nach einer erfolgten Zustandsänderung vom Steuergerät an das Energiemanagement gemeldet werden, ist eine Überwachung der Steuergeräte und Verbraucher durch das Energiemanagement behindert. So kann beispielsweise eine lange Phase ohne Zustandsänderung eines der Verbraucher nicht vom Ausfall des Verbrauchers oder des Steuergerätes unterschieden werden.
  • Eine verbesserte Überwachung der am Energiemanagement teilnehmenden Steuergeräte durch das Energiemanagement ist bei der Verwendung einer Kommunikationsstruktur mit Hand-Shake-Protokoll möglich. Beim Hand-Shake-Protokoll, symbolisiert durch die grafische Darstellung der 4, quittieren die am Energiemanagement teilnehmenden Steuergeräte jede Nachricht des Energiemanagements, das auch hier im Bordnetzsteuergerät BSG implementiert sei, mit einer Rücknachricht, die die aktuellen Zustandsinformationen der jeweiligen Verbraucher enthält. Die zyklisch versendeten Nachrichten des Energiemanagements lösen dabei bei dem jeweils angesprochenen Steuergerät eine Reaktion aus. Das Energiemanagement bestimmt somit den Ablauf der Kommunikation. Die zyklischen Nachrichten des Energiemanagements werden mit einer bestimmten Zykluszeit versendet. Dieses Telegramm wird von allen Steuergeräten empfangen. Die Quittierungsnachrichten der Steuergeräte werden daraufhin entsprechend ihrer Priorität über den BUS versendet und vom Energiemanagement empfangen. Beim Hand-Shake-Protokoll ist eine Überwachung der Steuergeräte und Verbraucher durch das Energiemanagement relativ einfach möglich, da ausbleibende Quittierungsnachrichten vom Energiemanagement sofort erkannt werden können.
  • Ein im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Energiemanagement bevorzugtes Kommunikationskonzept ist der so genannte logische Ring. Das Konzept eines logischen Ringes wird mit der grafischen Darstellung der 5 verdeutlicht. Eine Möglichkeit einen logischen Ring einzuführen ist zum Beispiel, einen Token-Umlauf von einem am Energiemanagement teilnehmenden Steuergerät zum nächsten einzurichten. Jeweils dasjenige Steuergerät, das den Token 9 hat, ist sendeberechtigt. Mit dem Versenden einer Nachricht wird der Token dann an den logischen Nachfolger im Ring weitergegeben. Jedes Steuergerät muss dabei die Ringnachrichten aller anderen Steuergeräte empfangen, um diese zu überwachen und den Systemzustand zu kennen. Zusätzlich wird die Ringnachricht vom Energiemanagement, vorzugsweise im Bordnetzsteuergerät implementiert, empfangen und von diesem die gesammelten Daten ausgewertet. Der Umlauf des Tokens wird hierbei durch eine Verzögerungszeit gesteuert, die zwischen dem Versenden zweier Ringnachrichten vergeht. Durch eine Verkürzung dieser Verzögerungszeit kann in Notlaufsituationen die Reaktionszeit des Energiemanagements auf Kosten einer höheren BUS-Auslastung verkürzt werden.
  • Der logische Ring wird in der Initialisierungsphase während des Hochlaufs des Netzwerks dynamisch aufgebaut, wobei jedes Steuergerät seine logische Adresse und die logischen Adresse der Vorgänger und Nachfolger im Ring erhält. Zusätzliche Steuergeräte können aber auch zu einem späteren Zeitpunkt in den Ring integriert werden. Fällt ein Steuergerät aus, so führt das in der Regel zum Verlust des Tokens. Dies wird jedoch durch die anderen Steuergeräte erkannt und das Energiemanagement kann einen Neuaufbau des logischen Rings veranlassen. Bei dem Konzept des logischen Ringes kann im Prinzip jedes am Energiemanagement teilnehmende Steuergerät die Funktion eines Bordnetzsteuergerätes übernehmen. Das heißt insbesondere bei einer verteilten Software-Architektur des Energiemanagements ist eine Art natürlicher Redundanz des Energiemanagements vorhanden, so dass bei Ausfall egal welchen Steuergeräts, durch Neuinitialisierung das Energiemanagement stets funktionstüchtig bleibt.
  • Um die Umlaufzeit des Tokens nicht zu groß werden zu lassen, muss die Anzahl der innerhalb eines logischen Rings integrierten Verbraucher am Energiemanagement in Abhängigkeit einer tolerierbaren Zykluszeit begrenzt werden. Um die Reaktionszeiten des Energiemanagements zu verkürzen, können die Verbraucher am Energiemanagement jedoch in mehrere Partitionen beziehungsweise in mehrere logische Ringe gruppiert werden. Im gesamten Netzwerk des Energiemanagements laufen dann mehrere voneinander unterschiedene Token, jeweils einen pro Ring, um. Während der Initialisierungsphase des Systems werden die Verbraucher auf die einzelnen Ringe verteilt. Hierbei wird zunächst ein logischer Ring aufgebaut. Verbraucher, die sich mit einer Verbraucheranmeldung anmelden, werden so lange in den logischen Ring integriert, bis eine statisch festgelegte maximale Teilnehmerzahl des Rings erreicht ist. Der nächste Verbraucher beginnt anschließend mit dem Aufbau eines weiteren logischen Rings. Der Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis sich alle Verbraucher mittels Verbraucheranmeldung beim Energiemanagement angemeldet haben.

Claims (9)

  1. Erzeugnis zur Energieverteilung im elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, wobei im Bordnetz von Steuergeräten angesteuerte Verbraucher von einer Energieversorgung mit Energie versorgt werden, und die Energieverteilung von einem in mindestens einem Steuergerät des Bordnetzes softwaremäßig implementierten Energiemanagement gesteuert oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher über eine Kommunikationsstruktur miteinander und mit dem Energiemanagement in Kommunikationsverbindung sind und bei der Initialisierung des Bordnetzes an das Energiemanagement eine Verbraucheranmeldung senden.
  2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucheranmeldung einen Identifier als Kennung für den Verbraucher und Leistungsangaben über den Verbraucher enthält.
  3. Erzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsangaben Angaben zur Nennleistung des Verbrauchers, zum Peak-Level des Verbrauchers oder Zeitkonstanten zum Anlaufverhalten des Verbrauchers enthalten.
  4. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsstruktur auf der Basis einer Sterntopologie aufgebaut ist.
  5. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsstruktur auf der Basis einer Sterntopologie mit Hand-Shake aufgebaut ist.
  6. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsstruktur auf der Basis einer logischen Ringtopologie aufgebaut ist.
  7. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiemanagement zentral in einem Steuergerät implementiert ist.
  8. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiemanagement in verteilter Software-Architektur auf mehrere Steuergeräte verteilt implementiert ist.
  9. Erzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifier des Verbrauchers gleichzeitig dessen Priorität angibt.
DE200410042000 2004-08-31 2004-08-31 Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung Withdrawn DE102004042000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042000 DE102004042000A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung
PCT/EP2005/009160 WO2006034759A1 (de) 2004-08-31 2005-08-25 Energiemanagement mit verbraucheranmeldung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042000 DE102004042000A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042000A1 true DE102004042000A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35219259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042000 Withdrawn DE102004042000A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Energiemanagement mit Verbraucheranmeldung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004042000A1 (de)
WO (1) WO2006034759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050617A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply control device for vehicle
DE102009028491A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Energieversorgung elektrischer Verbraucher
DE102011004831A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für ein Kraftfahrzeug mit Heiz- oder Klimatisierungssystem
EP2789510A3 (de) * 2013-04-11 2015-04-08 MAN Truck & Bus AG Energiemanagement für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0158132B1 (ko) * 1993-09-22 1998-12-15 전성원 전자 제어장치의 자기 진단 시스템 및 그 진단방법
US6166653A (en) * 1998-08-13 2000-12-26 Motorola Inc System for address initialization of generic nodes in a distributed command and control system and method therefor
DE19857916A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE19931838C1 (de) * 1999-07-09 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überprüfung einer ringförmigen optischen Netzleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Netzteilnehmern in einem Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050617A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply control device for vehicle
US8648489B2 (en) 2006-10-23 2014-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply control device for vehicle
DE102009028491A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Energieversorgung elektrischer Verbraucher
DE102011004831A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für ein Kraftfahrzeug mit Heiz- oder Klimatisierungssystem
EP2789510A3 (de) * 2013-04-11 2015-04-08 MAN Truck & Bus AG Energiemanagement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006034759A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117355B4 (de) Onboard-Fahrzeugkommunikationssystem
EP2059416B1 (de) Buskommunikationsmanagement bei einem kraftfahrzeug mit mehreren, über einen bus verbundenen steuergeräten
EP3827644B1 (de) Segmentierte steuerungsanordnung
DE102013210265A1 (de) Kommunikationssystem
DE102004052905B4 (de) Energiemanagementsystem und ein Verfahren hierfür
EP2351186B1 (de) Redundanter parallelbetrieb von kfz-bordnetz-generatoren
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
WO2007082848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
WO2020193440A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
WO2006034759A1 (de) Energiemanagement mit verbraucheranmeldung
WO2006024447A1 (de) Energiemanagement auf der basis eines logischen rings
EP1979793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
DE102007045345A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3183845B1 (de) Switch-einheit, ethernet-netzwerk und verfahren zur aktivierung von komponenten in einem ethernet-netzwerk
DE102020201859A1 (de) Elektronische Client-Einrichtung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung desselben
WO2009089864A1 (de) Freigabe von an einer anlage angeschlossenen automatisierungseinheiten und entsprechende anlage
DE102008029902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems und Bussystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022115191B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuergerät zum zyklischen Erzeugen von aktuellen Beobachtungsdaten zumindest einer ermittelten Beobachtungsgröße, die in einem Datennetzwerk eines Kraftfahrzeugs verteilt werden
WO2012025323A1 (de) Verfahren zur durchführung einer kommunikation
DE102004007151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beeinflussung von Versorgungsmodulen für Verbraucher
EP3649769B1 (de) Verfahren zum betreiben eines datennetzwerks eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem datennetzwerk
DE10329902A1 (de) Verfahren zur Steuerung der verschiedenen Betriebszustände eines Datenbussystems
DE102020215332A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Berechnungsvorgangs auf zwei verschiedenen Recheneinheiten
DE102019203874A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine Lastzuweisung und Überwachung für eine zuzuweisende versorgungssicherheitskritische Ressource in einem Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301