DE102004041552A1 - Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens - Google Patents

Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004041552A1
DE102004041552A1 DE102004041552A DE102004041552A DE102004041552A1 DE 102004041552 A1 DE102004041552 A1 DE 102004041552A1 DE 102004041552 A DE102004041552 A DE 102004041552A DE 102004041552 A DE102004041552 A DE 102004041552A DE 102004041552 A1 DE102004041552 A1 DE 102004041552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tested
circuit unit
test
data stream
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004041552A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Versen
Erwin Thalmann
Thomas Neyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004041552A priority Critical patent/DE102004041552A1/de
Priority to US11/214,481 priority patent/US7191085B2/en
Publication of DE102004041552A1 publication Critical patent/DE102004041552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31704Design for test; Design verification
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2884Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31703Comparison aspects, e.g. signature analysis, comparators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31707Test strategies
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • G11C29/40Response verification devices using compression techniques
    • G11C2029/4002Comparison of products, i.e. test results of chips or with golden chip
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Testen einer zu testenden elektronischen Schaltungseinheit (101), wobei die zu testende Schaltungseinheit (101) mittels einer vorgegebenen Prozesssequenz (202) hergestellt und an ein Testsystem (100) angeschlossen wird, Ferner wird die angeschlossene, zu testende Schaltungseinheit (101) mit einem Solldatenstrom (102) unter vorgegebenen Testbedingungen beaufschlagt, woraufhin ein Istdatenstrom (103) ausgegeben wird. Ein Vergleich des Solldatenstroms (102) mit dem Istdatenstrom (103) liefert einen Ergebnisdatenstrom (105). Mindestens eine zweite zu testende Schaltungseinheit (101') wird mittels mindestens einer zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) hergestellt, wobei der zweiten zu testenden Schaltungseinheit vorgegebene Defektstrukturen aufgeprägt werden. Die Testschritte werden auf die zweite zu testende Schaltungseinheit (101') angewandt und die Testbedingungen werden derart variiert, dass eine in der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') durch die aufgeprägten Defektstrukturen (200) hervorgerufene Fehlfunktion detektierbar wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Testverfahren zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten, und betrifft insbesondere ein Testsystem, das eine verbesserte Testabdeckung durch Einbringen von Defektstrukturen bei der Herstellung der zu testenden Schaltungseinheiten ermöglicht.
  • Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Testen einer zu testenden Schaltungseinheit, bei dem eine zu testende Schaltungseinheit zunächst mittels einer vorgegebenen Prozesssequenz hergestellt wird, die zu testende Schaltungseinheit anschließend an ein Testsystem angeschlossen wird, und die angeschlossene, zu testende Schaltungseinheit schließlich mit einem Solldatenstrom unter vorgegebenen Testbedingungen beaufschlagt wird.
  • Aus der zu testenden Schaltungseinheit wird in Abhängigkeit von dem Solldatenstrom ein Istdatenstrom erhalten, der eine Aussage über die Funktionsfähigkeit der zu testenden Schaltungseinheit bereitstellt. Hierzu wird der aus der zu testenden Schaltungseinheit ausgegebene Istdatenstrom mit dem der zu testenden Schaltungseinheit zugeführten Solldatenstrom in einer Vergleichseinheit des Testsystems verglichen, derart, dass ein Ergebnisdatenstrom erhalten wird.
  • Bei der Entwicklung neuartiger elektronischer Schaltungseinheiten, die nach deren Fertigung zu testen sind, wird die Funktionalität der Schaltungseinheiten durch Tests bei der Fertigung überprüft. Nur wenn derartige Tests positiv verlaufen, werden die Schaltungseinheiten an einen (End-)Kunden ausgeliefert.
  • Derartige Tests zum Testen der elektronischen Schaltungseinheiten umfassen Testinhalte, die sich auf eine Funktionalität bezüglich der Spezifikation und einen bestimmten Parameterbereich beziehen.
  • Parametervariationen werden üblicherweise hinsichtlich einer angelegten Spannung, einer Umgebungstemperatur, einer Betriebsfrequenz etc. ausgeführt. Hierbei werden bei einem Test der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit Parameterbereiche abgedeckt, da eine Funktionalität der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit auch dann gewährleistet sein soll, wenn die betreffenden Spezifikationen kurzfristig überschritten oder unterschritten werden. Es ist jedoch offensichtlich, dass bei einem Test der zu testenden elektronischen Schaltungseinheiten diese dann versagen werden, wenn eine bestimmte obere oder untere Grenze bei einer Parametervariation über- bzw. unterschritten ist.
  • Üblicherweise wird die Gesamtheit sämtlicher Testinhalte sowohl bezüglich der Spezifikation als auch bezüglich des gesamten funktionalen Parameterbereichs als Testabdeckung bezeichnet. Für einen zuverlässigen Test von zu testenden elektronischen Schaltungseinheiten ist es wesentlich, dass eine derartige Testabdeckung möglichst breit ausgelegt ist.
  • Testverfahren nach dem Stand der Technik umfassen eine Testabdeckung, die im Stand der Technik durch die Erfahrung von Fachleuten in das Testsystem eingebracht ist. Ein vorhandener Prozessablauf zur Herstellung von elektronischen Schaltungseinheiten wird auf diese Weise empirisch hinsichtlich einer Testabdeckung optimiert.
  • Probleme ergeben sich jedoch, wenn neuartige elektronische Schaltungseinheiten, deren Herstellung eine Veränderung der bisher üblichen Prozessschritte mit sich bringt, mit hoher Zuverlässigkeit und vor allem mit hoher Testabdeckung getestet werden sollen. Neuartige Aspekte einer zu testenden Schaltungseinheit werden mittels theoretisch entwickelter Tests überprüft, wobei ein (End-)Kunde in nachteiliger Weise erst die Funktionsfähigkeit der getesteten elektronischen Schaltungseinheit in der Praxis überprüft. In vielen Fällen werden Fehler, die bei der praktischen Anwendung von elektronischen Schaltungseinheiten auftreten, erst von dem (End-)Kunden an den Hersteller zurückgemeldet. In nachteiliger Weise wird ein Qualitätskriterium der getesteten elektronischen Schaltungseinheit mit zunehmender Anzahl von Kundenmeldungen (bzw. Kundenretouren) abgesenkt.
  • Der potentielle wirtschaftliche Erfolg einer neuen elektronischen Schaltungseinheit hängt im Wesentlichen von zwei Hauptfaktoren ab, d.h. einer Produkteinführungszeit ("time-to-market") und einer Ausbeute ("Yield"). Je früher eine neuartige bzw. neu entwickelte elektronische Schaltungseinheit auf den Markt gebracht wird, desto größer kann ein Marktanteil sein, verbunden mit einem entsprechend hohen wirtschaftlichen Nutzen. Ein mit einer frühen Markteinführung einhergehendes Problem besteht darin, dass die Ausbeute gering bzw. die Kundenretouren hoch sind.
  • Aus diesem Grunde ist es wesentlich, Prozesse zu studieren und zu lernen, die für eine abgesenkte Ausbeute verantwortlich sind. Hierbei sind elektrische oder funktionsmäßige Ausbeuteverluste oft primär auf lokale Störungen, wie beispielsweise Punkt-Defektstrukturen zurückzuführen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Testen einer zu testenden elektronischen Schaltungseinheit bereitzustellen, mit welchem eine hohe Testabdeckung auch bei Veränderungen in Prozesssequenzen, die zur Herstellung der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit eingesetzt werden, erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein in dem Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, mindestens eine zweite zu testende Schaltungseinheit mittels mindestens einer zweiten vorgegebenen Prozesssequenz herzustellen, wobei der mindestens einen zweiten zu testenden Schaltungseinheit vorgegebene Defektstrukturen aufgeprägt werden.
  • Auf diese Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, den Vorteil zu erzielen, dass die Testabdeckung selbst durch ein intentionelles Züchten von Defektstrukturen unterschiedlicher Größe, Form, Ebene und Lage in einer elektronischen Schaltungseinheit überprüft und/oder erweitert werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, die erzeugten Defektstrukturen zunächst elektronisch und/oder optisch durch eine In-Line-Überprüfung zu charakterisieren.
  • In zweckmäßiger Weise stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, eine Ausbeute für Technologien und Produkte zu finden und zu quantifizieren, indem auf einfache Weise Defektstrukturen durch eine Lithografieeinrichtung geschaffen werden, wobei anschließend die Fehlerwahrscheinlichkeit und die Fehlermodi untersucht werden.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, Defektstrukturen mit Hilfe von Maskeneinrichtungen während eines oder mehrerer Lithografieschritte einzubringen. Hierbei können sowohl Löcher (Leitungsbahnunterbrechungen) als auch Kurzschlüsse (Leitungsbahnüberbrückungen) der zu testenden Schaltungseinheit aufgeprägt werden.
  • Durch die mittels des erfindungsgemäßen Testverfahrens erhöhte Testabdeckung können Kundenretouren bzw. eine Qualitätsanalyse an Hand zurückgegebener elektronischer Schaltungseinheiten reduziert oder vollständig eliminiert werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass Testmuster derart ausgelegt werden können, ein zuverlässigeres Testen von zu testenden Schaltungseinheiten bereitzustellen.
  • In einem allgemeinen Aspekt weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Testen einer zu testenden elektronischen Schaltungseinheit im Wesentlichen die folgenden Schritte auf:
    • a) Herstellen einer zu testenden Schaltungseinheit mittels einer vorgegebenen Prozesssequenz;
    • b) Anschließen der zu testenden Schaltungseinheit an ein Testsystem;
    • c) Beaufschlagen der angeschlossenen, zu testenden Schaltungseinheit mit einem Solldatenstrom unter vorgegebenen Testbedingungen, wobei derartige Testbedingungen durch unterschiedliche Spannungen, Temperaturen, Betriebsfrequenzen etc. vorgegeben werden können;
    • d) Ausgeben eines Istdatenstroms aus der zu testenden Schaltungseinheit in Abhängigkeit von dem der zu testenden Schaltungseinheit zugeführten Solldatenstrom;
    • e) Vergleichen des aus der zu testenden Schaltungseinheit ausgegebenen Istdatenstroms mit dem der zu testenden Schaltungseinheit zugeführten Solldatenstrom in einer Vergleichseinheit des Testsystems, um einen Ergebnisdatenstrom zu erhalten;
    • f) Herstellen mindestens einer zweiten zu testenden Schaltungseinheit mittels mindestens einer zweiten vorgegebenen Prozesssequenz, wobei der zweiten zu testenden Schaltungseinheit vorgegebene Defektstrukturen aufgeprägt werden;
    • g) Wiederholen der oben unter den Gliederungspunkten b) bis f) bezeichneten Schritte mit der hergestellten, zweiten zu testenden Schaltungseinheit;
    • h) Variieren der in dem obigen Abschnitt c) definierten Testbedingungen derart, dass eine in der zweiten zu testenden Schaltungseinheit durch die aufgeprägten Defektstrukturen hervorgerufene Fehlfunktion mittels des Vergleichs des der zweiten zu testenden Schaltungseinheit zugeführten Solldatenstroms mit dem aus der zweiten zu testenden Schaltungseinheit ausgegebenen Istdatenstrom detektierbar wird; und
    • i) Abspeichern der variierten Testbedingungen in einer Speichereinheit des Testsystems.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die zu testende Schaltungseinheit als ein Speichermodul (DRAM = Dynamic Random Access Memory, dynamischer Schreiblesespeicher) ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfassen die vorgegebenen Prozesssequenzen zum Herstellen der zu testenden Schaltungseinheiten, d.h. die vorgegebene Prozesssequenz und die mindestens eine zweite vorgegebene Prozesssequenz, mindestens jeweils einen Lithografieschritt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei einem Testen der zu testenden Schaltungseinheit mindestens ein Parameter des Solldatenstroms variiert. Vorzugsweise umfasst der zum Testen der zu testenden Schaltungseinheit variierte Parameter des Solldatenstroms mindestens eine Frequenz und/oder einen Spannungs pegel und/oder einen Strompegel. Ferner ist es vorteilhaft, zur Erweiterung der Testabdeckung bei einem Testen der zu testenden Schaltungseinheit eine Temperatur der zu testenden Schaltungseinheit bzw. eine Umgebungstemperatur in der Nähe der zu testenden Schaltungseinheit zu variieren.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die vorgegebenen Defektstrukturen mittels einer in dem mindestens einen Lithografieschritt eingesetzten Maskeneinrichtung erzeugt. Es sei darauf hingewiesen, dass zur Erzeugung von Löchern bzw. Kurzschlüssen unterschiedliche Maskeneinrichtungen bei unterschiedlichen Belichtungsarten, d.h. negative Belichtung bzw. positive Belichtung, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfassen die mittels der mindestens einen Maskeneinrichtung erzeugten Defektstrukturen Leitungsbahnunterbrechungen und/oder Leitungsbahnkurzschlüsse. Mit Leitungsbahn sind im Folgenden im Allgemeinen Leitungsbereiche auf den hergestellten zu testenden elektronischen Schaltungseinheiten bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, dass die mittels der mindestens einen Maskeneinrichtung erzeugten Defektstrukturen unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden in der vorgegebenen Prozesssequenz zur Herstellung der zu testenden Schaltungseinheit zunächst keine Defektstrukturen aufgeprägt, während in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz zur Herstellung der zweiten zu testenden Schaltungseinheit vorgegebene Defektstrukturen aufgeprägt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfassen die vorgegebenen Defektstrukturen, die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz der zwei ten zu testenden Schaltungseinheit und gegebenenfalls weiteren zu testenden Schaltungseinheiten aufgeprägt werden, Löcher in Leitungsstrukturen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfassen die vorgegebenen Defektstrukturen, die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz der zweiten und gegebenenfalls weiteren zu testenden Schaltungseinheit aufgeprägt werden, Löcher in einer Polysiliziumebene bzw. in einer Leitungsebene der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfassen die vorgegebenen Defektstrukturen, die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz der mindestens einen zweiten zu testenden Schaltungseinheit aufgeprägt werden, Überbrückungen zwischen Leitungsstrukturen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weisen die vorgegebenen Defektstrukturen, die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz der zweiten zu testenden Schaltungseinheit aufgeprägt werden, eine Defektstrukturdichte in einem Bereich von 0 bis 2,5 pro Quadratmillimeter (mm-2) auf.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weisen die vorgegebenen Defektstrukturen, die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz der mindestens einen zweiten zu testenden Schaltungseinheit aufgeprägt werden, einen Defektstrukturdurchmesser in einem Bereich von 0,5 bis 5,0 Mikrometer (μm) auf.
  • Durch die Möglichkeit, der mindestens einen zweiten zu testenden elektronischen Schaltungseinheit vorgebbare Defektstrukturen aufzuprägen, wird eine verbesserte Testabdeckung bei neu entwickelten elektronischen Schaltungseinheiten erzielt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockbild eines erfindungsgemäßen Testsystems mit angeschlossenen zu testenden Schaltungseinheiten sowie schematisch Prozesssequenzen des Herstellungsprozesses;
  • 2 Beispiele der in dem verwendeten Verfahren eingesetzten Maskeneinrichtung in einer tabellarischen Form als Funktion einer Defektstrukturdichte in mm-2 und eines Defektstrukturdurchmessers in μm; und
  • 3(a) eine Defektstruktur in Form eines Lochs in Leitungsbahnstrukturen;
  • 3(b) eine Defektstruktur in Form eines Lochs in einer Leitungsebene;
  • 3(c) eine Defektstruktur in Form einer Überbrückung zwischen Leitungsbahnstrukturen; und
  • 3(d) ein Beispiel einer Defektstruktur in Form einer Überbrückung zwischen einer Leitungsbahnstruktur und einer Leitungsebene.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • In 1 ist ein schematisches Blockbild der erfindungsgemäßen Testvorrichtung veranschaulicht. Ferner sind schematisch Prozesssequenzen der Herstellungsprozesse gezeigt.
  • Im Einzelnen bezeichnet ein Bezugszeichen 100 ein Testsystem, welches eine Speichereinheit 108, eine Solldatenstrom-Erzeugungseinheit 106 und eine Vergleichseinheit 104 aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem in 1 veranschaulichten schematischen Blockbild nur jeweils die wesentlichen Komponenten der elektronischen System veranschaulicht sind.
  • Erfindungsgemäß wird einer zu testenden Schaltungseinheit 101 ein Solldatenstrom 102 zugeführt, woraufhin aus der zu testenden Schaltungseinheit 101 ein Istdatenstrom 103 in Abhängigkeit von dem zugeführten Solldatenstrom 102 ausgegeben wird. Der Istdatenstrom 103 wird in dem Testsystem 100 mittels der Vergleichseinheit 104 mit dem Solldatenstrom verglichen. Ein entsprechendes Vergleichsergebnis wird einer Ausgabeeinheit 107 als ein Ergebnisdatenstrom 105 zugeführt.
  • An Hand dieses Vergleichsergebnisses 105 ist es möglich, eine Aussage über die Funktionsfähigkeit der getesteten elektronischen Schaltungseinheit 101 zu erhalten. Es sei hier angenommen, obwohl die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist, dass zunächst eine zu testende Schaltungseinheit 101 mittels einer Prozesssequenz 202 hergestellt wird, in welcher beabsichtigte Defektstrukturen nicht aufgeprägt werden. Zu diesem Zweck umfasst der Herstellungsprozess 204 die dem Fachmann bekannten Prozesssequenzen, wie Resist-Spin, Belichtung, Entwicklung, Trockenätzen, Resist- und Polymerentfernung, etc.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ein Herstellen mindestens einer zweiten zu testenden Schaltungseinheit 101', 101'', ... mittels mindestens einer zweiten vorgegebenen Prozesssequenz 203, 203' ... vor. Bei der mindestens einen zweiten vorgegebenen Prozesssequenz werden beabsichtigte Fehler derart eingebracht, dass der zweiten zu testenden Schaltungseinheit 101', 101'', ... vorgegebene Defektstruktu ren aufgeprägt werden. Ein Aufprägen derartiger Defektstrukturen wird untenstehend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben werden.
  • Zum Aufprägen der Defektstrukturen wird ein in der mindestens einen zweiten Prozesssequenz 203 vorhandener Lithografieschritt herangezogen, derart, dass speziell bereitgestellte Maskeneinrichtungen 201, 201' eingebracht werden, um der mindestens einen zweiten zu testenden elektronischen Schaltungseinheit 101', 101'', ... spezifisch vorgebbare Defektstrukturen aufzuprägen. Hierbei ist es möglich, eine parametrische Auswahl der Defektstrukturen hinsichtlich Größe, Form, Ebene und Lage bereitzustellen. Auf diese Weise erfolgt bei einem Auftreten von Fehlern in Abhängigkeit von den aufgeprägten Defektstrukturen ein schnelles Lernen bezüglich einer Überprüfung der Testabdeckung.
  • 2 zeigt Beispiele von erfindungsgemäßen Maskeneinrichtungen detailliert in einer tabellarischen Anordnung. Die Maskeneinrichtungen sind einerseits hinsichtlich einer Defektdichte 302, charakterisiert durch eine Anzahl von Defekten pro Quadratmillimeter (mm-2) und andererseits durch einen Defektstrukturdurchmesser 301, angegebenen in Mikrometer (μm) charakterisiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Defektstrukturdurchmesser (bzw. die Defektgrößen) in der Tabell der 2 nicht maßstäblich, sondern stark übertrieben dargestellt sind. Die durch die Maskeneinrichtung 202 in einem Lithografieschritt der Prozesssequenzen aufgeprägten Defektstrukturen werden elektronisch und/oder optisch durch eine In-Line-Überprüfung charakterisiert. Anschließend erfolgt ein elektrisches Messen auf Scheibenebene, Komponentenebene, durch eine Burn-in-Prozedur, sowie eine Modul- und Applikationstest.
  • Durch eine Klassifikation der aufgeprägten Defektstrukturen ist es möglich, derartige Defektstrukturen gezielt zu unter suchen, die in der hergestellten, elektronischen Schaltungseinheit zwar vorhanden sind, elektrisch/elektronisch aber nicht erfasst werden können, obwohl aufgrund einer Charakterisierung einer derartigen Defektstruktur ein Fehler bei einem Testen der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit erwartet wird. Ein derartiger Fall kennzeichnet ein Zuverlässigkeitsproblem des Testsystems 100. Durch eine Erweiterung/Verbesserung des Tests wird somit eine Optimierung der Testabdeckung erreicht, ohne dass man auf Kundenretouren angewiesen ist. Die mit der erfindungsgemäßen Maskeneinrichtung 201, 201' aufprägbaren Defektstrukturen umfassen einerseits Unterbrechungen, beispielsweise Löcher in Leitungsstrukturen, und andererseits Kurzschlüsse, beispielsweise Überbrückungen in Leitungsstrukturen.
  • Um derartige Defektstrukturen variabel vorgeben zu können, wird das übliche Lithografieverfahren, das in eine Prozesssequenz eingebunden ist, modifiziert. Hierbei werden Überbrückungen vor der standardisierten lithografischen Schicht unter Verwendung einer zusätzlichen lithografischen Schicht erzeugt. Hierbei umfasst die Prozesssequenz die wesentlichen Prozessschritte eines Resist-Spins, einer Belichtung mit der Maskeneinrichtung 201', 201'', wobei die aufzuprägenden Defektstrukturen als dunkle Bereiche ausgelegt sind, eine Entwicklung, und eine plasmaunterstützte Resist-Härtung. Für ein negatives Resist sind Löcher und Überbrückungs-Maskeneinrichtungen ausgetauscht.
  • Die 3(a), (b), (c) und (d) zeigen Aufnahmen von einer zu testenden Schaltungseinheit 101' aufgeprägten Defektstrukturen 200. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den 3(a) bis (d) gezeigten Aufnahmen nur Ausschnitte einer zu testenden elektronischen Schaltungseinheit 101' darstellen, um das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft zu veranschaulichen.
  • 3(a) zeigt eine Leitungsbahnstruktur 205, in welche eine Defektstruktur 200a in Form eines Lochs aufgeprägt wurde. Derartige Defekte können beispielsweise Leitungsbahnunterbrechungen verursachen und entsprechen im Allgemeinen Resist-Defekten.
  • 3(b) zeigt eine zu der in 3(a) veranschaulichten Defektstruktur analoge Defektstruktur 200b in Form eines Lochs in einer Leitungsebene 206. Eine derartige Leitungsebene kann beispielsweise als eine Polysiliziumebene ausgebildet sein.
  • Die 3(c) und 3(d) zeigen Kurzschlüsse bzw. Überbrückungen zwischen leitfähigen Strukturen. In 3(c) wurde eine Defektstruktur 200 in der Form einer Überbrückung 200c zwischen zwei benachbarten Leitungsbahnstrukturen in die zu testende elektronische Schaltungseinheit 101' aufgeprägt. Ferner ist es möglich, nicht nur Überbrückungen zwischen Leitungsbahnstrukturen 205 zu erzeugen, sondern auch Überbrückungen zwischen Leitungsbahnstrukturen 205 und Leitungsebenen 206 bereitzustellen. Eine derartige Überbrückung 200d als vorgegebene Defektstruktur ist in der 3(d) veranschaulicht (kennzeichnender Kreis in der Figur).
  • Die aufprägbaren Defektstrukturen 200 (Löcher oder Überbrückungen) weisen vorzugsweise einen Defektstrukturdurchmesser 301 (2) in einem Bereich von 0,5 bis 5,0 Mikrometern (μm) auf. Die Defektstrukturdichte, die durch die Maskeneinrichtung 201, 201', ... des Testsystems 100 bereitgestellt werden kann, liegt in einem Bereich von 0 bis 2,5 pro Quadratmillimeter (mm-2).
  • Somit ermöglicht es das erfindungsgemäße Testverfahren, zwischen Verunreinigungseffekten und nicht vorhandenen Leitungsstrukturen bzw. Defekten zu unterscheiden. Das erfindungsgemäße Verfahren erweitert die Testabdeckung und eröffnet die Möglichkeit, Schichten innerhalb der Prozesssequenz zu fin den, wo beispielsweise die überwiegende Anzahl von Verunreinigungen zu Defekten führt, und wo die meisten dieser Defekte zu einer fehlerhaften Funktion der zu testenden elektronischen Schaltungseinheit 101' führen.
  • Die erfindungsgemäße Testvorrichtung ermöglicht somit neben einer Detektion von "harten" Fehlfunktionen wie beispielsweise auf falschem Potential befindliche Knoten, direkte Kurzschlüsse bzw. Leitungsunterbrechungen auch die Detektion von sogenannten "weichen" Fehlfunktionen, die auch als parametrische Fehler bezeichnet werden. Derartige Fehler werden durch nicht beeinflussbare Prozessvariationen getrieben. Das erfindungsgemäße Testverfahren kann derartiger Fehler in vorteilhafter Weise provozieren und dadurch eine Weiterentwicklung des Testverfahrens hinsichtlich einer Testabdeckung bereitstellen. Die Testbedingungen werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren erweitert, indem beispielsweise neue Bitmuster bzw. Bitkombinationen erzeugt werden und verschiedene Testparameter wie beispielsweise die Spannung, die Umgebungstemperatur und die Betriebsfrequenz variiert werden. Die neuen Testbedingungen sind in dem Testsystem 100 beispielsweise in der dort bereitgestellten Speichereinheit 108 abspeicherbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Auch ist die Erfindung nicht auf die genannten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • 100
    Testsystem
    101, 101'
    Zu testende Schaltungseinheit
    102
    Solldatenstrom
    103
    Istdatenstrom
    104
    Vergleichseinheit
    105
    Ergebnisdatenstrom
    106
    Solldatenstrom-Erzeugungseinheit
    107
    Ausgabeeinheit
    108
    Speichereinheit
    200, 200a–d
    Defektstruktur
    201
    Maskeneinrichtung
    202
    Prozesssequenz
    203
    Zweite Prozesssequenz
    204
    Herstellungsprozess
    205
    Leitungsbahnstruktur
    206
    Leitungsebene
    301
    Defektstrukturdurchmesser
    302
    Defektstrukturdichte

Claims (16)

  1. Verfahren zum Testen einer zu testenden elektronischen Schaltungseinheit (101), mit den Schritten: a) Herstellen der zu testenden Schaltungseinheit (101) mittels einer vorgegebenen Prozesssequenz (202); b) Anschließen der zu testenden Schaltungseinheit (101) an ein Testsystem (100); c) Beaufschlagen der angeschlossenen, zu testenden Schaltungseinheit (101) mit einem Solldatenstrom (102) unter vorgegebenen Testbedingungen; d) Ausgeben eines Istdatenstroms (103) aus der zu testenden Schaltungseinheit (101) in Abhängigkeit von dem der zu testenden Schaltungseinheit (101) zugeführten Solldatenstrom (102); e) Vergleichen des aus der zu testenden Schaltungseinheit (101) ausgegebenen Istdatenstroms (103) mit dem der zu testenden Schaltungseinheit (101) zugeführten Solldatenstrom (102) in einer Vergleichseinheit (104) des Testsystems (100), um einen Ergebnisdatenstrom (105) zu erhalten; f) Herstellen mindestens einer zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') mittels mindestens einer zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203, 203'), wobei der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') vorgegebene Defektstrukturen (200) aufgeprägt werden; g) Wiederholen der Schritte b) bis f) mit der hergestellten, zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101'); h) Variieren der in dem Schritt c) vorgegebenen Testbedingungen derart, dass eine in der zweiten zu testenden Schaltungs einheit (101') durch die aufgeprägten Defektstrukturen (200) hervorgerufene Fehlfunktion mittels des Vergleichs des der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') zugeführten Solldatenstroms (102) mit dem aus der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') ausgegebenen Istdatenstrom (103) detektierbar wird; und i) Abspeichern der variierten Testbedingungen in einer Speichereinheit (108) des Testsystems (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu testende Schaltungseinheit (101) ein Speichermodul (DRAM) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Prozesssequenzen zum Herstellen der zu testenden Schaltungseinheiten (101, 101') mindestens einen Lithographieschritt umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Testen der zu testenden Schaltungseinheit (101) mindestens ein Parameter des Solldatenstroms (102) variiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Testen der zu testenden Schaltungseinheit (101) variierte Parameter der Solldatenstroms (102) mindestens eine Frequenz und/oder einen Spannungspegel und/oder einen Strompegel umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Testen der zu testenden Schaltungseinheit (101) eine Temperatur der zu testenden Schaltungseinheit (101) variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200) mittels einer in dem mindestens einen Lithographieschritt eingesetzten Maskeneinrichtung (201) erzeugt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Maskeneinrichtung (201) erzeugten Defektstrukturen (200) Leitungsbahnunterbrechungen und/oder Leitungsbahnkurzschlüsse umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Maskeneinrichtung (201) erzeugten Defektstrukturen (200) unterschiedliche Größen aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgegebenen Prozesssequenz (202) zur Herstellung der zu testenden Schaltungseinheit (101) keine Defektstrukturen (200) aufgeprägt werden, während in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) zur Herstellung der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') vorgegebene Defektstrukturen (200) aufgeprägt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200), die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') aufgeprägt werden, Löcher (200a) in Leitungsbahnstrukturen (205) umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200), die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') aufgeprägt werden, Löcher (200b) in einer Leitungsebene (206) umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200), die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') aufgeprägt werden, Überbrückungen (200c, 200d) zwischen Leitungsbahnstrukturen (205) und/oder zwischen Leitungsbahnstrukturen (205) und Leitungsebenen (206) umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200), die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') aufgeprägt werden, eine Defektstrukturdichte (302) in einem Bereich von 0 bis 2,5 pro Quadratmillimeter (mm-2) aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Defektstrukturen (200), die in der zweiten vorgegebenen Prozesssequenz (203) der zweiten zu testenden Schaltungseinheit (101') aufgeprägt werden, einen Defektstrukturdurchmesser (301) in einem Bereich von 0,5 bis 5,0 Mikrometer (μm) aufweisen.
  16. Testvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
DE102004041552A 2004-08-27 2004-08-27 Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens Ceased DE102004041552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041552A DE102004041552A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens
US11/214,481 US7191085B2 (en) 2004-08-27 2005-08-29 Method for testing an electric circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041552A DE102004041552A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041552A1 true DE102004041552A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041552A Ceased DE102004041552A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7191085B2 (de)
DE (1) DE102004041552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473568B2 (en) * 2006-05-17 2009-01-06 Kingston Technology Corp. Memory-module manufacturing method with memory-chip burn-in and full functional testing delayed until module burn-in

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546308B2 (en) * 1993-12-28 2003-04-08 Hitachi, Ltd, Method and system for manufacturing semiconductor devices, and method and system for inspecting semiconductor devices
US5985497A (en) * 1998-02-03 1999-11-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method for reducing defects in a semiconductor lithographic process
JP3447638B2 (ja) * 1999-12-24 2003-09-16 日本電気株式会社 半導体装置のテスト方法及びシステム並びに記録媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Steven Martin, Bedwyr Humphreys: FMEA spees time to market im photonic IC manufacturing. Compound Semiconductor Magazine. November 2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7191085B2 (en) 2007-03-13
US20060049844A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688612T2 (de) System mit Elektronenstrahlprüfsonde zum Analysieren integrierter Schaltungen.
DE10014492C2 (de) Prüfverfahren für Halbleiterwafer
DE102006037162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung und deren Verwendung zur Prüfung des Layouts einer elektronischen Schaltung
DE3825260C2 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose an elektrischen schaltungen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE102011086195B4 (de) Inspektionsverfahren
DE3702408C2 (de)
DE10036961B4 (de) Verfahren zum Testen von Halbleiterwafern unter Verwendung von in Unterbereiche aufgeteilten Bereichen
DE4324207C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung sowie Verfahren zum Ausbilden eines Verdrahtungsmusters und Testen einer so hergestellten integrierten Halbleiterschaltung
DE102013213785A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Überlappungsprozessfenstern in Halbleitern durch Inspektionstechniken
DE102010006052B4 (de) Verfahren und Systeme zum Testen von Digital-Analogwandler/Verstärkerschaltungen
DE112021000819T5 (de) System und verfahren zum identifizieren latenter zuverlässigkeitsdefekte in halbleiterbauelementen
EP1107313A2 (de) On-chip Testschaltung zur Kontrolle der Belichtungsmaskenreihenfolge
EP0104534B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche im Innern von VLSI-Schaltungen mit einer Elektronensonde
DE102004041552A1 (de) Testverfahren mit Optimierung der Testabdeckung und Testvorrichtung zur Durchführung des Testverfahrens
DE19829292A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Defektes einer integrierten Schaltung und zugehöriger Einrichtung
DE10135966A1 (de) Verfahren zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE102019206858A1 (de) Prokuttestverfahren, Produkttestvorrichtung und Produkttestsystem zum Test elektronischer Baugruppen
EP3861361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der zuverlässigkeit eines elektronischen systems
DE10030145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Halbleitereinrichtung
DE10258164A1 (de) Halbleitervorrichtungs-Analysesystem
DE102010063796A1 (de) Verfahren zur positionsspezifischen Fehleranalyse von bestückten Substraten
DE10133689C2 (de) Testverfahren und Testvorrichtung für elektronische Speicher
DE102019212028A1 (de) Verfahren zum Ermittelneines Zustands einer Lötstelle, Messgerät
DE10358849B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung
DE102020208762A1 (de) Frühzeitige Defektdiagnose für elektrische und elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140826