DE102004041491A1 - System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers - Google Patents

System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers Download PDF

Info

Publication number
DE102004041491A1
DE102004041491A1 DE102004041491A DE102004041491A DE102004041491A1 DE 102004041491 A1 DE102004041491 A1 DE 102004041491A1 DE 102004041491 A DE102004041491 A DE 102004041491A DE 102004041491 A DE102004041491 A DE 102004041491A DE 102004041491 A1 DE102004041491 A1 DE 102004041491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable electronic
electronic device
rfid
warehouse
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041491A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004041491A priority Critical patent/DE102004041491A1/de
Priority to ES05018322T priority patent/ES2292029T3/es
Priority to DE502005001227T priority patent/DE502005001227D1/de
Priority to EP05018322A priority patent/EP1630716B1/de
Priority to AT05018322T priority patent/ATE370459T1/de
Publication of DE102004041491A1 publication Critical patent/DE102004041491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10386Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being of the portable or hand-handheld type, e.g. incorporated in ubiquitous hand-held devices such as PDA or mobile phone, or in the form of a portable dedicated RFID reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/046RFID
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Ein System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer (2a bis 2f) eines Lagers umfaßt eine Vielzahl von RFID-Transpondern (3a bis 3f), die jeweils einem Fach (2a bis 2f) des Lagers zugeordnet sind, und ein tragbares elektronisches Gerät (4), das ein RFID-Lesegerät (5) zur automatischen Identifizierung eines einem Fach (2a bis 2f) zugeordneten RFID-Transponders (3a bis 3f) beim Zugriff auf das entsprechende Fach (2a bis 2f) aufweist. Dabei weist das tragbare elektronische Gerät (4) zusätzlich eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit einer Basisstation (14) mittels eines zweiten, von RFID verschiedenen Übertragungsstandards auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers, umfassend eine Vielzahl von RFID-Transpondern und ein tragbares elektronisches Gerät, das ein RFID-Lesegerät zur Identifizierung der RFID-Transponder aufweist.
  • Die Kontrolle und/oder Steuerung der Entnahme von Teilen aus einem Lager sowie des Bestückens des Lagers mit Waren ist häufig für die Lagerverwaltung eines Unternehmens von großer Bedeutung. Insbesondere im produzierenden Gewerbe ist es dabei häufig wünschenswert, durch geeignete technische Mittel den Zugriff auf Fächer eines Lagers zu erfassen, zu verwalten und/oder zu steuern. Dies gilt z.B. für die Steuerung der Entnahme von Bauteilen aus den Fächern eines Lagers, um diese beispielsweise taktgenau einem späteren Produktionsprozeß zuzuführen, wie auch z.B. für die Verwaltung des Lagerbestands an Bauteilen, insbesondere für solche Lager mit einer Vielzahl von Fächern, die manuell (d.h. nicht automatisch) mit Bauteilen bestückt werden bzw, aus denen die benötigten Bauteile manuell entnommen werden.
  • Zunächst sei jedoch angemerkt, daß im folgenden ohne Einschränkung der Universalität bei den in Fächern eines Lagers aufzubewahrenden bzw, aufbewahrten Gegenständen stets von "Bauteilen" gesprochen wird.
  • Bei einem System der eingangs angegebenen Art besteht neben der damit verbundenen Möglichkeit zur Bereitstel lung eines Systems zur laufenden Kontrolle bzw. Aktualisierung des Bestands an Bauteilen in jedem Fach eines Lagers insbesondere auch der Bedarf, durch geeignete technische Mittel sicherzustellen, daß bei einer Entnahme von Bauteilen aus dem Fach eines Lagers nicht versehentlich die falschen Bauteile oder Bauteile eines falschen Fachs entnommen werden. Außerdem soll nach Möglichkeit sichergestellt werden, daß bei einer Bestückung des Lagers mit Bauteilen diese auch in die richtigen, für das jeweilige Bauteil vorgesehenen Fächer planiert werden.
  • Eine falsche Bestückung des Lagers bzw. die Entnahme falscher Bauteile aus dem Lager führt generell zu unnötigen Zeitverlusten bzw. kann im produzierenden Gewerbe aufgrund der Nichtverfügbarkeit der richtigen Bauteile schnell eine Produktionsverzögerung oder gar einen kurzzeitigen Stop eines Produktionsprozesses verursachen. Darüber hinaus führt eine falsche Entnahme oder Bestückung des Lagers häufig auch zu falschen Lagerbestands- bzw. Inventurzahlen. Damit einhergehende Produktionsausfälle oder Lieferschwierigkeiten sind häufig mit erheblichen Kosten verbunden, da die verpaßte Produktion bzw. Lieferung häufig entweder gar nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig hohem Kostenaufwand nachgeholt werden kann. Auch der spätere Austausch eines falsch verbauten Bauteils gegen ein richtiges Bauteil ist häufig mit enormen Kosten verbunden.
  • Ein Bedarf für ein gattungsgemäßes System besteht jedoch ersichtlich in jedwedem sonstigen lagerhaltenden Betrieb, wie z.B. im Versandhandel oder einem sonstigen, ein Ersatzteillager unterhaltenden Betrieb.
  • Ein System zur Überwachung und Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers ist beispielsweise bereits aus der Europäischen Patentschrift EP 0994761 bekannt.
  • Darin wird ein Regal mit einer Meldeeinrichtung mit optischen Sensoren zur Überwachung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers beschrieben, mit der ein fehlerhafter oder außerplanmäßiger Zugriff auf das Regal oder die Entnahme eines Bauteils aus einem falschen Fach durch ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt werden kann.
  • Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst benutzerfreundliches System bereitzustellen, das eine zuverlässige und effiziente Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers ermöglicht, das sich durch einen geringen Installationsaufwand sowie eine größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die damit ausrüstbaren bzw. nachrüstbaren Lager auszeichnet und eine erweiterte Funktionalität bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers gelöst, das eine Vielzahl von jeweils einem Fach des Lagers zugeordneten RFID-Transpondern aufweist und das ein tragbares elektronisches Gerät umfaßt, welches mit einem RFID-Lesegerät zur automatischen Identifizierung eines einem Fach zugeordneten RFID-Transponders beim Zugriff auf das entsprechende Fach ausgestattet ist, wobei das tragbare elektronische Gerät zusätzlich eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit einer Basisstation mittels eines zweiten, von RFID verschiedenen Übertragungsstandards aufweist.
  • Als ein zentraler Bestandteil des erfindungsgemäßen Systems kann dabei das erfindungsgemäß vorgesehene tragbare elektronische Gerät angesehen werden. Dieses weist erfindungsgemäß ein RFID-Lesegerät auf, welches sich zum (automatischen) Auslesen der verwendeten RFID-Transponder (häufig auch RFID-Tags genannt) eignet. Dabei kommuniziert das RFID-Lesegerät in bekannter Art und Weise mit einem RFID-Transponder, indem es ein Signal aussendet, das dann von einem RFID-Transponder gewissermaßen reflektiert bzw. zurückgesendet wird und wieder vom Lesegerät empfangen wird. Bei der Reflexion bzw. Zurücksendung des Signals durch den RFID-Transponder wird dem Signal ein für den speziellen RFID-Transponder charakteristisches Signal aufmoduliert, mit dem der entsprechende Transponder identifiziert werden kann. Ein Auslesen eines RFID-Tags funktioniert dabei nur, wenn der Abstand zwischen RFID-Transponder und RFID-Lesegerät die für das System typische Lesereichweite nicht übersteigt.
  • Mit diesem tragbaren elektronischen Gerät ist es in einem erfindungsgemäßen System, bei dem die einzelnen Fächer des Lagers mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, somit möglich, einen einem bestimmten Fach zugeordneten RFID-Transponder beim Zugriff auf dieses Fach automatisch auszulesen.
  • Dabei ist zunächst anzumerken, daß die in dem erfindungsgemäßen System vorgesehenen RFID-Transponder hier im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen des RFID-Standards nicht zur Identifizierung einzelner Bauteile oder einer Person dienen, sondern zur Identifizierung der Fächer eines Lagers, in welchem jeweils bestimmte Bauteile gelagert sind bzw. gelagert werden sollen. Die logische Zuordnung zwischen den Fächern des Lagers und den darin gelagerten oder zu lagernden Bauteilen kann dabei entweder mittels eines separaten Lagerverwaltungsprogramms, das ggfs. auf einem über die Basisstation drahtlos mit dem tragbaren elektronischen Gerät kommunizierendem EDV-System vorhanden ist, erfolgen oder im Falle von RFID-Transpondern mit eigener Speichereinheit (siehe unten) auch direkt in der Speichereinheit des RFID-Transponders.
  • Die Aus- bzw. Nachrüstung eines Lagers mit den RFID-Transpondern des erfindungsgemäßen Systems erfolgt durch Anbringung der jeweiligen RFID-Transponder an geeigneten Stellen in oder an den Fächern des Lagers. Bei der genauen Ortswahl für die RFID-Transponder ist in Abhängigkeit von Anordnung und Übertragungs-/Empfangsreichweite des RFID-Lesegeräts (siehe unten) darauf zu achten, daß die RFID-Transponder nur beim Zugriff auf das entsprechende Fach automatisch auslesbar sein sollen; ein nicht beabsichtigtes Auslesen eines nicht diesem Fach zugeordneten RFID-Transponders soll möglichst unterbleiben. Die Anordnung der RFID-Transponder erfolgt daher vorteilhaft innerhalb der Fächer und besonders vorteilhaft in der Tiefe des jeweiligen Faches, d.h. nicht direkt im Bereich der Zugriffsöffnung der Fächer. Dies erweist sich zur Vermeidung eines nicht beabsichtigten Auslesens eines falschen RFID-Transponders als besonders günstig, wobei zusätzlich auch eine Ausgestaltung der Fachtrennwände des Lagers (oder bei Bedarf eine Nachrüstung der Fächer mit entsprechend abschirmenden Matten o.Ä.) aus abschirmendem Material vorteilhaft vorgesehen sein kann. Je nach örtlichen Gegebenheiten, Lesereichweite des RFID-Lesegeräts und Größe der jeweiligen Fächer kann jedoch auch eine Anordnung der RFID-Transponder im Bereich der Zugriffsöffnungen der Fächer sinnvoll sein. Das System bietet somit eine überaus große Flexibilität in Bezug auf die damit aus- bzw. nachrüstbaren Lager und verursacht nur einen geringen Montageaufwand, da für die Montage der RFID-Transponder und den Betrieb des tragbaren elektronischen Geräts keine Verkabelung oder ähnliches notwendig ist. Es können sowohl aktive als auch passive RFID-Transponder eingesetzt werden.
  • Von besonderer Bedeutung erweist es sich darüber hinaus, daß das tragbare elektronische Bauteil eine zweite Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, die auf einem von RFID verschiedenen drahtlosen Übertragungsstandard basiert, die vorteilhaft eine größere Kommunikationsreichweite besitzt und zur uni- oder bidirektionalen Kommunikation mit einer diesem Datenübertragungsstandard entsprechenden Basisstation geeignet ist. Die zugehörige Basisstation wird dazu an einer geeigneten Stelle in Kommunikationsreichweite innerhalb (oder ggfs. auch außerhalb) des Lagers aufgestellt bzw. montiert, wobei je nach Größe des Lagers bzw. je nach Datenübertragungsreichweite auch mehrere entsprechende Basisstationen vorgesehen sein können, um in vorteilhafter Weise eine flächendeckende Kommunikation im gesamten Lager sicherzustellen.
  • Die Basisstation ist dabei in vorteilhafter Weise mittels handelsüblicher Netzwerktechnik, ggfs. sogar drahtlos mittels eines u.U. nochmals anderen, dritten Übertragungsstandards mit einem die Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung der Zugriffe auf die Fächer des Lagers durchführenden EDV-System verbunden.
  • Die zusätzliche Sende- und/oder Empfangseinheit des tragbaren elektronischen Geräts ist dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zum Empfangen von Anweisungen für einen planmäßig durchzuführenden Zugriff und/oder zum Senden von Daten eines erfolgten Zugriffs auf ein Fach des Lagers geeignet.
  • Unter einer Anweisung für einen durchzuführenden Zugriff auf ein Fach des Lagers ist dabei eine geeignet codierte Anweisung an den Träger des tragbaren elektronischen Geräts zu verstehen. Ein Beispiel dafür wäre z.B. eine Anweisung nach der er z.B. "aus Fach 10 fünf Bauteile mit der Bauteilnummer 0015 entnehmen" solle. Unter den Daten eines erfolgten Zugriffs ist dabei eine geeignet codierte Information über Details eines erfolgten Zugriffs zu verstehen, die umgangssprachlich z.B. "Habe aus Fach 10 fünf Bauteile mit der Bauteilnummer 0015 entnommen" lauten könnte oder im Falle einer entsprechenden vorhergehenden Anweisung z.B. nur aus einer Bestätigung des planmäßig erfolgten Zugriffs bestehen könnte.
  • Bei dem zweiten Übertragungsstandard der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit handelt es sich vorteilhaft um Bluetooth oder um einen unter den Oberbegriff WLAN fallenden. Bei dem unter dem vorgenannten Oberbegriff WLAN (Wireless Local Area Network) fallenden Übertragungsstandard handelt es sich vorzugsweise um einen unter die Normenfamilie IEE 802.11 fallenden Übertragungsstandard, wie z.B. IEEE 802.11a, IEEE 802.11b oder IEEE 802.118.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann es sich bei dem zweiten Übertragungsstandard der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit um Zigbee handeln. Dieser neue, auf der IEEE-Spezifikation 802.15.4 aufbauende Übertragungsstandard zeichnet sich zwar einerseits nur durch eine geringe maximale Datenübertragungsrate aus, ist jedoch andererseits bei einer für diese Anwendung ausreichend großen Reichweite äußerst stromsparend. Insbesondere bei der hier vorgesehenen Verwendung der Sende- und/oder Empfangseinheit in einem tragbaren elektronischen Gerät erweist sich der geringe Energiebedarf des Zigbee-Standards somit als äußerst vorteilhaft, da damit keine besonders hohen Ansprüche an eine das Gerät mit Strom versorgende Batterie (oder Akku o.Ä.) gestellt werden müssen bzw. deren Lebensdauer im Vergleich zur Verwendung anderer Übertragungsprotokollen deutlich erhöht werden kann. Die vergleichsweise niedrige Datenübertragungsrate ist in dem tragbaren elektronischen Bauteil des erfindungsgemäßen Systems nicht unbedingt nachteilig (siehe auch weiter unten), da damit ohnehin keine sonderlich großen Datenmengen übertragen werden müssen. Außerdem kann es sich ebenso vorteilhaft bei dem zweiten Übertragungsstandard auch um eine auf der ebenfalls stromsparenden CSS (Chirp Spread Spectrum)-Technologie beruhende Funkübertragung handeln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, daß das tragbare elektronische Gerät über eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung verfügt. Damit kann beispielsweise ein bei einem Zugriff auf ein Fach automatisch erfolgtes Auslesen eines RFID-Transponders durch einen Bestätigungston oder eine entsprechende optische Anzeige (z.B. einer LED oder auf einem Display) signalisiert werden bzw. auch ein erfolgreicher Empfang oder ein erfolgreiches Senden von Daten mittels des zweiten Übertragungsstandards angezeigt bzw. akustisch quittiert werden. Außerdem kann damit in vorteilhafter Weise der Träger des elektronischen Geräts durch einen Warnton oder ein entsprechendes optisches Signal über einen (versehentlich) erfolgten Zugriff auf ein falsches Fach, z.B. im Fall einer anderslautenden Anweisung, hingewiesen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist das tragbare elektronische Gerät an Unterarm, Handgelenk oder Hand der das Gerät tragenden Person befestigbar. Hierzu kann in äußerst vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß das tragbare elektronische Gerät in oder an einem Armband oder Handschuh angeordnet ist. Diese Anordnung bzw. Ausgestaltung ermöglicht in besonders günstiger Weise, daß die automatische Identifikation eines einem Fach zugeordneten RFID-Transponders beim Zugriff auf das Fach bereits durch eine Annäherung der Hand bzw. des Unterarms an das entsprechende Fach des Lagers bzw. Hineingreifen in das Fach erfolgt. Außerdem stehen dem Träger des tragbaren elektronischen Bauteils dadurch beide Hände für die Arbeit zur Verfügung; er ist damit so gut wie gar nicht in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Dabei ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Anordnung des tragbaren elektronischen Geräts in oder an dem Armband oder Handschuh lösbar erfolgt. Dies erweist sich insbesondere aus hygienischer Sicht als äußerst vorteilhaft, da beispielsweise bei einem Schichtwechsel eine weitere Person das elektronische Bauteil von dem bereits zuvor benutzen und evtl. verschwitzten Handschuh oder Armband entfernen und an einem neuem oder eigenem befestigen kann.
  • Bei Anordnung des tragbaren elektronischen Geräts in oder an einem Handschuh oder Armband erweist es sich zudem als vorteilhaft, wenn dabei zumindest die Antenne des RFID-Lesegeräts zur Anlage am Handrücken einer Person federbelastet vorgespannt ist. Diese leicht vorgespannte Anordnung der Antenne des RFID-Lesegeräts am Handrücken bietet mehrere Vorteile. Einerseits ist durch die Anordnung der Antenne am Handrücken sichergestellt, daß die elektromagnetische Signale aussendende Antenne in unmittelbarer Nähe zu den Fingern der betreffenden Hand angeordnet ist, was im Hinblick auf die Zuverlässigkeit günstig ist. Auch liegt die Antenne nicht direkt am Handgelenk und damit nicht direkt im Bereich der Hauptschlagader am Unterarm an. Dies bietet bereits im Hinblick auf die weit verbreitete Angst vor Elektrosmog, ob diese nun begründet oder unbegründet ist, zumindest psychologische, wenn nicht auch physiologische Vorteile. Und die leichte federbelastete Vorspannung der Antenne gegen den Handrücken stellt sicher, daß die Antenne nicht vom Handrücken abstehen kann und somit für den Träger des Geräts weniger hinderlich ist. Hierbei kann aus oben genannten Gründen vorteilhaft auch vorgesehen sein, ggfs. auch die Antenne der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit in entsprechender Weise anzuordnen, wobei vorteilhaft auch das gesamte RFID-Lesegerät, von der übrigen Elektronik räumlich getrennt, in der vorstehend beschriebenen Weise an dem Handrücken anliegen kann.
  • Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, wenn das tragbare elektronische Gerät über ein Display verfügt, mit dem z.B. über eine Empfangseinheit des zweiten Übertragungsstandards empfangene Anweisungen dem Träger des tragbaren elektronischen Geräts in geeigneter Form angezeigt werden können.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das Display an einem entsprechenden Steckplatz, Erweiterungsschacht oder Port anschließbar ist und somit entweder nur bei Bedarf aufgesteckt werden kann oder als Erweiterungsmodul im Sinne von Sonderzubehör optional vorgesehen sein kann.
  • Dabei ist das Display des tragbaren elektronischen Geräts in besonders vorteilhafter Weise dreh-, schwenk- und/oder neigbar ausgestaltet, wodurch eine das Gerät benutzende Person jeweils den optimalen Blickwinkel auf das Display individuell, gegebenenfalls in Abhängigkeit von dem Ort der Befestigung des Geräts einstellen kann. Dabei erweist sich insbesondere die Bereitstellung einer Verdrehmöglichkeit des Displays in Displayebene um 180° als vorteilhaft, da damit die Möglichkeit geschaffen wird, daß das Gerät sowohl von einem Rechtshänder an seinem rechten Handgelenk als auch von einem Linkshänder an seinem linken Handgelenk benutzt werden kann.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das tragbare elektronische Gerät über von einem Nutzer betätigbare Bedienelemente verfügt.
  • Insbesondere beim Einsatz des tragbaren elektronischen Geräts für Inventurzwecke erweist sich dies als vorteilhaft, da der Träger des Geräts dann durch einen kurzen Griff in ein bestimmtes Fach dieses vom RFID-Le segerät automatisch erkennen lassen kann und schließlich die Stückzahl der darin eingelagerten Bauteile und ggfs. deren Inventur- bzw. Bauteilnummer mittels der Bedienelemente eingeben kann. Vorteilhaft wird dann diese Information mittels des zweiten Übertragungsstandards drahtlos an die Basisstation übertragen, wobei für die Initiierung des Datenversands vorteilhaft eine eigene Sendetaste bzw. Bestätigungstaste als Bedienelement vorgesehen sein kann. Ein solches Bedienelement kann beispielsweise auch dazu dienen, eine planmäßig erfolgte Ausführung einer Anweisung zur Entnahme einer gewissen Anzahl von Bauteilen aus einem bestimmten Fach des Lagers nach der automatischen Erkennung des dem Fach zugeordneten RFID-Transponders durch das RFID-Lesegerät beim Zugriff auf das Fach zu bestätigen und das Senden dieser Bestätigung an die Basisstation zu veranlassen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist das tragbare elektronische Gerät eine eigene Speichereinheit auf. In dieser Speichereinheit können dann z.B. eine Vielzahl von eigentlich zur Übertragung mittels des zweiten Übertragungsstandards vorgesehenen Daten (zwischen)gespeichert werden, bevor diese mit der Sendeeinheit an die Basisstation weitergeleitet werden. Insbesondere bei einem langsamen Übertragungsstandard kann damit stets eine schnelle Reaktion des tragbaren elektronischen Geräts sichergestellt werden, wobei die zwischengespeicherten Daten dann später gesendet werden. Außerdem erlaubt diese Ausgestaltung auch das Arbeiten mit dem tragbaren elektronischen Gerät, auch wenn sich der Träger des Geräts kurzzeitig nicht in Empfangsreichweite der Basisstation befindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Lesereichweite des RFID-Lesegeräts entsprechend den örtlichen Gegebenheiten einstellbar ist. Unter den örtlichen Gegebenheiten ist hierbei insbesondere die Größe der Fächer des Lagers, die mit RFID-Transpondern bestückt werden, zu verstehen. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß über eine entsprechende Anpassung der Lesereichweite des RFID-Lesegeräts, die beispielsweise durch eine variabel einstellbare Sendeleistung des RFID-Lesegeräts erreicht werden kann, sichergestellt werden kann, daß beim Zugriff auf ein bestimmtes Fach des Lagers auch wirklich nur ein dieses Fach identifizierender RFID-Transponder ausgelesen wird.
  • Des weiteren kann in vorteilhafter Weise bei dem erfindungsgemäßen System auch vorgesehen sein, daß einem Fach mehrere das Fach identifizierende RFID-Transponder zugeordnet sind. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Größe der Fächer des Lagers oder deren Zugriffsöffnungen stark voneinander abweichen. Bei einem im Vergleich zu anderen Fächern wesentlich größeren Fach können somit mehrere RFID-Transponder verwendet werden, die jeweils geeignet sind, dieses Fach zu identifizieren. Dies wird beispielsweise dadurch ermöglicht, daß es sich bei den entsprechenden Transponder um solche mit einer identischen Identifikationsnummer handelt oder daß in der die Zugriffe erfassenden, verwaltenden und/oder steuernden Software des über die die Basisstation verbundenen EDV-Systems die Vergabe mehrerer Identifikationsnummern für ein Fach zugelassen ist. Damit kann auch bei einem Fach mit ei ner im Vergleich zur (eingestellten) Reichweite des Lesegeräts großen Abmessung sichergestellt werden, daß beim Zugriff auf dieses Fach eine automatische Identifikation zumindest eines der RFID-Transponder stattfindet, der dann dem entsprechenden Fach zuordenbar ist.
  • Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, wenn es sich bei den RFID-Transpondern um solche mit einer beschreibbaren Speichereinheit handelt. Um diese Funktionalität eines beschreibbaren Speichers in den RFID-Tags nutzen zu können, muß ersichtlich das RFID-Lesegerät des tragbaren elektronischen Geräts auch zum Beschreiben dieser Speichereinheit geeignet sind.
  • In der Speichereinheit der den jeweiligen Fächern zugeordneten RFID-Transponder sind dann in vorteilhafter Weise für das jeweilige Fach spezifische und/oder für darin gelagerte oder zu lagernde Bauteile spezifische Daten speicherbar. Bei den bauteilspezifischen Informationen handelt es sich vorteilhaft um die Inventur- oder Artikelnummer der in dem Fach zu lagernden bzw. gelagerten Bauteile, die Stückzahl des jeweiligen aktuellen Bauteilbestands in dem Fach, Informationen über die letzte Entnahme von Bauteilen, Haltbarkeit der in dem Fach gelagerten Bauteile bzw. Waren, oder sonstige einem Bauteil oder dessen Verwendung und/oder Historie kennzeichnenden Eigenschaften.
  • Die Information über eine Entnahme einer gewissen Anzahl von Bauteilen aus einem bestimmten Fach kann dann vorteilhaft nicht (nur) mittels der Sende-/Empfangseinheit des zweiten Übertragungsstandards an die dafür vorgesehenen Basisstation übertragen werden, sondern entweder alternativ hierzu oder z.B. in Form der neuen aktualisierten Stückzahl zusätzlich in die Speichereinheit des RFID-Transponders geschrieben werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems und
  • 2 eine Detailansicht des tragbaren elektronischen Bauteils des erfindungsgemäßen Systems nach 1.
  • 1 zeigt ein Lagerregal 1 mit einer Vielzahl von Fächern 2a bis 2f, die manuell mit verschiedenen Bauteilen bestückt werden können. Jedem Fach 2a bis 2f des Lagerregals 1 ist genau ein passiver RFID-Transponder 3a bis 3f zugeordnet, dessen durch ein RFID-Lesegerät 5 auslesbare Identifikationsnummer somit als Kennzeichen für das jeweilige Fach 2a bis 2f dient. Am Handgelenk einer Person, von der aus Gründen der Übersicht nur ein Teil des Unterarms dargestellt ist, ist ein tragbares elektronisches Bauteil 4 angebracht.
  • Das in 2 näher dargestellte tragbare elektronische Bauteil 4 weist ein RFID-Lesegerät 5 und eine weitere, in einem Gehäuse 6 untergebrachte Sende- und Empfangseinheit (nicht dargestellt) eines zweiten, von RFID verschiedenen Übertragungsstandards auf. Das tragbare elektronische Gerät 4 Gehäuse 6 ist außerdem mit einem Display 7 ausgestattet, das auf einen nicht dargestellten Port am Gehäuse 6 aufgesteckt ist. Eine symmetrische Form und eine entsprechend symmetrische Ausgestaltung der elektronischen Kontakte erlaubt es zudem, das abgenommene Display 7 nach einer Drehung um 180° in Displayebene wieder dort aufzustecken. Außerdem ist das tragbare elektronische Gerät 4 lösbar an einem Armband 8 angebracht. Das tragbare elektronische Gerät 4 kann demnach vom Armband 8 gelöst und von einer weiteren Person an einem anderen Armband getragen werden. Zudem kann es auch am Unterarm bzw. dem Handgelenk der linken Hand (und nicht wie dargestellt der rechten Hand) bei gleicher Funktionalität angebracht werden. Das RFID-Lesegerät 5 inklusive seiner nicht dargestellten Antenne ist mittels einer leicht federbelasteten Verbindung 10 zum Gehäuse 6 gegen den Handrücken 9 vorgespannt. Außerdem verfügt das tragbare elektronische Gerät 4 über vier Bedienelemente in Form von betätigbaren Tasten 11, die gegebenenfalls durch eine unterschiedliche farbige Gestaltung unterschieden werden können. Bei Anordnung des tragbaren elektronischen Geräts 4 am linken Unterarm befinden sich die Bedientasten 11 dann oberhalb des (gedrehten) Displays, was die Funktionalität der Tasten und des Geräts nicht beeinträchtigt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Zugriff auf das Fach 2c, der mit einer Annäherung des Handgelenks an den in dem entsprechenden Fach 2c angebrachten RFID-Transponder 3c einhergeht, wird die Identifikationsnummer des dem Fach 2c zugeordneten RFID-Transponders 3c automatisch von dem RFID-Lesegerät 5 des tragbaren elektrischen Geräts 4 ausgelesen. Dieser Lesevorgang ist durch schematisch angedeutete elektromagnetische Wellen 12 veranschaulicht.
  • Das tragbare elektronische Gerät 4 schickt sodann (automatisch) die aus dem RFID-Transponder 3c gewonnene Information mittels der zweiten Sende- und Empfangseinheit drahtlos (durch die schematisch angedeuteten elek tromagnetischen Wellen 13 dargestellt) an die Basisstation 14, die zum Senden und Empfangen von (digitalen) Nachrichten des zweiten drahtlosen Übertragungsstandards geeignet ist.
  • Diese Basisstation 14 ist mittels einer handelsüblichen Netzwerkanbindung 15 mit einem Host 16 eines Computersystems zur Lagerverwaltung und -steuerung des Betriebs verbunden, wobei diese Anbindung an den Host 16 insbesondere im Falle mehrerer Basisstationen 14 auch drahtlos, gegebenenfalls mittels eines dritten Übertragungsstands erfolgen könnte.

Claims (18)

  1. System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer (2a bis 2f) eines Lagers, umfassend eine Vielzahl von RFID-Transpondern (3a bis 3f), die jeweils einem Fach (2a bis 2f) des Lagers zugeordnet sind, und ein tragbares elektronisches Gerät (4), das ein RFID-Lesegerät (5) zur automatischen Identifizierung eines einem Fach (2a bis 2f) zugeordneten RFID-Transponders (3a bis 3f) beim Zugriff auf das entsprechende Fach (2a bis 2f) aufweist, wobei das tragbare elektronische Gerät (4) zusätzlich eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit einer Basisstation (14) mittels eines zweiten, von RFID verschiedenen Übertragungsstandards aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Sende- und/oder Empfangseinheit zum Empfangen von Anweisungen für einen planmäßig durchzuführenden Zugriff und/oder zum Senden von Daten eines erfolgten Zugriffs geeignet ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Übertragungsstandard der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit um Bluetooth handelt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Übertragungsstandard der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit um einen unter den Oberbegriff WLAN fallenden handelt.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Übertragungsstandard der zusätzlichen Sende- und/oder Empfangseinheit um Zigbee handelt.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) über eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung verfügt.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) am Unterarm, am Handgelenk oder an der Hand einer Person befestigbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) in oder an einem Armband (8) oder Handschuh angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) lösbar in oder an dem Armband (8) oder Handschuh angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Antenne des RFID-Lesegeräts (5) federbelastet vorgespannt am Handrücken (9) der Person anliegt.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) ein Display (7) aufweist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (7) des tragbaren elektronischen Geräts (4) dreh-, schwenk- und/oder neigbar ist.
  13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) über von einem Nutzer betätigbare Bedienelemente (11) verfügt.
  14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare elektronische Gerät (4) eine Speichereinheit aufweist.
  15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesereichweite des RFID-Lesegeräts (5) entsprechend den örtlichen Gegebenheiten einstellbar ist.
  16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Fach (2a bis 2f) mehrere das Fach (2a bis 2f) identifizierende RFID-Transponder (3a bis 3f) zugeordnet sind.
  17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den RFID-Transpondern (3a bis 3f) um solche mit einer beschreibbaren Speichereinheit handelt und daß das RFID-Lesegerät (5) des tragbaren elektronischen Geräts (4) zum Beschreiben der Speichereinheit geeignet ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinheit der den jeweiligen Fächern (2a bis 2f) zugeordneten RFID-Transponder (3a bis 3f) für das jeweilige Fach (2a bis 2f) spezifische und/oder für darin gelagerte oder zu lagernde Bauteile spezifische Daten speicherbar sind.
DE102004041491A 2004-08-27 2004-08-27 System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers Withdrawn DE102004041491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041491A DE102004041491A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers
ES05018322T ES2292029T3 (es) 2004-08-27 2005-08-24 Almacen.
DE502005001227T DE502005001227D1 (de) 2004-08-27 2005-08-24 Lager
EP05018322A EP1630716B1 (de) 2004-08-27 2005-08-24 Lager
AT05018322T ATE370459T1 (de) 2004-08-27 2005-08-24 Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041491A DE102004041491A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041491A1 true DE102004041491A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35414623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041491A Withdrawn DE102004041491A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung des Zugriffs auf Fächer eines Lagers
DE502005001227T Active DE502005001227D1 (de) 2004-08-27 2005-08-24 Lager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001227T Active DE502005001227D1 (de) 2004-08-27 2005-08-24 Lager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1630716B1 (de)
AT (1) ATE370459T1 (de)
DE (2) DE102004041491A1 (de)
ES (1) ES2292029T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009400U1 (de) * 2007-07-04 2008-11-13 Gebr. Willach Gmbh Rechnergestütztes Lagersystem
DE102007031174A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Intellion Ag Intelligentes Regal
DE102009041624A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Vorrichtung zur Meldung eines Materialbedarfs bei Montage- oder Produktionsanlage sowie System zur Erfassung desselben
DE102012100731A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Zugriffs auf Fächer eines Lagersystems
DE102012211958A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-08 Ewald Assion Sicherheitssystem
DE102019135341A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Kommissioniervorgangs
EP4033395A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Drahtloser etikettenleser und korbvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027458A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Inotive Solutions B.V. Monitoring system uses rfid tags in ui to register user selection
CZ2012900A3 (cs) 2012-12-17 2014-06-25 Ĺ koda Auto a. s. Systém pick to point
US20160063429A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Symbol Technologies, Inc. Apparatus and method for performing an item picking process
ES2573054B1 (es) * 2014-12-03 2017-03-24 Alberto Jesús FLÓREZ IGLESIAS Sistema de custodia de pertenencias personales en lugares públicos
US10875713B2 (en) 2016-03-04 2020-12-29 Ubimax Gmbh Method for technically supporting a manual order picking process
DE102016220352A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 B. Braun Melsungen Ag Manuelles Kommissioniersystem
DE102016120132A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkstücksammelstelleneinheit und Verfahren zur Unterstützung der Bearbeitung von Werkstücken
DE102017002998A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Audi Ag Kommissioniervorrichtung, Kommissioniersystem und Verfahren zum Kommissionieren
DE102018105666A1 (de) 2018-03-12 2019-10-10 Luca Gmbh Logistic Solutions Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Waren
ES2782299A1 (es) * 2019-03-11 2020-09-11 Univ Valladolid Sistema de recogida de piezas y productos para montajes o preparaciones de pedidos
EP3809309B1 (de) * 2019-10-17 2023-07-19 Feig Electronic GmbH Lagersystem mit einer vielzahl von ablagefächern und/oder ablageorten sowie verfahren zur erfassung eines zugriffes auf ablagefächer und/oder ablageorte für ein lagersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651464A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ewald Assion Lagersystem
DE10004421A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Funk-Identifikationssystem und -verfahren
EP0994761B1 (de) * 1997-07-09 2001-11-21 Michael Wolter Regal
WO2003025834A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Hermos Informatik Gmbh Mobiles transponder-lesegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1158636C (zh) * 1998-08-14 2004-07-21 3M创新有限公司 射频识别系统的应用
SG151082A1 (en) * 2000-01-14 2009-04-30 3M Innovative Properties Co User interface for portable rfid reader
US20020044058A1 (en) * 2000-08-17 2002-04-18 Heinrich Harley Kent Wrist mounted RFID reader and/or antenna
US6614351B2 (en) * 2000-12-07 2003-09-02 Sap Aktiengesellschaft Computerized system for automatically monitoring processing of objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651464A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ewald Assion Lagersystem
EP0994761B1 (de) * 1997-07-09 2001-11-21 Michael Wolter Regal
DE10004421A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Funk-Identifikationssystem und -verfahren
WO2003025834A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Hermos Informatik Gmbh Mobiles transponder-lesegerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009400U1 (de) * 2007-07-04 2008-11-13 Gebr. Willach Gmbh Rechnergestütztes Lagersystem
DE102007031174A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Intellion Ag Intelligentes Regal
DE102007031174B4 (de) * 2007-07-04 2010-01-28 Intellion Ag Intelligentes Regal
DE102009041624A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Vorrichtung zur Meldung eines Materialbedarfs bei Montage- oder Produktionsanlage sowie System zur Erfassung desselben
DE102012100731A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Zugriffs auf Fächer eines Lagersystems
WO2013113476A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Technische Universität München Verfahren und vorrichtung zum identifizieren eines zugriffs auf fächer eines lagersystems
EP2838047A2 (de) 2012-01-30 2015-02-18 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Zugriffs auf Fächer eines Lagersystems
EP2838047A3 (de) * 2012-01-30 2015-04-01 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Zugriffs auf Fächer eines Lagersystems
DE102012211958A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-08 Ewald Assion Sicherheitssystem
DE102019135341A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Kommissioniervorgangs
EP4033395A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Drahtloser etikettenleser und korbvorrichtung
US11954543B2 (en) 2021-01-21 2024-04-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Wireless tag reader and basket device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630716A1 (de) 2006-03-01
ES2292029T3 (es) 2008-03-01
DE502005001227D1 (de) 2007-09-27
ATE370459T1 (de) 2007-09-15
EP1630716B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630716B1 (de) Lager
EP3178043B1 (de) Regalbeleuchtungssystem und verfahren zum auffinden von waren und verwalten von preisinformationen
WO2016188959A1 (de) Chirurgisches behälterinhalt-erfassungssystem
EP0974798A2 (de) Gefriergerät
DE10145498C2 (de) Mobiles Transponder-Lesegerät und Netzwerk zum Überwachen von transpondertragenden Objekten
DE112016004282T5 (de) Drahtbrückenüberwachungssystem
US20120248202A1 (en) Automatic remote acquisition system for determining the configuration of an installation
DE60104092T2 (de) Ein identifizierungssystem
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
EP3291144B1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE202005013349U1 (de) Lager
DE102006052708B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102010017110B4 (de) Uhrenbeweger
EP2026242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung und -übertragung
DE102005056852A1 (de) Wächterschutz- und Kontrollsystem
DE102007031174A1 (de) Intelligentes Regal
DE102005036088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE19917223C2 (de) Anordnung zum Auffinden von Akten
DE102010018672A1 (de) Warenwirtschaftssystem mit mindestens einem Vorratsbehälter
DE102005017120A1 (de) Kontrolleinheit für einen verschließbaren Behälter
DE10032020A1 (de) Anordnung zur Positionsüberwachung eines Gegenstands
DE102020125114A1 (de) RFID/NFC Antennensystem für Sterilsiebkörbe, Sensorsysteme für Sterilgutkreislaufüberwachung, Smarte Instrumentenhaltesysteme
WO2021129933A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit regalschienen-sub-system
DE102013100616A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum automatischen Erhalt von Geräteinformationen zu einem Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal