DE102004041460A1 - Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz - Google Patents

Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102004041460A1
DE102004041460A1 DE102004041460A DE102004041460A DE102004041460A1 DE 102004041460 A1 DE102004041460 A1 DE 102004041460A1 DE 102004041460 A DE102004041460 A DE 102004041460A DE 102004041460 A DE102004041460 A DE 102004041460A DE 102004041460 A1 DE102004041460 A1 DE 102004041460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole body
body according
inclusions
sole
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041460A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUCH, WALTER, DR. MED., 40468 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Mauch Walter Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauch Walter Drmed filed Critical Mauch Walter Drmed
Priority to DE102004041460A priority Critical patent/DE102004041460A1/de
Priority to EP05018453A priority patent/EP1637049A3/de
Publication of DE102004041460A1 publication Critical patent/DE102004041460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/50Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with sound or music sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Informatik-Sohlenkörper. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sohlenkörper als Informatik-Sohlenkörper auszubilden, mit dem Lebensinformationen und Strukturen in Übereinstimmung des Sensoriums der Füße mit den Augen auf den Körper übertragen werden, um eine physische und psychische Heilwirkung auszulösen, die zu Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg führt. DOLLAR A In Lösung dieser Aufgabenstellung weist der Sohlenkörper mehrere als Funktionsbereiche ausgebildete Einlagerungen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz.
  • Zur Wahrnehmung seiner Umgebung weist der Mensch eine Vielzahl von Sinnesorganen auf, die über das Gehirn miteinander verknüpft sind. So nimmt beispielsweise ein barfußlaufender Mensch die Beschaffenheit des Bodengrundes, auf dem er läuft, einerseits über das Sensorium seiner Augen und andererseits über das Sensorium seiner Füße wahr. Das Gehirn verknüpft die Wahrnehmung dieser Sinnesorgane miteinander und führt dadurch zu physischer und psychischer Sicherheit mit ausgewogener Körperbalance.
  • Auf dem Markt befindliche Sohlenkörper haben vorwiegend orthopädischen Charakter und weisen an ihrer dem Fuß zugewandten Oberfläche Vertiefungen oder kissenartige Erhöhungen auf, die bevorzugt Stützfunktion haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sohlenkörper als Informatik-Sohlenkörper auszubilden, mit dem Lebensinformationen und Strukturen in Übereinstimmung des Sensoriums der Füße mit den Augen auf den Körper übertragen werden, um eine physische und psychische Heilwirkung auszulösen, die zu Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg führt.
  • In Lösung dieser Aufgabe ist ein Informatik-Sohlenkörper aufgefunden worden, der mehrere als Funktionsbereiche ausgebildete Einlagerungen aufweist. In diese Einlagerungen sind Informationen eingegeben, die beim Gehen oder Laufen über das Sensorium des Fußes vom Organismus aufgenommen werden. Dem Organismus werden damit Informationen und Impulse vermittelt.
  • Dieser erfindungsgemäßen Ausbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Sensorium der Füße ein wichtiges Informations- und Steuerungszentrum für alle Bewegungsabläufe im Körper ist und gleichzeitig eine wichtige Umschaltstelle des zentralen Nervensystems für das Reflexverhalten im Körper bildet, um eine ausgeglichene Mittelspannung aller Gewebe und Strukturen zu sichern. Es steuert durch die Fußimpulse die interne Lebensspannung und macht den Körper bereit zur Aufnahme der externen Lebensimpulse auch durch das Auge als Verinnerlichung der Außenwelt. Das Auge ist das wichtigste Informationszentrum zur Aufnahme dieser Impulse aus der externen Lebenswelt. Beide Informationszentren, das Sensorium der Füße und das Auge, bringen zusammen den Organismus im physischen und seelischen Bereich in Harmonie.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Sohlenkörper wenigstens eine seine Einlagerungen darstellende Abbildung, ein Augen-Blatt, zugeordnet. Dieses Augen-Blatt ist vorzugsweise eine möglichst wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Einlagerungen, aus der sich insbesondere deren Lage zueinander, deren Dimensionen sowie deren genaues Aussehen in Form von Gestalt, Farbe und Struktur entnehmen läßt. Das Augen-Blatt dient der Wahrnehmung der Einlagerungen mit dem Sensorium der Augen. Die kombinierte Nutzung des Informatik-Sohlenkörpers mit dem Augen-Blatt, das auch als Trainingsblatt verstanden werden kann, nimmt über Fuß und Auge Einfluß auf alle Lebensfunktionen, um Heilwirkungen auszulösen. Die speziellen Lebensin formationen werden dazu in den Sohlenkörper eingearbeitet und in gleicher Weise auf dem Augen-Blatt dargestellt, so daß die Information des Sohlenkörpers und des Augen-Blattes identisch sind. So kann etwa die Information zum Beispiel von bestimmten Pflanzen, Mineralien oder dergleichen für einen bestimmten therapeutischen Zweck, zum Beispiel einer bestimmten Krankheit wie Rheuma, Psoriasis u. a. oder für Erfolg, Gesundheit, Sexualität auf dem Augen-Blatt dargestellt werden. Dabei kann die Darstellung auf dem Augen-Blatt auch auf oder – bei transparenter Ausbildung – unter dem Sohlenkörper angeordnet werden oder in den Sohlenkörper eingearbeitet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Abbildung auf der Oberfläche des Sohlenkörpers angeordnet ist. Damit können die Beschaffenheit der einzelnen Einlagerungen insbesondere deren Anordnung zueinander durch das Sensorium der Augen wahrgenommen werden und als Informationen im Gehirn gespeichert werden. Bei anschließender Belastung des Sohlenkörpers mit dem Fuß können die einzelnen Einlagerungen vom Sensorium des Fußes wahrgenommen werden und im Gehirn mit den zuvor visuell aufgenommenen Informationen verknüpft werden.
  • Es ist jedoch ebenso denkbar, die Abbildung auf einem anderen Datenträger, insbesondere auf einem Blatt Papier separat vom Sohlenkörper bereitzustellen, um die Einlagerungen während der Belastung des Sohlenkörpers mit dem Fuß zeitgleich mit dem Sensorium der Augen wahrnehmen zu können.
  • Bei der Ausbildung des Sohlenkörpers aus einem transparente Eigenschaften aufweisenden Material, weist dieses Material, neben der optisch ansprechenden Wirkung, den Vorteil auf, daß es dem Betrachter einen ungehinderten Einblick in das Innere des Sohlenkörpers und damit auf die als Funktionsbereiche ausgebildeten Einlagerungen ermöglicht. Aus der Transparenz ergibt sich vorteilhaft, daß die Einlagerungen in ihrer Tiefenanordnung sowie in ihrer Raumform vom Sensorium der Augen dreidimensional erfaßt werden können.
  • Weiterhin bietet das transparente Eigenschaften aufweisende Material den Vorteil, die Abbildung im Inneren des Sohlenkörpers oder an der dem Fuß abgewandten Unterseite des Sohlenkörpers vor Abrieberscheinungen geschützt anzuordnen.
  • Der erfindungsgemäße Sohlenkörper kann als Schuheinbauteil oder als Einlegesohle ausgebildet sein. Die Grund- und Oberfläche des Sohlenkörpers sind bevorzugt plan ausgebildet. Der Sohlenkörper kann auch deshalb transparent sein, um die in einer tieferen Schicht der Sohle mittels eines Gels oder eines anderen Materials eingelagerten Informationen sichtbar zu machen.
  • Die eingelagerten Strukturen können Zeichnungen, Bilder, Materialverdichtungen verschiedener Strukturen und Größenordnung, Geruchsstoffe, Medikamente usw. sein.
  • Die Einlagerungen sind mit Vorteil als in der Oberfläche des Sohlenkörpers angeordnete Einbettungen ausgebildet. Der Sohlenkörper kann als Vollkörper mit formstabilen Ausnehmungen zur Aufnahme der Einlagerungen oder als mit einer Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper ausgebildet sein, von dessen Innenwandungen die Einlagerungen in die Flüssigkeit hineinstehen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Einlagerungen als im Inneren des Sohlenkörpers angeordnete Einschlüsse ausgebildet sind. Die Einschlüsse können je nach Ausbildung des Sohlenkörpers eine vorbestimmte Anordnung zueinander aufweisen, oder sie können in einer Flüssigkeit, insbesondere einem Gel frei beweglich aufgenommen sein.
  • Zur Ausbildung der Funktionsbereiche unterscheiden sich das Material der Einlagerungen und das Material des Sohlenkörpers insbesondere durch eine unterschiedliche Elastizität, eine unterschiedliche spezifische Dichte, eine unterschiedliche Farbpigmentierung, eine unterschiedliche Shore-Härte oder durch einen unterschiedlichen Aggregatzustand voneinander.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Funktionsbereiche vorgesehen, bei denen die Einlagerungen vorbestimmte Wirkstoffe abgebende Trägermaterialien aufweisen. Derartige Wirkstoffe sind beispielsweise Vitamine, Hormone, Enzyme oder Aromastoffe. Die Trägermaterialien weisen eine Oberfläche auf, die in der Lage ist, diese Wirkstoffe über einen möglichst langen Zeitraum hinweg an einen den Sohlenkörper belastenden Fuß abgeben zu können.
  • Weitere Funktionsbereiche sind als Einlagerungen ausgebildet, die Materialien mit einem kristallinen Gefüge aufweisen. Hierzu eignen sich insbesondere verschiedene Metalle und Mineralien, mit denen auf das Sensorium der Füße einwirkende elektromagnetische Felder aufgebaut werden können.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung ist in dem Sohlenkörper als Einlagerung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen angeordnet. Diese Schwingungen können als Vibrationen, Tonfolgen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Vorrichtung weist eine elektrische Batterie auf, die von einem externen Ladegerät in bekannter Weise aufgeladen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Sohlenkörper nach einem Ersten Ausführungsbeispiel
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Sohlenkörper nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 3 ein Einlagerungen abbildendes Augen-Blatt.
  • Die 1 zeigt einen weichelastische Eigenschaften aufweisenden Sohlenkörper 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Im Inneren des aus einem transparenten Material gefertigten Sohlenkörpers 1 sind mehrere als Funktionsbereiche ausgebildete Einlagerungen 2 bis 5 angeordnet. Der Sohlenkörper 1 ist als formstabiler Vollkörper ausgebildet, wobei die Einlagerungen 3 und 5 als in der Oberfläche 6 des Sohlenkörpers 1 angeordnete Einlagerungen ausgebildet sind. Die Einlagerung 3 ist mit einem ein kristallines Gefüge aufweisenden Material 7 versehen und die Einlagerung 5 ist mit einem bestimmte Wirkstoffe 8 abgebenden Trägermaterial 9 versehen.
  • Die 1 zeigt eine weitere Einlagerung, bei der es sich um eine elektrotechnische Vorrichtung 16 zum Erzeugen von Schwingungen handelt, die in Funktion tritt, wenn der Sohlenkörper durch den Fuß beim Gehen oder Laufen belastet wird. Bei Belastung sendet dieser Erzeuger Schwingungen aus, die vom Sensorium des Fußes wahrgenommen werden. Die erzeugten Schwingungen können auch als Folge von Vibrationen oder Tönen ausgebildet sein. Dem Schwingungserzeuger in der Vorrichtung ist eine integrierte Batterie zugeordnet, die von einem externen elektrischen Ladegerät in der bekannten, bei elektrischen Zahnbürsten oder dergleichen angewandten Technik aufgeladen werden kann. Dieses Aufladen der Batterie gestaltet sich besonders dann vorteilhaft, wenn der Sohlenkörper als Einlegesohle ausgebildet ist, die dann zum Aufladen aus dem Schuh herausgenommen wird.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Fußbettung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier ist der Sohlenkörper 1 als ein eine Flüssigkeit 10 aufnehmender, elastischer Hohlkörper ausgebildet, an dessen Innenwandungen 11 in die Flüssigkeit 10 hineinstehende Einlagerungen angeordnet sind. Die Einlagerungen 13 und 14 sind zusammen mit dem Sohlenkörper 1 einstückig ausgebildet. Die Einlagerung 12 weist ein Material mit einer spezifischen Dichte auf, die von der spezifischen Dichte des Sohlenkörpers 1 abweicht. 15 ist eine Einbuchtung in der Unterfläche des Sohlenkörpers 1.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Augen-Blatt 17. Dieses Augen-Blatt zeigt die Anordnung von sechs Einlagerungen 18, wie sie in dem zugehörigen nicht dargestellten Sohlenkörper in gleicher räumlicher Anordnung vorhanden sind.

Claims (22)

  1. Informatik-Sohlenkörper dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenkörper (1) mehrere als Funktionsbereiche ausgebildete Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) aufweist.
  2. Sohlenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsbereiche im Inneren des Sohlenkörpers (1) angeordnet sind.
  3. Sohlenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schuheinbauteil ausgebildet ist.
  4. Sohlenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Einlegesohle ausgebildet ist.
  5. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens seine Oberfläche (6) plan ausgebildet ist.
  6. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sohlenkörper (1) wenigstens ein seine Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) abbildendes Augen-Blatt (17) zugeordnet ist.
  7. Sohlenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende Augen-Blatt (17) auf der Oberfläche (6) des Sohlenkörpers (1) angeordnet ist.
  8. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenkörper (1) aus einem transparente Eigenschaften aufweisenden Material ausgebildet ist.
  9. Sohlenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende Augen-Blatt (17) im Inneren des Sohlenkörpers (1) angeordnet ist.
  10. Sohlenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende Augen-Blatt an der Unterseite des Sohlenkörpers (1) angeordnet ist.
  11. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (3, 5) als in der Oberfläche (6) des Sohlenkörpers (1) angeordnete Einbettungen ausgebildet ist.
  12. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) als im Inneren des Sohlenkörpers (1) angeordnete Einschlüsse ausgebildet sind.
  13. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (2 bis 5, 12 bis 15) eine von der des Sohlenkörpers (1) abweichende Elastizität aufweisen.
  14. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) eine von der des Sohlenkörpers (1) abweichende spezifische Dichte aufweisen.
  15. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) eine von der des Sohlenkörpers (1) abweichende Farbpigmentierung aufweisen.
  16. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (5) bestimmte Wirkstoffe (8) abgebende Trägermaterialien (9) aufweisen.
  17. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (2 bis 5; 12 bis 15) eine von der des Sohlenkörpers abweichende Shore-Härte aufweisen.
  18. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen (3) Materialien (7) mit einem kristallinen Gefüge aufweisen.
  19. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen einen von dem des Sohlenkörpers (1) abweichenden Aggregatzustand aufweisen.
  20. Sohlenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlagerung eine Vorrichtung (16) zur Erzeugung von Schwingungen ist, der eine von einen externen Ladegerät aufladbare, elektrische Batterie zugeordnet ist.
  21. Sohlenkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Vibrationen erzeugt.
  22. Sohlenkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Tonfolgen erzeugt.
DE102004041460A 2004-08-27 2004-08-27 Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz Withdrawn DE102004041460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041460A DE102004041460A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz
EP05018453A EP1637049A3 (de) 2004-08-27 2005-08-25 Informationen enthaltender Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041460A DE102004041460A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041460A1 true DE102004041460A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35515618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041460A Withdrawn DE102004041460A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Informatik-Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1637049A3 (de)
DE (1) DE102004041460A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940892B1 (fr) * 2009-01-09 2011-04-08 Quo Vadis Piece de chaussure munie d'un dispositif vibratoire
FR2964534B1 (fr) 2010-09-14 2013-12-13 Sperian Prot Europ Gant a dispositif de suivi d'efficacite et procede pour suivre l'efficacite d'un gant
AT513621B1 (de) * 2012-12-27 2014-06-15 Helmut Kaiser Schuh-Einlage
ITFI20130123A1 (it) * 2013-05-27 2014-11-28 Riccoplast S R L Elemento per calzature con effetto trasparenza.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842913A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Klaus Herrmann Schuh mit einer schwingungseinrichtung
DE9110440U1 (de) * 1991-08-23 1992-01-02 Marmann, Bernhard, 5559 Naurath Einlegesohle
DE69018263T2 (de) * 1990-11-10 1995-08-03 Yang Kuo Nan Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen.
DE69024209T2 (de) * 1989-05-05 1996-07-25 Henri E Rosen System zum anpassen von schuhen
DE29611740U1 (de) * 1996-07-05 1996-10-31 John, Helmut, 30559 Hannover Orthopädische Einlegesohle
DE29706512U1 (de) * 1997-04-11 1997-05-22 Hammer Sport Vertriebs-Gmbh, 89231 Neu-Ulm Hausschuh
DE29704209U1 (de) * 1997-03-07 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Freiausstoßender Starter
DE19810182C1 (de) * 1998-03-10 2000-03-16 Univ Eberhard Karls Vorrichtung zum Erfassen einer Überbelastung des unteren Bewegungsapparates und/oder der Wirbelsäule einer Person
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh-Innensohle
DE69514955T2 (de) * 1994-06-02 2000-10-05 C. Filipitsch & Co. Keg, Wien Schuheinlegesohle mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material
DE20309472U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-04 Neubauer, Norbert, 38820 Halberstadt Einlegesohle mit Wirkstoffdeponie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508582C2 (de) * 1985-03-11 1987-02-12 Walter Dr.med. 4000 Düsseldorf Mauch Einlegesohle
GB9410492D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Designstart Ltd Production method
CA2231802A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-15 Serge Brie An aerated cushioning structure with a variable density throughout
US6699028B2 (en) * 2001-10-16 2004-03-02 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Insert molding apparatus
US20030126770A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Sung-Ho Chen Integrated forming shoe having massage and shock-proof effects

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842913A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Klaus Herrmann Schuh mit einer schwingungseinrichtung
DE69024209T2 (de) * 1989-05-05 1996-07-25 Henri E Rosen System zum anpassen von schuhen
DE69018263T2 (de) * 1990-11-10 1995-08-03 Yang Kuo Nan Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen.
DE9110440U1 (de) * 1991-08-23 1992-01-02 Marmann, Bernhard, 5559 Naurath Einlegesohle
DE69514955T2 (de) * 1994-06-02 2000-10-05 C. Filipitsch & Co. Keg, Wien Schuheinlegesohle mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material
DE29611740U1 (de) * 1996-07-05 1996-10-31 John, Helmut, 30559 Hannover Orthopädische Einlegesohle
DE29704209U1 (de) * 1997-03-07 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Freiausstoßender Starter
DE29706512U1 (de) * 1997-04-11 1997-05-22 Hammer Sport Vertriebs-Gmbh, 89231 Neu-Ulm Hausschuh
DE19810182C1 (de) * 1998-03-10 2000-03-16 Univ Eberhard Karls Vorrichtung zum Erfassen einer Überbelastung des unteren Bewegungsapparates und/oder der Wirbelsäule einer Person
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh-Innensohle
DE20309472U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-04 Neubauer, Norbert, 38820 Halberstadt Einlegesohle mit Wirkstoffdeponie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637049A3 (de) 2006-07-12
EP1637049A2 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ballesteros et al. A randomized controlled trial of brain training with non-action video games in older adults: results of the 3-month follow-up
Fourkas et al. Kinesthetic imagery and tool-specific modulation of corticospinal representations in expert tennis players
Heath et al. The anatomical organization of the suprasylvian gyrus of the cat
Wriessnegger et al. Short time sports exercise boosts motor imagery patterns: implications of mental practice in rehabilitation programs
Bent et al. Magnitude effects of galvanic vestibular stimulation on the trajectory of human gait
Wright et al. The effect of a short-term PETTLEP imagery intervention on a cognitive task
Madan Augmented memory: a survey of the approaches to remembering more
Lira et al. Anodal transcranial direct current stimulation over the posterior parietal cortex reduces the onset time to the rubber hand illusion and increases the body ownership
James Short-term differential training decreases postural sway
EP1637049A2 (de) Informationen enthaltender Sohlenkörper, insbesondere in der Ausbildung als Schuheinsatz
Mendelsohn Which shall it be: Mass education or mass persuasion for health?
CH711150B1 (de) Vorrichtung für die Regeneration und Entwicklung der Handfunktionen.
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
WO2000047157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der sensomotorischen informationsverarbeitung eines benutzers
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE60024473T2 (de) Vorrichtung zum behandeln oder schützen von lebewesen
DE102006023027A1 (de) Auflagevorrichtung mit Funktionseinrichtung
Cornwell Necker cube reversal: Sensory or psychological satiation?
Marshall The functions of the pyramidal tracts
DE2832943A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von gangartmustern waehrend des gehens einer testperson auf dem fussboden
DE19543405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes
DE19533212A1 (de) Therapeutische Schutzvorrichtung gegen Überlastung des menschlichen Bewegungsapparates
DE2733501A1 (de) Transparente biologische funktionsmodelle als lehrmittel zur demonstration von struktur-funktions-zusammenhaengen bei lebewesen
DE102014010738A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
Paine Manual stereognosis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAUCH, WALTER, DR. MED., 40468 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee