DE102004041069A1 - Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit - Google Patents

Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004041069A1
DE102004041069A1 DE200410041069 DE102004041069A DE102004041069A1 DE 102004041069 A1 DE102004041069 A1 DE 102004041069A1 DE 200410041069 DE200410041069 DE 200410041069 DE 102004041069 A DE102004041069 A DE 102004041069A DE 102004041069 A1 DE102004041069 A1 DE 102004041069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column module
steering
clamping
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410041069
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hasch
Rainer Lipfert
Karl Simonis
Roland Grüner
Bernd Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE200410041069 priority Critical patent/DE102004041069A1/de
Priority to DE200550010873 priority patent/DE502005010873D1/de
Priority to EP20050016731 priority patent/EP1627795B1/de
Priority to ES05016731T priority patent/ES2360117T3/es
Publication of DE102004041069A1 publication Critical patent/DE102004041069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung für ein die Lenkwelle wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement. Die Erfindung betrifft außerdem ein Mantelelement und eine Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit, umfassend ein derartiges Lenksäulenmodul. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das Lenksäulenmodul eine Spannmittelaufnahme und ein in der Spannmittelaufnahme quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel mit wenigstens einem Spannabschnitt aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements in die zentrale Aussparung möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt des Lenksäulenmoduls gegen wenigstens einen am Mantelelement angeordneten Befestigungsabschnitt verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung für ein die Lenkwelle wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement.
  • Zur Befestigung von Lenksäulenmodulen an derartigen Mantelelementen, die beispielsweise als Mantelrohr der Lenksäule ausgebildet sein können, sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Rohrschellen bekannt, mit denen ein das Mantelrohr umgebender Hülsenabschnitt des Lenksäulenmoduls am Mantelrohr befestigt wird. Außerdem ist es bekannt, das Lenksäulenmodul durch direktes Verschrauben in die Lenksäule, beispielsweise durch Vorsehen von Gewindebohrungen im Mantelrohr, zu befestigen.
  • Die bekannten Möglichkeiten der Befestigung des Lenksäulenmoduls am Mantelelement haben insbesondere den Nachteil, dass ein exakt axiales Anordnen des Lenksäulenmoduls am Mantelelement, ohne einen unerwünschten radialen Versatz, nicht, oder nur mit sehr hohem Aufwand, möglich ist. Eine einseitige Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise bei der Verwendung einer Rohrschelle auftritt, führt zu einem Verkippen oder Verschieben des Moduls bezüglich der Lenkwelle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lenksäulenmodul der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem eine einfache Befestigung an dem Mantelelement möglich ist. Dabei soll insbesondere ein radialer Versatz ausgeschlossen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenksäulenmodul der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Lenksäulenmodul eine Spannmittelaufnahme und ein in der Spannmittelaufnahme quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und in eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel mit wenigstens einem Spannabschnitt aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements in die zentrale Aussparung möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt das Lenksäulenmodul gegen wenigstens einen am Mantelelement angeordneten Befestigungsabschnitt verspannt. Hierdurch wird erreicht, dass ein Befestigen des Lenksäulenmoduls am Mantelelement möglich ist, ohne dass Querkräfte auftreten, die ein Verkippen oder Verschieben des Lenksäulenmoduls bezüglich der Längsachse der Lenkwelle bewirken. Das Lenksäulenmodul wird folglich bei der Montage nicht verkippt. Ferner können Toleranzen, die insbesondere in axialer Richtung gerichtet sind, durch den insbesondere keilartig ausgebildeten Spannabschnitt ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Spannmittel in Draufsicht als U-förmiges, also einseitig offenes, oder als geschlossenes, also eine zentrale Aussparung aufweisendes, Bauteil, und insbesondere als Blechteil, ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Spannmittel als günstiges, und doch stabiles und belastbares Bauteil ausgeführt ist.
  • Dabei kann der Spannabschnitt oder können die Spannabschnitte aus der Ebene des Blechteils hervorstehend, federnd nachgiebig ausgebildet sein. Die Verwendung eines Blechteils hat dabei den Vorteil, dass durch entsprechendes Abbiegen der Spannabschnitte eine elastische, federnde Nachgiebigkeit erzielt werden kann. Das Spannmittel kann allerdings erfindungsgemäß auch aus Kunststoff oder aus einem anderen Material sein.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass am Spannmittel und/oder am Lenksäulenmodul wenigstens eine Einführungsaussparung vorgesehen ist, in die in der Einführlage der Befestigungsabschnitt eintauchen kann und dass in der Befestigungslage der Spannabschnitt den Befestigungsabschnitt insbesondere hintergreift. Beim axialen Aufschieben des Lenksäulenmoduls auf das Mantelelement können folglich die mantelelementseitigen Befestigungsabschnitte in die Einführaussparungen gelangen. Zur Verriegelung wird in der Befestigungslage das Spannmittel derart verschoben, dass der Spannabschnitt die Einführaussparung verschließt und damit den Befestigungsabschnitt hintergreift. Der Befestigungsabschnitt wird dann über den Spannabschnitt gegen einen entsprechenden Gehäuseabschnitt verspannt beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise kann das Spannmittel von der Einführlage in die Befestigungslage, und/oder umgekehrt, durch ein bewegbares Verschiebemittel gelangen. Durch das Verschiebemittel können beispielsweise definierte Kräfte zur Verschiebung des Spannmittels bereitgestellt werden. Außerdem kann das Spannmittel insbesondere in der Befestigungslage durch das Verschiebemittel gehalten werden.
  • Als Verschiebemittel hat sich insbesondere eine Stellschraube als vorteilhaft herausgestellt. Dabei ist denkbar, dass der Schraubenkopf der Stellschraube in axialer Richtung im Gehäuse des Lenksäulenmoduls gefangen angeordnet ist und dass das Spannmittel ein Gewinde für die Stellschraube aufweist. Beim Verdrehen der Stellschraube bewegt sich die Stellschraube folglich bezüglich des Gehäuses nicht; das Spannmittel wird quer zur Längsachse der Lenkwelle bewegt. Bei einer Ausbildung, bei der das Spannmittel als Blechteil vorliegt, kann das Blechteil einen senkrecht aus der Ebene des Blechteils abgebogenen Gewindeabschnitt aufweisen, in den die Stellschraube eingreift.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Verschiebemittel als umlegbares Hebelelement ausgebildet ist, das durch Umlegen das Spannmittel von der Einführlage in die Befestigungslage überführt. Ein derartiges Hebelelement hat den Vorteil, dass bei umgelegtem Hebel eine definierte Endlage, nämlich die Befestigungslage des Spannmittels erreichbar ist. Außerdem können aufgrund des Hebelelements, und des damit zusammenhängenden Hebels, entsprechende Kräfte zum Verschieben des Spannmittels in die Befestigungslage, und aus der Befestigungslage in die Einführlage, bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse des Lenksäulenmoduls einen Zentrierabschnitt auf, der zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage an einer mantelelementseitigen Zentrierung anliegt. Der Zentrierabschnitt ist vorteilhafterweise auf der der Spannmittelaufnahme abgewandten Seite des Gehäuses des Lenksäulenmoduls. Der Zentrierabschnitt kann dabei als Kreisausschnitt am zentralen Durchbruch ausgebildet sein, wobei dann die Zentrierung als mantelelementseitiger, die Lenkwelle umgebender, Ringbund ausgebildet sein kann. In der Befestigungslage umgreift dann der Kreisausschnitt den Ringbund wenigstens weitgehend passgenau.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Spannmittel einen in der Befestigungslage in eine mantelelementseitige Ausnehmung eintauchenden Zapfen aufweist. Der Zapfen kann dabei quer zur Längsachse der Lenkwelle angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Bewegen des Spannmittels in die Befestigungslage nur dann möglich ist, wenn der Zapfen in die mantelelementseitige Ausnehmung eintaucht. Ein Montieren des Lenksäulenmoduls ist folglich nur in dieser einen Montagelage, in der der Zapfen in die Ausnehmung eintaucht, möglich.
  • Ferner kann erfindungsgemäß ein Ausgleichselement zur Anordnung zwischen dem Lenksäulenmodul und dem Spannmittel vorgesehen sein, wobei das Ausgleichselement entweder oberhalb oder unterhalb des Spannmittels anordenbar ist. Hierdurch kann ein Höhenausgleich des Lenksäulenmoduls am Mantelelement erreicht werden. Je nach Anordnung des Ausgleichselements oberhalb oder unterhalb des Spannmittels kann das Lenksäulenmodul in unterschiedlicher axialer Lage am Mantelelement befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Mantelelement zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls sowie eine Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit, die ein erfindungsgemäßes Lenksäulenmodul umfasst.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Lenksäulenmodul samt Spannmittel und Ausgleichselement;
  • 2 die Unteransicht des Lenkstockmoduls gemäß 1 mit dem Spannmittel in der Einführlage;
  • 3 ein Mantelelement, an dem das Lenksäulenmodul gemäß 1 und 2 angeordnet werden kann;
  • 4 einen Längsschnitt durch das Lenksäulenmodul gemäß 1 und 2 in der Einführlage;
  • 5 eine Ansicht gemäß 4 in der Befestigungslage;
  • 6 eine Unteransicht des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage;
  • 7 einen Schnitt durch das Lenksäulenmodul gemäß 6 entlang der Linie VII;
  • 8 eine Teilschnittdarstellung durch eine Ausgestaltungsform der Erfindung, die ein Hebelelement zum Überführen des Spannmittels aus der Einführlage in die Befestigungslage aufweist, wobei die 8 die Einführlage darstellt;
  • 9 die Ausführungsform gemäß 8, wobei der Hebel in der Befestigungslage angeordnet ist; und
  • 10 die Ausführungsform gemäß 8 und 9 in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
  • Das in den Figuren dargestellte Lenksäulenmodul 10 umfasst ein Gehäuse 12, das eine zentrale Aussparung 14 aufweist, die im verbauten Zustand des Lenksäulenmoduls zur Aufnahme einer in der 3 dargestellten Lenkwelle 16 dient. Am freien Ende der Lenkwelle 16 kann beispielsweise das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Das Lenksäulenmodul 10 dient als solches zur Aufnahme von insbesondere Lenkstockschaltern sowie von mechanischen und/oder elektrischen Schalterbauteilen. Ferner können am oder im Lenksäulenmodul weitere Bauteile angeordnet sein, wie beispielsweise Lenkwinkelsensoren und/oder Wickelfedereinheiten, zur Übertragung von Signalen vom drehbar gelagerten Lenkrad zum der Drehbewegung des Lenkrads nicht folgenden Lenksäulenmodul.
  • Das Lenksäulenmodul 10 sieht eine Spannmittelaufnahme 18 vor, in die quer zur Längsachse der zentralen Aussparung 14, beziehungsweise der Lenkwelle 16, ein Spannmittel in Form eines Blechteils 20 eingeschoben werden kann. Aus der 1 wird deutlich, dass das Blechteil 20 in Draufsicht geschlossen ausgebildet ist. Das Blechteil 20 sieht insgesamt vier Spannabschnitte 22 vor, die aus der Ebene des Blechteils hervorstehen und elastisch federnd nachgiebig ausgebildet sind. Am Blechteil 20 sind benachbart zu den jeweiligen Spannabschnitten 22 Einführaussparungen 24 vorgesehen. Am Gehäuse 12 sind entsprechende Einführaussparungen 26 vorgesehen.
  • Vor der Montage des Lenksäulenmoduls 10 an einem in der 3 dargestellten, die Lenkwelle 16 umgebenden Mantelelement 28, wird das Spannmittel 20 gemäß 1 in Richtung des Pfeils 31 in die schlitzartig ausgebildete Spannmittelaufnahme 18 seitlich eingeschoben. Diesen Zustand zeigt die 2. Die blechteilseitigen Einführaussparungen 24 und die gehäuseseitigen Einführaussparungen 26 liegen hierbei axial übereinander. In dieser, in der 2 gezeigten Einführlage, kann das Lenksäulenmodul 10 auf das Mantelelement 28 axial aufgesetzt werden.
  • Wie aus der 3 deutlich wird, sind am Mantelelement 28 insgesamt vier laschenartige, abstehende Befestigungsabschnitte 30 vorgesehen. Beim Aufsetzen des Lenksäulenmoduls 10 auf das Mantelelement 28, das beispielsweise als Mantelrohr ausgebildet sein kann und/oder ein Kugellager für die Lenkwelle 16 beinhalten kann, werden die Befestigungsabschnitte 30 in die Einführaussparungen 24, 26 soweit eingeführt, bis sie in der Spannmittelaufnahme 18 zum Aufliegen kommen. Dies ist im Schnitt der 4 deutlich zu erkennen, wobei lediglich die Befestigungsabschnitte 30 des Mantelelements, und nicht das gesamte Mantelelement dargestellt ist.
  • In der in 5 gezeigten Befestigungslage ist das Spannmittel 20 in einer im Vergleich zur 4 nach rechts verschobenen Befestigungslage. In dieser Befestigungslage beaufschlagen die Spannabschnitte 22 die ihr jeweils zugeordneten Befestigungsabschnitte 30 gegen das Gehäuse 12, beziehungsweise gegen ein zwischen dem Gehäuse 12 und dem Blechteil 20 vorgesehenen Ausgleichselement 32.
  • Das Ausgleichselement 32 ist, wie in 1 deutlich wird, U-förmig ausgebildet und kann ebenfalls ein Blechteil sein. Durch das Ausgleichselement 32 kann ein Höhenausgleich im Hinblick auf die axiale Anordnung des Längssäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 erreicht werden. Das Ausgleichselement 32 wird mit in die Einführaussparung 28 eingeführt. Es kann dabei, wie in den Figuren dargestellt, entweder oberhalb, oder wie in den Figuren nicht dargestellt, unterhalb des Spannmittels 20 angeordnet sein.
  • Zum Verschieben des Spannmittels 20 aus der Einführlage in die Befestigungslage ist ein Verschiebemittel in Form einer Stellschraube 34 vorgesehen. Die Stellschraube 34 ist dabei so angeordnet, dass ihr Schraubenkopf 36 in axialer Richtung im Gehäuse 12 aufgrund zweier Gehäusestege 38 gefangen angeordnet ist. Das Gewinde der Stellschraube 34 greift in einen Gewindeabschnitt 40 am Blechteil 20 ein, wobei der Gewindeabschnitt 40 senkrecht aus der Ebene des Blechteils abgebogen ist. Beim Einschrauben der Stellschraube 34 in den Gewindeabschnitt 40 wird folglich das Spannmittel 20 quer zur Längsachse der Lenkwelle 16 derart verschoben, dass die Befestigungsabschnitte 30 über die Spannabschnitte 22 am Gehäuse 12 verspannt gehalten werden. Entsprechendes ist im Schnitt der 7 gezeigt.
  • Zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 sieht das Lenksäulenmodul einen Zentrierabschnitt in Form eines Kreisausschnittes 42 vor, der in der 2 teilweise zu erkennen ist. Der Kreisausschnitt 42 umgibt im montierten Zustand eine mantelelementseitige Zentrierung in Form eines umlaufenden Ringbundes. Zur Zentrierung sind außerdem auf der in der 2 gezeigten Innenseite des Gehäuses 12 an den Kreisausschnitt 42 angrenzend Ausgleichsrippen 46 vorgesehen.
  • Um ein eindeutiges Montieren des Lenksäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 zu gewährleisten, ist außerdem vorgesehen, dass das Blechteil 20 einen nach radial innen ragenden Zapfen 48 aufweist, der insbesondere in der 1 und der 2 deutlich zu erkennen ist. In der Befestigungslage taucht der Zapfen 42 in eine mantelelementseitige Ausnehmung 50 ein, die insbesondere in der 3 deutlich zu erkennen ist.
  • In den 8 bis 10 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den 1 bis 7 als Verschiebemittel zum Bewegen des Spannmittels 20 keine Stellschraube, sondern ein Hebelelement 52 vorsieht. In den 8 bis 10 sind die den 1 bis 7 entsprechenden Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Das Hebelelement 52 sieht eine Lagerstelle 54 vor, über die es schwenkbar am Gehäuse 12 angeordnet ist. Ferner sieht es Stellnocken 56 vor, die in spannmittelseitige, weitgehend parallel zur Achse der Lenkwelle verlaufende Kulissen 58 eingreifen. Die Kulissen 58 werden von einem Kulissenabschnitt 60 des Blechteils 20 gebildet, der durch Abkanten von entsprechenden, die Kulissen 58 aufweisenden Laschen realisiert ist.
  • Wie aus dem Teilschnitt gemäß 8 hervorgeht, ist in der Einführlage das Hebelelement 52 ausgelenkt; aufgrund der in die Kulissen 58 eingreifenden Stellnocken befindet sich das Blechteil 20 in der Einführlage. Wird das Hebelelement 52 gemäß 5 um die Lagerstelle 54 verschwenkt, so wird aufgrund des Zusammenwirkens der Stellnocken 56 und der Kulissen 58 das Blechteil 20 in die Befestigungslage, wie sie in der 9 dargestellt ist, verschoben. Aufgrund des vergleichsweise geringen Abstandes der Lagerstelle 54 zu den Stellnocken 56 und des vergleichsweise dazu lang ausgebildeten Hebelelements 52, kann eine vergleichsweise hohe Kraft zum Bewegen des Blechteils 20 in die Befestigungslage bereitgestellt werden.
  • Das in den Figuren dargestellte Lenksäulenmodul hat insbesondere den Vorteil, dass beim Einschrauben der Stellschraube 34 das Lenksäulenmodul 10 am Mantelelement 28 durch Verspannen derart befestigt wird, dass das Lenksäulenmodul 10 seine vorgegebene Lage in radialer Richtung bezüglich der Längsachse der Lenkwelle 16 nicht verändert. Aufgrund der axialen Verspannung können außerdem vorhandene axiale Toleranzen ausgeglichen werden.

Claims (15)

  1. Lenksäulenmodul (10) zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung (14) für ein die Lenkwelle (16) wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksäulenmodul (10) eine Spannmittelaufnahme (18) und ein in der Spannmittelaufnahme (18) quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel (20) mit wenigstens einem Spannabschnitt (22) aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements (28) in die zentrale Aussparung (14) möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt (22) das Lenksäulenmodul (10) gegen wenigstens einen am Mantelelement (28) angeordneten Befestigungsabschnitt (30) verspannt.
  2. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) in Draufsicht insbesondere als U-förmiges, also einseitig offenes, oder als geschlossenes, also eine zentrale Aussparung aufweisendes, Bauteil, ist.
  3. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) als Blechteil ausgebildet ist.
  4. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabeschnitt (22) oder die Spannabschnitte (22) aus der Ebene des Bauteils (20) hervorstehend, federnd nachgiebig ausgebildet sind.
  5. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spanmittel (20) und/oder am Lenksäulenmodul (10) wenigstens eine Einführaussparung (24, 26) vorgesehen ist, in die in der Einführlage der Befestigungsabschnitt (30) eintauchen kann und dass in der Befestigungslage der Spannabschnitt (22) den Befestigungsabschnitt (30) beaufschlagt.
  6. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) mittels eines Verschiebemittels (34) von der Einführlage in die Befestigungslage, und/oder umgekehrt, bewegbar ist.
  7. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (34) als eine Stellschraube ausgebildet ist.
  8. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schraubenkopf (36) der Stellschraube (34) in axialer Richtung im Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls (10) gefangen angeordnet ist und dass das Spannmittel (20) ein Gewinde (40) für die Stellschraube (34) aufweist.
  9. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel als umlegbares Hebelelement (52) ausgebildet ist, das durch Umlegen das Spannmittel (20) von der Einführlage in die Befestigungslage überführt.
  10. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls (10) einen Zentrierabschnitt (42) aufweist, der zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage an einer mantelelementseitigen Zentrierung (44) anliegt.
  11. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (42) als Kreisausschnitt am zentralen Durchbruch (14) und dass die Zentrierung als mantelelementseitiger, die Lenkwelle (16) umgebender Ringbund (44) ausgebildet ist.
  12. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) einen in der Befestigungslage in eine mantelelementseitige Ausnehmung (50) eintauchenden Zapfen (48) aufweist.
  13. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichselement (32) zur Anordnung zwischen dem Lenksäulenmodul (10) und dem Spannmittel (20) vorgesehen ist, wobei das Ausgleichselement (32) entweder oberhalb oder unterhalb des Spannmittels (20) anordenbar ist.
  14. Mantelelement zur Befestigung einer Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit umfassend ein Mantelelement (28) nach dem vorhergehenden Anspruch und ein an dem Mantelelement anordenbares Lenksäulenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE200410041069 2004-08-19 2004-08-19 Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit Withdrawn DE102004041069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041069 DE102004041069A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit
DE200550010873 DE502005010873D1 (de) 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls
EP20050016731 EP1627795B1 (de) 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls
ES05016731T ES2360117T3 (es) 2004-08-19 2005-08-02 Fijación de un módulo de columna de dirección.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041069 DE102004041069A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041069A1 true DE102004041069A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35045445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041069 Withdrawn DE102004041069A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit
DE200550010873 Active DE502005010873D1 (de) 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550010873 Active DE502005010873D1 (de) 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1627795B1 (de)
DE (2) DE102004041069A1 (de)
ES (1) ES2360117T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059932A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schaltermoduls an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
CN115111273A (zh) * 2021-03-17 2022-09-27 操纵技术Ip控股公司 轴承保持器和具有轴承保持器的转向柱组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19933049A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und geringer Empfindlichkeit des Lenkwinkelsensors gegenüber Rundlauffehlern der Lenksäule
DE19942818A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051226A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Eaton Corp Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10244245A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Befestigen eines Mantelrohrschaltermoduls an dem Mantelrohr einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE10253413A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul
DE10259167B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19933049A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und geringer Empfindlichkeit des Lenkwinkelsensors gegenüber Rundlauffehlern der Lenksäule
DE19942818A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059932A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schaltermoduls an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102009059932B4 (de) * 2009-12-22 2018-06-21 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schaltermoduls an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
CN115111273A (zh) * 2021-03-17 2022-09-27 操纵技术Ip控股公司 轴承保持器和具有轴承保持器的转向柱组件
DE102022106115B4 (de) 2021-03-17 2023-09-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lagerhalterung und lenksäulenbaugruppe mit der lagerhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1627795A2 (de) 2006-02-22
DE502005010873D1 (de) 2011-03-03
ES2360117T3 (es) 2011-06-01
EP1627795A3 (de) 2006-09-20
EP1627795B1 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE102004030666B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
AT516973B1 (de) Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102009045722A1 (de) Bauteilträger
DE102015114702A1 (de) Halterahmen
DE102008002132A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE102015104543A1 (de) Antennenmodul
EP2507526A1 (de) Lageranordnung
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
EP1627795B1 (de) Befestigung eines Lenksäulenmoduls
EP3819138A1 (de) Einbaueinheit
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE102017002386A1 (de) Batterieträger für ein Nutzfahrzeug
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102006029826B4 (de) Leuchtenbefestigungsvorrichtung
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102013220885B4 (de) Fördereinheit und Verfahren zur Herstellung
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BINDER, BERND, 71679 ASPERG, DE

Inventor name: GRUENER, ROLAND, 71732 TAMM, DE

Inventor name: HASCH, MARTIN, 71701 SCHWIEBERDINGEN, DE

Inventor name: LIPFERT, RAINER, 74076 HEILBRONN, DE

Inventor name: SIMONIS, KARL, 75428 ILLINGEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110820