EP1627795A2 - Befestigung eines Lenksäulenmoduls - Google Patents

Befestigung eines Lenksäulenmoduls Download PDF

Info

Publication number
EP1627795A2
EP1627795A2 EP05016731A EP05016731A EP1627795A2 EP 1627795 A2 EP1627795 A2 EP 1627795A2 EP 05016731 A EP05016731 A EP 05016731A EP 05016731 A EP05016731 A EP 05016731A EP 1627795 A2 EP1627795 A2 EP 1627795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering column
column module
steering
clamping
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05016731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627795B1 (de
EP1627795A3 (de
Inventor
Martin Hasch
Rainer Lipfert
Karl Simonis
Roland Grüner
Bernd Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1627795A2 publication Critical patent/EP1627795A2/de
Publication of EP1627795A3 publication Critical patent/EP1627795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627795B1 publication Critical patent/EP1627795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Definitions

  • the invention relates to a steering column module for arrangement in the region of the steering column of a vehicle, with a central recess arranged in the housing of the steering column module for a jacket element surrounding the steering shaft at least in sections.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a steering column module of the type mentioned, in which a simple attachment to the jacket element is possible. In particular, a radial offset should be excluded.
  • a steering column module of the type described above characterized in that the steering column module comprises a clamping device receiving and in the Spannffenage transversely to the steering shaft axis movable in an insertion position and in a mounting position clamping means with at least one clamping portion, wherein in the insertion position an insertion of the jacket element in the central recess is possible and wherein in the mounting position of the clamping portion braces the steering column module against at least one arranged on the jacket element mounting portion.
  • the clamping means in plan view as a U-shaped, so one-sided open, or as a closed, so a central recess exhibiting component, and in particular as a sheet metal part, is formed.
  • This has the advantage that the clamping means is designed as a cheap, yet stable and resilient component.
  • the clamping portion or the clamping portions may be formed from the plane of the sheet metal part protruding, resiliently.
  • the use of a sheet metal part has the advantage that an elastic, resilient compliance can be achieved by appropriate bending of the clamping sections.
  • the clamping means according to the invention may also be made of plastic or of another material.
  • At least one insertion recess is provided on the tensioning means and / or on the steering column module, into which the fastening portion can dip in the insertion position and that the fastening portion engages behind the fastening portion in particular in the fastening position.
  • the tensioning means can pass from the insertion position into the fastening position, and / or vice versa, by means of a movable displacement means.
  • defined forces for displacing the tensioning means can be provided by the displacement means.
  • the clamping means can be held in particular in the mounting position by the displacement means.
  • a set screw has been found to be advantageous as a displacement means. It is conceivable that the screw head of the screw is trapped in the axial direction in the housing of the steering column module and that the clamping means has a thread for the screw. When turning the screw, the screw thus does not move relative to the housing; the tensioning means is moved transversely to the longitudinal axis of the steering shaft.
  • the clamping means is present as a sheet metal part, the sheet metal part may have a vertically bent from the plane of the sheet metal part threaded portion in which engages the screw.
  • the displacement means is designed as a foldable lever element which, by folding over, transfers the tensioning means from the insertion position into the fastening position.
  • a lever element has the advantage that when folded lever a defined end position, namely the mounting position of the clamping device is reached.
  • due to the lever member, and the associated lever corresponding forces for moving the clamping means in the attachment position, and from the mounting position in the insertion position, are provided.
  • the housing of the steering column module on a centering, which abuts for radial centering of the steering column module in the mounting position on a mantelelement bathen centering.
  • the centering is advantageously on the side facing away from the clamping means receiving side of the housing of the steering column module.
  • the centering can be formed as a circular cutout at the central opening, in which case the centering can be formed as mantelelement Weger, surrounding the steering shaft, annular collar. In the mounting position then the circular section surrounds the annular collar at least largely accurate fit.
  • the tensioning means has a pin which dips into a fastening element-side recess in the fastening position.
  • the pin can be arranged transversely to the longitudinal axis of the steering shaft. This has the advantage that a movement of the clamping means in the mounting position is only possible if the pin is immersed in the shell element side recess. A mounting of the steering column module is therefore possible only in this one mounting position in which the pin is immersed in the recess.
  • a compensating element may be provided for the arrangement between the steering column module and the tensioning means, wherein the compensating element can be arranged either above or below the tensioning means.
  • the compensating element can be arranged either above or below the tensioning means.
  • a height compensation of the steering column module can be achieved on the jacket element.
  • the steering column module can be mounted in different axial position on the jacket element.
  • the invention also relates to a jacket element for fastening a steering column module according to the invention and to a steering column module jacket element unit comprising a steering column module according to the invention.
  • the steering column module 10 shown in the figures comprises a housing 12, which has a central recess 14, which serves in the installed state of the steering column module for receiving a steering shaft 16 shown in FIG. At the free end of the steering shaft 16, for example, the steering wheel of a motor vehicle can be arranged.
  • the steering column module 10 serves as such for receiving in particular steering column switches and of mechanical and / or electrical switch components. Further, on or in the steering column module further components may be arranged, such as steering angle sensors and / or coil spring units, for transmitting signals from the rotatably mounted steering wheel to the rotational movement of the steering wheel not following steering column module.
  • the steering column module 10 provides a clamping means receiving 18, in the transverse to the longitudinal axis of the central recess 14, and the steering shaft 16, a clamping means in the form of a sheet metal part 20 can be inserted. From the figure 1 it is clear that the sheet metal part 20 is formed closed in plan view.
  • the sheet metal part 20 provides a total of four clamping portions 22, which protrude from the plane of the sheet metal part and are formed elastically resiliently.
  • Ein Industriessparungen 24 are provided adjacent to the respective clamping portions.
  • On the housing 12 corresponding Ein Concreteaussparonne 26 are provided.
  • FIG. 2 shows this state.
  • the sheet-metal-side insertion cutouts 24 and the housing-side insertion cutouts 26 lie axially one above the other. In this insertion position shown in FIG. 2, the steering column module 10 can be placed axially on the jacket element 28.
  • a total of four lug-like, protruding fastening sections 30 are provided on the jacket element 28.
  • the steering column module 10 When placing the steering column module 10 on the jacket member 28, which may be formed as a jacket tube and / or may include a ball bearing for the steering shaft 16, the mounting portions 30 are introduced into the Ein Industriessparungen 24, 26 until they rest in the Spannffening 18 come. This can be clearly seen in the section of Figure 4, wherein only the attachment portions 30 of the shell element, and not the entire shell element is shown.
  • the tensioning means 20 is in a fastening position shifted to the right in comparison to FIG. In this mounting position, the clamping sections 22 act on their respectively associated fastening sections 30 against the housing 12, or against a compensating element 32 provided between the housing 12 and the sheet metal part 20.
  • the compensation element 32 is, as is clear in Figure 1, U-shaped and may also be a sheet metal part. By compensating element 32, a height compensation with respect to the axial arrangement of the longitudinal column module 10 on the jacket element 28 can be achieved.
  • the compensating element 32 is introduced into the insertion recess 28. It can, as shown in the figures, either above, or as not shown in the figures, be arranged below the clamping means 20.
  • a displacement means in the form of an adjusting screw 34 is provided for moving the tensioning means 20 out of the insertion position into the fastening position.
  • the adjusting screw 34 is arranged so that its screw head 36 is trapped in the axial direction in the housing 12 due to two housing webs 38.
  • the thread of the adjusting screw 34 engages in a threaded portion 40 on the sheet metal part 20, wherein the threaded portion 40 is bent perpendicularly out of the plane of the sheet metal part.
  • the steering column module For radial centering of the steering column module 10 on the jacket element 28, the steering column module provides a centering section in the form of a circular cutout 42, which can be partially seen in FIG.
  • the circular cutout 42 surrounds a mantle element-side centering in the assembled state in the form of a circumferential annular collar.
  • For centering balancing ribs 46 are also provided on the inside of the housing 12 shown in Figure 2 adjacent to the circular cutout 42.
  • the sheet metal part 20 has a radially inwardly projecting pin 48, which can be seen clearly in particular in Figure 1 and Figure 2.
  • the pin 42 dips into a jacket-element-side recess 50, which can be clearly seen in particular in FIG.
  • FIGS. 8 to 10 show an embodiment of the invention which, unlike the embodiment according to FIGS. 1 to 7, does not provide a set screw but a lever element 52 as a displacement means for moving the tensioning means 20.
  • the components corresponding to FIGS. 1 to 7 are provided with corresponding reference symbols.
  • the lever element 52 provides a bearing 54, via which it is pivotally mounted on the housing 12. Furthermore, it provides adjusting cam 56, which engage in Spannstoff Maue, largely parallel to the axis of the steering shaft extending scenes 58.
  • the scenes 58 are formed by a link portion 60 of the sheet metal part 20, through Bending of corresponding, the scenes 58 having tabs is realized.
  • the lever element 52 is deflected in the insertion position; due to the engaging in the scenes 58 actuating cam, the sheet metal part 20 is in the insertion position. If the lever element 52 is pivoted about the bearing 54 according to FIG. 5, the sheet metal part 20 is displaced into the fastening position, as shown in FIG. 9, due to the interaction of the adjusting cams 56 and the links 58. Due to the comparatively small distance of the bearing 54 to the adjusting cam 56 and the comparatively long trained lever member 52, a comparatively high force for moving the sheet metal part 20 can be provided in the mounting position.
  • the steering column module shown in the figures has the particular advantage that when screwing the screw 34, the steering column module 10 is fixed to the jacket member 28 by bracing such that the steering column module 10 does not change its predetermined position in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the steering shaft 16. Due to the axial strain also existing axial tolerances can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung für ein die Lenkwelle wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement. Die Erfindung betrifft außerdem ein Mantelelement und eine Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit umfassend ein derartiges Lenksäulenmodul. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das Lenksäulenmodul eine Spannmittelaufnahme und ein in der Spannmittelaufnahme quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel mit wenigstens einem Spannabschnitt aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements in die zentrale Aussparung möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt das Lenksäulenmodul gegen wenigstens einen am Mantelelement angeordneten Befestigungsabschnitt verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung für ein die Lenkwelle wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement.
  • Zur Befestigung von Lenksäulenmodulen an derartigen Mantelelementen, die beispielsweise als Mantelrohr der Lenksäule ausgebildet sein können, sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Rohrschellen bekannt, mit denen ein das Mantelrohr umgebender Hülsenabschnitt des Lenksäulenmoduls am Mantelrohr befestigt wird. Außerdem ist es bekannt, das Lenksäulenmodul durch direktes Verschrauben in die Lenksäule, beispielsweise durch Vorsehen von Gewindebohrungen im Mantelrohr, zu befestigen.
  • Die bekannten Möglichkeiten der Befestigung des Lenksäulenmoduls am Mantelelement haben insbesondere den Nachteil, dass ein exakt axiales Anordnen des Lenksäulenmoduls am Mantelelement, ohne einen unerwünschten radialen Versatz, nicht, oder nur mit sehr hohem Aufwand, möglich ist. Eine einseitige Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise bei der Verwendung einer Rohrschelle auftritt, führt zu einem Verkippen oder Verschieben des Moduls bezüglich der Lenkwelle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lenksäulenmodul der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem eine einfache Befestigung an dem Mantelelement möglich ist. Dabei soll insbesondere ein radialer Versatz ausgeschlossen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenksäulenmodul der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass das Lenksäulenmodul eine Spannmittelaufnahme und ein in der Spannmittelaufnahme quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und in eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel mit wenigstens einem Spannabschnitt aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements in die zentrale Aussparung möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt das Lenksäulenmodul gegen wenigstens einen am Mantelelement angeordneten Befestigungsabschnitt verspannt. Hierdurch wird erreicht, dass ein Befestigen des Lenksäulenmoduls am Mantelelement möglich ist, ohne dass Querkräfte auftreten, die ein Verkippen oder Verschieben des Lenksäulenmoduls bezüglich der Längsachse der Lenkwelle bewirken. Das Lenksäulenmodul wird folglich bei der Montage nicht verkippt. Ferner können Toleranzen, die insbesondere in axialer Richtung gerichtet sind, durch den insbesondere keilartig ausgebildeten Spannabschnitt ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Spannmittel in Draufsicht als U-förmiges, also einseitig offenes, oder als geschlossenes, also eine zentrale Aussparung aufweisendes, Bauteil, und insbesondere als Blechteil, ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Spannmittel als günstiges, und doch stabiles und belastbares Bauteil ausgeführt ist.
  • Dabei kann der Spannabschnitt oder können die Spannabschnitte aus der Ebene des Blechteils hervorstehend, federnd nachgiebig ausgebildet sein. Die Verwendung eines Blechteils hat dabei den Vorteil, dass durch entsprechendes Abbiegen der Spannabschnitte eine elastische, federnde Nachgiebigkeit erzielt werden kann. Das Spannmittel kann allerdings erfindungsgemäß auch aus Kunststoff oder aus einem anderen Material sein.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass am Spannmittel und/oder am Lenksäulenmodul wenigstens eine Einführungsaussparung vorgesehen ist, in die in der Einführlage der Befestigungsabschnitt eintauchen kann und dass in der Befestigungslage der Spannabschnitt den Befestigungsabschnitt insbesondere hintergreift. Beim axialen Aufschieben des Lenksäulenmoduls auf das Mantelelement können folglich die mantelelementseitigen Befestigungsabschnitte in die Einführaussparungen gelangen. Zur Verriegelung wird in der Befestigungslage das Spannmittel derart verschoben, dass der Spannabschnitt die Einführaussparung verschließt und damit den Befestigungsabschnitt hintergreift. Der Befestigungsabschnitt wird dann über den Spannabschnitt gegen einen entsprechenden Gehäuseabschnitt verspannt beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise kann das Spannmittel von der Einführlage in die Befestigungslage, und/oder umgekehrt, durch ein bewegbares Verschiebemittel gelangen. Durch das Verschiebemittel können beispielsweise definierte Kräfte zur Verschiebung des Spannmittels bereitgestellt werden. Außerdem kann das Spannmittel insbesondere in der Befestigungslage durch das Verschiebemittel gehalten werden.
  • Als Verschiebemittel hat sich insbesondere eine Stellschraube als vorteilhaft herausgestellt. Dabei ist denkbar, dass der Schraubenkopf der Stellschraube in axialer Richtung im Gehäuse des Lenksäulenmoduls gefangen angeordnet ist und dass das Spannmittel ein Gewinde für die Stellschraube aufweist. Beim Verdrehen der Stellschraube bewegt sich die Stellschraube folglich bezüglich des Gehäuses nicht; das Spannmittel wird quer zur Längsachse der Lenkwelle bewegt. Bei einer Ausbildung, bei der das Spannmittel als Blechteil vorliegt, kann das Blechteil einen senkrecht aus der Ebene des Blechteils abgebogenen Gewindeabschnitt aufweisen, in den die Stellschraube eingreift.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Verschiebemittel als umlegbares Hebelelement ausgebildet ist, das durch Umlegen das Spannmittel von der Einführlage in die Befestigungslage überführt. Ein derartiges Hebelelement hat den Vorteil, dass bei umgelegtem Hebel eine definierte Endlage, nämlich die Befestigungslage des Spannmittels erreichbar ist. Außerdem können aufgrund des Hebelelements, und des damit zusammenhängenden Hebels, entsprechende Kräfte zum Verschieben des Spannmittels in die Befestigungslage, und aus der Befestigungslage in die Einführlage, bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse des Lenksäulenmoduls einen Zentrierabschnitt auf, der zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage an einer mantelelementseitigen Zentrierung anliegt. Der Zentrierabschnitt ist vorteilhafterweise auf der der Spannmittelaufnahme abgewandten Seite des Gehäuses des Lenksäulenmoduls. Der Zentrierabschnitt kann dabei als Kreisausschnitt am zentralen Durchbruch ausgebildet sein, wobei dann die Zentrierung als mantelelementseitiger, die Lenkwelle umgebender, Ringbund ausgebildet sein kann. In der Befestigungslage umgreift dann der Kreisausschnitt den Ringbund wenigstens weitgehend passgenau.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Spannmittel einen in der Befestigungslage in eine mantelelementseitige Ausnehmung eintauchenden Zapfen aufweist. Der Zapfen kann dabei quer zur Längsachse der Lenkwelle angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Bewegen des Spannmittels in die Befestigungslage nur dann möglich ist, wenn der Zapfen in die mantelelementseitige Ausnehmung eintaucht. Ein Montieren des Lenksäulenmoduls ist folglich nur in dieser einen Montagelage, in der der Zapfen in die Ausnehmung eintaucht, möglich.
  • Ferner kann erfindungsgemäß ein Ausgleichselement zur Anordnung zwischen dem Lenksäulenmodul und dem Spannmittel vorgesehen sein, wobei das Ausgleichselement entweder oberhalb oder unterhalb des Spannmittels anordenbar ist. Hierdurch kann ein Höhenausgleich des Lenksäulenmoduls am Mantelelement erreicht werden. Je nach Anordnung des Ausgleichselements oberhalb oder unterhalb des Spannmittels kann das Lenksäulenmodul in unterschiedlicher axialer Lage am Mantelelement befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Mantelelement zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls sowie eine Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit, die ein erfindungsgemäßes Lenksäulenmodul umfasst.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Lenksäulenmodul samt Spannmittel und Ausgleichselement;
    Figur 2
    die Unteransicht des Lenkstockmoduls gemäß Figur 1 mit dem Spannmittel in der Einführlage;
    Figur 3
    ein Mantelelement, an dem das Lenksäulenmodul gemäß Figur 1 und 2 angeordnet werden kann;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch das Lenksäulenmodul gemäß Figur 1 und 2 in der Einführlage;
    Figur 5
    eine Ansicht gemäß Figur 4 in der Befestigungslage;
    Figur 6
    eine Unteransicht des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage;
    Figur 7
    einen Schnitt durch das Lenksäulenmodul gemäß Figur 6 entlang der Linie VII;
    Figur 8
    eine Teilschnittdarstellung durch eine Ausgestaltungsform der Erfindung, die ein Hebelelement zum Überführen des Spannmittels aus der Einführlage in die Befestigungslage aufweist, wobei die Figur 8 die Einführlage darstellt;
    Figur 9
    die Ausführungsform gemäß Figur 8, wobei der Hebel in der Befestigungslage angeordnet ist; und
    Figur 10
    die Ausführungsform gemäß Figur 8 und 9 in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
  • Das in den Figuren dargestellte Lenksäulenmodul 10 umfasst ein Gehäuse 12, das eine zentrale Aussparung 14 aufweist, die im verbauten Zustand des Lenksäulenmoduls zur Aufnahme einer in der Figur 3 dargestellten Lenkwelle 16 dient. Am freien Ende der Lenkwelle 16 kann beispielsweise das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Das Lenksäulenmodul 10 dient als solches zur Aufnahme von insbesondere Lenkstockschaltern sowie von mechanischen und/oder elektrischen Schalterbauteilen. Ferner können am oder im Lenksäulenmodul weitere Bauteile angeordnet sein, wie beispielsweise Lenkwinkelsensoren und/oder Wickelfedereinheiten, zur Übertragung von Signalen vom drehbar gelagerten Lenkrad zum der Drehbewegung des Lenkrads nicht folgenden Lenksäulenmodul.
  • Das Lenksäulenmodul 10 sieht eine Spannmittelaufnahme 18 vor, in die quer zur Längsachse der zentralen Aussparung 14, beziehungsweise der Lenkwelle 16, ein Spannmittel in Form eines Blechteils 20 eingeschoben werden kann. Aus der Figur 1 wird deutlich, dass das Blechteil 20 in Draufsicht geschlossen ausgebildet ist. Das Blechteil 20 sieht insgesamt vier Spannabschnitte 22 vor, die aus der Ebene des Blechteils hervorstehen und elastisch federnd nachgiebig ausgebildet sind. Am Blechteil 20 sind benachbart zu den jeweiligen Spannabschnitten 22 Einführaussparungen 24 vorgesehen. Am Gehäuse 12 sind entsprechende Einführaussparungen 26 vorgesehen.
  • Vor der Montage des Lenksäulenmoduls 10 an einem in der Figur 3 dargestellten, die Lenkwelle 16 umgebenden Mantelelement 28, wird das Spannmittel 20 gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeils 31 in die schlitzartig ausgebildete Spannmittelaufnahme 18 seitlich eingeschoben. Diesen Zustand zeigt die Figur 2. Die blechteilseitigen Einführaussparungen 24 und die gehäuseseitigen Einführaussparungen 26 liegen hierbei axial übereinander. In dieser, in der Figur 2 gezeigten Einführlage, kann das Lenksäulenmodul 10 auf das Mantelelement 28 axial aufgesetzt werden.
  • Wie aus der Figur 3 deutlich wird, sind am Mantelelement 28 insgesamt vier laschenartige, abstehende Befestigungsabschnitte 30 vorgesehen. Beim Aufsetzen des Lenksäulenmoduls 10 auf das Mantelelement 28, das beispielsweise als Mantelrohr ausgebildet sein kann und/oder ein Kugellager für die Lenkwelle 16 beinhalten kann, werden die Befestigungsabschnitte 30 in die Einführaussparungen 24, 26 soweit eingeführt, bis sie in der Spannmittelaufnahme 18 zum Aufliegen kommen. Dies ist im Schnitt der Figur 4 deutlich zu erkennen, wobei lediglich die Befestigungsabschnitte 30 des Mantelelements, und nicht das gesamte Mantelelement dargestellt ist.
  • In der in Figur 5 gezeigten Befestigungslage ist das Spannmittel 20 in einer im Vergleich zur Figur 4 nach rechts verschobenen Befestigungslage. In dieser Befestigungslage beaufschlagen die Spannabschnitte 22 die ihr jeweils zugeordneten Befestigungsabschnitte 30 gegen das Gehäuse 12, beziehungsweise gegen ein zwischen dem Gehäuse 12 und dem Blechteil 20 vorgesehenen Ausgleichselement 32.
  • Das Ausgleichselement 32 ist, wie in Figur 1 deutlich wird, U-förmig ausgebildet und kann ebenfalls ein Blechteil sein. Durch das Ausgleichselement 32 kann ein Höhenausgleich im Hinblick auf die axiale Anordnung des Längssäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 erreicht werden. Das Ausgleichselement 32 wird mit in die Einführaussparung 28 eingeführt. Es kann dabei, wie in den Figuren dargestellt, entweder oberhalb, oder wie in den Figuren nicht dargestellt, unterhalb des Spannmittels 20 angeordnet sein.
  • Zum Verschieben des Spannmittels 20 aus der Einführlage in die Befestigungslage ist ein Verschiebemittel in Form einer Stellschraube 34 vorgesehen. Die Stellschraube 34 ist dabei so angeordnet, dass ihr Schraubenkopf 36 in axialer Richtung im Gehäuse 12 aufgrund zweier Gehäusestege 38 gefangen angeordnet ist. Das Gewinde der Stellschraube 34 greift in einen Gewindeabschnitt 40 am Blechteil 20 ein, wobei der Gewindeabschnitt 40 senkrecht aus der Ebene des Blechteils abgebogen ist. Beim Einschrauben der Stellschraube 34 in den Gewindeabschnitt 40 wird folglich das Spannmittel 20 quer zur Längsachse der Lenkwelle 16 derart verschoben, dass die Befestigungsabschnitte 30 über die Spannabschnitte 22 am Gehäuse 12 verspannt gehalten werden. Entsprechendes ist im Schnitt der Figur 7 gezeigt.
  • Zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 sieht das Lenksäulenmodul einen Zentrierabschnitt in Form eines Kreisausschnittes 42 vor, der in der Figur 2 teilweise zu erkennen ist. Der Kreisausschnitt 42 umgibt im montierten Zustand eine mantelelementseitige Zentrierung in Form eines umlaufenden Ringbundes. Zur Zentrierung sind außerdem auf der in der Figur 2 gezeigten Innenseite des Gehäuses 12 an den Kreisausschnitt 42 angrenzend Ausgleichsrippen 46 vorgesehen.
  • Um ein eindeutiges Montieren des Lenksäulenmoduls 10 am Mantelelement 28 zu gewährleisten, ist außerdem vorgesehen, dass das Blechteil 20 einen nach radial innen ragenden Zapfen 48 aufweist, der insbesondere in der Figur 1 und der Figur 2 deutlich zu erkennen ist. In der Befestigungslage taucht der Zapfen 42 in eine mantelelementseitige Ausnehmung 50 ein, die insbesondere in der Figur 3 deutlich zu erkennen ist.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 als Verschiebemittel zum Bewegen des Spannmittels 20 keine Stellschraube, sondern ein Hebelelement 52 vorsieht. In den Figuren 8 bis 10 sind die den Figuren 1 bis 7 entsprechenden Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Das Hebelelement 52 sieht eine Lagerstelle 54 vor, über die es schwenkbar am Gehäuse 12 angeordnet ist. Ferner sieht es Stellnocken 56 vor, die in spannmittelseitige, weitgehend parallel zur Achse der Lenkwelle verlaufende Kulissen 58 eingreifen. Die Kulissen 58 werden von einem Kulissenabschnitt 60 des Blechteils 20 gebildet, der durch Abkanten von entsprechenden, die Kulissen 58 aufweisenden Laschen realisiert ist.
  • Wie aus dem Teilschnitt gemäß Figur 8 hervorgeht, ist in der Einführlage das Hebelelement 52 ausgelenkt; aufgrund der in die Kulissen 58 eingreifenden Stellnocken befindet sich das Blechteil 20 in der Einführlage. Wird das Hebelelement 52 gemäß Figur 5 um die Lagerstelle 54 verschwenkt, so wird aufgrund des Zusammenwirkens der Stellnocken 56 und der Kulissen 58 das Blechteil 20 in die Befestigungslage, wie sie in der Figur 9 dargestellt ist, verschoben. Aufgrund des vergleichsweise geringen Abstandes der Lagerstelle 54 zu den Stellnocken 56 und des vergleichsweise dazu lang ausgebildeten Hebelelements 52, kann eine vergleichsweise hohe Kraft zum Bewegen des Blechteils 20 in die Befestigungslage bereitgestellt werden.
  • Das in den Figuren dargestellte Lenksäulenmodul hat insbesondere den Vorteil, dass beim Einschrauben der Stellschraube 34 das Lenksäulenmodul 10 am Mantelelement 28 durch Verspannen derart befestigt wird, dass das Lenksäulenmodul 10 seine vorgegebene Lage in radialer Richtung bezüglich der Längsachse der Lenkwelle 16 nicht verändert. Aufgrund der axialen Verspannung können außerdem vorhandene axiale Toleranzen ausgeglichen werden.

Claims (15)

  1. Lenksäulenmodul (10) zur Anordnung im Bereich des Lenkstocks eines Fahrzeugs, mit einer im Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls angeordneten zentralen Aussparung (14) für ein die Lenkwelle (16) wenigstens abschnittsweise umgebendes Mantelelement (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksäulenmodul (10) eine Spannmittelaufnahme (18) und ein in der Spannmittelaufnahme (18) quer zur Lenkwellenachse in eine Einführlage und eine Befestigungslage bewegbares Spannmittel (20) mit wenigstens einem Spannabschnitt (22) aufweist, wobei in der Einführlage ein Einführen des Mantelelements (28) in die zentrale Aussparung (14) möglich ist und wobei in der Befestigungslage der Spannabschnitt (22) das Lenksäulenmodul (10) gegen wenigstens einen am Mantelelement (28) angeordneten Befestigungsabschnitt (30) verspannt.
  2. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) in Draufsicht insbesondere als U-förmiges, also einseitig offenes, oder als geschlossenes, also eine zentrale Aussparung aufweisendes, Bauteil, ist.
  3. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) als Blechteil ausgebildet ist.
  4. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabeschnitt (22) oder die Spannabschnitte (22) aus der Ebene des Bauteils (20) hervorstehend, federnd nachgiebig ausgebildet sind.
  5. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spanmittel (20) und/oder am Lenksäulenmodul (10) wenigstens eine Einführaussparung (24, 26) vorgesehen ist, in die in der Einführlage der Befestigungsabschnitt (30) eintauchen kann und dass in der Befestigungslage der Spannabschnitt (22) den Befestigungsabschnitt (30) beaufschlagt.
  6. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) mittels eines Verschiebemittels (34) von der Einführlage in die Befestigungslage, und/oder umgekehrt, bewegbar ist.
  7. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (34) als eine Stellschraube ausgebildet ist.
  8. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schraubenkopf (36) der Stellschraube (34) in axialer Richtung im Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls (10) gefangen angeordnet ist und dass das Spannmittel (20) ein Gewinde (40) für die Stellschraube (34) aufweist.
  9. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel als umlegbares Hebelelement (52) ausgebildet ist, das durch Umlegen das Spannmittel (20) von der Einführlage in die Befestigungslage überführt.
  10. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Lenksäulenmoduls (10) einen Zentrierabschnitt (42) aufweist, der zur radialen Zentrierung des Lenksäulenmoduls in der Befestigungslage an einer mantelelementseitigen Zentrierung (44) anliegt.
  11. Lenksäulenmodul (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (42) als Kreisausschnitt am zentralen Durchbruch (14) und dass die Zentrierung als mantelelementseitiger, die Lenkwelle (16) umgebender Ringbund (44) ausgebildet ist.
  12. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (20) einen in der Befestigungslage in eine mantelelementseitige Ausnehmung (50) eintauchenden Zapfen (48) aufweist.
  13. Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichselement (32) zur Anordnung zwischen dem Lenksäulenmodul (10) und dem Spannmittel (20) vorgesehen ist, wobei das Ausgleichselement (32) entweder oberhalb oder unterhalb des Spannmittels (20) anordenbar ist.
  14. Mantelelement zur Befestigung einer Lenksäulenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Lenksäulenmodul-Mantelelement-Einheit umfassend ein Mantelelement (28) nach dem vorhergehenden Anspruch und ein an dem Mantelelement anordenbares Lenksäulenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20050016731 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls Active EP1627795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041069 DE102004041069A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lenksäulenmodul, Mantelelement und Lenksäulen-Mantelelement-Einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1627795A2 true EP1627795A2 (de) 2006-02-22
EP1627795A3 EP1627795A3 (de) 2006-09-20
EP1627795B1 EP1627795B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=35045445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050016731 Active EP1627795B1 (de) 2004-08-19 2005-08-02 Befestigung eines Lenksäulenmoduls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1627795B1 (de)
DE (2) DE102004041069A1 (de)
ES (1) ES2360117T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220297738A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing retainer and steering column assembly with the bearing retainer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059932B4 (de) * 2009-12-22 2018-06-21 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schaltermoduls an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213180A2 (de) * 2000-10-16 2002-06-12 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10244245A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Befestigen eines Mantelrohrschaltermoduls an dem Mantelrohr einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP1418111A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul
DE10259167B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19933049A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und geringer Empfindlichkeit des Lenkwinkelsensors gegenüber Rundlauffehlern der Lenksäule
DE19942818B4 (de) * 1999-09-08 2005-03-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213180A2 (de) * 2000-10-16 2002-06-12 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10244245A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Befestigen eines Mantelrohrschaltermoduls an dem Mantelrohr einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP1418111A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul
DE10259167B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220297738A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing retainer and steering column assembly with the bearing retainer
US11498602B2 (en) * 2021-03-17 2022-11-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing retainer and steering column assembly with the bearing retainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1627795B1 (de) 2011-01-19
DE102004041069A1 (de) 2006-02-23
ES2360117T3 (es) 2011-06-01
EP1627795A3 (de) 2006-09-20
DE502005010873D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110854A1 (de) Klemme
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
EP3718170B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
EP3718171A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
EP3133305B1 (de) Käfigmutter
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
EP2208641B1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
EP1627795B1 (de) Befestigung eines Lenksäulenmoduls
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
WO2004085782A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer türe
EP3166373A1 (de) Klemmmodul zur befestigung an einer tragschiene
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE102013222533A1 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
EP2208642A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102015012498A1 (de) Kettentrieb-Baugruppe mit Spannschienen-Montagehilfe
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter
EP4116534A1 (de) Gehäuse für einen türantrieb sowie türantrieb
DE10320660A1 (de) Stellantrieb
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
WO2018046690A1 (de) Haltefeder für einen aktor und aktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENER, ROLAND

Inventor name: HASCH, MARTIN

Inventor name: SIMONIS, KARL

Inventor name: BINDER, BERND

Inventor name: LIPFERT, RAINER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010873

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360117

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010873

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 19