DE102004040388A1 - Einzelkopflaser für Laserschockbehandlung mit hohem Durchsatz - Google Patents

Einzelkopflaser für Laserschockbehandlung mit hohem Durchsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102004040388A1
DE102004040388A1 DE102004040388A DE102004040388A DE102004040388A1 DE 102004040388 A1 DE102004040388 A1 DE 102004040388A1 DE 102004040388 A DE102004040388 A DE 102004040388A DE 102004040388 A DE102004040388 A DE 102004040388A DE 102004040388 A1 DE102004040388 A1 DE 102004040388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
primary
electro
laser beam
pockels cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004040388A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Jay Maineville Rockstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102004040388A1 publication Critical patent/DE102004040388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • C21D10/005Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/356Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by shock processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines

Abstract

Eine Lasereinheit (31) in einer Laserschockverfestigungsvorrichtung (10), die dazu dient, entlang einem Primärstrahlpfad (66) einen Primärlaserstrahl (34) zu erzeugen, enthält einen gepulsten freischwingenden Oszillator (33) mit nur einem einzigen Laserstab (36). Ein außerhalb des freischwingenden Laseroszillators (33) angeordneter elektrooptischer Schalter (64) ist entlang dem Primärstrahlpfad (66) geeignet angeordnet, um die anfängliche langsame Anstiegszeit des von dem freischwingenden Oszillator (33) abgegebenen Primärlaserstrahls (34) zu blockieren und Energie von dem Primärstrahlpfad (66) abzuweisen. Wenigstens ein optischer Übertragungsweg (43) dient dazu, aus dem Primärlaserstrahl (34) wenigstens einen stationären Laserstrahl (2) zu formen und den stationären Laserstrahl (2) auf wenigstens ein mit Laserschock zu verfestigendes Zielgebiet (42) zu richten. Ein steuerbar mit dem elektrooptischen Schalter (64) verbundener Verzögerungsgenerator (103) dient dazu, Energie von dem Primärstrahlpfad (66) entlang eines Abführpfads (89) zu einer Abführeinrichtung (88) abzuführen und Pulse des Primärlaserstrahls (34) anzuschneiden.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Laserschockverfestigung und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren für einen Laser zum Laserschockverfestigen, der einen Einzelkopflaser aufweist.
  • Die auch als Laserschockbehandlung bezeichnete Laserschockverfestigung (LSP = Laser Shock Peening) ist ein Verfahren, das dazu dient, eine Region tiefer Druckeigenspannungen zu erzeugen, die erzeugt werden, indem ein Oberflächenbereich einer Komponente mittels Laserschock behandelt wird. Für eine Laserschockverfestigung werden gewöhnlich ein oder mehrere von mit hoher oder niedriger Leistung gepulsten Lasern abgegebene Laserpulse eingesetzt, um eine starke Stoßwelle an der Oberfläche einer Komponente zu erzeugen, ähnlich den Verfahren, wie sie in der US-Patentschrift 3 850 698 mit dem Titel "Altering Material Properties"; der US-Patentschrift 4 401 477 mit dem Titel "Laser Shock Processing"; und der US-Patentschrift 5 131 957 mit dem Titel "Material Properties" offenbart sind. Laserschockverfestigung, nach dem Verständnis des Standes der Technik und in dem hier verwendeten Sinn, stellt ein Verfahren dar, das einen von einer Laserstrahlquelle abgegebenen gepulsten Laserstrahl verwendet, um eine starke örtlich begrenzte Druckkraft auf einen Bereich einer Fläche auszuüben, indem durch eine verzögerungsfreie Abtragung oder Verdampfung einer dünnen Schicht der Fläche oder einer auf jener Fläche angebrachten Beschichtung (z.B. in Form eines Klebebandes oder eines Farbanstrichs) an dem Auftreffpunkt des Laserstrahls eine explosive Kraft ausgeübt wird, die ein Plasma erzeugt.
  • Zur Zeit wird die Laserschockverfestigung für viele das Gebiet der Gasturbinen betreffende Anwendungen weiterentwickelt, von denen einige in den folgenden US-Patenten offenbart sind: US 5 756 965 mit dem Titel "On The Fly Laser Shock Peening"; US 5 591 009 mit dem Titel "Laser shock peened gas turbine engine fan blade edges"; US 5 531 570 mit dem Titel "Distortion control for laser shock peened gas turbine engine compressor blade edges"; US 5 492 447 mit dem Titel "Laser shock peeved rotor components for turbomachinery"; US 5 674 329 mit dem Titel "Adhesive tape covered laser shock peening"; und US 5 674 328 mit dem Titel "Dry tape covered laser shock peening", die sämtliche dem Inhaber der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Es wurden hochenergetische Laserstrahlen, von etwa 20 bis etwa 50 Joule, oder energiearme Laserstrahlen, von etwa 3 bis etwa 10 Joule, verwendet, und es kommen auch andere Leis tungspegel in Betracht. Siehe beispielsweise die US-Patentschrift US 5 674 329 (Mannava et al.), ausgegeben am 7. Oktober 1997 (ein LSP-Verfahren, das hochenergetische Laser verwendet) und die US-Patentschrift US 5 932 120 (Mannava et al.), ausgegeben am 3. August 1999 (ein LSP-Verfahren, das energiearme Laser verwendet). Niederenergetische Laserstrahlen können mittels unterschiedlicher Lasermaterialien, wie mit Neodymium dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (Nd-YAG), Nd:YLF, und dergleichen erzeugt werden. Niederenergetisches Laserschockverfestigen wurde entwickelt, um die Kosten der Laservorrichtung, die Wartungskosten und die Kosten des Verfahrens der Laserschockverfestigung zu senken. Allerdings sind diese Lasermaschinen noch komplexer und kostspieliger als herkömmliche Laserbohrmaschinen. Laserbohrmaschinen weisen gewöhnlich einen einzelnen Laser auf.
  • Es ist bekannt, dass starke Laserimpulse in der Größenordnung von 20 bis 50 Joule (J) pro Puls erzeugt werden können, die eine temporale Anstiegszeit an der Vorderflanke von 5 bis 15 Nanosekunden und eine über Halbmaximalpulsdauer von 20 bis 50 Nanosekunden aufweisen. Um diese kräftigen Laserpulse zu erzeugen, gerät die Konstruktion des Lasergenerators kompliziert und sperrig, da dieser zwischen sechs und mehr als einem Dutzend Glaslaserstäbe oder -köpfe benötigt, um die für eine LSP erforderliche Energie zu liefern. Diese Laser sind darauf beschränkt, einen Puls in Zeitabständen von ein paar Sekunden bis etwa 2 Pulse pro Sekunde zu erzeugen. Laser mit geringerer Leistung, die Pulsenergien in der Größenordnung von 5 bis 10 Joule liefern, ermöglichen es, alternative Lasertechnologien, z.B. Nd:YAG-Stabkristalle zu verwenden.
  • Diese sind in der Lage, mit geringeren Leistungen jedoch mit einer im Bereich von etwa 10 Hz liegenden rascheren Pulsrate dieselben temporalen Charakteristiken bereitzustellen.
  • Unabhängig davon, ob Glas mit 50 Joule oder YAG mit 5 Joule verwendet wird, macht die zum Erzeugen der erwähnten Energien benötigte Anzahl von Laserköpfen oder -stäben diese Systeme in beiden Fällen komplex, kostspielig, teuer in der Wartung und für eine LSP-Produktion schlechter einsetzbar. Somit besteht ein starker Bedarf nach einer Laserschockverfestigungsvorrichtung und einem Verfahren, das ein Verwenden eines Einzelkopflasers für die Laserschockverfestigung (LSP) ermöglicht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Lasereinheit in einer Laserschockverfestigungsvorrichtung, die dazu dient, entlang einem Primärstrahlpfad einen Primärlaserstrahl zu erzeugen, enthält einen gepulsten freischwingenden Oszillator mit nur einem einzigen Laserstab. Ein außerhalb des freischwingenden Laseroszillators angeordneter Schalter, beispielsweise eine Pockels-Zelle, ist entlang dem Primärstrahlpfad geeignet angeordnet, um die anfängliche langsame Anstiegszeit des von dem freischwingenden Oszillator abgegebenen Primärlaserstrahls zu blockieren und von dem Laserstab abgegebene Pulse des Primärlaserstrahls anzuschneiden.
  • In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Lasereinheit zweigt der elektrooptische Schalter entlang einem Abführpfad Energie von dem Primärstrahlpfad zu einer Abführeinrichtung ab. Wenigstens ein optischer Übertragungsweg dient dazu, aus dem Primärlaserstrahl wenigstens einen stationären Laserstrahl zu formen und den stationären Laserstrahl auf wenigstens ein Laserschockverfestigungszielgebiet zu richten. Ein mit dem elektrooptischen Schalter steuerbar verbundener Verzögerungsgenerator kann verwendet werden, um den elektrooptischen Schalter zu triggern. Eine geeignet an den Verzögerungsgenerator angeschlossene rasche Fotodiode kann verwendet werden, um einen von dem Laseroszillator abgegebenen anfänglichen Laserausgangspuls zu erfassen und den Verzögerungsgenerator zu triggern, um die Pockels-Zelle zu schalten. In einem spezielleren Ausführungsbeispiel der Lasereinheit sind die Spannungsquelle, die Blitzlampen, der Laserstab eingerichtet, um aus dem Laserstab Laserausgangspulse abzufeuern, die eine Energie von mehr als 1 Joule, eine Anstiegszeit von etwa einigen Hundert Mikrosekunden und eine Pulsdauer im Bereich von etwa einigen Hundert Mikrosekunden bis zu 1 Millisekunde aufweisen. Die Pockels-Zelle ist eingerichtet, um den Primärlaserstrahl geeignet anzuschneiden, so dass dieser eine Energie von wenigstens 1 Joule aufweist.
  • In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Laserschockverfestigungsvorrichtung ist hinter dem elektrooptischen Schalter in dem Primärstrahlpfad ein Strahlaufteiler geeignet angeordnet, um den Primärlaserstrahl auf zwei optische Übertragungswege aufzuteilen, die den einen optischen Übertragungsweg umfassen. Die beiden optischen Übertragungs wege dienen dazu, zwei stationäre Laserstrahlen zu bilden, die den einen stationären Laserstrahl umfassen. Die beiden optischen Übertragungswege lenken die stationären Laserstrahlen auf zwei Laserschockverfestigungszielgebiete, die das eine Laserschockverfestigungszielgebiet enthalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Laserschockverfestigungssystems mit einem Einzelstablaser.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lasers und der Optik des in 1 veranschaulichten Laserschockverfestigungssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 zeigt eine Laserschockverfestigungsvorrichtung 10, die dazu dient, eine Laserschockverfestigung an einer Komponente oder einem Werkstück vorzunehmen, das durch eine Gasturbinenschaufel 8 veranschaulicht ist, die an einem mehrachsig beweglichen, rechner-NC-gesteuerten (CNC-) Manipulator 127 befestigt ist. Stationäre Laserstrahlen 2 sind auf Zielgebiete 42 gerichtet. Die in 1 veranschaulichte Laserschockverfestigungsvorrichtung 10 weist eine Lasereinheit 31 mit einem Oszillator 33 auf. Ein Controller 24 kann verwendet werden, um die Laserstrahlvorrichtung zu steuern, um den Laserstrahl 2 zu modulieren und gesteuert auf eine be schichtete mit Laserschock zu verfestigende Fläche 55 abzufeuern, und um den Betrieb und die Bewegung des Manipulators 127 zu steuern.
  • Die Lasereinheit 31 ist im Einzelnen in 2 veranschaulicht. Der Oszillator 33 in der Lasereinheit 31 weist nur einen einzigen Laserstab 36 auf. Der exemplarische Oszillator 33 ist ein herkömmlicher gepulster freischwingender YAG-Oszillator. Ein Beispiel eines derartigen Oszillators ist ein P50-Laser von Convergent-Prima sowie andere YAG-Laser, die in erster Linie für Bohrzwecke hergestellt sind. Diese Laser erzeugen zwischen 1 und 50 Joule, im Bereich von 1 bis über 100 Hz, mit Impulsbreiten von einigen Hundert Mikrosekunden bis über 1 Millisekunde. Diese sind im Handel bei einigen Anbietern erhältlich, beispielsweise Trumpf, Rofin Sinar, Lasag und JK. Im Betrieb des Lasers können die Parameter mannigfaltig kombiniert werden, wobei die mittlere Leistung (z.B. Wiederholungsrate x Energie/Puls) weniger als 500 Watt und gewöhnlich weniger als 200 Watt beträgt. Die Vorderflankenanstiegszeit eines freischwingenden Oszillators liegt in der Größenordnung von einigen Hundert Mikrosekunden, d.h. sie ist zu lange, um die Schock- und Akustikwellen für eine Laserschockverfestigung zu erzeugen.
  • Ein außerhalb des freischwingenden Laseroszillators 33 angeordneter elektrooptischer Schalter oder eine Pockels-Zelle 64 wird verwendet, um die anfängliche langsame Anstiegszeit eines Primärlaserstrahls 34 des freischwingenden Oszillators zu blockieren, wobei die Energie von einem Primärstrahlpfad 66 ausgeleitet wird. In einem vorbestimmten Zeitpunkt wird der Zustand der Pockels-Zelle in einen "eingeschalteten" Zustand überführt und der Rest des Ausgangspulses wandert durch die Pockels-Zelle und durch die Optik 35, wo er auf die mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 der Komponente fokussiert wird, an der eine Laserschockverfestigung vorgenommen wird. Andere Lasermedien können verwendet werden, beispielsweise Nd:Yttrium, wobei für die Wahl des Mediums offensichtlich lediglich entscheidend ist, dass es in der Lage ist, bei 10Hz oder (für eine rasche Verarbeitung) bei einer darüber liegenden Frequenz 1 bis 50 Joule zu erzeugen.
  • Der freischwingende YAG-Laseroszillator 33 wird durch ein Paar Blitzlampen 70 aufgepumpt, die den Laserstab 36 aktivieren und die durch eine Spannungsquelle 72 mit etwa 10Hz oder einer darüber liegenden Frequenz betrieben werden. Ein von dem Laserstab 36 des freischwingenden YAG-Laseroszillators 33 abgegebener Laserausgangspuls 74 weist eine Energie von mehr als 1 Joule auf, mit einer Anstiegszeit von einigen Hundert Mikrosekunden und einer Pulsdauer von einigen Hundert Mikrosekunden bis zu 1 Millisekunde, wie es durch eine erste Energieanstiegskurve 80 in 2 veranschaulicht ist, in der Joule gegenüber der Zeit (J gegenüber T) abgetragen sind. Der Ausgangspuls 74 wird einer Pockels-Zelle 64 zugeführt, die anfänglich ausgeschaltet ist. In dem ausgeschalteten Zustand absorbiert die Pockels-Zelle 64 die gesamte Energie des von dem freischwingenden YAG-Laseroszillator 33 abgegebenen Ausgangspulses 74 und/oder leitet diese entlang eines Abführpfads 89, der nicht mit dem Primärstrahlpfad 66 fluchtet, in eine Energieabführeinrichtung 88 ab. Der Primärstrahlpfad 66 verläuft gegenüber dem Abführpfad 89 in einem spitzen Abführ winkel 91. Die von der Pockels-Zelle abgewiesene Energie 78 ist in dem Graph der abgewiesenen Energie 84 grafisch in Joule gegenüber der Zeit veranschaulicht.
  • Nachdem ein erster der Ausgangspulse 74 in die Energieabführeinrichtung 88 abgewiesen ist, wird die Pockels-Zelle 64 in kurzer Zeit (gewöhnlich in weniger als 5 Nanosekunden) eingeschaltet und in dem Primärlaserstrahl 34 entsteht, wie durch eine zweite Energieanstiegskurve 82 in 2. veranschaulicht, ein angeschnittener Puls 76, der sich dann auf dem Primärstrahlpfad 66 weiter bewegt. An diesem Punkt weist der Primärlaserstrahl 34 wenigstens 1 Joule auf (da ein Energiepegel von weniger als 1 Joule an der temporalen Vorderflanke des Laserimpulses abgewiesen wird) und wird durch die Fokussierungslinsen 90 aufweisenden strahlenoptischen Übertragungswege 43 den mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 zugeführt, wo er auf die Flächen auftrifft und dabei eine Stoßwelle und eine akustische Druckwelle erzeugt, die den Prozess des Laserschockverfestigung dienen.
  • Die Zeitsteuerung der Pockels-Zelle 64 bezüglich der Abfeuerung des Laserpulses ist von Bedeutung. Der freischwingende Oszillator ist hinsichtlich seiner Pulsfrequenz möglicherweise nicht ausreichend genau, um die Pockels-Zelle 64 mittels eines Pulsierens der Spannungsquelle 72 auszulösen, und ein Verzögerungsgenerator 103, der steuerbar mit der Pockels-Zelle 64 verbunden ist, kann verwendet werden, um die Pockels-Zelle 64 zu triggern. Eine rasche Fotodiode 104 kann dafür eingesetzt werden, um den anfänglichen Laserimpuls an dem Laserausgang genau zu erfassen und den Verzögerungsgene rator 103 zu triggern, um die Pockels-Zelle 64 mit einer vorbestimmten und wiederholbaren Verzögerung umzuschalten, um präzise eine kurze Anstiegszeit der Vorderflanke des Pulses für die Laserschockverfestigung zu erzeugen.
  • Ein Strahlaufteiler 49 führt den Primärlaserstrahl zwei strahlenoptischen Übertragungswegen 43 zu, die verwendet werden, um die stationären Laserstrahlen 2 zu formen. Jeder der strahlenoptischen Übertragungswege 43 enthält eine Optikeinrichtung 35, um die stationären Laserstrahlen 2 in Richtung der Zielgebieten 42 zu lenken. Die Optikeinrichtungen 35 weisen optische Elemente einschließlich der Linse 90 auf, die den Laserstrahl 2 übertragen und auf die mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 fokussieren.
  • Die in den Zielgebieten 42 angeordneten mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 sind auf Druck- bzw. Saugseiten 46 und 48 einer Anströmkante LE der Schaufel 8 veranschaulicht. Die mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 sind mit einer ablativen Beschichtung 57, beispielsweise einem Farbanstrich oder einem Klebeband beschichtet, um beschichtete Flächen zu bilden, wie sie in den US-Patenten 5 674 329 und 5 674 328 offenbart sind. Die Beschichtung 57 sieht ein ablatives Medium vor, über dem ein durchsichtiges Einschlussmedium angeordnet ist, beispielsweise eine Fluidvorhang, beispielsweise eine Vorhang aus fließendem Wasser 21. Bei einer Laserschockverfestigung wird die Schaufel 8 bewegt, während die stationären Laserstrahlen 2 durch Vorhänge aus fließendem Wasser 21 hindurch abgefeuert werden, das durch Wasserdüsen 19 auf die mit Laserschock zu verfestigenden Flächen 55 abge geben wird. Das Verfahren der Laserschockverfestigung wird gewöhnlich verwendet, um auf laserschockverfestigten Flächen 54 sich überlappende laserschockverfestigte kreisförmige Flecken 58 zu bilden.
  • In mit Druck vorgespannten Regionen 56 werden durch Laserstrahlschock induzierte tiefe Druckeigenspannungen ausgebildet. Die Druckeigenspannungen betragen im Allgemeinen etwa 50–150 KPSI (Kilopfund pro Quadratzoll) und erstrecken sich kontinuierlich von den laserschockverfestigten Oberflächen 54 aus bis zu einer Tiefe von etwa 20–50 Tausendstel Zoll in die vorgespannten Regionen hinein. Die durch Laserstrahlschock induzierten tiefen Restspannungen werden durch wiederholtes Abfeuern der Laserstrahlen 2 erzeugt, die gewöhnlich plus oder minus einige Hunderttausendstel Zoll gegenüber der mit Laserschock zu verfestigenden Fläche 55 defokussiert werden.
  • Die Laserstrahlen 2 tragen die Beschichtung 57 schlagartig ab, wobei Plasma entsteht, das an der Oberfläche des Materials Stoßwellen auslöst. Als geeignete Alternative zu einem Farbanstrich können andere ablative Materialien verwendet werden, um die Oberfläche zu beschichten. Diese Beschichtungsstoffe können, wie in den US-Patenten 5 674 329 und 5 674 328 offenbart, Metallfolien oder Kunststoffklebebänder sein. Falls keine ablative Beschichtung 57 verwendet wird, kann auch das Material der Komponente selbst abgetragen werden. Diese Stoßwellen werden durch den Vorhang aus fließendem Wasser 21 gegen die beschichteten Flächen zurückgelenkt, um unterhalb der beschichteten Flächen in dem Material sich fortbewegende Stoßwellen (Druckwellen) zu erzeugen. Die Amp litude und Quantität dieser Stoßwellen bestimmen die Tiefe und Intensität der Druckeigenspannungen. Die ablative Beschichtung 57 dient einerseits zum Schutz der Zielfläche und außerdem zur Erzeugung von Plasma.
  • Eine Lasereinheit 31 in einer Laserschockverfestigungsvorrichtung 10, die dazu dient, entlang einem Primärstrahlpfad 66 einen Primärlaserstrahl 34 zu erzeugen, enthält einen gepulsten freischwingenden Oszillator 33 mit nur einem einzigen Laserstab 36. Ein außerhalb des freischwingenden Laseroszillators 33 angeordneter elektrooptischer Schalter 64 ist entlang dem Primärstrahlpfad 66 geeignet angeordnet, um die anfängliche langsame Anstiegszeit des von dem freischwingenden Oszillator 33 abgegebenen Primärlaserstrahls 34 zu blockieren und Energie von dem Primärstrahlpfad 66 abzuweisen. Wenigstens ein optischer Übertragungsweg 43 dient dazu, aus dem Primärlaserstrahl 34 wenigstens einen stationären Laserstrahl 2 zu formen und den stationären Laserstrahl 2 auf wenigstens ein mit Laserschock zu verfestigendes Zielgebiet 42 zu richten. Ein steuerbar mit dem elektrooptischen Schalter 64 verbundener Verzögerungsgenerator 103 dient dazu, Energie von dem Primärstrahlpfad 66 entlang eines Abführpfad 89 zu einer Abführeinrichtung 88 abzuführen und Pulse des Primärlaserstrahls 34 anzuschneiden.
  • Während hier bevorzugte und als Beispiele zu betrachtende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, werden dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Ausführungen weitere Abwandlungen der Erfindung offensichtlich erscheinen, und es ist daher gewünscht, sämtliche derartige Modifikationen, wie sie in den Schutzbereich der Erfindung fallen, von den beigefügten Patentansprüchen abzudecken. Dementsprechend soll die US-Patenturkunde die Erfindung schützen, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert und differenziert ist.
  • 2
    stationärer Laserstrahl
    8
    Gasturbinenschaufel
    10
    Laserschockverfestigungsvorrichtung
    19
    Wasserdüse
    21
    Vorhang fließenden Wassers
    24
    Controller
    31
    Lasereinheit
    33
    Oszillator
    34
    Laserstrahl
    35
    Optik
    36
    Laserstab
    42
    Zielgebiet
    43
    Übertragungsweg
    46
    Druckseiten
    48
    Saugseiten
    49
    Strahlaufteiler
    54
    laserschockverfestigte Flächen
    55
    mit Laserschock zu verfestigende Flächen
    56
    mit Druck vorgespannte Regionen
    57
    ablative Beschichtung
    58
    kreisförmige Flecken
    64
    elektrooptischer Schalter oder Pockels-Zelle
    66
    Strahlpfad
    70
    Blitzlampen
    72
    Spannungsquelle
    74
    Laserausgangspuls
    76
    angeschnittener Puls
    78
    abgewiesene Energie
    80
    erste Energieanstiegskurve
    82
    zweite Energieanstiegskurve
    84
    Graph der abgewiesenen Energie
    88
    Abführeinrichtung
    89
    Abführpfad
    90
    Fokussierungslinse
    91
    spitze Abführwinkel
    102
    Verzögerungsgenerator
    103
    Linse
    104
    rasche Fotodiode
    127
    Manipulator
    LE
    Anströmkante

Claims (14)

  1. Laserschockverfestigungsvorrichtung (10), zu der gehören: eine Lasereinheit (31), die dazu dient, entlang einem Primärstrahlpfad (66) einen Primärlaserstrahl (34) zu erzeugen, wobei die Lasereinheit (31) einen gepulsten freischwingenden Oszillator (33) mit nur einem einzigen Laserstab (36) enthält, ein elektrooptischer Schalter (64), der außerhalb des freischwingenden Laseroszillators (33) und entlang dem Primärstrahlpfad (66) des Primärlaserstrahls (34) geeignet angeordnet ist, um die anfängliche langsame Anstiegszeit des von dem freischwingenden Oszillator (33) abgegebenen Primärlaserstrahls (34) zu blockieren und Energie von dem Primärstrahlpfad (66) abzuweisen, und wenigstens ein optischer Übertragungsweg (43), der dazu dient, aus dem Primärlaserstrahl (34) wenigstens einen stationären Laserstrahl (2) zu formen und den einen stationären Laserstrahl (2) auf wenigstens ein Laserschockverfestigungszielgebiet (42) zu richten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zu der ferner ein Abführpfad (89) gehört, der von dem elektrooptischen Schalter (64) zu einer Abführeinrichtung (88) führt, und entlang dem die Energie von dem Primärstrahlpfad (66) abgewiesen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, zu der ferner ein Verzögerungsgenerator (103) gehört, der steuerbar mit dem elektrooptischen Schalter (64) verbunden ist, um den elektrooptischen Schalter (64) zu triggern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der elektrooptische Schalter eine Pockels-Zelle (64) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, zu der ferner ein Abführpfad (89) gehört, der von dem elektrooptischen Schalter (64) zu einer Abführeinrichtung (88) führt und entlang dem die Energie von dem Primärstrahlpfad (66) abgewiesen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zu der ferner ein Verzögerungsgenerator (103) gehört, der steuerbar mit der Pockels-Zelle (64) verbunden ist, um die Pockels-Zelle (64) zu triggern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, zu der ferner eine rasche Fotodiode (104) gehört, die geeignet in der Lasereinheit (31) angeordnet ist, um einen von dem Laseroszillator (33) ausgehenden anfänglichen Laserausgangspuls zu erfassen, und die geeignet an dem Verzögerungsgenerator (103) angeschlossen ist, um den Verzögerungsgenerator (103) zu triggern, um die Pockels-Zelle (64) zu schalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, zu der ferner eine Fluiddüse gehört, die auf die mit Laserschock zu verfestigende Fläche gerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, zu der ferner eine Fluiddüse gehört, die gegen die mit Laserschock zu verfestigende Fläche gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, zu der ferner gehören: wenigstens eine Blitzlampe (70), die geeignet angeordnet ist, um den Laserstab (36) zu anzuregen, eine Spannungsquelle (72), die betriebsmäßig an die Blitzlampe (70) angeschlossen ist, wobei die Spannungsquelle eingerichtet ist, um die Blitzlampe (70) mit einer Frequenz von etwa 10Hz oder höher zu betreiben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, zu der ferner gehören: wenigstens ein Paar Blitzlampen (70), die geeignet angeordnet sind, um den Laserstab (36) anzuregen, eine Spannungsquelle (72), die betriebsmäßig an die Blitzlampen (70) angeschlossen ist, wobei die Spannungsquelle eingerichtet ist, um die Blitzlampe (70) mit einer Frequenz von etwa 10Hz oder höher zu betreiben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, zu der ferner gehört, dass die Spannungsquelle (72), die Blitzlampen (70), der Laserstab (36) eingerichtet sind, um aus dem Laserstab (36) Laserausgangspulse (74) mit einer Energie von mehr als 1 Joule, einer Anstiegszeit von etwa einigen Hundert Mikrosekunden und einer Pulsdauer im Bereich von etwa einigen Hundert Mikrosekunden bis zu 1 Millisekunde abzufeuern, und der elektrooptische Schalter eine Pockels-Zelle (64) ist, die eingerichtet ist, um den Primärlaserstrahl (34) geeignet anzuschneiden, so dass dieser eine Energie von wenigstens 1 Joule aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, zu der ferner ein Verzögerungsgenerator (103) gehört, der steuerbar mit der Pockels-Zelle (64) verbunden ist, um die Pockels-Zelle (64) zu triggern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, zu der ferner eine rasche Fotodiode (104) gehört, die geeignet in der Lasereinheit (31) angeordnet ist, um einen von dem Laseroszillator (33) ausgehenden anfänglichen Laserausgangspuls zu erfassen, und die geeignet an dem Verzögerungsgenerator (103) ange schlossen ist, um den Verzögerungsgenerator (103) zu triggern, um die Pockels-Zelle (64) zu schalten.
DE102004040388A 2003-08-22 2004-08-19 Einzelkopflaser für Laserschockbehandlung mit hohem Durchsatz Ceased DE102004040388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/646302 2003-08-22
US10/646,302 US6900409B2 (en) 2003-08-22 2003-08-22 Single head laser high throughput laser shock peening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040388A1 true DE102004040388A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=33098446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040388A Ceased DE102004040388A1 (de) 2003-08-22 2004-08-19 Einzelkopflaser für Laserschockbehandlung mit hohem Durchsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6900409B2 (de)
JP (1) JP4695363B2 (de)
CN (1) CN100584966C (de)
DE (1) DE102004040388A1 (de)
GB (1) GB2405116B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409254B2 (en) * 2005-09-30 2016-08-09 Lawrence Livermore National Security, Llc Ablation layers to prevent pitting in laser peening
US7906746B2 (en) * 2005-11-30 2011-03-15 General Electric Company Laser shock peening system with time-of-flight monitoring
US7897895B2 (en) * 2006-05-01 2011-03-01 General Electric Company System and method for controlling the power level of a laser apparatus in a laser shock peening process
CN104923606B (zh) * 2015-04-23 2017-03-01 上海交通大学 一种用于大型工件激光喷丸成形的光路装置及方法
EP3515648B1 (de) * 2016-09-23 2023-03-22 Tata Steel Nederland Technology B.V. Verfahren und anordnung zur flüssigkeitsunterstützten lasertexturierung von sich bewegenden stahlbändern

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777208A (en) * 1968-07-05 1973-12-04 Chevron Res Method and apparatus for producing radiation
US3675022A (en) * 1970-05-21 1972-07-04 Atomic Energy Commission Kerr cell system for modulating a laser beam
US3850698A (en) 1972-06-23 1974-11-26 Ind Materials Ltd Altering material properties
DE2357072A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Philips Patentverwaltung Kerr-zelle
US4053763A (en) * 1976-05-25 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method and apparatus for pulse stacking
US4401477A (en) 1982-05-17 1983-08-30 Battelle Development Corporation Laser shock processing
US4937421A (en) 1989-07-03 1990-06-26 General Electric Company Laser peening system and method
CA2072070A1 (en) 1990-01-11 1991-07-12 Harold M. Epstein Material properties
US5325456A (en) 1992-02-12 1994-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Optical isolator in an optical fiber feedthrough
US6016324A (en) 1994-08-24 2000-01-18 Jmar Research, Inc. Short pulse laser system
US5492447A (en) 1994-10-06 1996-02-20 General Electric Company Laser shock peened rotor components for turbomachinery
US6215097B1 (en) 1994-12-22 2001-04-10 General Electric Company On the fly laser shock peening
US5591009A (en) 1995-01-17 1997-01-07 General Electric Company Laser shock peened gas turbine engine fan blade edges
US5531570A (en) 1995-03-06 1996-07-02 General Electric Company Distortion control for laser shock peened gas turbine engine compressor blade edges
US5730811A (en) 1995-12-21 1998-03-24 General Electric Company Cavity dumped laser shock peening process
US5674329A (en) 1996-04-26 1997-10-07 General Electric Company Adhesive tape covered laser shock peening
US5674328A (en) 1996-04-26 1997-10-07 General Electric Company Dry tape covered laser shock peening
US5987042A (en) 1997-10-31 1999-11-16 General Electric Company Method and apparatus for shaping a laser pulse
US6021154A (en) 1997-11-21 2000-02-01 General Electric Company Laser shock peening method and reflective laser beam homogenizer
US5932120A (en) 1997-12-18 1999-08-03 General Electric Company Laser shock peening using low energy laser
US6002706A (en) * 1997-12-30 1999-12-14 General Electric Company Method and apparatus for controlling the size of a laser beam
IL123416A0 (en) 1998-02-23 1998-09-24 Oramir Semiconductor Ltd Multi laser surface treatment in ambient fast flowing photoreactive gases
US6198069B1 (en) 1998-08-13 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Laser beam temporal and spatial tailoring for laser shock processing
US6373876B1 (en) 1998-10-26 2002-04-16 Lsp Technologies, Inc. Single mode oscillator for a laser peening laser
US6108357A (en) 1998-11-02 2000-08-22 General Electric Company Single head laser oscillator-amplifier
US6426838B1 (en) 1998-11-04 2002-07-30 Psc Inc. Polarization dependant multi-focus optical system
US6385228B1 (en) 1999-01-29 2002-05-07 The Regents Of The University Of California Coherent beam combiner for a high power laser
US6197133B1 (en) * 1999-02-16 2001-03-06 General Electric Company Short-pulse high-peak laser shock peening
DE19958566A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Gütegeschalteter Festkörperlaser mit einstellbarer Pulslänge
JP2002219591A (ja) * 2001-01-22 2002-08-06 Toshiba Corp レーザ光照射装置
US6541733B1 (en) 2001-01-29 2003-04-01 General Electric Company Laser shock peening integrally bladed rotor blade edges
JP2003201149A (ja) * 2001-05-30 2003-07-15 Central Glass Co Ltd ガラスの着色方法
US6829257B2 (en) * 2003-01-23 2004-12-07 The Regents Of The University Of California Transverse flowing liquid Kerr cell for high average power laser Q-switching and for direct modulation of high power laser beams.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2405116A (en) 2005-02-23
JP2005066697A (ja) 2005-03-17
JP4695363B2 (ja) 2011-06-08
US6900409B2 (en) 2005-05-31
CN1598006A (zh) 2005-03-23
GB2405116B (en) 2006-04-19
GB0418548D0 (en) 2004-09-22
CN100584966C (zh) 2010-01-27
US20050040149A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen, kristallinen Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten
Di Niso et al. Influence of the repetition rate and pulse duration on the incubation effect in multiple-shots ultrafast laser ablation of steel
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE112005000025T5 (de) Glasschneideverfahren und Gerät dazu
DE1790129A1 (de) Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels Laserstrahlung
DE10205351A1 (de) Verfahren zur lasergesteuerten Materialbearbeitung
JP2016515475A (ja) レーザー光に対して透明な固体媒体とターゲットとの間に挟まれた流体流路を有してターゲット上でレーザーショックピーニングを実施するためのシステム及び方法
EP1660269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
EP1506946A2 (de) Verfahren zum schneiden von nichtmetallischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005007792B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragsschweissen von Schichten aus Partikeln mit einer Korngrösse kleiner 20 μm auf Substrate
DE10029110B4 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE2644014A1 (de) Verfahren zum abtragen von material mittels laserstrahlen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE60305244T2 (de) Einseitige Laserschockstrahlen
DE102004040388A1 (de) Einzelkopflaser für Laserschockbehandlung mit hohem Durchsatz
Schille et al. Micro structuring with highly repetitive ultra short laser pulses
DE102013212977A1 (de) Verfahren zur Hybridbearbeitung von farbigem Glas
DE102018120011A1 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
DE102017210167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche
DE10140533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung
EP3854515A1 (de) Verfahren zur bearbeitung sprödharter materialien
DE102020007017B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Schmutzablagerungen an wenigstens einer geometrischen und mittels einer Mikrotechnik und/oder Nanotechnik hergestellten Struktur wenigstens eines Körpers und Verwendung eines ultrakurz gepulsten Lasers mit Pulsen im Burst-Modus
DE102021111172A1 (de) Verfahren und System zur Laserbearbeitung von Werkstücken in Flüssigkeit
DE102016119787B4 (de) System und Verfahren zum Entfernen von dielektrischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130709