DE1790129A1 - Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels Laserstrahlung - Google Patents
Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels LaserstrahlungInfo
- Publication number
- DE1790129A1 DE1790129A1 DE19681790129 DE1790129A DE1790129A1 DE 1790129 A1 DE1790129 A1 DE 1790129A1 DE 19681790129 DE19681790129 DE 19681790129 DE 1790129 A DE1790129 A DE 1790129A DE 1790129 A1 DE1790129 A1 DE 1790129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- workpiece
- laser radiation
- drilling
- focal point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/1224—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
- B23K26/0624—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/123—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/123—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
- B23K26/125—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/127—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/142—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/144—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D5/00—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0069—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
- G04D3/0071—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams for bearing components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Laser Technique S.A. Buren a.A. (Schweiz).
Verfahren zum Bohren von Werkstücken mittels
Laserstrahlung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung, insbesondere zum Bohren von Uhrensteinen, wobei das Werkstück in den Brennpunkt
der Laseroptik gebracht wird und hierauf die Laserstrahlung ausgelöst wird.
209816/0376
Es sind bereits verschiedene "Vorschläge zum Bohren von
Werkstücken, insbesondere Uhrensteinen mittels Laserstrahlung gemacht worden. Eingehende Versuche mit verschiedensten Anordnungen
haben erpeben, dass es ausserordentlich schwierig· ist, mit den allgemein üblichen Anlagen mit der nötigen Zuverlässigkeit
seriemässig Uhrensteine zu bohren. ¥ohl ist es allgemein gelungen einzelne Bohrungen der gewünschten Abmessungen
und Qualität herzustellen, aber die Reproduzierbarkeit dieser Abmessungen und Qualität war ungenügend. Es hat
sich auch gezeigt, dass insbesondere Uhrensteine immer wieder gespalten wurden, sodass sich auch aus diesem Grunde für eine
Seriefabrikation untragbar hohe Ausschusszahlen ergraben.
Eingehende Versuche mit verschiedenartigen Feststofflasern,
Impulsenergien und Impulsdauern haben nun gezeigt, dass zum zuverlässigen Bohren, insbesondere von Uhrensteinen,
verbaltnismässig eng begrenzte Bedingungen eingehalten werden
müssen, wenn einerseits brauchbare reproduzierbare Bohrungen erstellt und andererseits die Steine nicht beschädigt werden
sollen* Als Resultat dieser Untersuchungen hat sich das erfindungsgemässe
Verfahren ergeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einer Impulsenergie von 0,1 bis 0,8
Joule, einer Pulsdauer von höchstens 100 *< s und einer Lichtwellenlänge
von über losgearbeitet wird.
Vorzugsweise wird mit Impulsenergien von 0,2 - 0,5 Joule und einer Lichtquellenlänge von 1,06 o. gearbeitet, welche
209816/0376
8AD ORIGINAL
8AD ORIGINAL
mittels eines Yttrium enthaltenden Stabes, insbesondere eines
Stabes aus Yttrium-Aluminium-Granat erzeugt -wird. Man hat die eisenartige Erfahrung gemacht, dass es mittels der üblichen
Rubinstäbe ausgeschlossen war ohne Zerstörung von Steinen brauchbare reproduzierbare Bohrungen herzustellen, woraus
sich die allgemeine Regel ableiten lässt, dass für den Laserstab
ein Material benützt werden sollte, das nicht gleichartig
oder identisch ist mit dem Material der zu bohrenden Uhrensteine.
Vorzugsweise wird die Bohrung insbesondere in Uhren—
steinen nicht mittels eines einzigen Impulses der oben bezeichneten
Energie und Dauer erstellt, sondern mittels mehrerer Impulse, deren Brennpunkt längs oder quer zur Bohrungsrichtung verschieden liegen kann. Die zu erstellenden Bohrungen
haben nicht immer dieselben Durchmesser und es hat sich speziell für grössere Bohrungen als besonders vorteilhaft
erwiesen, mittels einer grösseren Zahl von beispielsweise 6 - 8 Impulsen, deren Brennpunkte kreisförmig exzentrisch
um die Achse der zu erstellenden Bohrung versetzt werden, zu arbeiten. Die verhältnismässig niedrige Energie
pro Impuls und der hohe Virkungsgrad der vorzugsweise verwendeten Yttrium-Aluminium-Granatstäbe erlaubt auch in
diesem Falle noch mit einer wirtschaftlichen Lebensdauer der Blitzröhre zu arbeiten.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Beispiels des Bohrverfahrens näher erläutert.
209816/03 7 6
Der für die Bohrung benützte Laserkopf weist den an sich üblichen Aufbau von Feststofflasern auf. Es wird ein
Laserstab aus Yttrium-Aluminium-Granat von 65 mm Länge und 6,0 mm Durchmesser verwendet, der mittels einer Blitzröhre vom
Typ FX-42/A-3 der Firma Egerton, Germeshausen und Grier, beleuchtet
wird. Das Netzanschlussgerät weist eine Ladekapazität von 125 yäF auf und kann Spannungen bis 1200 V erzeugen. Die
mit diesem Gerät erzielbaren maximalen Ausgangsleistungen bell tragen rund 0,8 Joule pro Impuls. Die Optik des Laserkopfes "
weist eine Brennweite von 25 mm auf, welche sich für diesen Zweck als günstig erwiesen hat. Brennweiten von unter 25 mm
ergeben ähnliche oder noch bessere Bohr-Resultate, wobei jedoch
die Gefahr der Beschädigung der Optik besteht, erzeugt
durch das zurUcKßpruhende M&tgrifti»
Das zu bohrende Objekt, insbesondere ein Uhrenstein, wird nun in den Bereich.des Brennpunktes des Laserkopfes gebracht.
Zum Bohren, insbesondere von Uhrensteinen, wird das κ Netzgerät so eingestellt, dass die Ausgangsleistung pro '
Impuls auf einen ¥ert von etwa 0,2 - 0,5 Joule eingestellt ist, welche ¥erte sich als am günstigsten erwiesen haben. Die
auftretenden Impulse weisen eine Dauer von 85/es und eine
Lichtwellenlänge von l,06^iauf. ¥ie bereits beschrieben, entstehen
unter diesen Bedingungen stets gleichartige reproduzierbare Bohrungen verhältnismässig geringen Duchmessers,
wobei Beschädigungen des Steines durch Spalten nicht vorkommen.
209816/P376
Sind Bohrungen grösseren Durchmessers zu erstellen, so wird im einfachsten Falle das zu bohrende Objekt, beispielsweise
ein Uhrenstein, in einer Verkstückaufnähme drehbar angeordnet,
deren Achse etwas gegenüber der optischen Achse des Laserkopfes
versetzt ist. Der Stein wird nun während der Bearbeitung gedreht und durch einen geeigneten Nockenschalter oder
dergleichen werden in gleichmässigen Abständen Impulse ausgelöst.
Die Bohrung entsteht daher gesamthaft durch eine Reihe
von axialsymmetrisch einwirkenden Impulsen und es hat sich
gezeigt, dass in dieser ¥eise mittels mehrerer, vorzugsweise etwa 6—8 Impulsen verhältnxsmässig geringer Energie, beispielsweise
0,2 Joule, Bohrungen von guter Form und sicherer Reproduzierbarkeit erstellt werden können.
Die bisher beschriebenen Hassnahmen genügen um bei Zimmertemperatur
in Luft durchaus brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Es können jedoch bei bestimmten Materialien und unter bestimmten Umständen weitere Massnahmen getroffen werden um die
Resultate zu verbessern. Es ist beispielsweise möglich, insbesondere bei tiefen Bohrungen, mehrere Impulse anzuwenden,
und den Brennpunkt aufeinanderfolgender Impulse in Richtung
des Bohrungsfortschrittes zu versetzen· Ferner ist es möglich, bei irgendeinem der hier beschriebenen Verfahren und Verfahrensvarianten, die Energie aufeinanderfolgender Impulse zu verändern.
Da die Erzeugung von in kurzer Folge auftretenden
Impulsen hoher Energie ohnehin sehr grosse Anforderungen an
209816/0376
das Netzgerät stellt, ist es von besonderem Vorteil, einen verhältnismässig
schwachen ersten Impuls und eine Reihe nachfolgender, stärkerer Impulse zu verwenden. Die durchgeführten
Versuche haben gezeigt, dass gerade beim oben beschriebenen Verfahren mit längs einem Kreis wanderndem Brennpunkt aufeinanderfolgender
Impulse praktisch ideal runde Bohrungen entstehen, wenn der erste oder die ersten Impulse schwächer sind
als die folcenden.
In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, das Werkstück vor der Einwirkung des Laserstrahles zu erhitzen. Eine
solche Masshahme kann sich unter anderem dort als wirksam erweisen, wo ein sprödes Material infolge Wärmespannungen im
Augenblick der Bearbeitung durch den Laserstrahl zum Springen neigt. Durch die Vorerwärmung können die thermischen Spannungen
im Augenblick des Bohrens herabgesetzt und damit die Zerstörung des Werkstücks verhindert werden.
Unter Umständen können die Werkstücke auch im Vakuum " gebohrt werden, was unter anderem eine Verbesserung der Abfuhr
der weggeschmolzenen, verdampften oder verbrannten Materialien begünstigen kann.
Anderseits kann es erforderlich sein, das Werkstück in einer Gasatmosphäre, beispielsweise in Sauerstoff oder aber
in einer inerten Gasatmosphäre zu behandeln. ·
209816/0376
- .7 - ■ ■ ·
Versuche haben gezeigt, dass sich das beschriebene Bohrverfahren für alle technisch wesentlichen, schwer bearbeitbaren
Materialien, z.B. Hartmetall, Diamant und andere Edelsteine eignet.
Oben wurde bereits erwähnt, dass die Qualität einer mittels
Laserstrahlung zu erstellenden Bohrung in einem Werkstück, insbesondere
Uhrenstein, dadurch verbessert werden kann, dass die Behandlung in einer bestimmten Atmosphäre, z.B. Sauerstoffatmosphäre,
erfolgt. Es wurde nun festgestellt, dass eine entscheidende
Verbesserung ausserdem dadurch möglich ist, dass ein m
geeignetes Gas oder gasartiges Medium, z.B. Luft, ein bestimmtes
Gas oder Gasgemisch» gegebenenfalls auch ein Dampf oder Dampfgemisch
durch die entstehende Bohrung durchgeleitet wird.
Diese Massnahme ist besonders wirksam, wenn das Gas unter ziemlichem Druck, bzw. mit hoher Geschwindigkeit durchgeleitet
wird. Es ist schwer zu entscheiden, welcher Art die Wirkungen
sind, d.h., es kann sich um chemische Wirkungen infolge des raschen gesteigerten Gasaustausches, physikalische Wirkungen!
z.B. infolge einer raschen Kühlung unmittelbar nach der Einwirkung des Laserimpulses und rein mechanische Wirkungen durch
Entfernung von Rückständen erstarrender Schmelze oder kondensierender
Dämpfe handeln. Wesentlich ist, dass durch Versuche eindeutig festgestellt werden konnte, dass unter Durchleitung
eines gasartigen Mediums erstellte Bohrungen bessere Form in Bezug auf den gewünschten Querschnitt und die Ausgestaltung
der Bohrungsenden aufweisen als ohne Durchleitung von gasartigen
Medien erstellte Bohrungen. Insbesondere ist bei zylindrischen
209816/0376
,Bohrungen eine genauere Annäherung an die ideale Form möglich.
Dieses Verfahren kann mit Vorteil in Kombination mit einem Bohrverfahren angewendet werden, nach welchem die Bohrung durch
aufeinanderfolgende Einwirkung mehrerer Laserimpulse erstellt
wird.
Im Folgenden ist das Verfahren anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Durchführungsbeispiele näher erläutert.
I^ Fig. 1 zeigt die Sammellinse 1 der Laseroptik, eine Zange 2
mit einem eingespannten Uhrenstein 3 und eine Düse 4 zur Erzeugung
eines flachen, scharfen Luftstrahls quer zur Achse der Laseroptik.
In dem nicht näher dargestellten Träger für die Zange 2 ist eine Zuleitung für Druckluft vorgesehen, welche durch die Zangenbohrung
Druckluft gegen die Hinterseite des Uhrensteins 3 zuzuführen gestattet. ¥ährend des Bearbeitungsvorganges durch die
Laserstrahlung, die vorzugsweise in mehreren Impulsen erfolgen kann, wird sowohl durch die Zangenbohrung als auch durch die
Düse 4 ständige Druckluft zugeführt. Ueber dem Uhrenstein, d.h.,
Ψ zwischen demselben und der Laseroptik, deren Brennweite im allgemeinen
nur etwa 25 mm beträgt, erteteht daher ständig eine starke Querströmung, die alle durch die Laserimpulse abgebauten,
aus der entstehenden Bohrung herausfliegenden Partikel seitlich wegführt und dadurch die Linse 1 vor Verunreinigung und Beschädigung
schützt. Sobald eine durchgehende Bohrung entstanden ist, beginnt auch Luft aus der Zangenbohrung durch die entstehende
Bohrung nach aussen zu strömen, was zu den oben erwähnten ¥irkungen
führt. Durch die axiale Strömung nach aussen geförderte Rückstände werden durch die Querstörmung der Düse 4 weggetragen
und gelangen nicht zur Linse 1 oder einem eventuellen, derselben
209816/0376
vorgelagerten planparallelen Schutzglas.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher das gasförmige Medium
nicht von hinten sondern von vorne durch die Bohrung des Uhrensteins
3 durchgeleitet wird. lieber dem Uhrenstein 3 ist in diesem Falle ein kegeliges Gehäuse 5 angebracht, das oben durch ein
Fenster 6 abgeschlossen ist, und welchem durch die -Leitung 7
Druckluft zugeführt werden kann. Der untere Oeffnungsrand des
Gehäuses 5 liegt eng an der Aussenseite des Uhrensteins an, so
dass die durch die Leitung 7 zugeführte Druckluft hauptsächlich durch die entstehende Bohrung des Uhrensteins durchtritt. Die
Wirkungen entsprechen den oben erwähnten, wobei jedoch die einzige vorhandene Strömung zugleich die entstehende Bohrung spült
und den Zutritt herausfliegender Partikel zur Laseroptik, bzw.
zum Fenster 6 verhindert.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die derjenigen nach Fig. 1
entspricht, mit dem Unterschied, dass anstelle einer Abschirmung
der Optik von der Bohrstelle durch einen Gasvorhang eine elektrostatische
Abscheidung mittels zweier konischer Elektroden 8 und 9 vorgenommen wird.
Auch gemäss Fig. 4 wird die entstehende Bohrung des Uhrensteins
von innen durchströmt. Als Vorhang dient in diesem Falle ein
Flüssigkeitsfilm, der durch aus einer Düse 10 austretende Flüssigkeit auf einer der Optik vorgelagerten planparallelen Scheibe 11
erzeugt wird.
Während bisher im allgemeinen angenommen wurde, als gasförmiges Medium werde Luft verwendet, können natürlich andere
Medien verwendet werden, deren chemischen oder physikalischen
209816/0376 "
Eigenschaften günstiger erscheinen. Je nach dem zu bohrenden Material kann es erwünscht sein, eine besonders stark oxydierende,
eine reduzierende oder eine weitgehend neutrale Atmosphäre zu verwenden, wozu geeignete Gase wie Sauerstoff, Wasserstoff
oder Stickstoff verwendet werden können. Die zu bearbeitenden ¥erkstücke können nicht nur aus anderen Materialien, z.B. Hartmetall
bestehen als die in den Beispielen dargestellten Uhrensteine, sondern es können auch Werkstücke für beliebige Anwendungen
ausserhalb der Zeitmesstechnik entsprechend bearbeitet werden.
Dem gasartigen Medium könnten gegebenenfalls bestimmte Zusätze beigegeben werden', z.B. feine abrasive Partikel, welche
die mechanische Spül- und Reinigungswirkung verbessern.
Anstatt daeJ3||ül^ttS>^pntijiui_erl.i_oh...fflit gleiohmaeeiger Geschwindigkeit
durch die entstehende Bohrung zu führen, kann es stossweise oder gegebenenfalls abwechslungsweise in verschiedener
Richtung durchgeführt werden. Die Wirkung kann auch dadurch unterstützt werden, dass im Medium Druckwellen im Schall- oder
Ultraschallgebiet erzeugt werden. Bei den Ausführungsbeispielen wird immer angenommen, das gasartige Medium werde unter Druck
zugeführt, Es könnte aber auch durch die Bohrung durchgesogen werden, indem z.B. in der Zangenbohrung Unterdruck erzeugt
und damit Luft oder eine andere Atmosphäre von aussen durch die entstehende Bohrung ins Zangeninnere durchgesogen wird.
209816/0376
Claims (23)
1) Verfahren zum Bohren von ¥erkstücken mittels Laserstrahlung,
insbesondere zum Bohren von Uhrensteinen, wobei das Yerkstück in
den Brennpunkt der Laser-Optik gebracht und hierauf die Laserstrahlung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer
Impulsenergie von 0,1 - 0,8 Joule, einer Impulsdauer von höchstens
10OxAs und einer Lichtwellenlänge von über IyU gearbeitet wird,
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Impulsenergie von 0,2 bis 0,5 Joule gearbeitet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Laserstrahlung mit der ¥ellenlänge l,06yU mittels eines
Yttrium enthaltenden Stabes erzeugt wird.
4) Verfahren nagh Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass
ein Stab aus Ttirium-Aluminiüm-txrähät (YAG) verwendet wird.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet', dass
ein Stab von 65 mm Länge und 6,00 mm Durchmesser verwendet wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Brennweite Von höchstens 25 mm gearbeitet wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Impulsdauer von mindestens annähernd 85
Ms gearbeitet wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 7» dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohrung mittels mehrerer aufeinanderfolgender Laser-Impulse erstellt wird.
209 8 16/03 7 6
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenseitige Verstellung von Werkstück und Strahl-Brennpunkt
zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen vorgenommen wird.
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt längs eines Kreises um die Bohrungsachse verstellt
wird.
11) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Brennpunkt in Richtung der Bohrungsachse verstellt wird.
12) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie aufeinanderfolgender Impulse verändert wird.
13) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkstück erhitzt wird.
14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkstück im Vakuum gebohrt wird.
15) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet,
dass das Werkstück in einer Gasatmosphäre, z.B. in Sauerstoff gebohrt wird.
16) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Bohrvorganges ein gasartiges Medium durch die entstehende Bohrung durchgeleitet wird.
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Gas, z.B. Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff oder
dergleichen unter Durck durch die entstehende Bohrung durchgeblasen
oder durchgesaugt wird.
209816/0376
18) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet,
dass das Gas in Eintrittsrichtung der Laserstrahlung, entgegen der Eintrittsriehtung der Laserstrahlung, oder abwechslungs—
weise in entgegengesetzter Richtung durchgeleitet wird.
19) Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem zu bohrenden Werkstück und der
Laseroptik eine Strömung zur Entfernung von abgebauten Partikeln
erzeugt wird.
20t) Verfahren nach Anspruch 19> dadurch gekennzeichnet ,dass
die Strömung quer zur Eintritts richtung der Laserstrahlung verläuft. .
21) Verfahren nach. Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Elüssigkeitsfilm über eine vor der Laseroptik liegende Schutzscheibe
geleitet wird.
22) Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Gasströmung aus einem zwischen Werkstück und Laseroptik angeordneten Baum durch die entstehende Bohrung durchgeleitet
wird.
23) Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass abgebaute Partikel elektrostatisch niedergeschlagen
werden·
209816/0378
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1335667 | 1967-09-25 | ||
CH219168 | 1968-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1790129A1 true DE1790129A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=25689754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681790129 Pending DE1790129A1 (de) | 1967-09-25 | 1968-09-16 | Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels Laserstrahlung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3601576A (de) |
AT (1) | AT296894B (de) |
BE (1) | BE721320A (de) |
CH (1) | CH1335667A4 (de) |
DE (1) | DE1790129A1 (de) |
FR (1) | FR1582352A (de) |
GB (1) | GB1233195A (de) |
NL (1) | NL6813464A (de) |
SE (1) | SE353252B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007169A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Fiat Auto Spa | Verfahren zur herstellung von mikrobohrungen in metallteilen mit hilfe eines leistungs-lasers |
DE19860585A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-20 | Laserpluss Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus diamanthaltigen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626141A (en) * | 1970-04-30 | 1971-12-07 | Quantronix Corp | Laser scribing apparatus |
US3962558A (en) * | 1971-03-29 | 1976-06-08 | Ernst Kocher | Method and apparatus for drilling watch jewels or other workpieces by means of laser beams |
US3839005A (en) * | 1971-05-06 | 1974-10-01 | Owens Illinois Inc | Laser beam severing of a rotating article |
US3742183A (en) * | 1971-11-26 | 1973-06-26 | Hughes Aircraft Co | Optical element protection in laser apparatus |
CA961930A (en) * | 1971-12-30 | 1975-01-28 | Edward V. Locke | Welding with a laser beam |
US3824368A (en) * | 1971-12-30 | 1974-07-16 | Avco Corp | Laser welding |
US4031351A (en) * | 1972-10-25 | 1977-06-21 | Groupement Atomique Alsacienne Atlantique | High energy laser beam cutting method and apparatus |
US3885943A (en) * | 1974-07-01 | 1975-05-27 | Ford Motor Co | Method of cutting glass with a laser |
US4114018A (en) * | 1976-09-30 | 1978-09-12 | Lasag Ag | Method for ablating metal workpieces with laser radiation |
US4303824A (en) * | 1980-05-12 | 1981-12-01 | Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. | Method and apparatus protecting a lens from airborne particulates |
US4315133A (en) * | 1980-05-12 | 1982-02-09 | Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. | Apparatus protecting a lens from airborne particulates |
US4332999A (en) * | 1980-10-09 | 1982-06-01 | Rca Corporation | Method for machining a workpiece with a beam of radiant energy assisted by a chemically-reactive gas |
US4441008A (en) * | 1981-09-14 | 1984-04-03 | Ford Motor Company | Method of drilling ultrafine channels through glass |
FR2557732B1 (fr) * | 1983-12-28 | 1986-04-11 | Lefevre Rene | Procede de realisation de dispositifs piezoelectriques miniatures utilisant un usinage par laser et dispositifs obtenus par ce procede |
US4650619A (en) * | 1983-12-29 | 1987-03-17 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Method of machining a ceramic member |
DE3437072A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle | Verfahren zur herstellung von leiterbahnen und/oder elektroden auf dielektrischem material |
DE3437056A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle | Aetzverfahren fuer koerper aus dielektrischer oxidkeramik bzw. dielektrische oxidische (ein-)kristalle |
WO1989003274A1 (en) * | 1987-10-14 | 1989-04-20 | Akademiet For De Tekniske Videnskaber, Svejsecentr | Method and application of laser drilling |
DE69130314T2 (de) * | 1990-07-21 | 1999-04-08 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Herstellungsverfahren eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungskopf |
US5760367A (en) * | 1995-05-16 | 1998-06-02 | Engraving Technologies, Inc. | Apparatus and method of engraving indicia on gemstones, and gemstones, produced thereby |
US5753887A (en) * | 1995-05-16 | 1998-05-19 | Engraving Technologies, Inc. | Apparatus for laser engraving indicia on gemstones |
US6339208B1 (en) * | 2000-01-19 | 2002-01-15 | General Electric Company | Method of forming cooling holes |
US6441341B1 (en) * | 2000-06-16 | 2002-08-27 | General Electric Company | Method of forming cooling holes in a ceramic matrix composite turbine components |
US20020130115A1 (en) | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Lawson William E. | Debris removal apparatus for use in laser ablation |
DE10138866B4 (de) * | 2001-08-08 | 2007-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Bohren eines Lochs in ein Werkstück mittels Laserstrahls |
US6559413B1 (en) | 2001-11-28 | 2003-05-06 | The Regents Of The University Of California | Method for laser machining explosives and ordnance |
WO2007028402A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Strahlfangvorrichtung für eine bearbeitungsmaschine |
US10376989B2 (en) | 2016-06-02 | 2019-08-13 | Presco, Inc. | Under material air purge |
JP2019206051A (ja) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | 川崎重工業株式会社 | 掃気装置及びそれを備えるロボットシステム並びに掃気方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB684435A (en) * | 1949-11-18 | 1952-12-17 | Genevoise Instr Physique | Installation for the measurement by photo-electric means of the position of a line of a graduation |
US3454899A (en) * | 1962-11-16 | 1969-07-08 | Gen Telephone & Elect | Europium doped yttrium oxide optical maser materials |
DE1261971B (de) * | 1963-02-13 | 1968-02-29 | United Aircraft Corp | Einrichtung zum Schweissen, Schneiden oder zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungstraegerstrahls |
US3265855A (en) * | 1963-04-01 | 1966-08-09 | Gen Electric | Method and apparatus for drilling small holes |
US3410979A (en) * | 1964-05-28 | 1968-11-12 | Burroughs Corp | Method and apparatus for drilling holes by means of a focused laser beam |
-
1967
- 1967-09-25 CH CH1335667D patent/CH1335667A4/de unknown
-
1968
- 1968-09-13 US US759659A patent/US3601576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-16 DE DE19681790129 patent/DE1790129A1/de active Pending
- 1968-09-17 GB GB1233195D patent/GB1233195A/en not_active Expired
- 1968-09-20 NL NL6813464A patent/NL6813464A/xx unknown
- 1968-09-20 AT AT920668A patent/AT296894B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-24 SE SE12840/68A patent/SE353252B/xx unknown
- 1968-09-24 BE BE721320D patent/BE721320A/xx unknown
- 1968-09-24 FR FR1582352D patent/FR1582352A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007169A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Fiat Auto Spa | Verfahren zur herstellung von mikrobohrungen in metallteilen mit hilfe eines leistungs-lasers |
DE19860585A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-20 | Laserpluss Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus diamanthaltigen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1582352A (de) | 1969-09-26 |
CH1335667A4 (de) | 1969-01-31 |
SE353252B (de) | 1973-01-29 |
AT296894B (de) | 1972-02-25 |
GB1233195A (de) | 1971-05-26 |
NL6813464A (de) | 1969-03-27 |
US3601576A (en) | 1971-08-24 |
BE721320A (de) | 1969-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1790129A1 (de) | Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels Laserstrahlung | |
DE69016051T2 (de) | Oberflächenreinigung mit einem Laser. | |
EP2931467B1 (de) | Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrahlung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittels ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre | |
US3440388A (en) | Method for machining with laser beam | |
EP0143446B1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm | |
EP1871566B1 (de) | Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung | |
EP3416921A1 (de) | VERFAHREN ZUR KANTENBEARBEITUNG VON GLASELEMENTEN UND VERFAHRENSGEMÄß BEARBEITETES GLASELEMENT | |
DE10205351A1 (de) | Verfahren zur lasergesteuerten Materialbearbeitung | |
WO2016008768A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen, kristallinen substraten, insbesondere von halbleitersubstraten | |
DE2121155A1 (de) | Vorrichtung zum Anreißen der Oberfläche von Gegenständen | |
DE3324551A1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von halbleiteroberflaechen durch laserstrahlung | |
EP1506946A2 (de) | Verfahren zum schneiden von nichtmetallischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19736110C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken | |
EP0743128B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser | |
DE2814044A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung | |
DD288933A5 (de) | Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung | |
DE102007032231A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrolöchern | |
DE102013212977A1 (de) | Verfahren zur Hybridbearbeitung von farbigem Glas | |
EP3789157B1 (de) | Verfahren zur behandlung einer festkörperoberfläche | |
EP0460338B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Material | |
DE69422227T2 (de) | Verfahren zur Untersuchung einer festen Probe | |
DE102019219462A1 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Glaselements und Schneidsystem | |
EP1420917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mikrobearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung | |
DE102017210167A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche | |
CH497258A (de) | Verfahren zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung |