DE102004040158A1 - Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe wird durch betätigen der Fussbremse in der Kupplung unterbrochen - Google Patents

Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe wird durch betätigen der Fussbremse in der Kupplung unterbrochen Download PDF

Info

Publication number
DE102004040158A1
DE102004040158A1 DE102004040158A DE102004040158A DE102004040158A1 DE 102004040158 A1 DE102004040158 A1 DE 102004040158A1 DE 102004040158 A DE102004040158 A DE 102004040158A DE 102004040158 A DE102004040158 A DE 102004040158A DE 102004040158 A1 DE102004040158 A1 DE 102004040158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
zero
oil pressure
oil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040158B4 (de
Inventor
Hermann Hüwels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autohaus Hermann Huewels & Cokg GmbH
AUTOHAUS HERMANN HUEWELS GmbH
Original Assignee
Autohaus Hermann Huewels & Cokg GmbH
AUTOHAUS HERMANN HUEWELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autohaus Hermann Huewels & Cokg GmbH, AUTOHAUS HERMANN HUEWELS GmbH filed Critical Autohaus Hermann Huewels & Cokg GmbH
Priority to DE102004040158A priority Critical patent/DE102004040158B4/de
Publication of DE102004040158A1 publication Critical patent/DE102004040158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040158B4 publication Critical patent/DE102004040158B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0062Modifying an existing transmission control from a manufacturer for improvement or adaptation, e.g. by replacing a valve or an electric part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, bei dem der Kupplungssteuerdruck auf Null gesenkt wird, der im Steuerdruckkanal befindliche Öldruck über ein Ventil in die Getriebeölwanne entweichen kann und mit dem Betätigen der Fußbremse die Stopplichtspannung das Rücklaufventil zum Entweichen des anfallenden Öldrucks öffnet oder alternativ ein Kontaktschalter am Fahrstufenhebel das Rücklaufventil öffnet.

Description

  • Gemäß der Erfindung wird die Kraftübertragung vom Motor zum automatischen Getriebe durch Betätigen der Fußbremse in der Kupplung unterbrochen.
  • Hydraulisch gesteuerte stufenlose automatische Planetengetriebe werden von der Zahnradfabrik Friedrichshafen in Verbindung mit verschiedenen Automobilfabriken hergestellt und geliefert. Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe erfolgt entweder über einen Drehmomentwandler oder eine hydraulisch geregelte Mehrscheibenkupplung. Die Kraftübertragung über die Kupplung hat sehr viele Nachteile, weil diese im vorliegenden Fall nicht voll getrennt wird. Von einer Zahnradölpumpe, abhängig von der Motordrehzahl, wird der Kupplungssteuerdruck bei Betriebstemperatur und 800 U/min eingestellt.
  • Mit dieser Einstellung muss sich das Fahrzeug bei gelöster Bremse im Kriechgang fortbewegen. Kalte Temperaturen verändern jedoch die Leerlaufdrehzahl des Motors und somit den Öldruck für die Kupplung. Mit gleichzeitig kaltem Getriebeöl wird das Einlegen einer Fahrstufe immer härter. Teilweise wird der Motor mehrfach abgewürgt, vereinzelt sogar das Schubgliederband zerstört. Ist es gelungen, bei betätigter Fußbremse die Fahrstufe einzulegen, entsteht durch die schleifende Kupplung viel Reibungswärme, welche auch noch beim folgenden Kriechgang weiter ansteigt. Die Reibungswärme entsteht weiter beim Stop an der Ampel oder Fahren im Stauverkehr. Diese große Wärme-Entwicklung macht eine zusätzliche Ölkühlung erforderlich.
  • Um vor der Zerstörung durch Überhitzen der Kupplung zu schützen, steht eine Abschalt-Automatik zur Verfügung. Das kann wiederum zu ernsten Problemen im Straßenverkehr führen. Dazu entsteht ein vorzeitiger Verschleiß, welcher schon nach 20.000 KM Laufleistung eine Erneuerung erforderlich macht. (Preis ca. 750,-- EUR). Gleichzeitig verursacht die schleifende Kupplung erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Die Problemlösung für alle aufgeführten Nachteile:
  • Vor dem Einlegen der Fahrstufe muss die Kraftübertragung über die Kupplung unterbrochen werden. Das wird erreicht, in dem der Kupplungssteuerdruck auf Null gesenkt wird. Vom Kupplungssteuerdruck-Kanal wird eine Rücklaufleitung zur Ölwanne des Getriebes geführt. Beim Betätigen der Fußbremse öffnet die Stoplichtspannung ein Ventil, welches in der Rücklaufleitung installiert ist. Der anfallende Öldruck entweicht zu Null in die Getriebeölwanne.
  • Kein Öldruck bedeutet:
    • • keine schleifende Kupplung
    • • leichtes Einlegen der Fahrstufe
    • • Sekunden-Kriechgang
    • • sanftes Anfahren
    • • keine Ölkühlung sowie Abschaltung erforderlich
    • • Wegfall von Verschleiß-Instandsetzungen
    • • kein erhöhter Kraftstoffverbrauch an der Ampel oder im Stauverkehr
    • • verbesserter Fahrkomfort wie mit Drehmomentwandler, jedoch mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch
  • Der Vergleich bei eingelegter Fahrstufe:
    • • Drehmomentwandler: bei getrennter Fußbremse → gestoppter Kriechgang mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch
    • • Kupplung: bei getretener Fußbremse → Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe in der Kupplung unterbrochen, völlig normaler Leerlauf-Kraftstoffverbrauch
  • Wie oben ausführlich dargestellt wurde, ist die schleifende Kupplung der Ausgangspunkt für alle geschilderten Nachteile.
  • Außer beim Kriechgang treten diese besonders beim Betätigen der Fußbremse auf. Es bot sich daher zwingend an, die betätigte Fußbremse bei der Lösung des Problems einzubeziehen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Steuerungsdruck für die Kupplung auf Kriechgang einreguliert. Diesen auf Kriechgang einregulierten Öldruck auf Null zu senken, war das zu erreichende Ziel.
  • Dazu wurde zunächst eine Öldruck-Rücklaufleitung vom Prüfanschluss des Kupplungs-Steuerdruckes zum Getriebe-Öleinfüllstutzen installiert. Diese Leitung wurde mit einer kleinen 12 V Ölpumpe versehen. Mit dem Betätigen der Fußbremse erhielt diese Pumpe vom Stoplicht die nötige Spannung für die Inbetriebnahme.
  • Der mit dem Einlegen der Fahrstufe anfallende Öldruck kann sich erst gar nicht aufbauen. Mit Lösen der Fußbremse setzt dann sanft und weich der nur wenige Sekunden dauernde Kriechgang ein.
  • Wie oben beschrieben gibt es mit der Mehrscheibenkupplung nur Vorteile.
  • Diese nachfolgend aufgeführte Schaltung wurde erfolgreich geprüft:
    In Vorbereitung ist die Senkung des Öldruckes auf Null ohne Mithilfe einer Pumpe.
  • Funktionsprüfung:
    • 1. Die Funktionsprüfung des Ventils innerhalb des Getriebes kann erst nach dieser Patentanmeldung erfolgen, weil hierzu fremde Hilfe erforderlich ist.
    • 2. Die Funktionsprüfung dieser Idee wurde jedoch außerhalb des Getriebes ohne irgendeine Veränderung innerhalb vorgenommen.
    • 3. Vom Öldruck Prüfanschluss der Kupplung (siehe Kopie der Systemprüfung 2 Nummer 17.033-01 Ford-Handbuch in der Anlage) wurde eine Rücklaufleitung zur Getriebe-Ölwanne geführt. Wegen des geringen Querschnittes war das nur eine geringe Änderung des Öldruckes (siehe Anlage Systemprüfungen).
    • 4. Eine kleine 12 Volt Ölpumpe in der Rücklaufleitung brachte den gewünschten vollen Erfolg durch Senkung des Öldruckes auf Null und damit gleichzeitig die Abstellmaßnahme für alle aufgeführten Nachteile.
    • 5. Die Funktionsprüfung bietet die Grundlage für einen Abstellmaßnahmen-Bausatz an. Das ist für die entsprechenden Fahrzeughersteller und Fahrzeughalter wirtschaftlich sehr interessant.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahzeuges, bei dem • die Mehrscheibenkupplung mit dem Öldruck einer motordrehzahlunabhängigen Zahnradpumpe die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe vornimmt; • sich das Fahrzeug mit dem eingestellten Öldruck in ungebremstem Zustand im Kriechgang fortbewegt; • mit steigender Motordrehzahl über die Kupplung eine feste Verbindung zur Kraftübertragung erfolgt; • mit dem Betätigen der Fußbremse keine Kraftübertragung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß • der Kupplungssteuerdruck auf Null gesenkt wird; • der im Steuerdruckkanal befindliche Öldruck über ein Ventil in die Getriebeölwanne entweichen kann; • mit dem Betätigen der Fußbremse die Stopplichtspannung das Rücklaufventil zum Entweichen des anfallenden Öldrucks öffnet, oder alternativ ein Kontaktschalter am Fahrstufenhebel das Rücklaufventil öffnet; • alle bisher möglichen Funktionsprüfungen erfolgreich waren; • durch die Querschnittvergrößerung des Steuerdruck-Kanals der Öldruck ohne Mithilfe einer Pumpe auf Null gesenkt wird; • die Öldruckveränderung am Prüfanschluss des Steuerdruckes erfolgt.
DE102004040158A 2004-08-19 2004-08-19 Einrichtung zum Einlegen einer Fahrstufe und zur Kriechverhinderung Expired - Fee Related DE102004040158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040158A DE102004040158B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Einrichtung zum Einlegen einer Fahrstufe und zur Kriechverhinderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040158A DE102004040158B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Einrichtung zum Einlegen einer Fahrstufe und zur Kriechverhinderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040158A1 true DE102004040158A1 (de) 2006-02-23
DE102004040158B4 DE102004040158B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=35721500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040158A Expired - Fee Related DE102004040158B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Einrichtung zum Einlegen einer Fahrstufe und zur Kriechverhinderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040158B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843615C2 (de) * 1978-10-06 1988-10-20 Volkswagen Ag
DE3325002C2 (de) * 1982-07-12 1990-01-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19639322A1 (de) * 1996-09-25 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843615C2 (de) * 1978-10-06 1988-10-20 Volkswagen Ag
DE3325002C2 (de) * 1982-07-12 1990-01-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19639322A1 (de) * 1996-09-25 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
EP0928376B1 (de) * 1996-09-25 2002-07-10 DaimlerChrysler AG Automatisch gesteuerte kupplung
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040158B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP1740852B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE112011104570B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebstrangs
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008041402B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE69922875T2 (de) Kupplungssteuerung für Fahrzeugsantriebsstrang
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE4446077C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102006045521B4 (de) Verfahren zum Umschalten einer Hybridantriebsvorrichtung
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102018221525A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes zwecks der Reduzierung des Kupplungsabriebs und durch dieses gesteuertes Automatikgetriebe
DE10330952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE60213152T2 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Leistungsgetriebe
DE10218348B4 (de) Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102004040158A1 (de) Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe wird durch betätigen der Fussbremse in der Kupplung unterbrochen
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
EP1590576A1 (de) Antriebsstrang und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
WO2012119575A2 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
DE4241171A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes
DE19632256C2 (de) Pumpenaggregat
DE3206424A1 (de) Linienomnibus
DE102008001278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee