DE102004039926A1 - Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102004039926A1
DE102004039926A1 DE200410039926 DE102004039926A DE102004039926A1 DE 102004039926 A1 DE102004039926 A1 DE 102004039926A1 DE 200410039926 DE200410039926 DE 200410039926 DE 102004039926 A DE102004039926 A DE 102004039926A DE 102004039926 A1 DE102004039926 A1 DE 102004039926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
treatment
temperature
atmosphere
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410039926
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039926B4 (de
Inventor
Nils Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004039926.3A priority Critical patent/DE102004039926B4/de
Priority to PCT/EP2005/053150 priority patent/WO2006018348A1/de
Publication of DE102004039926A1 publication Critical patent/DE102004039926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039926B4 publication Critical patent/DE102004039926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Kraftstoffinjektoren aus einem ferritischen oder martensitischen, rostbeständigen Werkstoff. Es werden nachfolgende Verfahrensschritte durchlaufen: Zunächst wird das Bauteil im weich vorbearbeiteten Zustand einer Behandlung in N¶2¶-Atmosphäre bei einer Behandlungstemperatur zwischen 1000 DEG C und 1150 DEG C unterzogen. Das Bauteil wird anschließend von Behandlungstemperatur auf Raumtemperatur abgeschreckt und nach Abschrecken des Bauteils auf Raumtemperatur erfolgt ein Tiefkühlen des Bauteils. Nach dem Tiefkühlen des Bauteils wird dieses bei mittleren Anlasstemperaturen angelassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Kraftstoffinjektor bzw. Düsenkörper in Kraftstoffeinspritzanlagen für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen werden aufgrund der stetig zunehmenden Leistungsdichte immer höher thermisch beansprucht. Einerseits steigt das Druckniveau, mit welchem insbesondere Kraftstoffinjektoren von Kraftstoffeinspritzanlagen beaufschlagt werden, kontinuierlich an, andererseits wird aufgrund des beengten Einbauraums angestrebt, Kraftstoffinjektoren so zu gestalten, dass sie möglichst Platz sparend eingebaut werden, d.h. die Kraftstoffinjektoren bauen immer kleiner. Neben der thermischen Beanspruchung ist erheblich, dass der Kraftstoffinjektorkörper einer Korrosionsbeanspruchung ausgesetzt sind. Aus der hohen thermischen Beanspruchung sowie der Beanspruchung durch Korrosionserscheinungen der Kraftstoffinjektorkörper resultieren Ausfälle, vor allem im Schaftbereich des Kraftstoffinjektorkörpers infolge Spannungsrisskorrosion.
  • Bei derzeit ausgebildeten Kraftstoffinjektoren für Kraftstoffeinspritzsysteme für Verbrennungskraftmaschinen, seien es Hochdruckspeichereinspritzsysteme (Common Rail), seien es Pumpe-Düse-Einheiten (PDE) oder seien es Pumpe-Leitungs-Düse-Einheiten (PLDE), werden die Injektor- bzw. Düsenkörper aus einsatzgehärtetem 18CrNi8 gefertigt. Dieser Werkstoff ist bis zu einer Kuppentemperatur von 300°C einsetzbar. Bei einer sich einstellenden Kuppentemperatur von 360°C wird auf einsatzgehärtetem X40CrMoV5-1 zurückgegriffen und bei Kuppentemperaturen bis 450°C wird nitrierter X40CrMoV5-1 eingesetzt.
  • Bei den aufgezählten einsatzgehärteten Werkstoffen ist von Nachteil, dass diese entweder gar nicht oder nur geringfügig korrosionsbeständig sind. Die allenfalls nur in geringem Maße vorhandene Korrosionsbeständigkeit wird zudem durch die mit der Wärmebehand lung, der einsatzgehärtete Werkstoffe unterzogen werden, verbundenen Chromcarbid- oder Chromnitrit-Ausscheidung nochmals herabgesetzt. Die Wärmebehandlung ist jedoch zur Herstellung einer ausreichenden Härte des Werkstoffs unumgänglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Injektor- bzw. Düsenkörper aus einem korrosionsbeständigen Stahl vorzugsweise einem ferritischen oder martensitischen, rostbeständigen Stahl mit der Zusammensetzung C 0,06–0,4 %, Cr 11–25 % sowie Mo <1,5 % zu fertigen. Des weiteren können Nickel, Silizium und Mangan bis zu 1,5 % enthalten sein.
  • Im weich vorbearbeiteten Zustand wird ein Kraftstoffinjektor- bzw. Düsenkörper einer Aufstickbehandlung in einem Vakuumofen unterzogen, wobei folgende Behandlungsparameter erheblich sind:
    Die Behandlungstemperatur innerhalb des Vakuumofens liegt zwischen 1000°C–1150°C; die innerhalb des Vakuumofens herrschende Atmosphäre ist eine Stickstoffatmosphäre mit einem Druck zwischen 0,1–2 bar, wobei die Dauer der Aufstickbehandlung innerhalb des Vakuumofens zwischen 0,5–8 h liegen kann. Nach der Aufstickbehandlung des Kraftstoffinjektorkörpers, welcher ein nahezu endmaßgenaues Bauteil darstellt, das zur Einstellung der exakten Maße an Toleranzen lediglich noch nachzuschleifen ist, erfolgt ein Abschrecken von der Behandlungstemperatur, die zwischen 1000°C und 1150°C liegt, auf Raumtemperatur. Das Abschrecken erfolgt vorzugsweise mit Stickstoff bei einem Druck von 2–10 bar. Vorzugsweise sollte das Abschrecken des Injektor- bzw. des Düsenkörpers direkt von der Aufstickatmosphäre erfolgen, um eine Entstickung, d.h. eine Abnahme des Stickstoffgehalts im Randbereich des Werkstücks oder des Werkstückrohlings zu vermeiden.
  • Die Temperaturen, die Atmosphäre sowie die Dauer des Aufstickprozesses innerhalb des Vakuumofens hängt vom zu erreichenden Stickstoffprofil ab. Vorzugsweise werden Randstickstoffgehalte zwischen 0,3 und 0,6 % eingestellt, wobei die Aufsticktiefen, je nach Beanspruchung und Größe des Düsenkörpers zwischen 0,3 und 1,5 mm variieren. Die Aufsticktiefen hängen in erheblichem Maße von der Dauer der Aufstickbehandlung innerhalb des Vakuumofens ab.
  • Nach dem Aufsticken erfolgt ein Tiefkühlen des Werkstückes innerhalb eines Temperaturbereiches von –60°C bis –196°C, um den Restaustenit umzuwandeln. Danach erfolgen eine oder gegebenenfalls mehrere Anlassbehandlungen der Teile bei Temperaturen zwischen 400°C–550°C, um weiteren Restaustenit abzubauen und gleichzeitig eine hohe Zähigkeit einzustellen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Behandlung des Injektor- bzw. des Düsenkörpers eines Kraftstoffinjektors lässt sich eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit dieses Bauteils erreichen. Verglichen mit der Herstellung temperaturbeständiger Düsenkörper durch Vergüten und Nitrieren, kann durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren infolge kürzerer Prozesszeiten und einer weniger aufwendigen Anlagentechnik eine kostengünstige Alternative für die Herstellung temperaturbeständiger Düsenkörper liegen. Aufgrund der Werkstoffzusammensetzung lässt sich eine bessere Bearbeitbarkeit der erhaltenen Kraftstoffinjektorkörper bzw. Düsenkörper erzielen, im Vergleich zu durchhärtenden rostfreien Stählen, die durch hohe Kohlenstoff- bzw. hohe Stickstoffgehalte gekennzeichnet sind. Des weiteren stellt sich im Vergleich zu diesen Stählen eine höhere mechanische Festigkeit des wie erfindungsgemäß vorgeschlagen behandelten Werkstücks ein, da infolge einer Differenz zwischen der Rand- und der Kernhärte der Kraftstoffinjektor- bzw. Düsenkörper sich Druckeigenspannungen in deren Randschicht aufbauen.
  • Die Kernhärte der, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, einer Aufstickbehandlung unterzogenen Werkstücke hängt vom Kohlenstoffgehalt des Basiswerkstoffes ab. Da die Kernhärte im Vergleich zur Randhärte nach der Aufstickbehandlung und den sich anschließenden Abschreckschritten niedriger ist, weisen die wie erfindungsgemäß vorgeschlagen behandelten Werkstücke bessere Zähigkeitseigenschaften als durchhärtende rostfreie Stähle auf, die kohlenstoff- und stickstofflegiert sind. Als weiterer Vorteil sei genannt, dass die wie erfindungsgemäß vorgeschlagen behandelten Werkstücke sich durch hohe Kavitationsbeständigkeit auszeichnen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Härte-/Tiefeverlauf des Werkstoffes X6Cr17 bei 1050°C, einer Behandlungsdauer von 5 h, einem N2-Druck von 1 bar, einer Tiefkühlung bei –196°C und nach einem achtstündigen Anlassen bei 420°C und
  • 2 ein Gefügebild des Werkstoffes, dessen Härte-/Tiefeverlauf in 1 dargestellt ist, bei den dort genannten Behandlungsparametern (ohne Anlassen).
  • Ausführungsvarianten
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend wird ein Injektorkörper bzw. ein Düsenkörper für einen Kraftstoffinjektor oder einen Düsenhaltekörper aus einem ferritischen oder martensitischen, rostbeständigen Stahl der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt. Der ferritische oder martensitische, rostbeständige Stahl enthält zwischen 0,06 und 0,4 % Kohlenstoff, sowie Chrom zwischen 11 und 25 %, ferner Molybdän mit einem Anteil von <1,5 %. Des weiteren kann im Stahl Nickel, Silizium und Mangan bis zu 1,5 % enthalten sein. Aus einem derartig beschaffenen ferritischen oder martensitischen, rostbeständigen Stahl wird ein Injektorkörper oder ein Düsenkörper hergestellt, der im weich vorbearbeiteten Zustand einer Aufstickbehandlung innerhalb eines Vakuumofens mit folgenden Behandlungsparametern unterzogen wird:
    Die Behandlungstemperatur, welcher der Injektorkörper bzw. der Düsenkörper des Kraftstoffinjektors oder eines Düsenhaltekörpers ausgesetzt wird, liegt zwischen 1000°C und 1150°C. Die Atmosphäre, die innerhalb des Vakuumofens herrscht und der der Düsenkörper bzw. der Injektorkörper für die Dauer der Behandlungszeit ausgesetzt ist, enthält Stickstoff, bei einem Druck zwischen 0,2 und 2 bar. Die erreichbaren Aufsticktiefen in den Randbereichen des Düsenkörpers bzw. Injektorkörpers hängen von der Behandlungsdauer des Bauteils, d.h. von der Einwirkzeit der im Vakuumofen herrschenden Stickstoffatmosphäre auf das im Vakuumofen enthaltene Bauteil ab. Die Behandlungsdauern können zwischen 0,5 h und 8 h liegen.
  • Während der Aufstickbehandlung des Injektor- bzw. des Düsenkörpers innerhalb des Vakuumofens ist die Oberfläche des Injektor- oder des Düsenkörpers der innerhalb des Vakuumofens herrschenden Stickstoffatmosphäre ausgesetzt. Der Stickstoff diffundiert demnach in die Oberfläche des Düsenkörpers bzw. Injektorkörpers, so dass dessen Randbereich eine erhöhte Stickstoffkonzentration aufweist.
  • Nach dem Aufsticken des Injektor- bzw. Düsenkörpers innerhalb des Vakuumofens erfolgt ein Abschrecken des Bauteils von der Behandlungstemperatur, die zwischen 1000°C und 1150°C liegt, auf Raumtemperatur, wozu vorzugsweise Stickstoff unter einem Druck zwischen 2 bis 10 bar eingesetzt wird. Dieses Abschrecken des im Vakuumofen enthaltenen Bauteils erfolgt vorzugsweise unmittelbar in der innerhalb des Vakuumofens herrschenden Aufstickatmosphäre, d.h. unter Präsenz von Stickstoff, um eine Randentstickung der zuvor eine Aufstickbehandlung unterzogenen Randbereiche des Injektorkörpers bzw. des Düsenkörpers zu vermeiden.
  • Je nachdem, welches Stickstoffprofil in den Randbereichen des Injektorkörpers bzw. des Düsenkörpers eines Kraftstoffinjektors bzw. einer Düsenhaltekombination gewünscht ist, werden die Temperaturen, die Atmosphäre sowie die Dauer der Behandlung des Aufstickprozesses gewählt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Randbereich eines Düsenkörpers bzw. eines Injektorkörpers Stickstoffgehalte zwischen 0,3 % und 0,6 % eingestellt werden. Die Tiefe, d.h. die Aufsticktiefen in den Randbereichen des Injektorkörpers bzw. Düsenkörpers, können je nach Beanspruchung und Größe des Injektorkörpers und des Düsenkörpers zwischen 0,3 mm und 1,5 mm liegen. Die Aufsticktiefen, bis deren Tiefe in Bezug auf das Werkstück eine Stickstoffanreicherung erfolgt, hängen im Wesentlichen von der Beanspruchung des Bauteils, d.h. von dessen thermischer Beanspruchung, von dessen mechanischer Beanspruchung durch Druckbeaufschlagung sowie von dessen Größe ab.
  • Nach dem Aufstickvorgang des Injektor- bzw. Düsenkörpers innerhalb des Vakuumofens erfolgt ein Tiefkühlen des Werkstücks innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen –60°C bis –196°C, um den Restaustenit umzuwandeln. Danach werden die Werkstücke bei Temperaturen zwischen 400°C bis 550°C über mehrere Stunden lang ein- oder mehrfach angelassen.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist als Ausführungsbeispiel der Härte-/Tiefeverlauf des Werkstoffs X6Crl7 zu entnehmen, der eine Aufstickbehandlung bei 1050°C über eine Behandlungsdauer von 5 h erfahren hat. Die Stickstoffatmosphäre innerhalb des Vakuumofens stand unter einem Druck von 1 bar. Nach dem Abschrecken des zuvor aufgestickten Werkstücks erfolgte das Tiefkühlen bei einer Temperatur von –196°C (Kurvenverlauf 6), woran sich ein Anlassen des Werkstücks über eine Zeitdauer von 8 h bei einer Anlasstemperatur von 420°C anschloss (Kurvenverlauf 7). Der Kurvenverlauf 6 zeigt die sich einstellende Härte im Oberflächenbereich des Werkstücks zum Kern hin bei einer Aufstickbehandlung und einem sich daran abschließenden Tiefkühlen, während der Kurvenverlauf 7 den sich einstellenden Härteverlauf von der Oberfläche des Werkstoffs zum Kern hin nach einer Aufstickbehandlung dem Tiefkühlen sowie einem Anlassen bei einer Temperatur von 420°C über 8 h wiedergibt. Das gemäß dieser Behandlungsparameter aufgestickte Werkstück weist in einem Randbereich 2 eine Aufsticktiefe 9 auf, die in einen ersten Teilbereich 3 und in einen zweiten Teilbereich 4 aufteilbar ist. Ein dritter Teilbereich 5 stellt den Kern des Werkstücks dar.
  • Innerhalb des ersten Teilbereichs 3 des Randbereichs 2, welches eine Aufsticktiefe zwischen 0 und 0,5 mm, um ein Beispiel zu nennen, entsprechen kann, liegt die Härte gemes sen in Vickers-Härte 0.30, in einem Bereich von etwa 600 auf einem konstanten Niveau. Am Übergang des ersten Teilbereichs 3 zum zweiten Teilbereich 4 erfolgt ein starkes Absinken der Härte gemäß des Kurvenverlaufs 6. Innerhalb des zweiten Teilbereichs (vgl. Bezugszeichen 4 der Aufsticktiefe 9) fällt die Härte von 600 HV auf die Kernhärte. Der zweite Teilbereich 4 erstreckt sich im Randbereich 2 des Bauteils 1 zwischen 0,5 mm und 1 mm; an den zweiten Teilbereich 4 schließt sich der Teilbereich 5 an, der sich etwa von 1 mm bis 1,5 mm in Richtung auf den Kern des zu behandelnden Werkstücks erstreckt. Innerhalb des dritten Teilbereichs 5, liegt im Wesentlichen eine Vickers-Härte (HV) von etwa 200 vor, die über den dritten Teilbereich 5, der dem Kern des Bauteils 1 entspricht, gesehen, im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist ein Schliffbild zu entnehmen, welches dem Wärmebehandlungszustand des in seinem Härte-/Aufstickverlauf in 1 dargestellten Werkstücks entspricht.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass im Randbereich 2 des Werkstoffs 1 eine martensitische Mikrostruktur vorliegt, die zur dargestellten hohen Härte im Randbereich 10 des Bauteils 1 führt. Im Bereich des Härteabfalls liegen neben martensitischen Körnern auch ferritische Bereiche vor, die in der Darstellung gemäß 2 weiß dargestellt sind.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren lässt sich eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit von Injektorkörper- bzw. Düsenkörperbauteilen erreichen. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren stelle eine kostengünstige Alternative für die Herstellung temperaturbeständiger Düsen- oder Injektorkörper dar im Vergleich zum Vergüten und Nitrieren von durchhärtenden rostfreien Stählen. Es weist eine wesentlich kürzere Prozessdauer auf und zeichnet sich ferner durch eine weniger aufwendige Anlagentechnik aus. Die erhaltenen Werkstücke, die die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufstickbehandlung sowie das Abschrecken und ein sich an dieses anschließendes Anlassen durchlaufen haben, zeichnen sich durch eine bessere Bearbeitbarkeit aus, verglichen mit durchhärtenden rostfreien Stählen, die kohlenstoff- und stickstofflegiert sein können. Die mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erhaltenen Werkstoffe weisen eine höhere mechanische Beanspruchbarkeit auf, verglichen mit den oben genannten Stählen, da infolge zwischen der Differenz der Rand und der Kernhärte (vergleiche Kurvenzug gemäß 1) sich Druckeigenspannungen in der Randschicht aufbauen. Aufgrund einer niedrigeren Kernhärte im Bereich zwischen 150 und 200 HV (Härte Vickers) liegend und der im Randbereich herrschenden Härte von etwa 600 bis 700 HV (Härte Vickers) weisen die Werkstücke wesentlich bessere Zähigkeitseigenschaften auf. Die erhaltenen Werkstücke sind ferner durch eine hohe Kavitationsbeständigkeit gekennzeichnet und relativ unempfindlich gegen zusammenbrechende, sich im Fluid bildende Dampfblasen, welche die Werkstoffe erheblich mechanisch beanspruchen, sobald der Fluiddruck unter dessen Dampfdruck sinkt.
  • 1
    Kernwerkstoff Injektor-/Düsenkörper
    2
    Randbereich
    3
    1. Teilbereich (außen liegend)
    4
    2. Teilbereich
    5
    3. Teilbereich (innen liegend)
    6
    Werkstückbehandlung Aufsticken und Tiefkühlen
    7
    Werkstückbehandlung Aufsticken, Tiefkühlen und Anlassen
    8
    Härteverlauf
    9
    Aufsticktiefe
    10
    Schliffbild

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Kraftstoffinjektoren aus einem ferritischen oder martensitischen, rostbeständigen Werkstoff mit nachfolgenden Verfahrensschritten: – das Bauteil wird im weich vorbearbeiteten Zustand einer Behandlung in N2-Atmosphäre bei einer Behandlungstemperatur zwischen 1000°C und 1150°C unterzogen, – das Bauteil wird von Behandlungstemperatur auf Raumtemperatur abgeschreckt, – nach dem Abschrecken des Bauteils auf Raumtemperatur erfolgt ein Tiefkühlen des Bauteils und – das Bauteil wird ein- oder mehrmals bei mittleren Anlasstemperaturen angelassen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ferritische oder martensitische, rostbeständige Werkstoff einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,06 % und 0,4 %, einen Chromgehalt zwischen 11 % und 25 % und einen Molybdängehalt von <1,5 % aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Nickel, Silizium und/oder Mangan bis zu einem Anteil von 1,5 % enthalten sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Bauteils in N2-Atmosphäre bei einem N2-Druck zwischen 0,2 bar bis 2 bar durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschrecken des Bauteils von Behandlungstemperatur auf Raumtemperatur mit N2 bei Drücken zwischen 2 bar und 10 bar unmittelbar nach der Behandlung des Bauteils mit Behandlungstemperatur in N2-Atmosphäre erfolgt.
  6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Bauteilen im Randbereich (2) N2-Gehalte zwischen 0,3 % und 0,6 % und Aufsticktiefen (9) zwischen 0,3 mm und 1,5 mm erzeugt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach dem Abschrecken auf eine Temperatur zwischen –60°C und –196°C abgekühlt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Bauteils in N2-Atmosphäre bei Behandlungstemperaturen zwischen 1000°C und 1150°C während einer Dauer zwischen 0,5 h und 8 h durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlasstemperatur zwischen 400°C und 550°C gewählt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein- oder mehrmals angelassen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (2) des Bauteils innerhalb eines ersten Teilbereichs (3) eine Vickers-Härte (HV) zwischen 800 und 600 eingestellt wird, mit einer Differenz zur im dritten Teilbereich 5, die dem Kern des Bauteils entspricht, von mindestens 100 HV.
DE102004039926.3A 2004-08-18 2004-08-18 Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers Expired - Fee Related DE102004039926B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039926.3A DE102004039926B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers
PCT/EP2005/053150 WO2006018348A1 (de) 2004-08-18 2005-07-01 Verfahren zur herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen kraftstoffinjektorkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039926.3A DE102004039926B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039926A1 true DE102004039926A1 (de) 2006-02-23
DE102004039926B4 DE102004039926B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=35064752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039926.3A Expired - Fee Related DE102004039926B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004039926B4 (de)
WO (1) WO2006018348A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039468A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh A process for raising the tempering resistance of a steel work piece
WO2008092640A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Wmf Aktiengesellschaft Ess- und/oder servierbesteck aus ferritischem edelstahl mit einer martensitischen randschicht
WO2010040333A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Peter Barth Biokompatibler werkstoff aus edelstahl mit einer martensitischen randschicht
WO2015110199A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetventils
WO2015173380A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Expanite Technology A/S Lock washer
WO2020016040A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem stahl mit einer stickstoffhaltigen schutzschicht und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102020131031A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Martensitische Stahllegierung mit optimierter Härte und Korrosionsbeständigkeit
DE102021211107A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Behandlung von Stahl, Bauteil umfassend Stahl sowie Verwendung davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213510A1 (de) * 2014-07-11 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102019125839A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-08 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer wasserhydraulischen Maschine
CN117157423A (zh) 2020-10-15 2023-12-01 康明斯公司 燃料系统部件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63293143A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Nippon Kinzoku Kogyo Kk 深冷処理硬化型マルテンサイト系ステンレス鋼
DE4033706A1 (de) * 1990-10-24 1991-02-21 Hans Prof Dr Ing Berns Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle
DE4411795A1 (de) * 1994-04-06 1995-12-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Nichtrostender Stahl für das Einsatzhärten mit Stickstoff
DE19626833A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Hans Prof Dr Ing Berns Verfahren zur Erzeugung einer hochkorrosionsbeständigen martensitischen Randschicht über einem ferritisch-martensitischen Kern in Bauteilen aus nichtrostendem Stahl
DE29713628U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse
DE10139620A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Härtung desselben

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039468A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh A process for raising the tempering resistance of a steel work piece
WO2007039468A3 (en) * 2005-09-27 2007-10-11 Bosch Gmbh Robert A process for raising the tempering resistance of a steel work piece
WO2008092640A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Wmf Aktiengesellschaft Ess- und/oder servierbesteck aus ferritischem edelstahl mit einer martensitischen randschicht
EP1956099A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 WMF Aktiengesellschaft Ess- und/oder Servierbesteck aus ferritischem Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
US8349094B2 (en) 2007-02-02 2013-01-08 Wmf Aktiengesellschaft Dining and/or serving cutlery made of ferritic stainless steel with a martensitic boundary layer
WO2010040333A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Peter Barth Biokompatibler werkstoff aus edelstahl mit einer martensitischen randschicht
EP2351860A1 (de) * 2008-10-08 2011-08-03 Barth, Peter Biokompatibler Werkstoff aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
US8597437B2 (en) 2008-10-08 2013-12-03 Peter Barth Biocompatible material made of stainless steel having a martensitic surface layer
WO2015110199A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetventils
WO2015173380A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Expanite Technology A/S Lock washer
JP2017521550A (ja) * 2014-05-15 2017-08-03 エクスパナイト テクノロジー アグシャセルスガーッブExpanite Technology A/S ロックワッシャー
US10100867B2 (en) 2014-05-15 2018-10-16 Expanite Technology A/S Lock washer
WO2020016040A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem stahl mit einer stickstoffhaltigen schutzschicht und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3824106A1 (de) * 2018-07-20 2021-05-26 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem stahl mit einer stickstoffhaltigen schutzschicht und entsprechend hergestelltes bauteil
JP2021531408A (ja) * 2018-07-20 2021-11-18 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 窒素含有保護層を有する鋼製部材の製造方法およびそれに対応して製造された部材
JP7297863B2 (ja) 2018-07-20 2023-06-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 窒素含有保護層を有する鋼製部材の製造方法およびそれに対応して製造された部材
DE102020131031A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Martensitische Stahllegierung mit optimierter Härte und Korrosionsbeständigkeit
DE102021211107A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Behandlung von Stahl, Bauteil umfassend Stahl sowie Verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039926B4 (de) 2016-09-22
WO2006018348A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen kraftstoffinjektorkörpers
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
EP1642992B1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP1711639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten panzerungsbauteils für fahrzeugkarosserien
EP3645756B1 (de) Martensitisch härtbarer stahl und dessen anwendung, insbesondere zur herstellung einer schraube
EP3536812A1 (de) Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
DE102016203022A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Stahllegierung
DE102016120608A1 (de) Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren
WO2019223925A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bauteils
DE10318135A1 (de) Kraftstoffinjektor für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019114268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzkomponente
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE4406896C1 (de) Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlaßventilen für Brennkraftmaschinen
DE102017101907A1 (de) Herstellungsverfahren für eine gleitende Nockenwelle
DD236773A5 (de) Verfahren zur herstellung einer weichstahl-zylinderauskleidung
DE102020205697A1 (de) Nichtrostender martensitisch härtbarer Stahl für hochbeanspruchte Bauteile und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring
DE102019202102A1 (de) Verfahren zum Härten eines Bauteils
DE102008031107B4 (de) Stahlbauteil mit beanspruchbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1760162B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle für Kompressoren
DE112020007636T5 (de) Hochkorrosionsbeständige edelstahlkomponente und verfahren zur herstellung derselben, verfahren zur wärmebehandlung einer edelstahlkomponente und wälzlager und verfahren zur herstellung desselben
WO2018091183A1 (de) Komponente, die zum führen und/oder speichern von zumindest einem fluid und insbesondere für eine brennstoffeinspritzanlage dient, brennstoffeinspritzanlage und verfahren zur herstellung einer komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110520

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001220000

Ipc: C21D0006000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee