DE102004038998B4 - Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004038998B4
DE102004038998B4 DE200410038998 DE102004038998A DE102004038998B4 DE 102004038998 B4 DE102004038998 B4 DE 102004038998B4 DE 200410038998 DE200410038998 DE 200410038998 DE 102004038998 A DE102004038998 A DE 102004038998A DE 102004038998 B4 DE102004038998 B4 DE 102004038998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subcomponent
fitting
axis
rotation
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410038998
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038998A1 (de
Inventor
James Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200410038998 priority Critical patent/DE102004038998B4/de
Publication of DE102004038998A1 publication Critical patent/DE102004038998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038998B4 publication Critical patent/DE102004038998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Teilkomponente (1) und einer zweiten Teilkomponente (2), deren Position relativ zueinander verstellbar ist, wobei an der ersten Teilkomponente (1) ein erster Beschlag (6) und zumindest ein weiterer Beschlag (4, 5), die jeweils Form- und/oder Kraftschlussmittel (41, 51, 61) aufweisen, starr angeordnet sind, wobei zumindest ein Rastmittel (11, 12), das an der zweiten Teilkomponente (2) angeordnet ist, sowohl im Betriebsfall als auch bei einem Unfall zumindest teilweise in Eingriff mit dem zumindest einen weiteren Beschlag (4, 5) der ersten Teilkomponente (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Teilkomponente (2) ein Antriebsmittel (7) angeordnet ist, das ein Form- und/oder Kraftschlussmittel (71) aufweist, das mit dem Form- und/oder Kraftschlussmittel (61) des ersten Beschlages (6) zusammenwirkt und das bei einer Drehung um seine Drehachse (8) entlang des ersten Beschlages (6) abrollt, wobei sich die zweite Teilkomponente (2) entlang der ersten Teilkomponente...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Teilkomponente und einer zweiten Teilkomponente, deren Position relativ zueinander verstellbar ist.
  • Die Anforderungen an Komponenten, die relativ zueinander verstellbare Teilkomponenten aufweisen, sind sehr hoch. Besonders für Komponenten, die von Personen genutzt werden oder sich im Umfeld von Personen befinden, wie beispielsweise Komponenten für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Booten oder Flugzeugen, gelten hohe Sicherheitsanforderungen. Vor allem in Extremsituationen wie beispielsweise bei einem Unfall muss sichergestellt sein, dass sich die Teilkomponenten nicht ungewollt gegeneinander verstellen. Derartige Komponenten sind beispielsweise Fahrzeugsitze, wie sie aus der WO 96/16834 A1 , der DE 199 16 361 A1 und der DE 101 51 959 A1 bekannt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Komponente für ein Fahrzeug mit relativ zueinander verstellbaren Teilkomponenten zur Verfügung zu stellen, bei der sich trotz der bei einem Unfall auf die Komponente wirkenden Überlast die Teilkomponenten nicht oder nur geringfügig zueinander verstellen und die kostengünstig gefertigt und vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Komponente für ein Fahrzeug, gemäß Patentanspruch 1.
  • Die starre Anordnung verhindert eine Verlagerung, und insbesondere ein lineares Verschieben des ersten Beschlages und des zumindest einen weiteren Beschlages zueinander. Aufgrund der Trägheit des Rastmittels und da das Rastmittel erfindungsgemäß sowohl im Betriebsfall als auch bei einem Unfall zumindest teilweise in Eingriff mit dem zumindest einen weiteren Beschlag der ersten Teilkomponente ist, ist die Verstellgeschwindigkeit der Komponente begrenzt. Bei kurzzeitigen starken Belastungen, insbesondere bei einem Unfall, der wenige Millisekunden andauert, lässt die Trägheit des Rastmittels ein unmittelbares Verstellen entlang dem zumindest einen weiteren Beschlag nicht zu, so dass die Verriegelung „quasi-statisch” erscheint, so dass die Teilkomponenten im wesentlichen nicht relativ zueinander verstellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der zweiten Teilkomponente mehrere Rastmittel angeordnet, besonders bevorzugt zumindest zwei, die beim Verstellen der Position der ersten Teilkomponente und der zweiten Teilkomponente relativ zueinander alternierend mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln mit dem zumindest einen weiteren Beschlag rastend in Ein- und Ausgriff sind. Dadurch ist immer zumindest ein Rastmittel im vollem form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff oder mehrere Rastmittel sind zumindest teilweise im form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff mit dem zumindest einen weiteren Beschlag der ersten Teilkomponente, so dass diese Ausführungsform eine besonders große Sicherheit bietet.
  • Bevorzugt weisen die Rastmittel mindestens ein Eingriffmittel auf, besonders bevorzugt eine Kralle, das in seiner Form vorzugsweise an die Form der Form- und/oder Kraftschlussmittel so angepasst ist, dass sich insbesondere ein guter Formschluss zwischen den Mitteln einstellt. Ein Rastmittel mit einer Kralle ist einfach herstellbar und liefert einen sicheren Form- und/oder Kraftschluss, beispielsweise mit einer Ausnehmung oder einer Verzahnung oder anderen Form- und/oder Kraftschlussmitteln. Sie ist bezüglich ihrer Lastaufnahmefähigkeit leicht dimensionierbar.
  • Erfindungsgemäß ist an der zweiten Teilkomponente ein Antriebsmittel angeordnet, das ein Form- und/oder Kraftschlussmittel aufweist, das mit dem Form- und/oder Kraftschlussmittel des ersten Beschlages zusammenwirkt und das bei einer Drehung um seine Drehachse entlang des ersten Beschlages abrollt, wodurch sich die zweite Teilkomponente entlang der ersten Teilkomponente bewegt. Mit dem Antriebmittel ist die Position der ersten und zweiten Teilkomponente zueinander kontrolliert verstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Komponente eine Sperreinrichtung auf, die das Verstellen der ersten Teilkomponente und der zweiten Teilkomponente relativ zueinander im Betriebsfall sperrt und die insbesondere mit dem Antriebmittel zusammenwirkt. Dadurch wird auch im Betriebsfall bei Dauerlast und/oder Vibrationen das Verstellen der Teilkomponenten relativ zueinander sicher vermieden.
  • Besonders bevorzugt sind Verstellelemente drehfest mit der Drehachse des Antriebsmittels verbunden, mit denen die Rastmittel rastend in Ein- und Ausgriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln der Beschläge bringbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Verstellelemente Nocken. Eine Drehachse mit Nocken ist einfach herstellbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedes Rastmittel auf einer Rastmitteldrehachse drehbar gelagert, die im wesentlichen parallel der Drehachse angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind alle Rastmittel auf einer Rastmitteldrehachse gemeinsam gelagert. Bei Drehung der Drehachse der Antriebsmittels ermöglicht die Drehung der Verstellelemente daher eine Auf- und/oder Ab- Bewegung der Rastmittel relativ zu dem zumindest einen weiteren Beschlag um die Rastmitteldrehachse.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform können die Rastmittel auch in einer Kulisse verschiebbar angeordnet sein, anstelle auf einer Rastmitteldrehachse drehbar gelagert zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastmittel beim Drehen des Antriebmittels entgegen einer Kraft, vorzugsweise entgegen einer Kraft, verstellbar. Dadurch werden die Rastmittel sicher in einer bevorzugten Position gehalten. Bei Anordnung der Kraft oberhalb der Rastmittel, beispielsweise mittels einer Feder, werden die Rastmittel mittels den Verstellelementen entgegen der Kraft von den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages abgehoben, während die Kraft die Rastmittel in Eingriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages drückt. Bei Anordnung der Kraft unterhalb der Rastmittel werden die Rastmittel mittels den Verstellelementen entgegen der Kraft in Eingriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages gedrückt, während die Kraft die Rastmittel in Ausgriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages drückt. Die optimale Positionierung der Rastmittel ist daher durch die Form der Verstellelemente, ihrer Lage relativ zu den Rastmitteln und in Abhängigkeit von dem Betrag sowie der Richtung der entgegenwirkenden Kraft einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eingriffmittel der Rastmittel zueinander versetzt angeordnet, oder in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Teilkomponente mehrere weitere Beschläge auf, die zueinander versetzt sind. Bei Auf und/oder Ab Bewegung der Rastmittel ist immer zumindest ein Eingriffmittel in vollem form- und/oder kraftschlüssigem Eingriff mit einem weiteren Beschlag oder mehrere Eingriffmittel sind zumindest teilweise in Eingriff mit einem oder mehreren weiteren Beschlägen, so dass die Eingriffmittel im kämmendem Eingriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des/der weiteren Beschläge sind. Diese Ausführungsform erlaubt ein leichtes Verstellen der Teilkomponenten zueinander und ein sicheres Verriegeln der Teilkomponenten gegeneinander.
  • Bevorzugt sind die Rastmittel immer in größtmöglichem Eingriff mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages. Das Verstellen der ersten und zweiten Teilkomponente relativ zueinander wird durch den form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff der Eingriffmittel mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln des zumindest einen weiteren Beschlages bei einem Unfall sicher vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse manuell und/oder automatisch drehbar. Daher kann das Verstellen der ersten und zweiten Teilkomponente relativ zueinander sowohl manuell als auch automatisch erfolgen, wodurch die Komponente vielseitig einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise weisen die Form- und/oder Kraftschlussmittel des ersten Beschlages eine Verzahnung und die Form- und/oder Kraftschlussmittel des zumindest einen weiteren Beschlages eine Verzahnung und/oder Ausnehmungen auf, wobei die Verzahnung der Form- und/oder Kraftschlussmittel des ersten Beschlages feiner ist, als die Verzahnung und/oder die Ausnehmungen der Form- und/oder Kraftschlussmittel des zumindest einen weiteren Beschlages. Aufgrund der feinen Verzahnung der Form- und/oder Kraftschlussmittel des ersten Beschlages können die ersten und zweiten Teilkomponenten sehr leicht und gleichmäßig und genau relativ zueinander verstellt werden. Gleichzeitig weisen die grobe Verzahnung und/oder Ausnehmungen der Form- und/oder Kraftschlussmittel des zumindest einen weiteren Beschlages eine größere Lastaufnahmefähigkeit auf, so dass eine auf diese Form- und/oder Kraftschlussmittel wirkende Überlast, beispielsweise bei einem Unfall, nicht zu ihrer Zerstörung – und damit zu einem Verstellen der relativen Position der ersten und zweiten Teilkomponente zueinander – führt.
  • Bevorzugt weisen die Beschläge eine gemeinsame Komponentendrehachse mit beliebigem, vorzugsweise endlichem oder unendlichem, besonders bevorzugt verschiedenem Radius auf. Die Form und Verwendung der relativ zueinander verstellbaren Teilkomponenten ist daher sehr variabel und der Einsatz der erfindungsgemäßen Komponente daher sehr vielseitig möglich.
  • Vorzugsweise sind die Komponentendrehachse sowie die Drehachse im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Aufbau der Komponente ist daher einfach und ein ungewolltes Verkanten der Bauteile der Komponente kann leicht vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von 1 und 3 beschrieben. Die Beschreibungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer perspektivischen Ansicht.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer perspektivischen Ansicht. Die dargestellte Komponente ist eine Verstellvorrichtung zum Verstellen des Rückenteils relativ zum Sitzteil eines Sitzes, wobei eine erste Teilkomponente 1 der Komponente an dem Sitzteil und eine zweite Teilkomponente 2 der Komponente an dem Rückenteil angeordnet ist. Die erste Teilkomponente 1 weist einen ersten Beschlag 6 mit Form- und/oder Kraftschlussmitteln 61 und zwei weitere Beschläge 4, 5 mit Form- und/oder Kraftschlussmitteln 41, 51 auf. Die Form- und/oder Kraftschlussmittel 41, 51, 61 des ersten Beschlages 6 sowie der zwei weiteren Beschläge 4, 5 sind Verzahnungen, wobei die Verzahnung des ersten Beschlages 6 feiner ist, als die Verzahnung der zwei weiteren Beschläge 4, 5. Der Begriff Verzahnung wird daher in den Beschreibungen der 1 und 2 anstelle des Begriffes Form- und/oder Kraftschlussmittel 41, 51, 61 verwendet. Außerdem sind die Verzahnungen 41, 51 der zwei weiteren Beschläge 4, 5 zueinander um eine halbe Zahnbreite versetzt. Die Beschläge 4, 5, 6 der ersten Teilkomponente 1 sind drehfest miteinander verbunden. Die zweite Teilkomponente 2 ist um die Komponentendrehachse 3 drehbar gelagert. An der zweiten Teilkomponente 2 ist ein Antriebmittel 7 angeordnet, dass Form- und/oder Kraftschlussmittel 71, hier ebenfalls eine Verzahnung, aufweist, mit denen es in Eingriff mit dem ersten Beschlag 6 der ersten Teilkomponente 1 ist. Bei Drehung des Antriebmittels 7 um seine Drehachse 8 rollt das Antriebmittel 7 entlang dem ersten Beschlag 6 ab, wodurch die Position der ersten und zweiten Teilkomponente 1, 2 relativ zueinander verstellt wird. Auf der Drehachse 8 des Antriebmittels 7 sind drehfest Verstellelemente 9, 10 angeordnet, hier zwei Exzentern, mittels denen die Position von zwei Rastmitteln 11, 12, die ebenfalls an der zweiten Teilkomponente 2 angeordnet sind, verstellbar ist. Im folgenden wird der Begriff Exzenter anstelle des Begriffes Verstellelemente 9, 10 verwendet. Um den Eingriff der Rastmittel 11, 12 mit den zwei weiteren Beschlägen 4, 5 form- und kraftschlüssig herzustellen, weisen die Rastmittel 11, 12 Eingriffmittel 16 auf, hier jeweils eine Kralle. Die Rastmittel 11, 12 sind drehbar um eine Rastmitteldrehachse 9 angeordnet und mittels der Exzenter 9, 10 bei Drehung des Antriebmittels 7 relativ zur ersten Teilkomponente 1 Auf und/oder Ab bewegbar. Und zwar sind die Exzenter 9, 10 bevorzugt baugleich aufgebaut und auf der gemeinsamen Drehachse 8 zueinander verdreht, hier um 90°, so dass die Rastmittel 11, 12 abwechselnd in alternierendem Ein- und Ausgriff mit den Verzahnungen 41, 51 der zwei weiteren Beschläge 4, 5 sind und das Verstellen der ersten und zweiten Teilkomponente 1, 2 relativ zueinander nicht behindern. Dadurch ist gleichzeitig sichergestellt, dass sich immer entweder zumindest ein Eingriffmittel 16 zumindest eines Rastmittels 11, 12 in vollem Eingriff mit einer Verzahnung 41, 51 der weiteren Beschläge 4, 5 befindet, oder dass sich Eingriffmittel 16 mehrerer Rastmittel 11, 12 zumindest teilweise in Eingriff mit den Verzahnungen 41, 51 der weiteren Beschläge 4, 5 befinden. Damit sich die Eingriffmittel 16 nicht ungewollt verstellen und bei einem Unfall in größtmöglichem Eingriff mit den Verzahnungen 41, 51 der weiteren Beschläge 4, 5 sind, werden sie mittels den Exzentern 9, 10 entgegen einer Kraft, hier entgegen einer Federkraft 14, 15, verstellt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer Draufsicht. Die 2 zeigt die erste Teilkomponente 1 mit dem ersten Beschlag 6 mit der feinen Verzahnung 61 und, auch in dieser Ausführungsform, zwei weiteren Beschlägen 4, 5 mit der relativ zur Verzahnung 61 des ersten Beschlages 6 groben Verzahnung 41, 51, die gemeinsam mit der zweiten Teilkomponente 2 um die Komponentendrehachse 3 relativ zueinander verstellbar sind. Die 2 zeigt ebenfalls das Antriebmittel 7, das mit seiner Verzahnung 71 in Eingriff mit der Verzahnung 61 des ersten Beschlages 6 ist und das um die Drehachse 8 drehbar ist. Auf der Drehachse 8 sind hier ebenfalls zwei Exzenter 9, 10 angeordnet, mittels denen die zwei Rastmittel 11, 12 entgegen der Federkraft 14, 15 alternierend in Ein- und Ausgriff mit der Verzahnung 41, 51 der zwei weiteren Beschläge 4, 5 sind. Die Rastmittel 11, 12 sind ebenfalls um eine Rastmitteldrehachse 13 drehbar. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Drehachse 8 oberhalb und nicht unterhalb der Rastmittel 11, 12 angeordnet, so dass das Antriebmittel 7 der 2 einen größeren Durchmesser aufweist, als das Antriebmittel 7 der Ausführungsform in 1. Der Durchmesser des Antriebmittels 7 ist jedoch immer noch erheblich geringer, als der Durchmesser 7 des ersten Beschlages 6, so dass das Verstellen der relativen Position der Teilkomponenten 1, 2 auch in dieser Ausführungsform leicht ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komponente in einer perspektivischen Ansicht. Die dargestellte Komponente ist eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes entlang einer Schiene, so dass die erste Teilkomponente 1 an der Schiene angeordnet oder die Schiene ist und die zweite Teilkomponente 2 an dem Sitz angeordnet ist. Die Beschläge 5, 6 der ersten Teilkomponente 1 weisen daher einen im wesentlichen unendlichen Radius auf. Die 3 zeigt den ersten Beschlag 6 mit einer feinen Verzahnung 61 und in dieser Ausführungsform genau einen zweiten Beschlag 5 mit Ausnehmungen 51 anstelle der groben Verzahnung der Verstellvorrichtungen der 1 und 2. Die Verzahnung 71 des Antriebmittels 7, das auf der Drehachse 8 angeordnet ist, ist in Eingriff mit der Verzahnung 61 des ersten Beschlages 6. Bei Drehung des Antriebmittels 7 werden zwei Exzenter 9, 10, von denen hier nur einer sichtbar ist, gedreht, so dass zwei Rastmittel 11, 12 in alternierendem Ein- und Ausgriff mit den Ausnehmungen 51 des weiteren Beschlages 5 der ersten Teilkomponente 1 sind. Die Rastmittel 11, 12 weisen eine gemeinsame Drehachse 13 auf und in dieser Ausführungsform jeweils drei Eingriffmittel 16 in Form von Krallen. Sie haben eine verschiedene Länge, so dass die Eingriffmittel 16 zueinander versetzt sind und so dass bei Drehung des Antriebmittels 7 die Eingriffmittel 16 abwechselnd alternierend in Ein- und Ausgriff mit den Ausnehmungen 51 des weiteren Beschlages 5 sind. Dadurch wird auch in dieser Ausführungsform einerseits das Verstellen der ersten und zweiten Teilkomponente 1, 2 relativ zueinander im Betriebsfall nicht behindert. Andererseits sind immer zumindest die Eingriffmittel 16 eines Rastmittels 11, 12 in vollem Eingriff oder die Eingriffmittel 16 der Rastmittel 11, 12 sind zumindest teilweise in Eingriff mit den Ausnehmungen 51 des weiteren Beschlages 5, so dass auch in dieser Ausführungsform bei einem Unfall das Verstellen der ersten und zweiten Teilkomponente 1, 2 relativ zueinander sicher vermieden wird.
  • 1
    Erste Teilkomponente
    2
    Zweite Teilkomponente
    3
    Komponentendrehachse
    4, 5, 6
    Beschläge
    41, 51, 61
    Form- und/oder Kraftschlussmittel der Beschläge
    7
    Antriebmittel
    71
    Form- und/oder Kraftschlussmittel des Antriebmittels
    8
    Drehachse
    9, 10
    Verstellelement
    11, 12
    Rastmittel
    13
    Rastmitteldrehachse
    14, 15
    Feder
    16
    Eingriffmittel, vorzugsweise Kralle

Claims (11)

  1. Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Teilkomponente (1) und einer zweiten Teilkomponente (2), deren Position relativ zueinander verstellbar ist, wobei an der ersten Teilkomponente (1) ein erster Beschlag (6) und zumindest ein weiterer Beschlag (4, 5), die jeweils Form- und/oder Kraftschlussmittel (41, 51, 61) aufweisen, starr angeordnet sind, wobei zumindest ein Rastmittel (11, 12), das an der zweiten Teilkomponente (2) angeordnet ist, sowohl im Betriebsfall als auch bei einem Unfall zumindest teilweise in Eingriff mit dem zumindest einen weiteren Beschlag (4, 5) der ersten Teilkomponente (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Teilkomponente (2) ein Antriebsmittel (7) angeordnet ist, das ein Form- und/oder Kraftschlussmittel (71) aufweist, das mit dem Form- und/oder Kraftschlussmittel (61) des ersten Beschlages (6) zusammenwirkt und das bei einer Drehung um seine Drehachse (8) entlang des ersten Beschlages (6) abrollt, wobei sich die zweite Teilkomponente (2) entlang der ersten Teilkomponente (1) bewegt.
  2. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Teilkomponente (2) mehrere Rastmittel (11, 12) angeordnet sind, bevorzugt zumindest zwei, die beim Verstellen der Position der ersten Teilkomponente (1) und der zweiten Teilkomponente (2) relativ zueinander alternierend mit den Form- und/oder Kraftschlussmitteln (41, 51) des zumindest einen weiteren Beschlages (4, 5) zumindest teilweise rastend in Eingriff sind.
  3. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (11, 12) jeweils mindestens ein Eingriffsmittel (16) aufweisen, vorzugsweise eine Kralle.
  4. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Rastmittel (11, 12) auf einer Rastmitteldrehachse (13) drehbar gelagert ist/sind, die im wesentlichen parallel der Drehachse (8) angeordnet ist, und dass ein Verstellelement(e) (9, 10) drehfest mit der Drehachse (8) verbunden sind, mittels denen das/die Rastmittel (11, 12) zumindest teilweise um die Rastmitteldrehachse (13) drehbar ist/sind.
  5. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelemente (9, 10) Nocken sind.
  6. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) manuell und/oder automatisch drehbar ist.
  7. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11, 12) beim Drehen des Antriebmittels (7) entgegen einer Kraft, vorzugsweise entgegen einer Federkraft (14, 15), verstellbar ist.
  8. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (16) der Rastmittel (11, 12) zueinander versetzt angeordnet sind oder dass die erste Teilkomponente (1) mehrere weitere Beschläge (4, 5) aufweist, die zueinander versetzt sind.
  9. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und/oder Kraftschlussmittel (61) des ersten Beschlages (6) eine Verzahnung aufweisen und dass die Form- und/oder Kraftschlussmittel (41, 51) des zumindest einen weiteren Beschlages (4, 5) eine Verzahnung und/oder Ausnehmungen aufweisen und dass die Verzahnung der Form- und/oder Kraftschlussmittel (61) des ersten Beschlages (6) feiner ist, als die Verzahnung und/oder die Ausnehmungen der Form- und/oder Kraftschlussmittel (41, 51) des zumindest einen weiteren Beschlages (4, 5).
  10. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (4, 5, 6) eine gemeinsame Komponentendrehachse (3) mit beliebigem, vorzugsweise endlichem oder unendlichem, gegebenenfalls verschiedenem Radius aufweisen.
  11. Komponente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentendrehachse (3) sowie die Drehachse (8) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE200410038998 2004-08-10 2004-08-10 Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004038998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038998 DE102004038998B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038998 DE102004038998B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038998A1 DE102004038998A1 (de) 2006-02-23
DE102004038998B4 true DE102004038998B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=35721284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038998 Expired - Fee Related DE102004038998B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038998B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016834A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Rasenberg Johannes Theodorus M Seat and vehicle equipped therewith
DE19916361A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenneigungs-Verriegelungsmechanismus und Sicherheitsvorrichtung für einen solchen Sitz
DE10151959A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lear Corp Oszillierende, gedämpfte Energie-Managementvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016834A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Rasenberg Johannes Theodorus M Seat and vehicle equipped therewith
DE19916361A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenneigungs-Verriegelungsmechanismus und Sicherheitsvorrichtung für einen solchen Sitz
DE10151959A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lear Corp Oszillierende, gedämpfte Energie-Managementvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038998A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
DE102006013736B4 (de) Mechanismus zum Verstellen der Neigung eines Automobil-Sitzes
EP3007928B1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
EP1989960B1 (de) Rastbeschlag
EP2906442B1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
EP2227403B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive kopfstütze eines fahrzeugs
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
WO2013139902A9 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kopfstütze
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
WO2014012666A1 (de) Drehsperre für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102006049840A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
DE102005021356B4 (de) Verstellvorrichtungen für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE10356614B4 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102018207036B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE102010044448A1 (de) In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10232030B4 (de) Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102004038998B4 (de) Komponente für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005058112B4 (de) Arretiervorrichtung
WO2016046025A1 (de) Verstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004002795B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee