DE102004038964A1 - Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102004038964A1
DE102004038964A1 DE102004038964A DE102004038964A DE102004038964A1 DE 102004038964 A1 DE102004038964 A1 DE 102004038964A1 DE 102004038964 A DE102004038964 A DE 102004038964A DE 102004038964 A DE102004038964 A DE 102004038964A DE 102004038964 A1 DE102004038964 A1 DE 102004038964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
smd component
soldering
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004038964A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Birgel
Karl-Peter Hauptvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102004038964A priority Critical patent/DE102004038964A1/de
Priority to PCT/EP2005/053200 priority patent/WO2006018351A1/de
Publication of DE102004038964A1 publication Critical patent/DE102004038964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0455PTH for surface mount device [SMD], e.g. wherein solder flows through the PTH during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Um ein thermisch kritisches SMD-Bauteil auch bei hohen Temperaturen in einem Reflow-Lötofen zu löten, schlägt die Erfindung vor, Bohrungen in unmittelbarer Nähe zu oder durch die Lötpads vorzusehen, wobei die Lotpaste durch die Bohrungen an das SMD-Bauteil herangeführt wird. DOLLAR A Dazu wird auf einer Leiterplatte 10 ein thermisch kritisches SMD-Bauteil 30 befestigt, beispielsweise durch Klebstoff 38. Danach wird die Leiterplatte 10 gewendet und das SMD-Bauteil 30 befindet sich unterhalb der Leiterplatte 10. Oben auf die Leiterplatte 10 und auf und in die Bohrungen 34 wird eine Lotpaste 40 aufgebracht. Wenn die Leiterplatte 10 in der dargestellten Position in den Reflow-Lötofen gegeben wird, bei dem die Lötwärme von oben auf die Leiterplatte einwirkt, wird das thermisch kritische SMD-Bauteil 30 dagegen durch die Leiterplatte 10 abgeschirmt. Die auf die Lotpaste 40 einwirkende Lötwärme läßt das Lot durch die Bohrungen zu den Lötpads 32 gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil, das auf wenigstens ein Lötpad auf einer ersten Seite der Leiterplatte mittels einer Lotpaste lötbar ist, und ein Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte mit einem solchen SMD-Bauteil.
  • Für eine Fertigung von Leiterplatten stehen heute eine Vielzahl von SMD-Bauteilen (Surface-Mounted-Device) zur Verfügung. Nicht alle diese SMD-Bauteile sind jedoch für eine Lötung mit bleifreiem Lot bzw. Lotpaste verwendbar, bei der in einem Reflow-Lötofen Temperaturprofile mit erheblich höheren Temperaturen erforderlich sind. Besonders hoch integrierte Halbleiter-SMD-Bauteile oder solche, bei denen bei höheren Temperaturen im Reflow-Lötofen eine unerwünschte Alterung eintreten kann, sind entweder für die Temperaturspitzen bei Lötvorgängen mit bleifreiem Lot nicht geeignet oder, wenn überhaupt, nur als sehr teure Hoch-Temperatur-Ausführungen erhältlich. Problematisch ist bei all diesen hier als "thermisch kritisch" bezeichneten SMD-Bauteilen nicht nur ihr Gehäuse, das häufig aus Kunststoff besteht, sondern auch eine Temperaturempfindlichkeit ihrer elektronischen Komponenten. Einige Hersteller von SMD-Halbleiter-Bauteilen haben sich zur Temperaturproblematik dahingehend geäußert, daß sie keine SMD-Bauteile entwickeln und anbieten wollen, die für die zum Löten im Reflow-Lötofen mit bleifreiem Lot erforderlichen Temperaturen geeignet sind. Derartige, für hohe Temperaturen um 260°C unkritische Bauteile wären zu teuer und am Markt nur schwer durchsetzbar.
  • Um dem Problem mit der Temperaturempfindlichkeit der thermisch kritischen Bauteile zu begegnen, werden diese heutzutage, nachdem die anderen, thermisch unkritischen Bauteile im Reflow-Lötofen gelötet wurden, in zwei zusätzlichen Arbeitsschritten auf die Leiterplatte gebracht und anschließend auf der Leiterplatte verlötet. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte verlängern nicht nur die Fertigstellung einer derart bestückten Leiterplatte sondern verteuern sie wegen des Aufwands auch erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte und ein Verfahren zu schaffen, mit denen es möglich ist, thermisch kritische SMD-Bauteile auch bei hohen Temperaturen in einem Reflow-Lötofen zu löten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erste Variante einer Leiterplatte nach der Erfindung mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil, das auf wenigstens ein Lötpad auf einer ersten Seite der Leiterplatte mittels einer Lotpaste lötbar ist, wobei die Lotpaste auf einer zweiten Seite der Leiterplatte aufgebracht wird und mindestens eine Bohrung in unmittelbarer Nähe zum Lötpad vorgesehen ist, durch die die Lotpaste an das SMD-Bauteil heranführbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine zweite Variante einer Leiterplatte nach der Erfindung mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil, das auf wenigstens ein Lötpad auf einer ersten Seite der Leiterplatte mittels einer Lotpaste lötbar ist, wobei die Lotpaste auf einer zweiten Seite der Leiterplatte aufgebracht wird und mindestens eine Bohrung durch das Lötpad vorgesehen ist, durch die die Lotpaste an das SMD-Bauteil heranführbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatte ist die Bohrung mit einer Metallisierungshülse ausgekleidet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatte wird das SMD-Bauteil vor einem Lötvorgang auf der Leiterplatte durch einen Klebstoff befestigt.
  • Noch einer andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leiterplatte betreffen eine mechanische Halterung zur Befestigung des SMD-Bauteils vor einem Lötvorgang auf der Leiterplatte.
  • Eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte nach der Erfindung wird zum Löten des SMD-Bauteils derart durch einem Reflow-Lötofen transportiert wird, daß ihre erste Seite mit dem SMD-Bauteil nach unten weist, so daß die beim Löten erwärmte Lotpaste auf der zweiten Seite der Leiterplatte durch die Bohrung hindurch zum Lötpad und zum SMD-Bauteil fließt.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Leiterplatte nach der Erfindung ist die zum Löten des thermisch kritischen SMD-Bauteils verwendete Lotpaste eine bleifreie Lotpaste ist.
  • Außerdem wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine erste Variante eines erfindungsgemäßes Verfahrens zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil mit folgenden Verfahrensschritten:
    herstellen einer Leiterplatte mit wenigstens einem Lötpad für das SMD-Bauteil auf einer ersten Seite der Leiterplatte;
    bohren einer Bohrung durch die Leiterplatte in unmittelbarer Nähe zum Lötpad;
    befestigen des SMD-Bauteils auf der ersten Seite der Leiterplatte;
    aufbringen von Lotpaste auf einer zweiten Seite der Leiterplatte auf bzw. in die Bohrung;
    nach vollständigen Bestücken der zweiten Seite der Leiterplatte Löten der dortigen Bauteile und des auf der ersten Seite der der Leiterplatte befindlichen thermisch kritischen SMD-Bauteils in einem Reflow-Lötofen.
  • Die genannte Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil mit folgenden Verfahrensschritten:
    herstellen einer Leiterplatte mit wenigstens einem Lötpad für das SMD-Bauteil auf einer ersten Seite der Leiterplatte;
    bohren einer Bohrung durch das Lötpad der Leiterplatte;
    befestigen des SMD-Bauteils auf der ersten Seite der Leiterplatte;
    aufbringen von Lotpaste auf einer zweiten Seite der Leiterplatte auf bzw. in die Bohrung;
    nach vollständigen Bestücken der zweiten Seite der Leiterplatte Löten der dortigen Bauteile und des auf der ersten Seite der der Leiterplatte befindlichen thermisch kritischen SMD-Bauteils in einem Reflow-Lötofen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahren nach der Erfindung wird die Bohrung durch eine die Bohrung auskleidende Hülse metallisiert.
  • Noch eine andere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß das SMD-Bauteil zur Befestigung in einen auf die erste Seite der Leiterplatte aufgebrachten Klebstoff eingesetzt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das SMD-Bauteil in eine Snap-In-Befestigung auf der erste Seite der Leiterplatte eingesetzt wird.
  • Bei wieder einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die zum Löten des thermisch kritischen SMD-Bauteils verwendete Lotpaste eine bleifreie Lotpaste.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die thermisch kritischen SMD-Bauteile einerseits vor der zum Löten erforderlichen Wärmeeinwirkung im Reflow-Lötofen dadurch zu schützen, daß die thermisch kritischen SMD-Bauteile im Reflow-Lötofen auf der Seite der Leiterplatte positioniert werden, die von der zum Löten notwendigen Wärmeeinwirkung abgewandt ist, und die Leiterplatte selbst als eine Art Wärmeschild für die thermisch kritischen SMD-Bauteile wirkt. Andererseits erlaubt die Erfindung aber auch die ungehinderte Einwirkung der zum Löten erforderlichen Energie auf die Lotpaste, mit der die thermisch kritischen SMD-Bauteile gelötet werden.
  • Bisherige Meinungen der Fachleute gehen dahin, daß sie in Bezug auf ein Layout einer mit SMD-Bauteilen zu bestückenden Leiterplatte eine Anordnung von Bohrungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lötpads für die SMD-Bauteile dringend abraten. Ebenso war es bisher für die Fachwelt undenkbar, Bohrungen in den Lötpads selbst vorzusehen, da die Lotpaste auf den Lötpads durch diese Bohrungen beim herkömmlichen Lötvorgang im Reflow-Lötofen durch die Bohrungen unkontrollierbar verschwinden würde. Gleiches passiere bei den Bohrungen in unmittelbarer Nähe zu den Lötpads auch. Der große Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die herrschende Meinung der Fachleute in Bezug auf Bohrungen in Lötpads oder in deren unmittelbarer Nähe überwunden hat und im verein mit einer Technik des Überkopf-Lötens der thermisch kritischen Bauteile im Reflow-Lötofen die der herrschenden Meinung zugrunde liegenden Nachteile solcher Bohrungen zum Vorteile nutzt. Die Erfindung erlaubt auf diese Weise, auf teure thermisch unkritische SMD-Bauteile beim Löten im Reflow-Lötofen zu verzichten und zusätzliche Verfahrensschritte zur Bestückung und Lötung dieser SMD-Bauteile zu vermeiden, auch bei Verwendung von bleifreien Loten.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß die Bohrungen selbst, durch die das Lot zu den zu den Lötpads für die SMD-Bauteilen gelangt, nach dem Löten mit Lot gefüllt sind und so selbst mit den Lötpads verbunden sind. Zum Testen der SMD-Bauteile genügt es daher, Nadelkontakte eines üblichen Nadelbett-Testadapters auf das Lot in den Bohrungen bzw. in die Bohrungen selbst zu setzen. Dieses Verfahren, bei dem die Nadelkontakte auf die den zu testenden SMD-Bauteilen gegenüberliegende Seite der Leiterplatte aufgesetzt werden, erlaubt es, Test- bzw. Prüfpunkte einzusparen auf der mit den zu testenden SMD-Bauteilen bestückten Seite der Leiterplatte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend genauer erläutert und beschrieben, wobei auf verschiedene in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung verwiesen wird. dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen, zur Lötung in einem Reflow-Lötofen vorbereiteten Leiterplatte mit verschiedenen SMD-Bauteilen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Leiterplatte nach der Erfindung mit einem darauf befestigten thermisch kritischen SMD-Bauteil;
  • 3 eine Darstellung der Leiterplatte nach 2 nach dem Aufbringen von Lotpaste;
  • 4 eine Darstellung der Leiterplatte nach 2 nach dem Löten in einem Reflow-Lötofen;
  • 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Leiterplatte nach der Erfindung mit einem thermisch kritischen SMD-Bauteil;
  • 6 eine Darstellung der Leiterplatte nach 5 nach dem Aufbringen von Lotpaste; und
  • 7 eine Darstellung der Leiterplatte nach 5 nach dem Löten in einem Reflow-Lötofen mit aufgesetzten Nadelkontakten.
  • Falls sinnvoll und zur Vereinfachung werden nachfolgend für gleiche Elemente, Module oder Teile der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 1 ist eine nach herkömmlichen Verfahren in einem Reflow-Lötofen zu lötende mehrlagige Leiterplatte 1 in einer ausschnitthaften Darstellung veranschaulicht. Äußere und innere Leiterbahnen 2 sind hier nur angedeutet. Symbolhaft ist auf der Leiterplatte 1 ein erstes SMD-Bauteil 3 angeordnet, beispielsweise ein Widerstand, wobei auf für das erste SMD-Bauteil 3 vorgesehene Lötpads 4a auf der Leiterplatte 1 bereits Lotpaste 5 aufgebracht worden ist. In diese Lotpaste wurde das erste SMD-Bauteil 3 mit seinen Kontaktflächen 4b eingesetzt. Stellvertretend für weitere SMD-Bauteile, die eine solche Leiterplatte 1 in der Realität üblicherweise aufweist, ist auf ihr auch noch ein zweites SMD-Bauteil 6 angeordnet mit unter dem zweiten SMD-Bauteil 6 befindlichen Kontaktflächen 7a, beispielsweise ein Halbleiterchip. Das in 1 dargestellte zweite SMD-Bauteil 6 ist eine sogenanntes Ball-Grid-Array-Bauteil. Bei solchen SMD-Bauteilen, bei denen wie in 1 veranschaulicht die Kontaktflächen 7a unterhalb des SMD-Bauteils 6 angeordnet sind, applizieren die Hersteller bereits kleine, so daß das eigentlich SMD-Bauteil 6 zusammen mit den Kugeln 8 aus Lot erhältlich ist. In der in 1 gewählten Darstellung ist das SMD-Bauteils 6 do auf die Leiterplatte 1 aufgesetzt, daß die Kugeln 8 aus Lot auf für das SMD-Bauteil 6 vorgesehenen Lötpads 7b aufsitzen. Die in 1 dargestellte und bestückte Leiterplatte 1 ist vorbereitet und fertig zum Löten in einem Reflow-Lötofen, der hier zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Üblicherweise wird bei herkömmlichen Lötverfahren die Leiterplatte 1 in der in 1 dargestellten Position in den Reflow-Lötofen gegeben und so gelötet, wobei – üblicherweise – die zum Löten erforderliche Energie von oben zugeführt wird. Die SMD-Bauteile 3, 6 müssen also in Bezug auf den Lötvorgang thermisch unkritisch und gegenüber Temperaturspitzen im Reflow-Lötofen beständig sein.
  • Sind die SMD-Bauteile hingegen thermisch kritische Bauteile in Bezug auf Temperaturspitzen bei heute üblichen Lötvorgängen mit bleihaltigem Lot oder in Bezug auf die höheren Temperaturspitzen beim Löten mit bleifreiem Lot, so ist eine Leiterplatte bzw. ein Verfahren nach der Erfindung zu verwenden.
  • Die 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele einer Leiterplatte nach der Erfindung, mittels derer thermisch kritische SMD-Bauteile, beispielsweise solche wie sie im Zusammenhang mit der 1 beschrieben wurden, ohne Schaden im Reflow-Lötofen gelötete werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer solchen Leiterplatte mit einem thermisch kritischen SMD-Bauteil wird danach im Zusammenhang mit der 8 beschrieben.
  • In 2 ist eine mehrlagige, beidseitig bestückbare Leiterplatte 10 dargestellt mit innen und außen auf der Leiterplatte 10 liegenden Leiterbahnen 12. Für ein thermisch kritisches SMD-Bauteil 14 sind Lötpads 16 vorgesehen, die mit den Leiterbahnen 12 verbunden sind. Auf die Leiterplatte 10 ist ein Klebestoff 22 aufgebracht worden, mit dem das thermisch kritisches SMD-Bauteil 14 auf der Leiterplatte befestigt ist. Der Klebstoff 22 kann in bekannter Weise auf die Leiterplatte 10 aufgebracht werden, beispielsweise mit einem Dispenser, und zusammen mit anderen auf der Leiterplatte 10 anzubringenden Klebstoffpunkten für andere, hier nicht dargestellte Bauteile.
  • Bei dem in 2 veranschaulichten thermisch kritisches SMD-Bauteil 14, beispielsweise ein Widerstand oder ein Kondensator, bei dem, wie in 2 dargestellt, Kontaktflächen 26 außen am SMD-Bauteil 14 vorgesehen sind, empfiehlt es sich den Klebstoff 22 zwischen die Lötpads 16 zu plazieren, so daß das SMD-Bauteil 14, nach Aufsetzen auf die Leiterplatte 10 etwa in seiner Mitte befestigt wird. In unmittelbarer Nähe der Lötpads 16 sind Bohrungen 18 durch die Leiterplatte 10 hindurch gebohrt worden, die, wie in 2 dargestellt, metallisiert wurden. Eine dadurch in den Bohrungen 18 hergestellte Metallisierungshülse 20 ist sinnvollerweise mit den Lötpads 16 und/oder Leiterbahnen 12 verbunden, muß es aber nicht. Die Metallisierungshülse 20 erlaubt aber die Möglichkeit eine Verbindung mit im Innern der Leiterplatte 10 befindlichen Leiterbahnen 12, wie hier dargestellt.
  • Anstatt das SMD-Bauteil 14 durch einen Klebstoff 22 auf der Leiterplatte 10 zu befestigen, sind auch andere Arten einer mechanischen Befestigung denkbar, wie z.B. eine Snap-In-Befestigung.
  • 3 zeigt die Leiterplatte 10 und das darauf befestigte thermisch kritische SMD-Bauteil 14, nachdem sie gewendet worden ist, so daß sich das SMD-Bauteil 14 unterhalb der Leiterplatte 10 befindet. Oben auf die Leiterplatte 10, genauer: auf und in die Bohrungen 18, ist eine zum Löten des SMD-Bauteils 14 gewählte Lotpaste 24 aufgebracht worden. Vorzugsweise wird die Lotpaste 24 gedruckt, und zwar im Zusammenhang mit dem Lotpasten-Auftrag auf die gesamte hier betrachtete Seite der Leiterplatte 10.
  • In 4 ist die in 3 dargestellte Leiterplatte 10 veranschaulicht, nachdem sie in einem hier nicht gezeigten Reflow-Lötofen gelötet wurde. Während des Lötvorgangs wurde die Leiterplatte 10 in der in 4 dargestellten Position durch den Reflow-Lötofen transportiert, so daß die Leiterplatte 10 das unter hier befindliche thermisch kritische SMD-Bauteil 14 gegenüber der von oben auf die Leiterplatte 10 einwirkenden Lötwärme als thermischer Schutzschild abgeschirmt hat. Die auf bzw. in den Bohrungen 18 aufgebrachte Lotpaste 24 ist beim Löten durch die Bohrungen 18 hindurch auf die andere Seite der Leiterplatte 10 und zwischen die Lötpads 16 und die Kontaktflächen 26 des SMD-Bauteils 14 geflossen und hat diese verbunden. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise mechanisch und elektrisch hochwertige Fügestellen zwischen dem SMD-Bauteil 14 und der Leiterplatte 10 geschaffen werden. Durch die besondere Anordnung der Leiterplatte 10 im Reflow-Lötofen gelingt es einerseits ein thermisch kritisches SMD-Bauteil 14 gegenüber der zum Löten erforderlichen Energieeinstrahlung von oben auf die Leiterplatte 10 abzuschirmen, andererseits ist die Lotpaste 24 der Energieeinstrahlung und der Lötwärme ausgesetzt. Es sind auch bereits Reflow-Lötöfen erhältlich, bei denen die Unterseite der Leiterplatten während des Lötvorganges zusätzlich gekühlt werden kann. Mit einem solchen Reflow-Lötofen ist es möglich, thermisch kritische SMD-Bauteile auch beim Löten mit bleifreiem Lot im Reflow-Lötofen zu löten. Eine Lötung thermisch kritischer SMD-Bauteile in einem separaten Arbeitsgang, wie bisher beispielsweise im Wellenlotbad oder beim Handlöten, kann durch die Erfindung eingespart werden.
  • In Ergänzung zur der in den 24 dargestellten Leiterplatte 10 zeigt 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplatte 10, die hier beispielhaft wieder eine mehrlagige, beidseitig bestückbare Leiterplatte 10 mit innen und außen auf der Leiterplatte 10 liegenden Leiterbahnen 12 ist. Für ein anderes thermisch kritisches SMD-Bauteil 30 sind Lötpads 32 vorgesehen, die mit den Leiterbahnen 12 verbunden sind. Das hier zur Veranschaulichung der Erfindung gewählte thermisch kritische SMD-Bauteil 30 ist wiederum ein sogenanntes Ball-Grid-Array-Bauteil, wie es bereits oben im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist. Die vom Hersteller des SMD-Bauteils 30 bereits auf Kontaktflächen 42 des SMD-Bauteils 30 befestigten und mitgelieferten Kugeln aus Lot 39 liegen auf den Lötpads 32 der Leiterplatte 30 auf. Im Gegensatz zu dem in den 24 dargestellten SMD-Bauteil 14 sind hier die Kontaktflächen 42 unterhalb und nicht seitlich vom SMD-Bauteil 30 angeordnet. Auf der Unterseite des SMD-Bauteil 30 ist daher kein Platz für eine Befestigung auf der Leiterplatte 10 mittels eines punkförmigen dosierten Klebstoffs. Deswegen ist hier ein Klebstoff 38 neben für das SMD-Bauteil 30 vorgesehenen Lötpads 32 auf der Leiterplatte 30 so plaziert, daß er eine Befestigung des SMD-Bauteils 30 in dessen Randbereich sicherstellt. Diese Situation ist in 5 (und den 6, 7) verdeutlicht. Der Klebstoff 38 kann wieder in bekannter Weise auf die Leiterplatte 30 aufgebracht werden, beispielsweise mit einem Dispenser, und zusammen mit anderen auf der Leiterplatte 30 anzubringenden Klebstoffpunkten für andere, hier nicht dargestellte Bauteile.
  • Sind im Ausführungsbeispiel der 24 Bohrungen durch die Leiterplatte in unmittelbarer Nähe zu Lötpads angeordnet, so sind solche Bohrungen 34 beim Ausführungsbeispiel der Erfindung in den 57 durch die Lötpads 32 selbst gebohrt, die hier ebenfalls metallisiert wurden. Eine dadurch in den Bohrungen 34 hergestellte Metallisierungshülse 36 ist sinnvollerweise mit den Lötpads 32 und/oder Leiterbahnen 12 verbunden, muß es aber nicht. Die Metallisierungshülse 36 erlaubt aber die Möglichkeit eine Verbindung mit im Innern der Leiterplatte 10 befindlichen Leiterbahnen 12, wie hier dargestellt. 6 zeigt die Leiterplatte 10 und das darauf befestigte thermisch kritische SMD-Bauteil 30 nach 5, nachdem die Leiterplatte 10 gewendet worden ist, so daß sich das SMD-Bauteil 30 unterhalb der Leiterplatte 10 befindet. Oben auf die Leiterplatte 10, genauer: auf und in die Bohrungen 34, ist eine zum Löten des SMD-Bauteils 30 gewählte Lotpaste 40 aufgebracht worden. Vorzugsweise wird die Lotpaste 40 gedruckt, und zwar im Zusammenhang mit dem Lotpasten-Auftrag auf die gesamte hier betrachtete Seite der Leiterplatte 10.
  • In 7 ist die Leiterplatte 10 nach 6 dargestellt, nachdem sie in einem hier nicht gezeigten Reflow-Lötofen gelötet wurde. Während des Lötvorgangs wurde die Leiterplatte 10 wieder in der in 6 dargestellten Position durch den Reflow-Lötofen transportiert, so daß die Leiterplatte 10 das unter ihr befindliche thermisch kritische SMD-Bauteil 30 gegenüber der von oben auf die Leiterplatte 10 und dort befindlichen sonstigen Bauteile und die Lotpaste einwirkenden Lötenergie quasi als thermisches Schild abgeschirmt hat. Die auf bzw. in den Bohrungen 34 aufgebrachte Lotpaste 40 ist beim Löten durch die Bohrungen 34 hindurch auf die andere Seite der Leiterplatte 30 und zwischen die Lötpads 32 und die Kontaktflächen 42 des SMD-Bauteils 30 geflossen und hat diese zusammen mit den ebenfalls im Reflow-Lötofen aufgeschmolzenen Kugeln aus Lot 39 (siehe dazu 5 und 6) verbunden. Auch hierbei hat sich gezeigt, daß so mechanisch und elektrisch hochwertige Fügestellen zwischen dem SMD-Bauteil 30 und der Leiterplatte 10 geschaffen werden. Wie bereits oben zur 4 beschrieben, gelingt es damit einerseits ein thermisch kritisches SMD-Bauteil 30 gegenüber der zum Löten erforderlichen Energieeinstrahlung von oben auf die Leiterplatte 10 abzuschirmen, andererseits ist die Lotpaste 40 der Energieeinstrahlung und der Lötwärme ausgesetzt. Mithilfe der ebenso oben zur 4 bereits beschriebenen Reflow-Lötöfen mit zusätzlicher Kühlung können auch thermisch kritische Ball-Grid-Array-Bauteile mit bleifreiem Lot im Reflow-Lötofen gelötet werden. Anstelle bisher üblicher bleihaltiger Lotpasten eignet sich die Erfindung auch für eine Verwendung bleifreier Lotpaste.
  • 7 veranschaulicht auch noch einen besonderen Vorteil der Erfindung. Auf Leiterplatten, insbesondere solchen mit SMD bestückten komplexen Halbleiter-Bauteilen, sind üblicherweise Testpunkte bzw. Prüfpads vorgesehen, auf die nach vollständigem Löten der Leiterplatte und aller darauf vorgesehenen Bauteile sogenannte Nadelkontakte 44 aufgesetzt werden, um die Funktion der Bauteile auf der Leiterplatte 10 zu testen. Ein solcher Funktionstest ist beispielsweise dann wichtig, wenn ein Bauteil, wie das in den 57 dargestellte SMD-Bauteil 30 Kontaktflächen 42 auf seiner Unterseite aufweist. Nach dem Löten solcher Bauteile sind die Löt- bzw. Fügestellen verdeckt und nicht direkt prüf- und kontaktierbar. Außerdem gibt es beispielsweise Leiterplatten, die eine komplexe und sehr dichte Bestückung mit SMD-Bauteilen aufweisen sollen aber darüber hinaus auch sehr klein müssen. Bei solchen Leiterplatten suchen Layouter immer wieder nach Möglichkeiten die Testpunkte bzw. Prüfpads einzusparen.
  • Die Erfindung erlaubt ein Testen der SMD-Bauteile durch Aufsetzen der Nadelkontakte 44 eines üblichen und hier nicht dargestellten Nadelbett-Testadapters einer Prüfmaschine auf das Lot in den Bohrungen 34 bzw. in die Bohrungen 24 selbst zu setzen. Dieses Verfahren, bei dem die Nadelkontakte 44 auf die den zu testenden SMD-Bauteilen gegenüberliegende Seite der Leiterplatte aufgesetzt werden, erlaubt es, Test- bzw. Prüfpunkte einzusparen auf der mit den zu testenden SMD-Bauteilen 30 bestückten Seite der Leiterplatte 10.
  • Wie bereits oben beschrieben, sind die Bohrungen 18 bzw. 34 der Leiterplatten 10 nach den 24 und 57 vorzugsweise metallisiert. Diese Maßnahme erleichtert das Durchfließen für das im Reflow-Lötofen erweichte Lot. Bei einer Lotpaste, die in Bezug auf das für die Leiterplatten 10 verwendete Trägermaterial gute Benetzungseigenschaften aufweist, ist es denkbar, ohne eine Metallisierung der Bohrungen 18 bzw. 34 auszukommen.
  • Der Vollständigkeit halber ist in 8 eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens 50 nach der Erfindung sowie zwei besondere Ausgestaltungen dieses Verfahrens 50 dargestellt:
    Nach einem Herstellen 52 einer Leiterplatte, vorzugsweise einer im Zusammenhang mit den 24 beschriebenen erfindungsgemäßen Leiterplatte 10, mit Lötpads 16 für ein thermisch kritisches Bauteil 14 (siehe 24) auf einer ersten Seite der Leiterplatte 10 erfolgt ein Bohren 54 von jeweils einer Bohrung 18 (siehe 24) in unmittelbarer Nähe zu jedem Lötpads 16 durch die Leiterplatte 10. Alternativ dazu kann – entsprechend dem verwendeten thermisch kritischen SMD-Bauteil 30 – ein Bohren 56 von Bohrungen 34 (siehe dazu 57) direkt durch die Lötpads 32 durchgeführt werden. Wahlweise kann dann eine Metallisierung 58 der Bohrungen 18 bzw. 34 erfolgen und anschließend ein Auftragen 60 von Klebstoff 22 oder 38 (siehe dazu 27). Nach einem Einsetzen der thermisch kritischen SMD-Bauteile 14 bzw. 30 in den Klebstoff 22 bzw. 38 (siehe dazu 27) wird die Leiterplatte 10 gewendet, was in 8 durch "64" veranschaulicht wird, gefolgt von einem Auftragen 66 von Lotpaste 24 bzw. 40 auf eine zweite Seite der Leiterplatte 10 auf bzw. in die Bohrungen 18 bzw. 34 (siehe dazu 27). Bei einem anschließenden Lötvorgang 68 wird die Leiterplatte 10 mit ihrer zweiten Seite nach oben, also in der vorher beschriebenen Lage mit unter der Leiterplatte 10 befindlichem thermisch kritische SMD-Bauteil 14 oder 30, derart durch einen Reflow-Lötofen transportiert, daß die Lotpaste 24 bzw. 40 der Energieeinstrahlung und der Lötwärme ausgesetzt wird, das SMD-Bauteil 14 oder 30 jedoch gegenüber der Energieeinstrahlung von oben durch Leiterplatte 10 selbst abgeschirmt wird. Die Lotpaste 24 bzw. 40 erweicht und fließt durch die jeweiligen Bohrungen 18 bzw. 34 (siehe dazu 27) an die Lötpads 16 bzw. 32 und die Kontaktflächen 26 bzw. 42 der SMD-Bauteile 14 bzw. 30 und verlötete diese.
  • Es ist dem Fachmann natürlich klar, daß eine Leiterplatte in der Praxis üblicherweise mehr Bauteile als die oben beschriebenen SMD-Bauteile aufweist, wobei thermisch unkritische SMD-Bauteile zusammen mit wenigstens einem der oben beschriebenen thermisch kritischen Bauteilen 14 oder 30 oder mit einer beliebigen Kombination davon auf der Leiterplatte verwirklicht werden können. Es ist dem Fachmann auch klar, wie er auf einfache Weise weitere Verfahrensschritte vornimmt, um Lotpaste für die anderen SMD-Bauteile auf der Leiterplatte aufbringt und diese Bauteile dort hineinsetzt. Die oben beschriebenen Leiterplatte und Verfahren nach der Erfindung eignen sich besonders für zweiseitig bestückte Leiterplatten.

Claims (14)

  1. Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil (14), das auf wenigstens ein Lötpad (16) auf einer ersten Seite der Leiterplatte (10) mittels einer Lotpaste (24) lötbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotpaste (24) auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (10) aufgebracht wird und daß mindestens eine Bohrung (18) in unmittelbarer Nähe zum Lötpad (16) vorgesehen ist, durch die die Lotpaste (24) an das SMD-Bauteil (14) heranführbar ist.
  2. Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil (30), das auf wenigstens ein Lötpad (32) auf einer ersten Seite der Leiterplatte (10) mittels einer Lotpaste (40) lötbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotpaste (40) auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (10) aufgebracht wird und daß mindestens eine Bohrung (34) durch das Lötpad (32) vorgesehen ist, durch die die Lotpaste (40) an das SMD-Bauteil (30) heranführbar ist.
  3. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (18; 34) mit einer Metallisierungshülse (20; 36) ausgekleidet ist.
  4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das SMD-Bauteil (14; 30) vor einem Lötvorgang auf der Leiterplatte (10) durch einen Klebstoff (22; 38) befestigt wird.
  5. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das SMD-Bauteil (14; 30) vor einem Lötvorgang auf der Leiterplatte (10) durch eine mechanische Halterung befestigt wird.
  6. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Halterung eine Snap-In-Befestigung ist.
  7. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Löten des SMD-Bauteils (14; 30) die Leiterplatte (10) derart durch einem Reflow-Lötofen transportiert wird, daß ihre erste Seite mit dem SMD-Bauteil (14; 30) nach unten weist, so daß die beim Löten erwärmte Lotpaste (24; 40) auf der zweiten Seite der Leiterplatte (10) durch die Bohrung (18; 34) hindurch zum Lötpad (16; 32) und zum SMD-Bauteil (14; 30) fließt.
  8. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Löten des thermisch kritischen SMD-Bauteils (14; 30) verwendete Lotpaste (24; 40) eine bleifreie Lotpaste ist.
  9. Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil (14), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: herstellen (52) einer Leiterplatte (10) mit wenigstens einem Lötpad (16) für das SMD-Bauteil (14) auf einer ersten Seite der Leiterplatte (10); bohren (54) einer Bohrung (18) durch die Leiterplatte (10) in unmittelbarer Nähe zum Lötpad (16); befestigen (60, 62) des SMD-Bauteils (14) auf der ersten Seite der Leiterplatte (10); aufbringen (66) von Lotpaste (24) auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (10) auf bzw. in die Bohrung (18); nach vollständigen Bestücken der zweiten Seite der Leiterplatte löten (68) der dortigen Bauteile und des auf der ersten Seite der der Leiterplatte (10) befindlichen thermisch kritischen SMD-Bauteils (14) in einem Reflow-Lötofen.
  10. Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil (30), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: herstellen (52) einer Leiterplatte (10) mit wenigstens einem Lötpad (32) für das SMD-Bauteil (30) auf einer ersten Seite der Leiterplatte (10); bohren (54) einer Bohrung (34) durch das Lötpad (32) der Leiterplatte (10); befestigen (60, 62) des SMD-Bauteils (30) auf der ersten Seite der Leiterplatte (10); aufbringen (66) von Lotpaste (40) auf einer zweiten Seite der Leiterplatte (10) auf bzw. in die Bohrung (34); nach vollständigen Bestücken der zweiten Seite der Leiterplatte löten (68) der dortigen Bauteile und des auf der ersten Seite der der Leiterplatte (10) befindlichen thermisch kritischen SMD-Bauteils (30) in einem Reflow-Lötofen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (18; 34) durch eine die Bohrung (18; 34) auskleidende Metallisierungshülse (20; 36) metallisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das SMD-Bauteil (14; 30) zur Befestigung in einen auf die erste Seite der Leiterplatte (10) aufgebrachten Klebstoff (22; 38) eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das SMD-Bauteil (14; 30) in eine Snap-In-Befestigung auf der erste Seite der Leiterplatte (10) eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Löten des thermisch kritischen SMD-Bauteils (14; 30) verwendete Lotpaste (24; 40) eine bleifreie Lotpaste ist.
DE102004038964A 2004-08-10 2004-08-10 Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte Ceased DE102004038964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038964A DE102004038964A1 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte
PCT/EP2005/053200 WO2006018351A1 (de) 2004-08-10 2005-07-05 Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen smd-bauteil und verfahren zum herstellen, bestücken und löten einer leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038964A DE102004038964A1 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038964A1 true DE102004038964A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34980080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038964A Ceased DE102004038964A1 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004038964A1 (de)
WO (1) WO2006018351A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118544B4 (de) * 2014-12-12 2023-09-07 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Schutz von Bauteilen auf einer Leiterplatte vor Löttemperaturspitzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636817A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Mettler Instrumente Ag Mit bauteilen zum verloeten im loetbad bestueckte leiterplatte
JPS6450596A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Oki Electric Ind Co Ltd Method of soldering for surface mounting component
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement
DE4319876A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE19511226A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert SMD-Verbindung für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2756184B2 (ja) * 1990-11-27 1998-05-25 株式会社日立製作所 電子部品の表面実装構造
FR2690304B1 (fr) * 1992-04-16 1999-09-24 Marelli Autronica Procede d'assemblage de composants sur une plaquette de circuit imprime double face et plaquette ainsi obtenue.
JPH0851275A (ja) * 1994-04-08 1996-02-20 Vlt Corp 電気素子の半田付け方法及び回路構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636817A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Mettler Instrumente Ag Mit bauteilen zum verloeten im loetbad bestueckte leiterplatte
JPS6450596A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Oki Electric Ind Co Ltd Method of soldering for surface mounting component
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement
DE4319876A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE19511226A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert SMD-Verbindung für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006018351A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032671T2 (de) Lötanordnung für Komponenten
DE69615038T2 (de) Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte
DE3790315C2 (de)
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP0012319A1 (de) Verfahren und Schablone zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten auf Leiterplatten
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102005013599B4 (de) Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
DE102005017849A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102010002150A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
DE69833401T2 (de) Oberflächenmontierte Anordnung von elektronischen Bauteilen
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
DE112006001849T5 (de) Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen
EP0613331A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE102005043279B4 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Lötung von SMD-Bauteilen in einem Reflow-Lötofen und anschließender selektiver Lötung von wenigstens einem bedrahteten Bauteil
DE102006035528A1 (de) Verfahren und Wellenlötanlage zum Löten von Bauteilen auf Ober- und Unterseite einer Leiterplatte
DE102004038964A1 (de) Leiterplatte mit wenigstens einem thermisch kritischen SMD-Bauteil und Verfahren zum Herstellen, Bestücken und Löten einer Leiterplatte
DE102008013226A1 (de) Hochfeste Lötverbindung für SMD Bauteile
DE4038460C2 (de) SMD-Bauteilverbindung zu einer Leiterplatte
DE102017210297A1 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE19711325C2 (de) Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen
DE4204882C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen
DE3319339C2 (de)
DE10201209B4 (de) Lotformteil und Verfahren zur Bestückung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection