DE102004036882A1 - Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten - Google Patents

Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten Download PDF

Info

Publication number
DE102004036882A1
DE102004036882A1 DE200410036882 DE102004036882A DE102004036882A1 DE 102004036882 A1 DE102004036882 A1 DE 102004036882A1 DE 200410036882 DE200410036882 DE 200410036882 DE 102004036882 A DE102004036882 A DE 102004036882A DE 102004036882 A1 DE102004036882 A1 DE 102004036882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
use according
extract
substances
bioresorbable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410036882
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Briest
Ingo Dr. Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ossacur AG
Original Assignee
Ossacur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ossacur AG filed Critical Ossacur AG
Priority to DE200410036882 priority Critical patent/DE102004036882A1/de
Priority to PCT/EP2005/007768 priority patent/WO2006010507A2/de
Publication of DE102004036882A1 publication Critical patent/DE102004036882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/365Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung eines demineralisierten xenogenen Knochenmaterials als bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten bereitgestellt. Vorzugsweise kann dieses Knochmaterial zusätzlich entfettet und/oder mit Guanidin extrahiert sein. Dieses Material kann als Pulver, als Granulat oder auch als Formkörper vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten.
  • In vielen Bereichen der medizinischen Versorgung sind Knochendefekte zu behandeln, vor allem in der Orthopädie, Unfallchirurgie, Kiefer- und Zahnchirurgie sowie der Handchirurgie. Knochendefekte treten beispielsweise bei Frakturen, insbesondere bei Trümmerfrakturen, bei der Ausräumung von Zysten und Tumoren, bei Osteoporose, bei dem Einsetzen von Hüftgelenksprothesen, bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule sowie bei Zahnextraktionen, Wurzelspitzenresektionen, Kiefernteilrekonstruktionen und peridontalen Defekten auf. Oftmals ist es sinnvoll, Knochendefekte aufzufüllen, um das ursprüngliche Knochenmaterial zu ersetzen oder auch um die Neubildung und Regeneration von Knochen anzuregen.
  • Zur Auffüllung von Knochendefekten werden bereits eine Vielzahl verschiedener Materialien eingesetzt. Beispielsweise kommen hierbei vollsynthetische Knochenersatzwerkstoffe auf Kalziumphosphatbasis oder auch Transplantate aus natürlichen Knochen oder Knochensplittern zur Anwendung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material, welches zur Auffüllung der Knochendefekte eingesetzt wird, den Wiederaufbau körpereigener Knochen ermöglicht und unterstützt, so daß nach einiger Zeit das externe Material mehr oder weniger vollständig durch körpereigenes Material ersetzt werden kann. Von daher spielt die Fähigkeit des Füllmaterials, vom Körper resorbiert zu werden, eine große Rolle. Bisher verwendete Knochen, Knochensplitter oder anorganische Knochenersatzmaterialien haben den Nachteil, daß die Resorption insgesamt sehr lange dauert. Neben der Oberflächenstruktur und Porosität des Füllmaterials, welches bei der Resorption eine wesentliche Rolle spielt, ist die Resorption des anorganischen Anteils des Füllmaterials der geschwindigkeitsbestimmende Schritt.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Material zur Füllung von Knochendefekten bereitzustellen, welches im wesentlichen der natürlichen Knochenzusammensetzung entspricht, aber dennoch gut und mit relativ großer Geschwindigkeit abbaubar ist. Dieses Material soll osteokonduktive Eigenschaften aufweisen, also eine Stützstruktur für den Wiederaufbau von körpereigenen Knochen bereitstellen. Darüber hinaus soll auch die Möglichkeit bestehen, dieses Füllmaterial mit osteoinduktiven Eigenschaften zu versehen, also mit Eigenschaften, die die Bildung von körpereigenem Knochen- oder Knorpelgewebe in besonderer Weise fördern und unterstützen oder mit Eigenschaften, die in sonstiger Weise vorteilhaft sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Verwendung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt. Durch Bezugnahme wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß ein demineralisiertes xenogenes Knochenmaterial als bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten verwendet wird. Bei einem solchen demineralisierten Knochenmaterial handelt es sich um eine sogenannte Knochenmatrix, aus der der anorganische Anteil (Mineralien) bis auf Spuren nahezu vollständig entfernt ist. Man spricht daher auch von demineralisierter Knochenmatrix, abgekürzt DBM. Das erfindungsgemäß verwendete Knochenmaterial besteht daher im wesentlichen nur noch aus der organischen Matrix, die aber weitgehend der natürlichen Zusammensetzung des Knochens entspricht.
  • Allgemein besteht ein natürlicher Knochen zu etwa 70 % aus anorganischen Komponenten, hauptsächlich aus Hydroxyapatit. Neben etwa 10 % Wasseranteil werden die übrigen 20 % von organischen Bestandteilen gebildet, wobei es sich hierbei hauptsächlich um Collagen handelt. Zu einem geringen Anteil sind nicht-collagene Proteine, insbesondere Osteocalcin, Osteonectin und Osteopontin, Cytokine, Wachstumsfaktoren, Proteoglycane sowie Fette vorhanden. Das erfindungsgemäß verwendete demineralisierte Knochenmaterial stellt also im wesentlichen eine Mischung verschiedener Proteine (Eiweiße) dar, deren Hauptbestandteil Collagen ist. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei hauptsächlich um Collagen-Typ I. Herkömmlicherweise bereits verwendete Collagenschwämme werden in der Regel aus Haut oder Sehnen hergestellt. Auch sie bestehen zumindest zum Teil aus Collagen-Typ I, welches im nativen Zustand vorliegen kann. Bei diesen Produkten ist jedoch die „natürliche Umgebung" zerstört. Im Gegensatz hierzu befinden sich die Proteine des erfindungsgemäß verwendeten demineralisierten Knochenmaterials in natürlichem Zustand. Umgebung und Zusammensetzung der Proteine des erfindungsgemäß verwendeten Knochenmaterials sind nicht künstlich in eine neue Form gebracht. Das natürliche Netzwerk aus Collagenfasern und/oder -fibrillen ist also nach wie vor erhalten. Dies bewirkt, daß das erfindungsgemäß verwendete demineralisierte Knochenmaterial in seiner Zusammensetzung und Struktur natürlichem Knochen sehr nahe kommt und damit ideale osteokonduktive Eigenschaften besitzt. Dieses Material ist daher besonders vorteilhaft für die Auffüllung von Knochendefekten geeignet. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäß verwendete demineralisierte Knochenmaterial als organische Matrix im Körper schnell abgebaut wird und damit die Bildung von körpereigenem Knochenmaterial in besonderer Weise ermöglicht und fördert.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten demineralisierten Knochenmaterial handelt es sich um xenogenes Material, d. h. um Knochenmaterial artfremder Herkunft. Bei der Füllung von Knochendefekten im Menschen wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung des bioresorbierbaren Materials also kein humaner Knochen (allogenes Material) eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß das Risiko übertragbarer (transmissibler) Krankheitserreger deutlich gesenkt wird. Knochenmaterial xenogenen Ursprungs weist im allgemeinen keine oder nur wenige Krankheitserreger auf, die für den Menschen gefährlich sein könnten. Xenogenes Material ist also weniger risikoreich als allogenes Material, da humanpathogene Erreger in xenogenem Material relativ selten sind. Nichtsdestotrotz ist es vorteilhaft, eine Inaktivierung möglicher Erreger durchzuführen, da im allgemeinen nicht auszuschließen ist, daß bisher unbekannte Erreger im Material auftreten können oder bekannte Erreger die Artengrenzen überspringen. Allerdings kann durch die Verwendung von xenogenem Ursprungsmaterial eine Inaktivierung verschiedener möglicher übertragbarer Krankheitserreger auf ein Mindestmaß reduziert werden. Im allgemeinen ist eine Entfettung und Demineralisierung des Materials zur Inaktivierung übertragbarer Krankheitserreger ausreichend. Neben dem Vorteil der Vereinfachung des Herstellungsprozesses hat dies weiterhin den Vorteil, daß materialimmanente positive Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten demineralisierten Knochenmaterials nicht durch zusätzliche Behandlungen beeinträchtigt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist das verwendete Knochenmaterial entfettet. Hierbei kann der Fettanteil der natürlichen Knochenzusammensetzung reduziert oder nahezu vollständig entfernt werden. Eine derartige Entfettung kann vor oder nach der Demineralisierung des Knochenmaterials durchgeführt werden. Durch die Prozesse der Demineralisierung und der Entfettung werden auch die möglicherweise in dem xenogenen Ursprungsmaterial enthaltenen transmissiblen Krankheitserreger effektiv inaktiviert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist das Material durch Mahlen von Knochen, Demineralisieren insbesondere mit Säure, Extrahieren mit Guanidin und weiterem Aufarbeiten des unlöslichen Anteils des demineralisierten Materials zur Einstellung eines gewebeverträglichen Milieus herstellbar. Weiterhin kann das Material zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der weiteren Aufarbeitung zur Einstellung des gewebeverträglichen Milieus mit vorzugsweise organischem Lösungsmittel entfettet werden. Vorteilhafterweise erfolgt dieser Entfettungsschritt vor oder nach dem Demineralisieren mit Säure. Das Mahlen des Knochens zu Knochenmehl erfolgt nach dem Fachmann geläufigen Methoden. Besonders vorteilhaft ist es, daß das resultierende Knochenmehl einen Korngrößenbereich von etwa 30 bis etwa 3.000 μm, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 2.000 μm, aufweist. Um eine geeignete Korngröße einzustellen, kann der Knochen entsprechend gemahlen und/oder gesiebt werden. Die Entfettung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Ethanol und/oder Aceton. Für die Demineralisierung (Entkalkung) wird vorzugsweise Salzsäure verwendet.
  • Vor einer weiteren Aufarbeitung des Materials wird eine Extraktion mit Guanidin, insbesondere mit Guanidiniumhydrochlorid, durchgeführt. Durch die Extraktion mit Guanidin wird ein Teil der ansonsten unlöslichen Knochenmatrix gelöst, vornehmlich ein Teil des Collagens und niedermolekulare Proteine. Der unlösliche Anteil wird in diesem Fall gemäß der obigen Beschreibung weiter aufgearbeitet. Durch diese Extraktion wird die Osteoinduktivität des resultierenden Materials vermindert, was je nach gewünschter Anwendung vorteilhaft sein kann. Es entstehen hierbei also Materialien, deren osteokonduktive Eigenschaften im Vordergrund stehen. Diese Materialien können gezielt durch Zusatz weiterer Substanzen in ihren Eigenschaften verändert werden. Durch den Extraktionsschritt können vorteilhafterweise möglicherweise vorhandene transmissible Krankheitserreger entfernt bzw. inaktiviert werden.
  • Die weitere Aufarbeitung des Materials ist vorteilhaft, um ein gewebefreundliches Produkt bereitstellen zu können, das vom Patienten gut vertragen wird. Bei dieser sogenannten Konditionierung werden vor allem Prozeßchemikalien entfernt. Dies kann vorteilhafterweise so vorgenommen werden, daß die anfallenden Partikel mit Wasser, salzhaltigem Wasser und/oder Puffer chemikalienfrei und neutral gewaschen werden. Das anfallende feuchte Material kann im Trockensubstanzgehalt eingestellt werden. Es kann feucht oder trocken zur Anwendung kommen.
  • Als Quelle für das xenogene Knochenmaterial kommen im Prinzip alle Tiere mit Skelettsystem in Frage. Besonders bevorzugt sind hierbei Rind, Pferd oder Schwein, also bovines, equines oder porcines Ausgangsmaterial. Es können im Prinzip alle Arten von Knochen des Skelettes verwendet werden, insbesondere Röhrenknochen, vor allem die Kortikalis der Röhrenknochen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung liegt das bioresorbierbare Material als Pulver für die Anwendung vor. Unter Pulver ist hierbei ein Material zu verstehen, bei welchem die Knochenmehlteilchen im wesentlichen einzeln nebeneinander vorliegen. Besonders bevorzugt sind Pulver mit einer Korngröße zwischen etwa 30 und etwa 3.000 μm, insbesondere zwischen etwa 100 und etwa 2.000 μm. Die Korngröße kann entweder durch geeignete Durchführung des Knochenmahlprozesses und/oder durch Sieben der resultierenden Partikel eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung liegt das bioresorbierbare Material als Granulat für die Anwendung vor. Im Sinne der Erfindung besteht ein Granulat aus Granulatkörnern. Ein solches Granulatkorn entsteht, indem mehrere Knochenmehlpartikel zu einer übergeordneten Struktur zusammengelagert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um kugelige Formen handeln. Ein Granulatkorn ist also im Prinzip ein kleiner Formkörper, der rund oder abgerundet sein kann. Granulate sind beispielsweise durch thermische und/oder Preßdruckbehandlung aus Knochenmehl, also aus einem Pulver, herstellbar. Unter Preßdruck ist hierbei ein Druck zu verstehen, der innerhalb einer Presse aufgebaut wird. Die Partikelgröße des Knochenmehls bzw. des Pulvers oder des Granulats kann auf einen definierten Größenbereich eingestellt werden. Die Partikelgrößenverteilung kann hierbei für verschiedene Anwendungen unterschiedlich gewählt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung liegt das Material als Formkörper vor. Unter Formkörpern sind Aggregate aus Knochenmehlpartikeln mit definierter Form, beispielsweise Blöcke, Quader, Scheiben oder Ähnliches, zu verstehen. Es lassen sich Formkörper beliebiger Formen erstellen. Die Formkörper können durch mechanische Bearbeitung vom Anwender an die auszufüllenden Defekte angepaßt werden („shapen"). Granulat und Formkörper unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Größe.
  • Auch ein Formkörper kann durch thermische und/oder Preßdruckbehandlung aus Pulver oder Granulat hergestellt werden.
  • Die Verwendung des bioresorbierbaren Materials als Pulver, als Granulat oder als Formkörper hängt im wesentlichen von der jeweiligen Anwendung, der Behandlungsmethode und der zu fordernden Stabilität ab. Für die Füllung von kleinen Knochendefekten eignen sich vor allem Pulver oder auch Granulat. Bei größeren Defekten kann es vorteilhaft sein, einen Formkörper einzusetzen, der gegebenenfalls vom Anwender entsprechend angepaßt wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung des bioresorbierbaren Materials liegt in dessen Porosität. Durch die Ausprägung der Porosität wird die Angreifbarkeit durch körpereigene Faktoren, insbesondere durch Zellen, beeinflußt. Hierdurch wird also die Abbaubarkeit im Körper beeinflußt. Vorteilhafterweise liegt ein Großteil der Poren des Materials im Größenbereich über 100 μm. Diese Poren sind damit optimal zum Einwachsen von Zellen geeignet. Hierdurch wird die Integration des Füllmaterials im Körper sowie deren Abbau bzw. Resorption gefördert. Besonders vorteilhaft sind interkonnektierende, also im wesentlichen durchgängige, Poren. Die Poren in den Materialien werden im wesentlichen durch die Korngrößenverteilung des Knochenmehls erzeugt. Sie unterscheiden sich in der Schüttung, also im Pulver oder im Granulat, und in solchen Formkörpern, die mit minimalem Preßdruck erzeugt sind, nur unwesentlich. Die Porosität des Granulats wird darüber hinaus auch durch die Behandlungsbedingungen zur Herstellung des Granulats, vor allem Temperatur und Zeit, mitbestimmt. In einer Schüttung aus Granulat entstehen neben den im Granulatkorn selbst vorhandenen Poren auch Zwischenräume zwischen den einzelnen Granulatkörnern, welche sich durch die Form der Granulatpartikel variieren lassen. Die Porosität von Formkörpern wird zum einen durch die Korngröße des Ausgangsmaterials und zum anderen durch den Preßdruck und die übrigen Herstellungsbedingungen des Formkörpers, vor allem Temperatur und Zeit, bestimmt. Durch das Einstellen der verschiedenen Bedingungen, die auf die Porosität und insbesondere auf die Porengröße einen Einfluß ausüben, kann die Porosität definiert und den jeweiligen Anwendungsbedingungen angepaßt werden. Wie bereits erwähnt, sind Porengrößen in der Größe von etwa 100 um und größer besonders vorteilhaft.
  • Die Stabilität vor allem der Granulate und Formkörper läßt sich ebenfalls durch die Herstellungsbedingungen beeinflussen. Wichtige Faktoren sind hierbei die Korngröße des Ausgangsmaterials, der Preßdruck insbesondere bei der Herstellung von Formkörpern sowie die übrigen Herstellungsbedingungen, vor allem Temperatur und Zeit.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung des bioresorbierbaren Materials ist das Material getrocknet bzw. liegt in trockener Form vor, insbesondere wenn es als Formkörper vorliegt. Bei Pulver und Granulat kann sowohl eine trockene als auch eine feuchte Lieferform bevorzugt sein. Mit besonderem Vorteil wird das letztendlich zur Anwendung gelangende Material getrocknet bzw. liegt in trockener Form vor. Das Vorliegen in trockener Form ist insbesondere im Hinblick auf Stabilität und Haltbarkeit vorteilhaft, da die Produktfeuchte im allgemeinen die Stabilität und Haltbarkeit unvorteilhaft beeinflußt. Während der Herstellung des Materials, z.B. beim Pressen eines Formkörpers, liegt das Material vorzugsweise als feuchte Masse vor. Hierdurch wird eine Agglomeration und somit eine im wesentlichen stabile Zwischenform erzielt, die durch weitere Behandlung weiter stabilisiert werden kann.
  • Eine Trocknung kann beispielsweise durch Lyophilisation und/oder durch Lufttrocknung erfolgen. Die Trocknung kann durch Temperaturanwendung und/oder Vakuum unterstützt werden. Die Trocknung kann in weiten Temperaturbereichen erfolgen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Trocknungsart und -bedingungen die Eigenschaften des bioresorbierbaren Materials beeinflussen können. In einer schonenden Form der Trocknung wird beispielsweise ein demineralisiertes und entfettetes Knochenmaterial bei niedrigen Temperaturen unter Vakuum hergestellt. Durch entsprechendes Ausbreiten von Partikeln vor und/oder leichte mechanische Kräfte nach der Trocknung läßt sich ein rieselfähiges Pulver erzeugen. Mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Granulierteller, mit anschließender Trocknung läßt sich ein Granulat mit verschiedenen Korngrößen bereitstellen. Durch Verpressen vor der Trocknung lassen sich beliebige Formkörper herstellen.
  • In dem Fall der Trocknung des bioresorbierbaren Materials ist es oftmals vorteilhaft, geeignete Rekonstitutionsmittel einzusetzen, damit sich eine Rückbefeuchtung des Materials nicht nachteilig auf die Eigenschaften des Materials auswirkt.
  • Die Eigenschaften eines lyophilisierten Materials unterscheiden sich oftmals von den Eigenschaften eines temperaturbehandelten Materials. Beispielsweise weist ein Formkörper, der aus lyophilisiertem Material erzeugt ist, eine verhältnismäßig geringe Stabilität auf, so daß der Zusatz von Bindemitteln für die Herstellung des Formkörpers vorteilhaft sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist das Material sterilisiert bzw. liegt in sterilisierter Form vor. Für eine Sterilisierung kommen übliche Verfahren in Frage. Beispielsweise kann das bioresorbierbare Material bestrahlt, insbesondere mit radioaktiven Strahlen, und/oder begast werden, insbesondere mit Ethylenoxid. Ist das bioresorbierbare Material mit Zusatzstoffen, Wirkstoffen und/oder Extrakten versehen (siehe unten), ist im allgemeinen zu berücksichtigen, daß die Sterilisation die Wirksamkeit der eingesetzten Substanzen beeinflussen kann. Beispielsweise ist es bei Verwendung des Antibiotikums Gentamycin im bioresorbierbaren Material vorteilhaft, wenn eine Sterilisation durch Begasung mit Ethylenoxid vorgenommen wird. Weiterhin ist eine aseptische Herstellung des bioresorbierbaren Materials vorteilhaft, da hierdurch Probleme bei der Sterilisation vermieden werden können.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das bioresorbierbare Material in verpackter Form vorliegt. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Material steril verpackt ist. Innerhalb einer solchen Verpackung kann das Material verschickt und/oder gelagert werden. Während der eigentlichen Anwendung kann das Material in einfacher Weise der Verpackung entnommen und eingesetzt werden. Um eine Sterilität zu erreichen, kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß der Körper vor dem Verpacken oder auch innerhalb der Verpackung sterilisiert wird, beispielsweise durch Bestrahlen. Als Verpackungsmaterial eignen sich verschiedene Materialien, beispielsweise Plastikumhüllungen oder Ähnliches. Als Verpackung eignen sich u. a. auch spezielle Spritzen, bei denen der Kolben nicht oder nur in einer geringfügigen Verjüngung endet. In derartige Spritzen kann beispielsweise das feuchte bioresorbierbare Material, welches auf einen definierten Trockensubstanzgehalt eingestellt sein kann, abgefüllt werden und so für den Anwender in praktischer Weise bereitgestellt werden. Zur Einstellung des feuchten Materials auf eine optimale Anwendungskonsistenz können Zusatzstoffe und/oder Wirkstoffe vor der eigentlichen Abfüllung in die Spritzen zugesetzt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist das Material mit mindestens einem Zusatzstoff, Wirkstoff und/oder Extrakt versehen. Aufgrund seiner Struktur eignet sich das erfindungsgemäß verwendete bioresorbierbare Material in besonders vorteilhafter Weise als Träger für derartige Zusatzstoffe, Wirkstoffe, Extrakte oder beispielsweise auch für Zellen, die ebenfalls hierunter zu verstehen sind. Allgemein können durch derartige Substanzen die Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Materials definiert und eingestellt werden, um so das erfindungsgemäße Material an die jeweiligen Anwendungen anzupassen. Als Zusatzstoffe, Wirkstoffe oder Extrakte kommen eine Vielzahl von Substanzen in Frage. Besonders bevorzugt sind jedoch biologisch aktive Zusatzstoffe und/oder Wirkstoffe bzw. biologische Extrakte. Derartige Substanzen können für den Produktschutz vorteilhaft sein, indem sie z. B. einen mikrobiellen Abbau verhindern. Weiterhin können Substanzen eingesetzt werden, die aus therapeutischen Gründen (drug delivery system) und/oder bei der Unterstützung der Knochenheilung und Knochenregeneration vorteilhaft sind. Weiterhin lassen sich auch physikalische Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten bioresorbierbaren Materials durch Zusatzstoffe gezielt modulieren. Auch die Freisetzung von Wirkstoffen aus dem Material kann durch weitere Zusatzstoffe beeinflußt werden.
  • Als Wirkstoffe, insbesondere als biologisch aktive Wirkstoffe, kommen vor allem solche Stoffe in Frage, die lokal wirksam sind und in der unmittelbaren Nähe des Knochendefektes ihren Effekt bewirken. Andererseits können auch systemisch wirksame Substanzen durch das bioresorbierbare Material in den Körper eingebracht werden. Dies hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und dem zu behandelnden Defekt ab.
  • Als Zusatzstoff bzw. als Wirkstoff kann vorteilhafterweise ein Bindemittel und/oder ein Vernetzungsmittel eingesetzt werden, wodurch die Modifikationsmöglichkeiten des bioresorbierbaren Materials in weiten Bereichen erhöht werden. Hierdurch können beispielsweise die Stabilität und/oder die Porosität des Materials beeinflußt werden. Vor allem der Zusatz von Bindemitteln beeinflusst die Porosität. Wenn Partikel beispielsweise lediglich mit dem Bindemittel verrührt werden, wird die Porosität in der Regel stark verringert. Sollte dies, abhängig vom Anwendungsfall, nicht gewünscht sein, ist eine oberflächliche Konditionierung der Einzelparti kel vorteilhaft, d. h. also eine oberflächliche Behandlung der Einzelpartikel mit Bindemittel. Durch den Zusatz von amphoteren Mitteln und/oder Salzen kann die Hydrophilie des bioresorbierbaren Materials beeinflußt werden. Als amphotere Mittel sind insbesondere biologische Stoffe bevorzugt. Weiterhin kann als Zusatzstoff ein Rekonstitutionsmittel vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das bioresorbierbare Material in getrockneter Form vorliegt und vor der Anwendung rückbefeuchtet wird. Die Rückbefeuchtung getrockneter Biopolymere kann problematisch sein, da die Biopolymere bzw. das bioresorbierbare Material nach der Rückbefeuchtung unter Umständen nicht mehr die gewünschten Eigenschaften aufweist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn vor der Trocknung Stoffe zugesetzt werden, die bei der Rekonstitution vorteilhaft sind und die nach Zugabe von beispielsweise Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung die gewünschte Konsistenz und die gewünschten Eigenschaften des bioresorbierbaren Materials ergeben. Weiterhin können als Zusatzstoffe Stoffe eingesetzt werden, die allgemein die Konsistenz des bioresorbierbaren Materials beeinflussen. Hierfür kommen in erster Linie Stoffe in Frage, mit denen sich die Viskosität definiert einstellen läßt. Beispielsweise sind Salze geeignet, insbesondere Salze von anionischen oder kationischen Polymeren und/oder Biopolymeren.
  • Als Zusatzstoff bzw. als Wirkstoff, insbesondere als biologisch aktiver Wirkstoff, sind Wachstumsfaktoren, Zytostatika, Antibiotika, radioaktive Materialien und/oder Antikörper bevorzugt. Durch derartige Substanzen kann beispielsweise das bioresorbierbare Material selbst geschützt werden, insbesondere vor bakterieller Zersetzung. Zusätzlich oder alternativ dazu kann hierdurch das bioresorbierbare Material mit bestimmten Funktionen ausgestattet werden, die im Körper des Patienten vorteilhafte Wirkung entfalten. Dies kann beispielsweise aus therapeutischen Gründen vorgenommen werden und/oder zur Unterstützung der Kno chenheilung und/oder der Regeneration. Hierdurch kann das Material mit osteoinduktiven Eigenschaften versehen werden.
  • Durch die Verwendung von Wachstumsfaktoren bzw. von osteoinduktiven Faktoren kann insbesondere die Knochen- und/oder Knorpelneubildung induziert oder gefördert werden, wodurch die Integrations- und Heilungsprozesse im Patienten beschleunigt werden. Geeignete Wachstumsfaktoren sind beispielsweise BMP (bovine morphogenetic protein), insbesondere BMP-2, BMP-7 und/oder BMP-4, sowie IGF (insuline-like growth factor), insbesondere IGF-I, und TGF (transforming growth factor), insbesondere TGF-βI. Weiterhin kann das bioresorbierbare Material mit einem oder mehreren Zytostatika ausgestattet sein. Dies ist besonders bei krebsartigen Veränderungen im Bereich des Knochendefektes und/oder des umliegenden Gewebes vorteilhaft. In diesem Zusammenhang kann auch radioaktives Material eingesetzt werden, welches ebenfalls zur Abtötung von entartetem Gewebe vor allem in lokalen Bereichen geeignet ist. Weiterhin ist die Verwendung von Antibiotika als Wirkstoff bevorzugt. Dies kann zum einen Abwehrreaktionen im Körper vermeiden, zum anderen kann hierdurch auch ein Produktschutz des bioresorbierbaren Materials erreicht werden. Darüber hinaus kann auch der Einsatz von Antikörpern in diesem Zusammenhang sinnvoll sein, insbesondere aus therapeutischen Gründen. Diese verschiedenen beispielhaft erwähnten Substanzen sowie andere wirksame Substanzen können miteinander kombiniert werden und so besonders vorteilhafte Effekte erzielen. Welche Zusatz- und/oder Wirkstoffe gewählt werden, hängt selbstverständlich vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • Mit Vorteil kann das bioresorbierbare Material mit einem Extrakt, insbesondere einem biologischen Extrakt, versehen sein. Ein derartiger Extrakt kann beispielsweise eine Kombination verschiedener Wirkstoffe enthalten, die biologisch aktiv sein können. Ein solcher Extrakt wird vorzugsweise aus biologischem Material gewonnen. Beispielsweise kann es sich um einen Extrakt aus demineralisiertem Knochenmaterial handeln, der verschiedene, vor allem biologisch aktive Substanzen enthält, die in Hinsicht auf eine Knochen- bzw. Knorpelneubildung sehr aktiv sind. Bezüglich der Komponenten und der Herstellung eines solchen beispielhaften Extraktes wird auf die Offenbarungen der internationalen Patentanmeldungen WO 91/06324 und WO 93/20857 verwiesen. Ein derartiger Extrakt wird von der Anmelderin unter der Marke „COLLOSS" als Produkt vertrieben. In bevorzugter Weise kann ein solcher Extrakt in Kombination mit anderen wirksamen Substanzen, insbesondere mit anderen biologisch wirksamen Substanzen, eingesetzt werden.
  • Die Zusatzstoffe, Wirkstoffe und/oder Extrakte können mit dem bioresorbierbaren Material, welches beispielsweise aus Pulver vorliegt, vermischt und so für die Anwendung bereitgestellt werden. Andererseits ist es auch möglich, diese Substanzen in Form einer Beschichtung auf das bioresorbierbare Material aufzubringen. Dies ist insbesondere bei Granulaten und vor allem bei Formkörpern vorteilhaft. Beispielsweise läßt sich demineralisiertes und insbesondere auch entfettetes und/oder weiter extrahiertes Knochenmaterial mit Vorteil mit einem Extrakt beschichten, insbesondere mit dem erwähnten „COLLOSS". Für eine derartige Beschichtung eignen sich insbesondere Formkörper. Der Extrakt kann als Suspension vorliegen. Das bedeutet für die Verwendung von „COLLOSS" gemäß den zitierten Patentanmeldungen, daß die bei der Herstellung des Extraktes entstehende letzte Stufe vor der Lyophilisation eingesetzt wird. Durch eine Beschichtung in dieser Art läßt sich ein bioresorbierbares Material herstellen, das sowohl osteokonduktiv als auch osteoinduktiv ist. Es weist eine vorteilhafte Stabilität auf und besitzt eine schnelle Resorbierbarkeit, da kein langsam resorbierendes anorganisches Material vorhanden ist. Die Porenstruktur ist nicht nur zwischen den einzelnen Partikeln, sondern auch innerhalb der Partikel optimiert, wodurch eine interkonnektierende Porosität bereitgestellt wird, die innerhalb der Partikel auch für Zellen zugänglich ist. Durch die Beschich tung des Materials wird der Extrakt mit seinen wirksamen Substanzen im auszufüllenden Knochendefekt in optimaler Weise verteilt. Insbesondere wird durch die Stabilität der Partikel ein Kollabieren des eingesetzten Materials verhindert. Weiterhin werden die im Extrakt enthaltenen Substanzen in vorteilhafter Weise an der inneren und/oder äußeren Oberfläche der Partikel präsentiert, so daß diese Substanzen für den Körper, insbesondere für körpereigene Zellen, verfügbar sind. Diese Zugänglichkeit der wirksamen Substanzen ist beispielsweise im Vergleich mit autologem Knochen als Füllmaterial deutlich verbessert.
  • Der Zusatz der Substanzen kann vor oder nach einer Trocknung des Materials erfolgen. Hierbei kann entweder das einsatzbereite bioresorbierbare Material mit den Zusätzen für die Anwendung bereitgestellt werden, oder es wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, das Material selbst zu beschichten bzw. mit den weiteren Substanzen zu versehen. Dies kann durch Anbieten eines Kits, in dem alle wesentlichen Komponenten enthalten sind, erfolgen. Bei der Herstellung von Endprodukten, die bereits Zusatzstoffe, Wirkstoffe und/oder Extrakte enthalten, sollte deren Stabilität gegenüber den Herstellungsbedingungen sowie den Sterilisationsverfahren berücksichtigt werden. In dem Fall, daß der Anwender das Produkt selbst mit entsprechenden Substanzen versieht, muß dies vorteilhafterweise nicht berücksichtigt werden.
  • Durch das Versehen mit Zusatzstoffen, Wirkstoffen und/oder Extrakten können zum einen äußere Oberflächen des bioresorbierbaren Materials und zum anderen zusätzlich oder alternativ dazu Hohlräume bzw. Innenräume des bioresorbierbaren Materials mit den Substanzen versehen sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn wirksame Substanzen in der Art verwendet werden, daß eine kontrollierte Freisetzung ermöglicht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß Innenräume und/oder Poren des bioresorbierbaren Materials mit den wirksamen Sub stanzen ausgestattet bzw. modifiziert sind, so daß der Wirkstoff gebunden und dann retardiert freigesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Material kann als Kit für die Anwendung bereitgestellt werden. Dieser Kit umfaßt zumindest ein demineralisiertes xenogenes Knochenmaterial und vorzugsweise mindestens einen Zusatzstoff, Wirkstoff und/oder einen Extrakt. Mit Hilfe eines solchen Kits hat der Anwender die Möglichkeit, das demineralisierte xenogene Knochenmaterial, welches zur Füllung von Knochendefekten eingesetzt wird, mit einer oder mehreren wirksamen Substanzen zu versehen, die an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt sein können. Es können daher verschiedene Substanzen als Zusatzstoffe, Wirkstoffe und/oder Extrakte im Kit zur Verfügung gestellt werden, so daß der Anwender die jeweils geeignete Substanz oder Substanzen auswählen kann. Weiterhin kann durch die getrennte Zurverfügungstellung von demineralisiertem xenogenen Knochenmaterial und den weiteren Substanzen eine erhöhte Lagerstabilität ermöglicht werden. Bezüglich weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Kits bzw. des demineralisierten xenogenen Knochenmaterials und der Zusatzstoffe, Wirkstoffe und/oder Extrakte wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Neben den bereits beschriebenen Komponenten können in dem Kit beispielsweise auch Komponenten enthalten sein, die für eine Rückbefeuchtung bzw. Rekonstitution des in diesem Fall in trockener Form vorliegenden Materials geeignet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um steriles Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder geeignete Puffer. Weiterhin können in einem derartigen Kit auch andere Hilfsmittel, beispielsweise Werkzeuge, enthalten sein, die im Zuge der Anwendung am Patienten eingesetzt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen in Kombination mit den Unteransprüchen.
  • Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • 1. Herstellung eines Pulvers
  • Feuchte demineralisierte, entfettete und mit Gyanidiniumhydrochlorid extrahierte Knochenmatrix mit einer Partikelgröße von < 2.000 μm wird großflächig in einer Schale ausgebreitet und bei Temperaturen bis 200 °C, insbesondere bei 40 bis 120 °C, für 2 bis 40 Stunden getrocknet. Anschließend werden zusammenhaftende Partikel mechanisch zerstört. Das Pulver kann auf einem Sieb in verschiedene Korngrößen fraktioniert und abgefüllt werden. Nach dem Abpacken in eine geeignete Verpackung wird nach Sterilisation mit üblichen Verfahren, insbesondere mit Bestrahlung, ein steriles Produkt erhalten.
  • 2. Herstellung eines Formkörpers
  • Zur Herstellung eines Formkörpers mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Höhe von 0,5 mm wird etwa 1,3 g (bezogen auf die Trockensubstanz) einer entmineralisierten, entfetteten und mit Guanidiniumhydrochlorid extrahierten Knochenmatrix mit einer Partikelgröße unterhalb von 2.000 μm verwendet. Die feuchte Matrix wird in eine Presse, welche aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 0,8 cm und einem Kolben besteht, gegeben. Durch Zusammendrücken wird ein feuchter Formkörper von etwa 0,5 cm Höhe erzeugt. Es folgt eine Temperaturbehandlung bei bis zu 200 °C, insbesondere bei 40 bis 120 °C, für 2 bis 40 Stunden. Hierdurch wird ein trockener, poröser, mechanisch stabiler Formkörper mit den Maßen 0,5 mm (Höhe) × 0,8 mm (Durchmesser) gewonnen. Nach dem Abpacken in eine geeignete Verpackung wird nach Sterilisa tion mit üblichen Verfahren, insbesondere mit Bestrahlung, ein steriles Produkt erhalten.

Claims (11)

  1. Verwendung eines demineralisierten xenogenen Knochenmaterials als bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial entfettet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial herstellbar ist durch – Mahlen von Knochen, – gegebenenfalls Entfetten mit organischem Lösungsmittel, vorzugsweise mit Ethanol und/oder Aceton, – Demineralisieren mit Säure, vorzugsweise mit Salzsäure, – Extrahieren mit Guanidin, insbesondere mit Guanidiniumhydrochlorid, und – weiteres Aufarbeiten des unlöslichen Anteils zur Einstellung eines gewebeverträglichen Milieus.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das xenogene Knochenmaterial aus bovinem, equinem und/oder porcinem Ausgangsmaterial stammt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material als Pulver vorliegt, insbesondere als Pulver mit einer Korngröße zwischen etwa 30 und etwa 3.000 μm, vorzugsweise zwischen etwa 100 und etwa 2.000 μm.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material als Granulat vorliegt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material als Formkörper vorliegt.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material getrocknet ist.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material sterilisiert und/oder aseptisch hergestellt ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit mindestens einem Zusatzstoff und/oder Wirkstoff, insbesondere einem biologisch aktiven Zusatzstoff und/oder Wirkstoff, und/oder einem Extrakt, insbesondere einem biologischen Extrakt, versehen ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff und/oder Wirkstoff ein Bindemittel, ein Vernetzungsmittel, ein amphoteres Mittel, ein Salz, ein Rekonstitutionsmittel, ein Wachstumsfaktor, ein Zytostatikum, ein Antibiotikum, ein radioaktives Material und/oder ein Antikörper ist.
DE200410036882 2004-07-22 2004-07-22 Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten Withdrawn DE102004036882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036882 DE102004036882A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten
PCT/EP2005/007768 WO2006010507A2 (de) 2004-07-22 2005-07-16 Bioresorbierbares material zur füllung von knochendefekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036882 DE102004036882A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036882A1 true DE102004036882A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35520535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036882 Withdrawn DE102004036882A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036882A1 (de)
WO (1) WO2006010507A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034420A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ossacur Ag Gelartiges Material zur Füllung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042493B4 (de) 2009-09-14 2016-07-21 Celgen3D Ag Granulatmischung, umfassend zwei verschiedene Granulate, zur künstlichen Kallusdistraktion
CN101822851B (zh) * 2010-06-21 2013-07-03 余方圆 一种制备组织工程骨软骨支架的方法
DE102011014789A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Celgen Ag Granulatmischung, umfassend zwei verschiedene Granulate, zur künstlichen Kallusdistraktion
MX2018011794A (es) 2016-03-31 2019-02-13 A Lee Ernesto Método, dispositivos y artículos para la conducción de aumento de injerto estético de hueso de mandibula mínimamente invasivo subperióstico.
CN110075356B (zh) * 2019-03-28 2021-08-17 中国辐射防护研究院 一种用于外科治疗骨缺损的可塑性填充材料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617896A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 American Hospital Supply Corp., Evanston, Ill. Knochenpfropfmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3617897A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 American Hospital Supply Corp., Evanston, Ill. Verfahren zur herstellung von prothesen als ersatz fuer gelenkknorpel und die so hergestellten prothesen
EP0495284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Osteotech, Inc., Knochenbildende Zusammensetzung und ein diese enthaltendes Implantat
WO1995015776A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Osteotech, Inc. Shaped materials derived from elongate bone particles and process for making same
US5556430A (en) * 1990-10-31 1996-09-17 Gendler; El Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction
WO1996040297A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Stryker Corporation Terminally sterilized osteogenic devices and preparation thereof
DE69031750T2 (de) * 1989-08-18 1998-06-25 Osteotech Inc Osteoprotheseimplantat
WO1999038543A2 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Regeneration Technologies, Inc. Bone paste subjected to irradiative and thermal treatment
DE10026306A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Tutogen Medical Gmbh Transplantat
US6340477B1 (en) * 2000-04-27 2002-01-22 Lifenet Bone matrix composition and methods for making and using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250302A (en) * 1988-04-08 1993-10-05 Stryker Corporation Osteogenic devices
US4975526A (en) * 1989-02-23 1990-12-04 Creative Biomolecules, Inc. Bone collagen matrix for zenogenic implants
JP2002506677A (ja) * 1998-03-16 2002-03-05 クロスカート インコーポレイテッド 骨異種移植片

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617896A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 American Hospital Supply Corp., Evanston, Ill. Knochenpfropfmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3617897A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 American Hospital Supply Corp., Evanston, Ill. Verfahren zur herstellung von prothesen als ersatz fuer gelenkknorpel und die so hergestellten prothesen
DE69031750T2 (de) * 1989-08-18 1998-06-25 Osteotech Inc Osteoprotheseimplantat
US5556430A (en) * 1990-10-31 1996-09-17 Gendler; El Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction
EP0495284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Osteotech, Inc., Knochenbildende Zusammensetzung und ein diese enthaltendes Implantat
WO1995015776A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Osteotech, Inc. Shaped materials derived from elongate bone particles and process for making same
WO1996040297A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Stryker Corporation Terminally sterilized osteogenic devices and preparation thereof
WO1999038543A2 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Regeneration Technologies, Inc. Bone paste subjected to irradiative and thermal treatment
US6340477B1 (en) * 2000-04-27 2002-01-22 Lifenet Bone matrix composition and methods for making and using same
DE10026306A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Tutogen Medical Gmbh Transplantat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034420A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ossacur Ag Gelartiges Material zur Füllung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010507A2 (de) 2006-02-02
WO2006010507A3 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735625T2 (de) Verfahren zur herstellung flexibler schichten aus deminaralisierten,länglichen knochenpartikeln
DE60027698T2 (de) Lasttragendes osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE69918717T2 (de) Knochentransplantat aus knochenpartikel
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60006356T2 (de) Hochmineralisierte osteogene schwammzusammensetzungen und ihre verwendung
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69430069T2 (de) Förmige materialien auf der basis von länglichen knochenteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE60302224T2 (de) Poröses und bioabbaubares implantatmaterial und verfahren zu seiner herstellung
Parizi et al. Human platelet rich plasma plus Persian Gulf coral effects on experimental bone healing in rabbit model: radiological, histological, macroscopical and biomechanical evaluation
DE69632829T2 (de) Knochentransplantatmatrix
DE60115902T2 (de) Osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE10134514A1 (de) Gemisch aus Knochenmaterial und Collagen zur Reparatur von verletzten Gelenken
EP1835945A2 (de) Gelartiges material zur f]llung von knochen- und/oder knorpeldefekten
DE69028303T2 (de) Biodegradierbare polymere zur arzneimittelverabreichung in knochen
WO2006010507A2 (de) Bioresorbierbares material zur füllung von knochendefekten
WO2006010547A2 (de) Bioresorbierbares material zur füllung von knochendefekten
WO2006056391A2 (de) Bioresorbierbares und oberflächen-mineralisiertes material zur füllung von knochendefekten
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
WO2011018520A2 (de) Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen und bioabbaubaren kompositmaterials, das danach erhältliche kompositmaterial sowie dessen verwendung als medizinprodukt
DE60025278T2 (de) Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen
DE102005016443A1 (de) Bioresorbierbares und mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
WO2016116465A1 (de) Biokompatibles formteil
EP1957126A2 (de) Poröses und bioverträgliches trägermaterial zur behandlung von knochen- und/oder knorpeldefekten
DE3517456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201