DE102004036054A1 - Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004036054A1
DE102004036054A1 DE102004036054A DE102004036054A DE102004036054A1 DE 102004036054 A1 DE102004036054 A1 DE 102004036054A1 DE 102004036054 A DE102004036054 A DE 102004036054A DE 102004036054 A DE102004036054 A DE 102004036054A DE 102004036054 A1 DE102004036054 A1 DE 102004036054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
map
vehicle
drive train
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036054A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Serebrennikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102004036054A priority Critical patent/DE102004036054A1/de
Publication of DE102004036054A1 publication Critical patent/DE102004036054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70247Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor, einem Schaltgetriebe und einer diese verbindenden Kupplung, wobei die Kupplung durch einen Aktor betätigbar ist und ein Kupplungsweg der Kupplung während eines Anfahrvorganges moduliert wird, wird die Wegmodulation für die Dämpfung des geometrischen Rupfens gesteuert, indem die Modulation des Kupplungsweges nach in einem Kennfeld abgelegten Werten erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Antriebsmotor, einem Getriebe und einer diese verbindenden Kupplung, wobei die Kupplung durch einen Aktor betätigbar ist und ein Kupplungsweg der Kupplung während eines Anfahrvorganges moduliert wird.
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsstrang ist beispielsweise aus der DE 101 38 722 bekannt. Während des Anfahrvorganges werden von der schlupfenden Kupplung Wechselmomente in den Antriebsstrang eingeleitet. Manche Fahrzeuge reagieren darauf empfindlich, was sich in spürbaren Vibrationen für den Fahrer, so genannten Rupfschwingungen, äußert. Eine Verringerung der Rupfschwingungen ist prinzipiell durch eine Reduzierung der Anregung möglich, z. B. durch möglichst ebene und gleichmäßige Kupplungsbeläge und Kupplungsscheiben: Hier stößt man jedoch an fertigungstechnische Grenzen, so dass immer eine Restanregung verbleiben wird.
  • Zur Unterdrückung des selbsterregten Rupfens wird der Kupplungsweg derart moduliert, dass eine gegen die schwingende Komponente der Getriebeeingangsdrehzahl gerichtete Komponente aufmoduliert wird. Dadurch wird eine Art Zusatzdämpfung in das System eingebracht. Handelt es sich aber um differenzdrehzahlabhängiges geometrisches Rupfen, so hilft diese Zusatzdämpfung bei einer rupfigen Anfahrt nicht mehr, weil die Anregungsfrequenz sich relativ schnell ändert und die Resonanz bzw. beide Resonanzen bei einer biharmonischen Anregung sich nicht so hoch entwickelt, dass die Zusatzdämpfung eine signifikante Rolle spielen kann. Die einzige Möglichkeit, Rupfen dieser Art effektiv zu dämpfen, ist es, den Kupplungsweg direkt gegen das Anregungsmoment zu modulieren. Um dies realisieren zu können, muss der zeitliche Verlauf der Anregung bei der Anfahrt bestimmt werden. Die Möglichkeit, das Anregungsmoment direkt zu messen, ist wegen des hohen messtechnischen Aufwandes und der damit verbundenen Kosten unrealistisch. Wenn das Fahrzeug aber über eine Drehzahlmessung in guter Qualität am Getriebeeingang verfügt, z. B. bei Fahrzeugen mit Parallelschaltgetrieben (PSD), so können die Informationen über die Rupfschwingungen der Kupplungsscheibe und des Getriebeeinganges dieser Messung entnommen werden und es kann versucht werden, die Parameter der Anregung zu bestimmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Parameter der Anregung von Rupfschwingungen aufgrund der Drehzahlmessung am Getriebeeingang zu identifizieren und davon ausgehend die Wegmodulation für die Dämpfung des geometrischen Rupfens zu gestalten.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Antriebsmotor, einem Getriebe und einer diese verbindenden Kupplung, wobei die Kupplung durch einen Aktor betätigbar ist und ein Kupplungsweg der Kupplung während eines Anfahrvorganges moduliert, wird dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation des Kupplungsweges nach in einem Kennfeld abgelegten Werten erfolgt.
  • Eine Abschätzung des tatsächlich wirkenden Anfahrmomentes wird berechnet. Dafür wird außer der Messung der Bewegung des Getriebeeinganges (GE) auch eine Abschätzung des Momentes, das auf den Getriebeeingang von der Seite des Triebstranges her wirkt, benötigt. Wenn die Messung der Raddrehzahl zu grob ist, so wird diese Abschätzung nur aufgrund der Pulsmessung am Getriebeeingang berechnet. Dabei wird die Bewegung des Fahrzeuges aus der Bewegung des Getriebeeinganges berechnet. Eine Abschätzung des Anfahrrnomentes ausreichend guter Qualität ist nur dann möglich, wenn die Bewegung der Kupplungsscheibe (KS) durch die gemessene Bewegung des Getriebeeinganges mit einer guten Genauigkeit dargestellt wird. Dies bedeutet, dass es keine weichen Elemente zwischen dem Getriebeeingang und der Kupplungsscheibe geben darf. Daraus folgen die notwendigen Voraussetzungen für die erfindungsgemäße Ermittlung des Anfahrrnomentes:
    • 1. Das Fahrzeug besitzt ein Zweimassenschwungrad (ZMS) und eine starre Kupplungsscheibe oder eine Kupplungsscheibe mit einem steifen Dämpfer;
    • 2. Die Auflösung der Pulsenmessungen am Getriebeeingang muss ausreichend hoch sein. Messungen und Simulationen haben ergeben, dass eine Pulszahl von 74 pro Umdrehung ausreichend ist.
  • Der relative Verdrehungswinkel Motor-Getriebeeingang wird ständig beobachtet, weil die Anregung eine Funktion dieses Winkels ist. Der Verdrehungswinkel des Motors bzw. der Kurbelwelle wird für das vorliegende Verfahren direkt aus einem gemessenen Winkel des Steuergerätes entnommen. Dessen Auflösung darf dabei nicht schlechter sein als die Messung am Getriebeeingang. Die Parameter der Anregung werden durch die Fourier-Analyse der Anregungsfunktion bestimmt. Für die Anregung werden nur die erste und zweite Harmonische berücksichtigt. Die dritte und weitere Harmonische sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Interesse, weil sie bei der Anfahrt keine bedeutende Rolle spielen. Bei Bedarf, z. B. für eine Schlupfregelung, können sie analog identifiziert werden. Bei ausgeschalteter Zündung werden die aktuellen Parameter abgespeichert. Die Parameterabschätzungen werden über einige Anfahrten ermittelt. Nach der Identifizierung der Anregungsparameter steht eine Abschätzung f ^(ψ) der Anregungsfunktion f(ψ) zur Verfügung. Für diese Abschätzung wird folgendes Kennfeld KMod(• ) bei der Anfahrt vom Sollmoment ausgehend berechnet:
    Figure 00030001
  • Weil das Kennfeld eine periodische Kreisbewegung ist, gilt für ψ ∈ (0;2π). Der Kupplungssollweg bei der Anfahrt ergibt sich dann aus dem Kupplungssollmoment Msoll, indem das nominelle Kupplungsmoment Mnom mit dem Kennfeld KMod(• ) korrigiert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kennfeld Wertetupel für die Drehzahl der Getriebeeingangswelle, Getriebeeingaswellenwinkel, Kurbelwellenwinkel und Kupplungsweg enthält. Das Kennfeld ist eine mehrdimensionale Tabelle, in der für die zuvor dargestellten Parameter eine Verknüpfung hergestellt wird. Aus Motordrehzahl, Getriebedrehzahl, Kurbelwellenwinkel und gegebenenfalls weiteren Parametern wird eine Modulation des Kupplungsweges über den Kurbelwellenwinkel ermittelt.
  • Die Ermittlung des Kennfeldes erfolgt in einer Weiterentwicklung der Erfindung adaptiv bei jedem Anfahrvorgang. Aus dem bei jedem Anfahrvorgang ermittelten Kennfeld wird über mehrere Anfahrvorgänge gemittelt und das entsprechende Kennfeld abgelegt.
  • Die Ermittlung des Kennfeldes umfasst vorzugsweise folgende Schritte:
    • – Messung und Speicherung von Werten für Kurbelwellenwinkel, Getriebeeingangswellenwinkel φGE , relativer Verdrehwinkel Motor-Getriebe Ψ;
    • – Berechnung der Bewegung des Fahrzeuges aus einem Fahrzeugmodell und den gemessenen Werten;
    • – Berechnung einer Abschätzung des Anfahrmomentes;
    • – Berechnung einer Abschätzung der Anregungsparameter durch Fourier-Analyse des Anfahrmomentes über dem relativen Verdrehwinkel Motor-Getriebe.
  • Des Weiteren können zusätzlich folgende Schritte zur Ermittlung des Kennfeldes vorgesehen sein:
    • – Mittelung der Parameterabschätzungen über mehrere Anfahrvorgänge;
    • – Berechnung des Kennfeldes für die Modulation des Kupplungsweges aus der Mittelung der Parameterabschätzungen
  • Das eingangs genannte Problem wird auch durch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor, einem Schaltgetriebe und einer diese verbindenden Kupplung, wobei die Kupplung durch einen Aktor betätigbar ist, der von einem Steuergerät angesteuert wird, wobei ein Kupplungsweg der Kupplung während eines Anfahrvorganges moduliert wird, gelöst, bei dem das Steuergerät ein Mittel umfasst, in dem ein Kennfeld für die Modulation des Kupplungsweges enthalten ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges (aus 31580);
  • 2 eine Testberechnung für eine genau bekannte Kupplungsscheiben- und -Fahrzeugbewegung;
  • 3 Testberechnung wie in 2 mit einer verfeinerten Methode;
  • 4 Parameterabschätzungen bei der Abtastrate von 5ms;
  • 5. Mittelquadratische Abweihung Sigma für Interruptzeit von 10ms;
  • 6. Mittelquadratische Abweihung Sigma für Interruptzeit von 5ms;
  • 7 einen Vergleich Ist-Kupplungsmoment mit dem erkannten Moment
  • 8 zeigt einen weiteren Vergleich des Ist-Kupplungsmoment mit dem erkannten Moment.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Antriebsstranges 1 eines Kraftfahrzeuges 12. Dargestellt ist ein vierrädriges Fahrzeug, bei dem ein Antriebsmotor 13 über eine Kupplung 14 und ein Schaltgetriebe 15 sowie eine Antriebswelle 2 über ein Differenzial 3 eine Achse 4 mit darin angeordneten Rädern 5 antreibt. Der dargestellte Antriebsstrang 1 ist bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb sowie Heckantrieb prinzipiell identisch, es ändern sich lediglich die Anordnung von Schaltgetriebe 15 und nachgeordneten Antriebsmitteln. Ebenso kann das dargestellte Prinzip bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb angewandt werden. Die Kupplung 14 wird durch ein Ausrücklager 6, das mit einer Ausrückvorrichtung 7, beispielsweise einem Ausrückhebel 8, einem hydraulischen oder mechanischen Zentralausrücker oder dergleichen, verbunden ist, betätigt. Die Ausrückvorrichtung wird durch einen elektrisch betriebenen Aktor 9 betätigt. Der Aktor 9 kann direkt mechanisch mit der Ausrückvorrichtung 7 verbunden sein oder zunächst mit einem hydraulischen Geberzylinder verbunden sein, der über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder verbunden ist. Der Aktor 9 ist über eine elektrische Steuerleitung 10 mit einem Steuergerät 11 verbunden, welches den Aktor ansteuert. Das Kupplungssteuergerät wird durch eine Schaltautomatik beispielsweise eines automatischen Schaltgetriebes oder durch einen Kupplungspedalstellungsgeber einer elektrisch gesteuerten Kupplung (clutch by wire) gesteuert. Bei einem manuellen oder automatischen Schaltvorgang, bei Anfahren, Anhalten, Rangieren und dergleichen wird die Kupplung 14 durch den Aktor 9 geöffnet bzw. geschlossen. Beim Anfahren wird der die Kupplung 14 durch den Aktor 9 zudem wie nachfolgend näher beschrieben ein Kupplungsweg zur Verringerung von Rupfschwingungen aufmoduliert.
  • An dem Getriebe 7 wird an geeigneter Stelle die Umdrehungszahl der Eingangswelle abgegriffen. Dies geschieht vorzugsweise an einem Zahnrad, das unmittelbar mit der Eingangswelle gekoppelt ist und eine möglichst hohe Zähnezahl aufweist. Im Normalfall ist dieses das Zahnrad des höchsten Ganges, bei einem Fünfgang-Getriebe also beispielsweise das zum fünften Gang gehörige Antriebszahnrad. Die Drehzahl wird gemessen, indem z. B. mit einem induktiven oder optischen Aufnehmer die Zähnezahl über der Zeit abgezählt wird. Entsprechend wird die Drehzahl der Kurbelwelle des Antriebsmotors 1 aus Informationen des Motormanagement ermittelt. Bei einer Einspritzanlage wird üblicherweise zur Ermittlung des Einspritzzeitpunktes der Kurbelwellenwinkel gemessen. Damit stehen Informationen über Drehzahl und -zumindest für die Kurbelwelle des Motors- den Verdrehwinkel auf beiden Seiten der Kupplung 2 – zum einen für die Kurbelwelle, zum anderen für den Getriebeeingang – zur Verfügung. Die Messung der Getriebedrehzahl des letzten Ganges wird üblicherweise abgegriffen für die Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit und steht daher zur Verfügung.
  • Nachfolgend wird zunächst beschrieben, auf welchem Fahrzeugmodell basierend die adaptive Berechnung der Parameter, die in einem Kennfeld abgelegt werden, erfolgt.
  • Modellbeschreibung Fahrzeug und Grundzüge des Verfahrens
  • Das betrachtete Modell des Kraftfahrzeuges schließt die Gleichungen für die Kupplungsscheibe und Fahrzeug ein: JKSφ ..KS + b(φ .KS/i – φ .Fzg)/i + c(φKS/i – φFzg)/i = MKuppl (1)JFzg φ ..Fzg – b(φ .KS/ i – φ .Fzg) – c(φKS/i – φFzg) = –W (2)
  • Hier ist W der Rollwiderstand. Die erste Gleichung für die betrachtete biharmonische Anregung ist: JKSφ ..KS + b(φ .KS/i – φ .Fzg)/i + c(φKS/i – φFzg)/i Mnom(1 + α1cos(φMot – φKS + φ1) + α2cos(2φMot – 2φKS + φ2)) (3)
  • Hier sind Mnom-nominelles Kupplungsmoment, α1, α2, φ1, φ2 – unbekannte Konstanten, oder Anregungsparameter, die man herauszufiltern versuchen kann.
  • In der Realität ist auch die dritte und weitere Harmonische vorhanden. Hier wird angenommen, dass die dritte und die weiteren Harmonischen unbedeutend klein sind und man sie vernachlässigen kann.
  • Die Amplituden der ersten und zweiten Harmonischen sind monotone Funktionen von Mnom. Im Modell wird angenommen, dass diese Amplituden dem Mnom mit Faktoren α1, α2 proportional sind. Wenn sich ergibt, dass die Abschätzungen für diese Parameter reproduzierbare Funktionen von Mnom sind, müssen diese Funktionen möglichst präzise bestimmt werden. Wenn die gewonnene Information für verschiedene Anfahrmomente zusammengesetzt wird, kommt man auf die Kennlinien, die die Amplituden der beiden Harmonischen als Funktion von Mnom liefern. Bei dieser Betrachtung ist in erster Linie wichtig, zwei unabhängige Parameter für die Amplituden beider Harmonischen zu haben.
  • Gleichung (3) kann weiter so geschrieben werden JKSφ ..KS + b(φ .KS/i – φ .Fzg)/i + c(φKS/i – φFzg)/i = Mnom(1 + α1cosφ1cos(φMot – φKS)– α1sinφ1sin(φMot – φKS) + α2 cosφ2 cos(2φMot – 2φKS) – α2 sinφ2 sin(2φMot – 2φKS ))oder
    Figure 00090001
  • Hier werden die neuen Unbekannten als x1 = α1cosφ1; x2 = α1sinφ1; x3 = α2cosφ2; x4 = α2sinφ2 eingeführt.
  • Der Vorteil der neuen Unbekannten ist die Linearität der Gleichung (4) bezüglich dieser Unbekannten. Wenn die Messungen eine unbegrenzt hohe Genauigkeit hätten, das Kupplungsmoment genau bekannt wäre und die Abtastzeit ganz klein wäre, wäre es möglich direkt aus der Gleichung (4) für mindestens vier verschiedene Zeitpunkte ein System zu bilden, aus dem man die gesuchten Unbekannten errechnen könnte. In der Realität haben die Messungen eine durch die Pulszahl pro Umdrehung begrenzte Genauigkeit und die Abtastzeit ist relativ groß.
  • Es ist damit zu rechnen, dass eine ausreichend gute Raddrehzahlmessung für die Ermittlung der Variablen φ .Fzg und φFzg nicht zur Verfügung steht. Bei der Anfahrt drehen die Räder zu langsam. Dementsprechend ist die Signalqualität der inkrementellen Messung zu schlecht. Deshalb werden die Variablen φFzg und φ .Fzg, die für die Berechnung benötigt werden, aus der Integrierung der Gleichung (2) für die Fahrzeugbewegung ermittelt. Die Gleichung kann man wie folgt schreiben: JFzgφ ..Fzg + bφ .Fzg + cφFzg = max(0, bφ .KS/i + cφKS/i – W) (5)
  • Die die Kupplung betreffenden Glieder rechts sind aus der Messung bekannt. Eine gewisse Schwierigkeit stellt das Vorhandensein des Rollwiderstands dar. Einerseits gibt es die Möglichkeit den Bemittelten Rollwiderstand als Adaptivparameter aus der Beobachtung der mehreren Anfahrten zu ermitteln. Wenn dann die grobe Messung der Fahrzeugbewegung von der aus der Gleichung (5) mit dem gemittelten Rollwiderstand (als const) berechneten Bewegung wesentlich abweicht, kann man eine solche Anfahrt als die Information für die Ermittlung der Parameter der biharmonischen Anregung ablehnen.
  • Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, mit einem wesentlich abweichenden Rollwiderstand zu arbeiten.
  • Die Möglichkeit, den Rollwiderstand als einen zusätzlichen aus der aktuellen Anfahrt zu ermittelnden Parameter einzuschließen, ist aufwändig. Die Ursache dafür ist die Unstetigkeit der Gleichung (5): nur wenn die Summe bφ .KS/i + cφKS/iden Wert des Rollwiderstandes W überschreitet, beginnt die Fahrzeugbewegung. D.h. der Zeitpunkt, zu dem die Integration der Gleichung (5) begonnen werden soll, ist vom unbekannten Parameter abhängig.
  • Dies führt dazu, dass für die Ermittlung von W ein iteratives Berechnungsschema erforderlich würde, was wegen der Rechenzeit unrealistisch ist. Zudem stellt sich zuerst die Frage, ob bei dem gut bekannten, konstanten Rollwiderstand die Genauigkeit der Messung und die Abtastrate ausreichend sind um auf die stabilen Abschätzungen der unbekannten Anregungsparameter zu kommen. Deswegen wird zuerst angenommen, dass der Rollwiderstand eine bekannte Konstante ist.
  • Die Variablen φ .KS, φKS werden mit relativ guter Genauigkeit von der Pulsenmessung am Zahnrad des fünften Gang (37 Zähne X 2 Flanken = 74 Pulse/Umdrehung) geliefert. Nehmen wir an, dass der Winkel der Motorwelle auch mit gleicher oder übertreffender Genauigkeit durch die inkrementelle Messung ermittelt wird. Nehmen wir auch an, dass das Grundkupplungsmoment Mnom(Kupplungmoment ohne biharmonische Anregung) genau bekannt ist, oder vom Sollmoment nicht wesentlich abweicht.
  • Führen wir die folgenden Bezeichnungen: L = JKSφ ..KS + b(φ .KS/i – φ .Fzg)/i + c(φKS/i – φFzg)/ifür das linke Teil der Gleichung (4) und Ψ = φMot – φKS für die relative Verdrehung des Motors bezüglich der Kupplungsscheibe ein. Unter diesen Bezeichnungen kann die Gleichung (4) so geschrieben werden: L = Mnom(1 + x1cosψ/i – x2sinψ + x3cos2ψ – x4sin2ψ) (10)
  • Multiplizieren wir jetzt die Gleichung (10) mit z. B. cosψ und integrieren das linke und rechte Teil innerhalb einer Umdrehung, z. B. innerhalb der letzten Umdrehung:
    Figure 00110001
  • Wenn das Moment Mnom sich innerhalb der betrachteten Umdrehung nicht oder nur unwesentlich ändert, kommt man auf die Gleichung:
    Figure 00120001
  • Die Besonderheit bei der Berechnung dieser Integrale besteht darin, dass die Integrationsvariable hier nicht mehr die Zeit, sondern der Verdrehwinkel ψ ist.
  • Das Komplex L und die Integrationsvariable ψ werden aber als Zeitfunktionen definiert.
  • Berechnung von Integralen über dem Schlupfwinkel
  • Um die Berechnung nach den Formeln (11), was eine Art der Fourier-Analyse darstellt, durchzuführen, muss durch die Beobachtung des Schlupfwinkels ψ die Zeitspanne der letzten relativen Umdrehung Motor-GE bestimmt werden. Innerhalb dieser Zeitspanne wird dann die Integration durchgeführt. Wie dies in der dargestellten Betrachtung gemacht wird zeigen wir am Beispiel des ersten Integrals aus (11):
    Figure 00130001
  • Die Breite des Summierungsfenster l ist so bestimmt, dass ψi – ψi–l ≤ 2π aber ψi – ψi–l–1 > 2π
  • Die Aussage von L ist: L = JKSφ ..KS + b(φ .KS/i – φ .Fzg)/i + c(φKS/i – φFzg)/i
  • Dementsprechend kann man dieses Komplex in der Mitte des Intervalls wie folgt berechnen:
    Figure 00140001
  • Die weiteren Integrale aus (13) werden analog berechnet.
  • Test des Verfahrens mit idealer Messung
  • Zunächst wurde das Verfahren an idealisierten Werten getestet. In 2 ist das Ergebnis einer Testberechnung, die für eine genau bekannte Kupplungsscheibe und Fahrzeugbewegung mit einer Abtastrate von 5ms durchgeführt wurde, dargestellt. Die Parameterabschätzung erfolgt über der Messungsnummer (Interruptsnummer) nach der Beendigung einer vollen relativen Verdrehung Motor-GE. Die Parameterabschätzungen schwingen im Anfangsbereich ziemlich stark, weil Formel (13) nur für ein konstantes nomineles Kupplungsmoment gilt. Am Anfang des Anfahrens wird diese Bedingung nicht erfüllt.
  • 3 zeigt das Ergebnis der gleichen Testberechnung für die verfeinerte Methode mit der genaueren Ausgliederung des 2π-Intervalls. Aus dem Vergleich der beiden Bilder sieht man, dass die Vorteile der verfeinerten Methode vergleichsweise klein sind.
  • Ergebnisse für verbesserte reale Messungen
  • In 4 sind die Parameterabschätzungen für die simulierten und real gemessenen Daten am Getriebeeingang und für auf deren Grund berechnete Fahrzeugdaten verwendet. Als Endergebnis wurden die innerhalb fünf relativen Verdrehungen nach dem Momentenanstieg gemittelten Werte der Parameterabschätzungen betrachtet. Um die mögliche Streuung der Ergebnisse abzuschätzen, wurde eine Reihe der Simulationen für die variierten Parameter φ1 = [ 0 1 2 3 4 5 ] und δ = [ 0 1 2 3 4 5 ] durchgeführt. Für jede Serie aus 6 × 6 = 36 Simulationen wurden σmin, σmax und σ – (gemittelter Wert) der quadratischen Abweichung berechnet. Um den Einfluss des im Fahrzeugmodell nicht richtig vorgegebenen Fahrwiderstand festzustellen, wurden auch die Serien für die folgenden Widerstände: WModell = [ 0,9 1,0 1,1 ]WIst (35) durchgeführt.
  • Das oben dargestellte Verfahren erwies sich als robust bezüglich der Rollwiderstandsabweichung, was die Ergebnisse in 5 für die Interruptzeit von 10ms und in 6 für die Interruptzeit von 5ms zeigen. In 7 ist bei einem Vergleich Ist-Kupplungsmoment mit dem erkannten Moment beispielhaft das schlechteste Ergebnis für die Abtastrate von 10ms dargestellt, schlechtester Fall bei TInterrupt = 10 ms ( σ = 0, 0176 Nm ). 8 zeigt für einen Vergleich des Ist-Kupplungsmoment mit dem erkannten Moment das schlechteste Ergebnis für die Abtastrate von 5ms, schlechtester Fall bei TInterrupt = 5ms, (σ = 0, 00625 Nm).
  • Wenn der Aktor der Kupplungsbetätigung nicht dynamisch genug ist, um einer Momentenmodulation durch die Kupplungswegvorgabe im Steuerungsinterrupt zu folgen, so wird die Wegvorgabe direkt im Reglerinterrupt, gegebenenfalls auch mit einer passenden Vorsteuerung, berechnet:
    Figure 00160001
    wo F(Ψ) das Kennfeld für f ^(Ψ) ist. Wenn der Steuerungsinterrupt die Werte Snom und Ψakt
    Figure 00160002
    bei takt liefert, wird die Vorsteuerung für die reglerinterne Wegvorgabe durch
    Figure 00160003
    vorgegeben, die Differenz t-takt ist hier die Zeit seit der letzten Erneuerung von Ψakt,
    Figure 00160004
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebswelle
    3
    Differential
    4
    Achse
    5
    Räder
    6
    Ausrücklager
    7
    Ausrückvorrichtung
    8
    Ausrückhebel
    9
    Aktor
    10
    Elektrische Steuerleitung
    11
    Kupplungssteuergerät
    12
    Kraftfahrzeuges
    13
    Antriebsmotor
    14
    Kupplung
    15
    Schaltgetriebe

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeuges (12) mit einem Antriebsmotor (13), einem Schaltgetriebe (15) und einer diese verbindenden Kupplung (14), wobei die Kupplung (14) durch einen Aktor (9) betätigbar ist und ein Kupplungsweg der Kupplung (14) während eines Anfahrvorganges moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation des Kupplungsweges nach in einem Kennfeld abgelegten Werten erfolgt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld Wertetupel mindestens für Motordrehzahl, Getriebedrehzahl, Kurbelwellenwinkel, Kupplungsweg enthält.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Kennfeldes adaptiv bei jedem Anfahrvorgang erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Kennfeldes folgende Schritte umfasst: – Messung und Speicherung von Werten für Getriebeeingangswellendrehzahl, Getriebeeingangswellenwinkel φGE, relativer Verdrehwinkel Motor-Getriebe Ψ; – Berechnung der Bewegung des Fahrzeuges aus einem Fahrzeugmodell und den gemessenen Werten; – Berechnung einer Abschätzung des Anfahrmomentes; – Berechnung einer Abschätzung der Anregungsparameter durch Fourier-Analyse des Anfahrmomentes über dem relativen Verdrehwinkel Motor-Getriebe Ψ.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass über mehrere relative Verdrehwinkel Motor-Getriebe Ψ gemittelt wird.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Kennfeldes zusätzlich folgende Schritte umfasst – Mittelung der Parameterabschätzungen über mehrere Anfahrvorgänge; – Berechnung des Kennfeldes für die Modulation des Kupplungsweges aus der Mittelung der Parameterabschätzungen.
  7. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges (12) mit einem Antriebsmotor (13), einem Schaltgetriebe (15) und einer diese verbindenden Kupplung (14), wobei die Kupplung (14) durch einen Aktor (9) betätigbar ist, der von einem Steuergerät (11) angesteuert wird, wobei ein Kupplungsweg der Kupplung (14) während eines Anfahrvorganges moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) ein Mittel umfasst, in dem ein Kennfeld für die Modulation des Kupplungsweges enthalten ist.
DE102004036054A 2003-08-16 2004-07-24 Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen Withdrawn DE102004036054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036054A DE102004036054A1 (de) 2003-08-16 2004-07-24 Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337626.7 2003-08-16
DE10337626 2003-08-16
DE102004036054A DE102004036054A1 (de) 2003-08-16 2004-07-24 Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036054A1 true DE102004036054A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34112127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036054A Withdrawn DE102004036054A1 (de) 2003-08-16 2004-07-24 Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886698A1 (fr) * 2005-06-07 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de surveillance du glissement d'un embrayage dans une chaine de transmission comportant une source de couple acyclique
EP1903239A3 (de) * 2006-09-20 2011-12-07 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Steuerung einer Reibungskupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe
CN102282514A (zh) * 2008-11-18 2011-12-14 霍尼韦尔国际公司 具有输出扭矩补偿功能的供暖通风和空调作动器
US9206898B2 (en) 2011-05-11 2015-12-08 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for operating a clutch in a transmission
DE102015205914A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886698A1 (fr) * 2005-06-07 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de surveillance du glissement d'un embrayage dans une chaine de transmission comportant une source de couple acyclique
EP1731788A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Beobachtung des Schlupfs einer Kupplung in einer Kraftübertragungskette mit einer azyklischen Drehmomentsquelle
EP1903239A3 (de) * 2006-09-20 2011-12-07 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Steuerung einer Reibungskupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe
CN102282514A (zh) * 2008-11-18 2011-12-14 霍尼韦尔国际公司 具有输出扭矩补偿功能的供暖通风和空调作动器
CN102282514B (zh) * 2008-11-18 2013-10-30 霍尼韦尔国际公司 具有输出扭矩补偿功能的供暖通风和空调作动器
US9206898B2 (en) 2011-05-11 2015-12-08 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for operating a clutch in a transmission
DE102015205914A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE19847205B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe
DE102008042395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE10323567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
WO2016070879A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines übertragungsverhaltens eines antriebsstrangs
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE19505561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung von Reibelementen, Getrieben oder Antriebssträngen
DE102004036054A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Rupfschwingungen
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE10057054B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
EP0460364B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE102014016437B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrachsantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE10351957B4 (de) Dämpfungssystem mit einem LOLIMOT-Modell gegen Antriebs-strangschwingungen
DE102020216109A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen der Masse eines Fahrzeugs
DE102015111409B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kräften und/oder Drehmomenten
DE4017890C2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines den Fahrkomfort optimierenden Wertes des Antriebsmomentes
DE10318498B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Getriebes und Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10065526B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Motorwerten eines Fahrzeugs
DE102011012840A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße eines Kraftwagens
WO2008080380A1 (de) Antriebsstrang
DE10161984A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110530

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee