DE102004035199B3 - Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start Download PDF

Info

Publication number
DE102004035199B3
DE102004035199B3 DE200410035199 DE102004035199A DE102004035199B3 DE 102004035199 B3 DE102004035199 B3 DE 102004035199B3 DE 200410035199 DE200410035199 DE 200410035199 DE 102004035199 A DE102004035199 A DE 102004035199A DE 102004035199 B3 DE102004035199 B3 DE 102004035199B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
crankshaft
speed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410035199
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Meggle (FH)
Markus Dipl.-Ing. Eisenkölbl
Dirk Dipl.-Ing. Schwermann (FH)
Andras Dipl.-Ing. Rau
Thorsten Bergner
Ulrich Dipl.-Ing. Schlachetzki
Erwin Dipl.-Ing. Bauer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410035199 priority Critical patent/DE102004035199B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035199B3 publication Critical patent/DE102004035199B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine im Betriebssteuergerät ein Kennfeld abgespeichert, das einen typischen Verlauf der Drehzahl während des Starts in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur der Brennkraftmaschine darstellt. Beim Starten der Brennkraftmaschine wird dann, ausgehend von einer dem Betriebssteuergerät bekannten Start-Winkelposition, aus aufeinanderfolgenden Signalimpulsen des Kurbelwellensignals ein Drehzahlsignal erzeugt und durch einen Vergleich mit Drehzahlerwartungswerten aus dem Kennfeld plausibilisiert. Dies erlaubt es, schon zu Beginn des Startvorganges die aktuelle Winkelposition der Brennkraftmaschine hochverlässlich bestimmen zu können, auch wenn der Kurbelwellen-Sensor keine oder falsche Drehzahlsignale an das Betriebssteuergerät abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start der Brennkraftmaschine, deren Betrieb von einem elektronischen Betriebssteuergerät geregelt wird.
  • Eine wichtige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Regelung des Betriebs einer derartigen Brennkraftmaschine ist die Kenntnis der aktuellen Winkelposition und Phasenlage der Brennkraftmaschine. Zur Bestimmung der Winkelposition der Kurbelwelle wird üblicherweise ein Drehzahlsensor mit einem gezahnten Geberrad und einem Aufnehmer zum Erzeugen eines Kurbelwellensignals in Form von Signalimpulsen entsprechend den Zähnen des Geberrades verwendet. Das Geberrad hat z.B. 60 – 2 Zähne und eine sich über zwei Zähne erstreckende Lücke, die als Referenz für die OT-Lage (oberer Totpunkt-Lage) dient. Ein Nockenwellensensor beispielsweise in Form eines Schwarz-Weiß-Sensors (Binärsensors) erzeugt ein binäres Nockenwellensignal, das eine Bestimmung der Phasenlage der Brennkraftmaschine, d.h. eine Entscheidung darüber, ob die obere Endlage eines beliebigen Zylinders sein Zünd-OT oder Ladungswechsel-OT ist, erlaubt. Mit dieser Kenntnis ist dann ein winkelsynchrones und zeitgerechtes Absetzen der Zündung und Kraftstoffeinspritzung möglich.
  • Für eine Optimierung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine beim Start ist eine möglichst frühzeitige Erkennung der Winkelposition und Phasenlage erforderlich. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt geworden, die beim Abstellen der Brennkraftmaschine erreichte Endposition im Betriebssteuergerät abzuspeichern und Drehbewegungen der Kurbelwelle auch bei abgeschalteter Brennkraftmaschine zu erfassen, so dass beim erneuten Start der Brennkraftmaschine die Start-Winkelposition bekannt ist ( DE 102 28 147 B3 ).
  • Hierdurch lässt sich die Anlassphase der Brennkraftmaschine beschleunigen und verbessern, da ein erstes mögliches Arbeitsspiel ohne Verzögerung ausgeführt werden kann. Dies kann für einen herkömmlichen Start der Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Anlasser genutzt werden, ist jedoch besonders wichtig für einen sogenannten internen Direktstart der Brennkraftmaschine.
  • Unter einem internen Direktstart, im Englischen als „instant-start" oder „fast-start" bezeichnet, versteht man den Startvorgang einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung ohne Benutzung eines herkömmlichen elektrischen Anlassers. Der Start erfolgt dadurch, dass an der stehenden Brennkraftmaschine eine bestimmte Kraftstoffmenge unter Druck in einen Zylinder eingespritzt wird, das dadurch entstehende zündfähige Luft-Kraftstoff-Gemisch zur Verbrennung gebracht wird, der Kolben des gefeuerten Zylinders durch seine Abwärtsbewegung ein Drehmoment an der Kurbelwelle aufbringt und die Brennkraftmaschine sich somit zu drehen beginnt. Das bei der Initialzündung entstehende Drehmoment muss mindestens so groß sein, dass der entsprechend der Zündreihenfolge der Brennkraftmaschine (z.B. 1-3-4-2) folgende Zylinder seinen oberen Totpunkt erreicht, das in diesen eingebrachte Luft-Kraftstoff-Gemisch wiederum gezündet und dadurch die Drehbewegung der Brennkraftmaschine fortgesetzt wird. Mit den folgenden Zylindern wird ebenso verfahren, bis der Startvorgang beendet und die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erreicht ist.
  • Für das Direktstartverfahren ist die Kenntnis der Start-Winkelposition der Brennkraftmaschine notwendig, um die im Startzylinder befindliche Luftmasse und dementsprechend die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmen zu können. Um auch für den Folgezylinder eine winkel- und damit positionsgerechte Einspritzung und Zündung vornehmen zu können, ist eine genaue Kenntnis der unmittelbar auf die Start-Winkelposition folgenden Winkelpositi onen der Brennkraftmaschine erforderlich. Andernfalls ist eine optimale Verbrennung im Folgezylinder nicht gewährleistet. Schlimmstenfalls beginnt die Verbrennung im Folgezylinder, ehe der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat. Es besteht dann die Gefahr, dass die Brennkraftmaschine rückwärts dreht. Ein Start der Brennkraftmaschine wäre dann nicht möglich.
  • Bei Verwendung eines herkömmlichen Kurbelwellen-Sensors, der Signalimpulse entsprechend den Zähnen des Geberrades erzeugt, ist jedoch im allgemeinen eine präzise Erfassung der Winkelposition der Kurbelwelle unmittelbar anschließend an eine dem Betriebssteuergerät bekannte Start-Winkelposition nicht möglich. Wenn nämlich der Kurbelwellen-Sensor beim Start die erste Zahnflanke erkannt hat, wird das Sensorsignal für eine applizierbare Zeit (z.B. 30 ms) ausgeblendet. Dies erfolgt, um zu verhindern, dass durch beim Start verursachte Schwingungen (Jittern) „falsche" Signalflanken erzeugt werden, die das elektronische Betriebssteuergerät als Zähne des Geberrades interpretieren könnte. Nach dieser Wartezeit erfolgt üblicherweise eine Plausibilisierung der Drehbewegung der Brennkraftmaschine, indem eine wiederum applizierbare Anzahl von Zähnen (z.B. acht) ohne Unterbrechung erkannt werden muss, damit die Kraftstoffeinspritzung freigegeben wird. Fällt in diesen Zeitraum die Referenzlücke des Geberrades, so muss mit dem Zählen von neuem begonnen werden. Das bedeutet, dass für eine unter Umständen recht große Anzahl von Zähnen des Geberrades und somit einen entsprechend großen Winkelbereich der Drehbewegung eine exakte Erfassung der aktuellen Winkelposition der Brennkraftmaschine durch das Betriebssteuergerät nicht möglich ist. Daraus wiederum folgt, dass eine zeitgerechte Steuerung der zweiten Verbrennung beim Start, d.h. eine zeitgenaue Kraftstoffeinspritzung und Zündung für den Folgezylinder nicht möglich ist und damit die Effizienz der Verbrennung nicht gewährleistet werden kann.
  • Aus DE 196 38 338 A1 ist eine Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine bekannt, bei der der Kurbelwellensensor eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken und wenigstens zwei Bezugsmarken aufweist und der Nockenwellensensor eine Segment-Winkelmarke pro Zylinder Z und Z – 1 Synchronisations-Winkelmarken aufweist. Jeweils eine Synchronisations-Winkelmarke ist einer Segment-Winkelmarke in unterscheidbarem Abstand zugeordnet. Die Geber der Sensoren werden mit Hilfe geeigneter Aufnehmer abgetastet, und aus den sich ergebenden Signalverläufen mit charakteristischer Pulsfolge kann dann das Steuergerät der Brennkraftmaschine nach dem Start schnell die richtige Zylinderlage ermitteln und eine Synchronisation auslösen. Hierbei können Plausibilitätsuntersuchungen ablaufen, die erkennen lassen, wenn das Ausgangssignal eines Aufnehmers fehlerhaft ist. Hierdurch lässt sich jedoch eine zeitgerechte Steuerung der zweiten Verbrennung beim Start ebenfalls nicht sicherstellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das die Winkelposition der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine beim Start, ausgehend von einer dem Betriebssteuergerät be kannten Start-Winkelposition, präzise bestimmt werden kann, um eine zeitgerechte Steuerung der zweiten Verbrennung beim Start der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Bei diesem Verfahren wird vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine im Betriebssteuergerät ein Kennfeld abgespeichert, das einen typischen Verlauf der Drehzahl der Kurbelwelle während des Starts in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur der Brennkraftmaschine darstellt. Jeweils beim Starten der Brennkraftmaschine wird dann ausgehend von der dem Betriebssteuergerät bekannten Start-Winkelposition aus aufeinanderfolgenden Signalimpulsen des Kurbelwellensignals ein Drehzahlsignal erzeugt und durch einen Vergleich mit Drehzahlerwartungswerten aus dem Kennfeld plausibilisiert.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Brennkraftmaschine beim Start ein typisches Hochlaufverhalten hat, das im wesentlichen nur von der Zeit bzw. Winkelposition und Temperatur der Brennkraftmaschine abhängt. Grundsätzlich ist das Hochlaufverhalten der Brennkraftmaschine von den temperaturabhängigen Reibungsverhältnissen, der Verbrennungsqualität und dem sich im Folgezylinder aufbauenden Gegendruck abhängig. Die Verbrennungsqualität kann als gegeben angenommen werden, ebenso wie der Druckverlauf im Folgezylinder, der von der bekannten Start-Winkelposition der Brennkraftmaschine abhängig ist. Die Temperatur der Brennkraftmaschine kann aus der Kühlmittel- und Öltemperatur der Brennkraftmaschine ermittelt werden und ist somit dem Betriebssteuergerät bekannt.
  • Für jede Brennkraftmaschine lässt sich daher vor ihrer Inbetriebnahme ein Kennfeld ermitteln, das den typischen Verlauf der Drehzahl während des Starts in Abhängigkeit von der Zeit bzw. Winkelposition und der Temperatur der Brennkraftmaschine darstellt. Das Kennfeld liefert somit Drehzahlerwartungswerte, die dann bei jedem Start der Brennkraftmaschine zum Plausibili sieren des vom Kurbelwellen-Sensor erzeugten Drehzahlsignals verwendet werden.
  • Dies erlaubt dem elektronischen Betriebssteuergerät eine präzise und hochverlässliche Bestimmung der Winkelposition der Kurbelwelle schon zu Beginn des Starts unmittelbar im Anschluss an die bekannte Start-Winkelposition, auch wenn dem elektronischen Betriebssteuergerät keine oder falsche Drehzahlsignale übermittelt werden. Damit ist es möglich, den Einspritzvorgang und die Zündung der zweiten Verbrennung optimal zu „timen", wodurch ihre Effizienz sichergestellt und das Startverfahren abgesichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit besonderem Vorteil bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit internen Direktstarts verwendet, wenn es auch grundsätzlich bei herkömmlichen Startverfahren mit elektrischem Anlasser eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Anhand der Zeichnungen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Teils einer Brennkraftmaschine;
  • 2 den Verlauf eines Kurbelwellen- und Nockenwellen-Signals;
  • 3 ein Kennfeld, in dem die Drehzahl n einer Brennkraftmaschine über der Zeit t während des Starts in Abhängigkeit von der Temperatur T der Brennkraftmaschine aufgetragen ist;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 1, die beispielsweise als Vierzylinder-Ottomotor mit Benzineinspritzung ausgebildet ist und in einem Betriebsmodus mit internen Direktstarts betrieben werden kann, ist mit einem elektronischen Betriebssteuergerät 2 (ECU) ausgestattet, das Zündung, Kraftstoffeinspritzung und andere Vorgänge der Brennkraftmaschine 1 regelt. Wie angedeutet, sind dem dargestellten Zylinder 3 Gaswechselventile 4, eine Zündkerze und ein Einspritzventil 5 zugeordnet.
  • Der Kurbelwelle 6 ist ein Kurbelwellen-Sensor 7 mit einem Geberrad 8 und einem Aufnehmer 9 zugeordnet. Das Geberrad 8 hat an seinem Umfang 60 – 2 Zähne 10 und eine von den beiden fehlenden Zähnen gebildete Referenzlücke 11. Der Nockenwelle 12, die mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle 6 dreht, ist ein Nockenwellen-Sensor 13 zugeordnet.
  • 2 zeigt den Verlauf des von dem Kurbelwellen-Sensor 7 erzeugten Kurbelwellensignals CRK mit Signalimpulsen I entsprechend der Anzahl der Zähne 10 des Geberrades 8 und einem Synchronisationsimpuls S entsprechend der Referenzlücke 11 des Geberrades 8 zum Bestimmen z.B. des oberen Totpunktes eines zugehörigen Kolbens. 2 zeigt ferner das von dem Nockenwellensensor 13 erzeugte binäre Nockenwellensignal CAM mit zwei unterschiedlichen Pegeln, die zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Kurbelwelle 6 zugeordnet sind. Das Nockenwellensignal CAM und das Kurbelwellensignal CRK erlauben in üblicher Weise eine Bestimmung der Winkelposition und Phasenlage der Kurbelwelle 6 im Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Es sei nun angenommen, dass vor jedem Start der Brennkraftmaschine die Start-Winkelposition PStart der Kurbelwelle dem Betriebssteuergerät 1 bekannt ist. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass die beim Abstellen der Brennkraftmaschine erreichte End-Winkelposition im Betriebssteuergerät abgespeichert wird und auch etwaige weitere Drehungen bei abgestellter Brennkraftmaschine erfasst werden (s. die eingangs erwähnte DE 102 28 147 B3 ). Hierbei müssen auch Pendelbewegungen der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden, indem die Drehrichtung der Brennkraftmaschine eindeutig detektiert wird (s. z.B. DE 197 35 722 A1 ).
  • Die Kenntnis der Start-Winkelposition erlaubt dem elektronischen Betriebssteuergerät 1 bei einem internen Direktstart eine Bestimmung der im Startzylinder befindlichen Luftmasse und der hierfür erforderlichen einzusprit zenden Kraftstoffmenge. Um eine zeitgerechte Einspritzung und Zündung im Folgezylinder und somit der zweiten Verbrennung nach dem Start zu ermöglichen, ist eine genaue Kenntnis der Winkelposition der Kurbelwelle schon zu Beginn der Drehbewegung der Kurbelwelle, also unmittelbar nach der Start-Winkelposition erforderlich. Da aus den eingangs genannten Gründen eine exakte Erfassung der Winkelposition über einen unter Umständen recht großen Winkelbereich nach der Start-Winkelposition anhand des Kurbelwellensignals CRK nicht möglich ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Plausibilisierung des Kurbelwellensignals CRK vorgenommen, wie im folgenden genauer erläutert wird.
  • Vor der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, also bei seiner Kalibrierung, wird ein Kennfeld erstellt, in dem die Drehzahl n der Brennkraftmaschine über der Zeit t bzw. der Winkelposition der Brennkraftmaschine während des Starts in Abhängigkeit von der Temperatur T der Brennkraftmaschine aufgetragen ist. 3 zeigt ein entsprechendes Kennfeld K, das drei Drehzahlkurven für unterschiedliche Temperaturen T1, T2, T3 der Brennkraftmaschine zeigt, wobei der Pfeil die Richtung der Temperaturzunahme andeutet.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Brennkraftmaschine beim Start ein typisches Hochlaufverhalten hat, das im wesentlichen nur von der Zeit bzw. Winkelposition und der Temperatur der Brennkraftmaschine abhängt. Das sich hieraus ergebende Kennfeld K wird beim Kalibrieren ermittelt und im elektronischen Betriebssteuergerät 1 abgespeichert.
  • Bei jedem Start der Brennkraftmaschine kann dann unter Zuhilfenahme des abgespeicherten Kennfeldes K die Winkelposition der Kurbelwelle ausgehend von der bekannten Start-Winkelposition PStart präzise ermittelt werden, wie nun anhand des Ablaufdiagramms der 4 näher erläutert wird.
  • Beim Start wird jede Flanke der vom Kurbelwellen-Sensor abgegebenen Signalimpulse I (2) detektiert und aus jeweils aufeinanderfolgenden Flanken ein Drehzahlsignal erzeugt (Blöcke 14 und 15 im Ablaufdiagramm der 4). Die hierbei erhaltenen Werte des Drehzahlsignals werden in einem nächsten Schritt (Block 16) plausibilisiert, d.h. mit aus dem Kennfeld K abgeleiteten Drehzahlerwartungswerten verglichen. Je nach dem Ergebnis werden die Werte des Drehzahlsignales akzeptiert oder verworfen. Die akzeptierten Werten werden einem Block 17 zur Weiterverarbeitung zugeführt. Die verworfenen Werte werden dagegen durch Drehzahlerwartungswerte ersetzt. Hierzu wird aus dem Kennfeld K ein erwartetes Drehzahlprofil in Abhängigkeit von der Temperatur und der Start-Winkelposition PStart bestimmt (Block 18). In einem Block 19 werden dann die bei der Plausibilisierung (Block 16) verworfenen Werte des Drehzahlsignals durch entsprechende Ersatzwerte ersetzt, die dann ebenfalls dem Block 17 zugeführt werden.
  • In dem Block 17 werden dann die akzeptierten Werte des Drehzahlsignals und die die verworfenen Werte ersetzenden Drehzahlerwartungswerte über der Zeit integriert. Hieraus wird dann ausgehend von der bekannten Start-Winkelposition PStart die aktuelle Winkelposition der Kurbelwelle errechnet (Block 20), so dass ein kontinuierlicher Verlauf der Winkelposition der Kurbelwelle aus plausiblen Werten entsteht.
  • Die genaue Kenntnis der Winkelposition der Kurbelwelle beim Start erlaubt dann ein optimales „Timing" für die Kraftstoffeinspritzung und Zündung im Folgezylinder und somit eine optimale Steuerung der zweiten Verbrennung nach dem Start der Brennkraftmaschine (Block 21). Hierdurch wird das komplette Startverfahren abgesichert, und zwar selbst dann, wenn der Kurbelwellen-Sensor keine oder falsche Drehzahlsignale liefert.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Elektronisches Betriebssteuergerät
    3
    Zylinder
    4
    Gaswechselventile
    5
    Einspritzventil
    6
    Kurbelwelle
    7
    Kurbelwellensensor
    8
    Geberrad
    9
    Aufnehmer
    10
    Zähne
    11
    Referenzlücke
    12
    Nockenwelle
    13
    Nockenwellensensor
    14 – 21
    Blöcke
    CAM
    Nockenwellensignal
    CRK
    Kurbelwellensignal
    I
    Signalimpulse
    K
    Kennfeld
    N
    Drehzahl
    PStart
    Start-Winkelposition
    S
    Synchronisationsimpuls
    t
    Zeit
    T, T1, T2, T3
    Temperatur der Brennkraftmaschine

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start der Brennkraftmaschine (1), deren Betrieb von einem elektronischen Betriebssteuergerät (2) geregelt wird und welche einen Kurbelwellen-Sensor (7) zum Erfassen der Winkelposition der Kurbelwelle (6) mit einem gezahnten Geberrad (8) und einem Aufnehmer (9) zum Erzeugen eines Kurbelwellensignals (CRK) in Form von Signalimpulsen (I) entsprechend den Zähnen (10) des Geberrades (8) aufweist, bei welchem Verfahren vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine im Betriebssteuergerät (2) ein Kennfeld (K) abgespeichert wird, das einen typischen Verlauf der Drehzahl (n) der Kurbelwelle (6) während des Starts in Abhängigkeit von der Zeit (t) und der Temperatur (T) der Brennkraftmaschine darstellt, und bei welchem Verfahren jeweils beim Start der Brennkraftmaschine ausgehend von einer dem Betriebssteuergerät (2) bekannten Start-Winkelposition (PStart) aus aufeinanderfolgenden Signalimpulsen (I) des Kurbelwellensignals (CRK) ein Drehzahlsignal erzeugt und durch einen Vergleich mit Drehzahlerwartungswerten aus dem Kennfeld (K) plausibilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des Drehzahlsignals jede Flanke der vom Kurbelwellen-Sensor (7) abgegebenen Signalimpulse (I) detektiert wird und aus unmittelbar aufeinanderfolgenden Flanken der Signalimpulse (I) das Drehzahlsignal erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Plausibilisieren des Drehzahlsignals jeder Wert des Drehzahlsignals mit einem Drehzahlerwartungswert aus dem Kennfeld (K) verglichen und je nach Ergebnis des Vergleichs akzeptiert oder verworfen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verworfenen Werte des Drehzahlsignals durch die entsprechenden Drehzahlerwartungswerte ersetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die akzeptierten Werte des Drehzahlsignals und die die verworfenen Werte ersetzenden Drehzahlerwartungswerte über der Zeit integriert und hierdurch ausgehend von der Start-Winkelposition (PStart) die aktuellen Winkelpositionen der Kurbelwelle errechnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit internen Direktstarts verwendet wird.
DE200410035199 2004-07-21 2004-07-21 Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start Expired - Fee Related DE102004035199B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035199 DE102004035199B3 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035199 DE102004035199B3 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035199B3 true DE102004035199B3 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035199 Expired - Fee Related DE102004035199B3 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035199B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064646A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur steuerung eines motors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638338A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE19735722A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10228147B3 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Start-Winkelposition einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638338A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE19735722A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10228147B3 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Start-Winkelposition einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064646A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur steuerung eines motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683855B1 (de) Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE102007024415B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung
DE19920016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung bei Ausfall des Phasengebers
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017207277B4 (de) Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102006053844B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
WO2012007307A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
EP0684375B1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE4418579B4 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10310365B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69808627T2 (de) Kraftstoffeinspritzungsverfahren für eine brennkraftmaschine während des starts
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
DE102004035199B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Winkelposition einer Brennkraftmaschine zum zeitgerechten Steuern der zweiten Verbrennung beim Start
DE10344046B4 (de) Startsteuergerät eines Verbrennungsmotors
DE19600975C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE10323486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005043129B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE69532493T2 (de) Synchronisationsvorrichtung ohne Nockenwellenpositionssensor für eine innere Brennkraftmaschine
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE10232353B4 (de) Verfahren, Speichereinrichtung und Steuergerät zur Bestimmung eines Wertes der Istposition einer verstellbaren Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20111107

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, , DE

Effective date: 20111107

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee