DE102004035095B4 - Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102004035095B4
DE102004035095B4 DE102004035095.7A DE102004035095A DE102004035095B4 DE 102004035095 B4 DE102004035095 B4 DE 102004035095B4 DE 102004035095 A DE102004035095 A DE 102004035095A DE 102004035095 B4 DE102004035095 B4 DE 102004035095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
vacuum pump
transport
feeding
transport disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004035095.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035095A1 (de
Inventor
Walter Nikolaus
Christian Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR SONDERMASCHINEN GmbH
Original Assignee
SMR SONDERMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR SONDERMASCHINEN GmbH filed Critical SMR SONDERMASCHINEN GmbH
Priority to DE102004035095.7A priority Critical patent/DE102004035095B4/de
Publication of DE102004035095A1 publication Critical patent/DE102004035095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035095B4 publication Critical patent/DE102004035095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • B65G47/1485Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken (1), mit dem die Werkstücke (1) in geordneter Form abgelegt werden, wobei die Werkstücke (1) auf eine drehbare Transportscheibe (2) aufgebracht werden, dort mit einer Vakuumpumpe (3) in einen definierten Bereich auf der Transportscheibe (2) transportiert werden, und von dort von einem Luftstrom angesaugt und auf den inneren oder äußeren Rand (2.1) der Transportscheibe (2) abgelegt werden und danach mit Ausrichteinrichtungen ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (3) mit einem pulsierenden Luftstrom betrieben wird, wobei die Werkstücke (1) in einer strömenden Phase angesaugt und gegen ein Sieb geblasen werden und in einer ruhenden Phase von dort auf die Transportscheibe (2) fallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken, mit dem die Werkstücke in geordneter Form abgelegt werden.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für die Zuführung von Werkstücken an Bearbeitungsmaschinen, Prüfeinrichtungen und dergleichen geeignet.
  • Zuführeinrichtungen für Werkstücke sind insbesondere für automatisierte Bearbeitungs- und Prüfprozesse in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Beim Transport von kleinen Werkstücken treten dabei besondere Schwierigkeiten auf, weil diese sich sehr leicht an den Spalten der relativ zueinander bewegten Teile verklemmen.
  • In GB 1 069 320 A ist eine Vorrichtung zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken beschrieben, mit der Werkstücke in geordneter Form abgelegt werden. Die Werkstücke werden auf eine drehbare Scheibe aufgebracht und von dort mit einer Vakuumpumpe weiter transportiert.
  • Aus US 5 954 185 A ist Rotationsförderer zum Transport von Teilen mit unterschiedlicher Oberfläche bekannt, bei dem mit einem Sensor der Platz zwischen den transportierten Teilen und die Größe deren Oberflächen erfasst werden und die falschliegenden Teile aussortiert werden.
  • Ferner ist in DE 19 17 175 A eine Vorrichtung zur geordneten Zufuhr von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine angegeben, mit einem die Gegenstände ungeordnet herantransportierenden ersten Transportteil, an den sich ein die Gegenstände für ihre Zufuhr zur Verpackungsmaschine einzeln hintereinander anordnender zweiter Transportteil anschließt. Der zweite Transportteil weist konzentrisch um eine Achse drehbar gelagerte Transportorgane auf, die im gleichen Sinne mit von der Achse aus zunehmender Drehzahl angetrieben sind. Ein Entladeelement mündet für die von dem ersten Transportteil herangeführten Gegenstände an dem zentralen Transportorgan und Ablenkmittel für die Gegenstände quer über die Transportorgane erstrecken sich zwischen dem Ausgang des Entladeelementes und dem Außenumfang des äußeren Transportorganes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem Werkstücke auch sehr kleiner Abmessungen definiert abgelegt werden können, ohne dass sich diese Werkstücke gegenseitig berühren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert Das Ausführungsbeispiel erläutert das definierte Zuführen von kleinen O-Ringen. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken,
    • 2 einen Teilschnitt mit Darstellung der Vakuumpumpe,
    • 3 einen Teilschnitt mit Darstellung einer Einrichtung zum Entfernen der oberen Schichten übereinander liegender Teile
    • und 4 einen Schnitt durch die Vakuumpumpe.
  • Die Werkstücke 1 werden auf die sich drehende Transportscheibe 2 aufgebracht und bewegen sich dort in Richtung auf die Vakuumpumpe 3 zu. Dabei werden sie von dem feststehenden Führungsteil 6 zum Ansaugbereich der Vakuumpumpe 3 gelenkt Das feststehende ovale Führungsteil 6 weist an ihrer Unterseite eine Teflonfolie auf, sodass diese ohne einen Spalt auf der Scheibe 2 gleiten kann. Dadurch können sehr kleine Teile befordert werden, ohne dass diese sich zwischen der sich drehenden Transportscheibe 2 und dem feststehenden ovalen Führungsteil 6 sich verklemmen können. Von der Vakuumpumpe 3 werden die Werkstücke 1 in einer saugenden Phase angesaugt und gegen ein in dieser Pumpe angeordnetes Sieb gedrückt Währen der Ruhephase der alternierend betätigten Vakuumpumpe 3 fallen die Werkstücke 1 durch eine in der Vakuumpumpe angebrachte Öffnung auf den erhöhten Rand 2.1 der sich drehenden Transportscheibe 2. Dort werden die Werkstücke 1 beim Vorbeigleiten an der Führungseinrichtung 7 auf die innere Seite des Randes 2.1 gelenkt Mit Hilfe der Lichtschranke 5 wird überprüft, ob sich benachbarte Werkstücke 1 berühren. Ist dies der Fall, so wird das folgende Werkstück mit der Blasvorrichtung 8 entfernt. Die Blasvorrichtung 8 wird dabei so gesteuert, dass solange sich Werkstücke 1 berühren, ständig ein Luftstrom erzeugt wird und dann, wenn ein Zwischenraum entsteht, der Luftstrom unterbrochen wird. Es können deshalb stets nur Teile die Einrichtung passieren, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen. Der Abstand zwischen der Lichtschranke 5 und der Blasvorrichtung 8 entspricht dabei der Teilegröße.
  • In 3 ist gezeigt, wie mit Hilfe der Vereinzelungseinrichtung 4 übereinander liegende Werkstücke 1 getrennt werden. Der Luftstrom der Vereinzelungseinrichtung 4 bläst auf das Werkstück, welches auf einem darunter befindlichen Werkstück liegt Und befördert das obere Werkstücke auf die Scheibe 2 zurück.
  • 4 erläutert den Aufbau der Vakuumpumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Transportscheibe
    2.1
    Rand
    3
    Vakuumpumpe
    4
    Vereinzelungseinrichtung
    5
    Lichtschranke
    6
    Führungsscheibe
    8
    Blasvorrichtung

Claims (2)

  1. Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken (1), mit dem die Werkstücke (1) in geordneter Form abgelegt werden, wobei die Werkstücke (1) auf eine drehbare Transportscheibe (2) aufgebracht werden, dort mit einer Vakuumpumpe (3) in einen definierten Bereich auf der Transportscheibe (2) transportiert werden, und von dort von einem Luftstrom angesaugt und auf den inneren oder äußeren Rand (2.1) der Transportscheibe (2) abgelegt werden und danach mit Ausrichteinrichtungen ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (3) mit einem pulsierenden Luftstrom betrieben wird, wobei die Werkstücke (1) in einer strömenden Phase angesaugt und gegen ein Sieb geblasen werden und in einer ruhenden Phase von dort auf die Transportscheibe (2) fallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (1) zunächst auf den inneren Bereich des Randes (2.1) der Transportscheibe (2) gebracht, dort bei übereinander liegenden Werkstücken (1) die oberen entfernt werden und danach die Werkstücke (1) auf den äußeren Bereich des Randes (2.1) transportiert werden und von sich berührenden Werkstücken (1) eines entfernt wird, so dass sich die Werkstücke (1) beabstandet im äußeren Bereich des Randes (2.1) befinden.
DE102004035095.7A 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken Active DE102004035095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035095.7A DE102004035095B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035095.7A DE102004035095B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035095A1 DE102004035095A1 (de) 2006-08-10
DE102004035095B4 true DE102004035095B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=36709358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035095.7A Active DE102004035095B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035095B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069320A (en) 1965-03-30 1967-05-17 Anchor Hocking Glass Corp Mechanisms for feeding closure caps
DE1917175A1 (de) 1968-04-09 1969-10-23 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung zur geordneten Zufuhr von Gegenstaenden zu einer Verpackungsmaschine
EP0521481A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hoppmann Corporation Zentrifugalförderer
DE69300564T2 (de) * 1992-01-30 1996-06-05 Sala Jaime Marti Vorrichtung zum Orientieren von Behältern für einen Flaschenabfüller.
DE4442337A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Zuführeinrichtung
US5954185A (en) 1997-08-06 1999-09-21 Sims Machine & Controls, Inc. Centrifugal feeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069320A (en) 1965-03-30 1967-05-17 Anchor Hocking Glass Corp Mechanisms for feeding closure caps
DE1917175A1 (de) 1968-04-09 1969-10-23 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung zur geordneten Zufuhr von Gegenstaenden zu einer Verpackungsmaschine
EP0521481A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hoppmann Corporation Zentrifugalförderer
DE69300564T2 (de) * 1992-01-30 1996-06-05 Sala Jaime Marti Vorrichtung zum Orientieren von Behältern für einen Flaschenabfüller.
DE4442337A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Zuführeinrichtung
US5954185A (en) 1997-08-06 1999-09-21 Sims Machine & Controls, Inc. Centrifugal feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035095A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002011B4 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage
DE102013102843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von Packungsbehältern
EP2295156A2 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
EP3487793B1 (de) Fördervorrichtung mit einer gezackten schlagleiste
DE102004035095B4 (de) Verfahren zum Zuführen und Vereinzeln von Werkstücken
DE102007049780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben von Stückgütern
DE3914360C2 (de)
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE10245167B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfall
DE212009000004U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten
DE19945037A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und gegebenenfalls Sortieren von länglichen Partikeln
DE4024331A1 (de) Vorrichtung zum sortieren, verteilen und transportieren von verpackungseinheiten, insbesondere kunststoffflaschen, kaesten und kartons
DE4302736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kunststoffbehältern
EP3015003B1 (de) Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten
DE202022105815U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken
DE102017200260B4 (de) Fördervorrichtung
DE102016222201B4 (de) Fördervorrichtung
DE102016101602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
EP0158793B1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische
DE19939664C2 (de) Waschanlage für Steigen
DE3221254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final