DE102004034748A1 - Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers - Google Patents

Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102004034748A1
DE102004034748A1 DE102004034748A DE102004034748A DE102004034748A1 DE 102004034748 A1 DE102004034748 A1 DE 102004034748A1 DE 102004034748 A DE102004034748 A DE 102004034748A DE 102004034748 A DE102004034748 A DE 102004034748A DE 102004034748 A1 DE102004034748 A1 DE 102004034748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
assistance system
attention
driver assistance
warning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004034748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034748B4 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Fendt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102004034748.4A priority Critical patent/DE102004034748B4/de
Publication of DE102004034748A1 publication Critical patent/DE102004034748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034748B4 publication Critical patent/DE102004034748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers vorzustellen, mittels diesem eine realitätsnahe sichere Beurteilung ermöglicht wird, bei dieser die tatsächliche aktuelle vorherrschende Fahrleistung des Fahrzeugführer berücksichtigt wird/einfließt, welches robust gegen Störeinflüsse ist und auch dann noch funktionsfähig ist, wenn der Fahrzeugführer eine beliebige Position im Fahrersitz einnimmt bzw. ohne dass hierbei der Fahrzeugführer zwangsläufig sein Gesichtsfeld einem optischen System zuwenden muss. DOLLAR A Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass als Beurteilungskriterium zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung und der bei Bedarf darauf folgenden Aktivierung der Warnvorrichtung die Anzahl an Korrektureingriffen zur Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung herangezogen wird, welche erforderlich sind, um einen bestimmten Streckenabschnitt zu befahren, wobei berücksichtigt wird, wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft die eingestellte Fahrtrichtung (und/oder die Ist-Fahrspurbenutzung) und der tatsächliche Fahrbahnverlauf (und/oder die einzuhaltende Soll-Fahrspurbenutzung) voneinander abweichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers, insbesondere zur Erkennung des drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlafs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Entwicklungstrend im Kfz-Bereich, bei diesem die Sicherheit an oberster Stelle steht, zeigt, dass Fahrerassistenzsysteme immer mehr an Bedeutung erlangen. Einer der Aufgabenschwerpunkt dieser Fahrerassistenzsysteme, die künftig vermehrt zum Einsatz gelangen, liegt im Aufgabenbereich der Müdigkeitsüberwsachung/Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers, damit dieser beispielsweise bei einem drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlaf gewarnt werden kann, sodass eine Gefährdung des Fahrzeugführers sowie anderer Verkehrsteilnehmer verhindert oder zumindest gemindert werden kann.
  • Es sind bereits zahlreiche Systeme bekannt, bei diesen mittels unterschiedlichsten Methoden und Einrichtungen versucht wird, diese Aufgabenstellung zufriedenstellend bzw. mit einer entsprechenden Zuverlässigkeit zu lösen.
  • Aus der DE 197 34 307 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs bekannt, welche/s ein Warn-, Informations- und/oder Stellersignal in Abhängigkeit davon erzeugt, wie stark und wie lange die bestimmte oder angenommene Fahrtrichtung und die Blickrichtung des Fahrzeugführers voneinander abweichen.
  • Aus der DE 196 21 435 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Überwachung der Augen einer Person bekannt, damit auf Basis der von den Pupillen, der Augenlieder, dem Liedschlag, der Rollbewegungen der Augäpfel und der Bewegungen der Pupille, analysierten Bildern, gewonnenen/ermittelten Informationen ein Rückschluss auf den Schläfrigkeitszustand des Fahrzeugführers gebildet werden kann.
  • Aus der DE 38 03 916 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrtauglichkeit eines Fahrzeugführers bekannt, bei dem eine Ermüdung oder eine mangelnde Aufmerksamkeit durch das Auswerten von Augenreaktionen auf stimulierte Reize festgestellt werden. Dabei testet eine geeignete Vorrichtung, wie z.B. eine Kamera, im Blickbereich einer kontrollierten Person deren individuelle, momentane Reaktion nach einer Stimulation durch Lichtreize.
  • Aus der DE 196 42 830 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen bekannt, welches auf Basis der Positionsverlagerung und/oder Größenveränderung des menschlichen Auges gesteuert wird. Hierzu werden nach dem vorgeschlagenen Verfahren, mittels Sensoren die Reaktionswerte des Auges, insbesondere der Iris-, Pupillen- und Augenliedbewegungen, der Gehirnströme, des Blutdrucks, der Pulsfrequenz, der Temperaturwechsel am Auge und der Hautreaktion, insbesondere der elektrische Hautwiderstand erfasst und einem Soll-Ist-Vergleich in Anwendung der Fuzzi-Logik und/oder künstlicher neuronaler Netze unterzogen. Bei Abweichung von den eingespeicherten Normwerten (Grenzwerten) wird ein Warnsignal und ein Notstopsignal ausgelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umsetzung des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst eine Tragevorrichtung (Brille) mit einer auf das Auge bezogene Positioniereinrichtung, auf oder an der die Sensoren zur Überwachung der Augenreaktionen und/oder der physiologischen Veränderungen ohne Einschränkung des Blickfeldes des Trägers platziert sind. Die Tragevorrichtung kann gemäß der Schrift ein Helm mit oder ohne Visier, eine Kappe, ein Stirnband, eine Brille oder ein brillenähnliches Gestell sein, an der oder auf der die Positioniereinrichtung mit den Signalgebern und Empfänger befestigt sind.
  • Aus der DE 198 03 158 C1 ist eine Vorrichtung, geeignet zur rechtzeitigen Warnung des Fahrzeugführers vor dem Einschlafen, bekannt, bei dieser erfindungsgemäß der Vigilanzzustand eines Fahrzeugführers kontinuierlich überwacht wird. Hierzu wird mittels eines Bildaufnehmersystems der Bereich von wenigstens eines Auges aufgenommen und von einem nachgeschalteten Bildauswertesystem analysiert.
  • Aus der DE 102 23 210 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers beim Auftreten eines sogenannten Sekundenschlafes bekannt, bei diesem erfindungsgemäß mittels einem Detektor, geeignet zur Überwachung der Dauer des Lidschlusses des Fahrzeugführers, die Dauer des Lidschlusses überwacht wird und bei Überschreiten einer vorgegebenen Dauer des Lidschlusses ein Warnsignal ausgelöst wird.
  • All diese Schriften, bzw. die darin offenbarten Vorrichtungen und dazugehörenden Verfahren weisen jedoch die Nachteile auf, dass die daraus resultierenden Ergebnisse nur auf einer scheinbaren bzw. angenommenen Aussagesicherheit beruhen und nicht die tatsächliche aktuell vorherrschende Fahrleistung des Fahrzeugführers wiederspiegeln, da beispielsweise die Blickrichtung bzw. Kopfausrichtung nicht zwangsläufig als Maß verwendet werden kann, um eine Aussage treffen zu können, ob der Fahrzeugführer die Fahrbahn bzw. den Fahrbahnverlauf im Blickfeld hat bzw. auch tatsächlich Überblickt. Als weiterer Nachteil ist zu erwähnen, dass diese Vorrichtungen und die dazugehörenden Verfahren leicht „gestört" werden können, indem der Fahrzeugführer beispielsweise eine Blickrichtungsänderung ohne Kopfbewegung aufgrund der alleinigen Ausrichtung der Augen vornimmt, oder der Fahrzeugführer eine dunkle Brille trägt, oder eine Mütze mit Sonnenblende trägt, oder sein Haar ins Gesichtsfeld (fällt) gerichtet hat, so dass die Augen oder die Ausrichtung der Augen bzw. die Blickrichtung von der Vorrichtung (überhaupt) nicht mehr, oder nicht mehr exakt erfasst werden können/kann.
  • Darüber hinaus sind Vorrichtung zur Fahrspurüberwachung und Warnung bzw. Eingriff beim Verlassen einer vorgegebenen Fahrspur bekannt, beispielsweise aus der DE 19507957 C1 .
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers vorzustellen, mittels diesem eine realitätsnahe sichere Beurteilung ermöglicht wird, bei dieser die tatsächliche aktuelle vorherrschende Fahrleistung des Fahrzeugführers berücksichtigt wird/einfließt, welches robust gegen Störeinflüsse ist und auch dann noch funktionsfähig ist, wenn der Fahrzeugführer eine beliebige Position im Fahrersitz einnimmt, bzw. ohne das hierbei der Fahrzeugführer zwangsläufig sein Gesichtsfeld einem optischen System zuwenden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass als Beurteilungskriterium zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung und der bei Bedarf darauffolgenden Aktivierung der Warnvorrichtung, die Anzahl an Korrektureingriffen, zur Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung herangezogen wird, welche erforderlich sind um einen bestimmten Streckenabschnitt zu befahren, wobei berücksichtigt wird, wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft die eingestellte Fahrtrichtung (und/oder die Ist-Fahrspurbenutzung) und der tatsächliche Fahrbahnverlauf (und/oder die einzuhaltende Soll-Fahrspurbenutzung) voneinander abweichen (Ausnahme: Überholvorgang mit Richtungsanzeige und dergleichen).
  • Es wird also eine Vorrichtung zur Fahrspurüberwachung genutzt, um aus der Stärke/Dauer und/oder Häufigkeit von Abweichungen zwischen erkanntem Fahrbahnverlauf und tatsächlicher Fahrspur eine Aussage über den Müdigkeitszustand abzuleiten. Vorzugsweise erfolgt also eine statistische Auswertung dieser Abweichungen.
  • Zur Erfassung und Überwachung des Fahrbahnverlaufs, verfügt das Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers, über ein Fahrbahnüberwachungssystem, vorzugsweise in Form eines optischen in Fahrtrichtung wirkenden Erkennungssystems, dessen Daten einer Auswerteeinheit zugeführt werden. Des weiteren werden der Auswerteeinheit Informationen von einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle, welche vorzugsweise in Form eines Lenkrades und/oder eines Steuerhebels ausgebildet ist, zur Eingabe/Steuerung der Fahrtrichtung, welche dem Lenkmechanismus zum Ausrichten eines oder mehrerer lenkbaren Rades/Räder, zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung zugeführt werden, zugeführt. Auf Basis der Informationsauswertung, hinsichtlich wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft die eingestellte Fahrtrichtung und der tatsächliche Fahrbahnverlauf voneinander abweichen, entscheidet die Auswerteeinheit gemäß der Anzahl an Korrektureingriffen, ob diese die aktivierbare Warnvorrichtung und/oder die zur Aktivierung zur Verfügung stehende Warnvorrichtung aktiviert, um dem Fahrzeugführer entsprechend zu warnen bzw. diesen am Einschlafen bzw. an der Weiterfahrt zu hindern bzw. einzuschränken.
  • Unter dem Begriff „Korrektureingriff" ist im Rahmen der Erfindung, die Betätigung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle zu verstehen bzw. die Anzahl der Betätigungen, welche zur Korrektur der Fahrtrichtung und/oder Einhaltung der korrekten Fahrspur des vorgegebenen Fahrbahnverlaufs erforderlich ist/sind, um das Fahrzeug für das Befahren eines bestimmten Streckenabschnitts zu bewegen, wobei nur die „Korrektureingriffe" bewertet werden bzw. als „Korrektureingriff" zählen, bei diesen das Fahrzeug innerhalb dieses Streckenabschnitts einen vorgegebenen Abstand zu einer Bezugsgröße unter-/überschreitet, und durch einen „Korrektureingriff" wieder in Richtung der korrekten Soll-Abstandsgröße gebracht wird.
  • Neben der Anzahl an „Korrektureingriffen", wird von der Auswerteeinheit hierbei auch berücksichtigt wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft die eingestellte Fahrtrichtung und der tatsächliche Fahrbahnverlauf voneinander abweichen, wobei die Länge des bestimmten Streckenabschnitts, variabel, als Funktion des Fahrbahnverlaufs als auch einer Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, ausgebildet sein kann.
  • Zur Beurteilung der Stärke der Abweichung bzw. als Abweichkriterium, hinsichtlich der eingestellten Fahrtrichtung zum tatsächlichen Fahrbahnverlauf, wird der Fahrzeugabstand zu einer Bezugskante und/oder „Fahrbahnmarkierung" herangezogen/ausgewertet, wobei es sich bei Bezugskante und/oder „Fahrbahnmarkierung", beispielsweise um eine Fahrbahnbegrenzungsmarkierung und/oder um einen Straßenmarkierungslinienverlauf und/oder eine fahrbahnbegrenzende Schutzeinrichtung (Leitplanke) und/oder einer in die Fahrspur eingearbeitete, vorzugsweise induktiv oder magnetisch wirkende, Fahrzeugpositionserfassungsvorrichtung bzw. Fahrspurmarkierungspunkte/berührungslos zu erfassende Fahrspurmarkierungsvorrichtungen handelt.
  • Bei der Warnvorrichtung, über die das Fahrerassistenzsystem verfügt bzw. die dem Fahrerassistenzsystem zur Aktivierung zur Verfügung steht, handelt es sich um eine akustische und/oder optische und/oder haptische Warnvorrichtung, wobei die haptische Warnvorrichtung vorzugsweise auf das Lenkrad wirkt, und es sich bei der optischen Warnvorrichtung vorzugsweise um die Kfz-Warnblickvorrichtung handelt, damit auch andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden können.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform des Fahrerassistenzsystems, ist dieses geeignet, dass das Fahrerassistenzsystems nach der Erkennung einer Fahruntüchtigkeit und/oder nach der Aktivierung der Warnvorrichtung das Fahrzeug in dessen Fortbewegung einschränkt, um dem Fahrzeugführer an der Weiterfahrt zu hindern bzw. einzuschränken, damit eine Reduzierung des Gefahrenpotentials vorgenommen/veranlasst wird, wobei es sich bei der Hinderung der Weiterfahrt beispielsweise um eine Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder eine Reichweitenbegrenzung handelt, welche mit einer zeitlichen Begrenzung überlagert sein kann, damit der Fahrzeugführer beispielsweise sein Fahrzeug, mit einem reduzierten Gefahrenpotential, noch korrekt an einem Parkplatz abstellen kann.
  • Eine Fahruntüchtigkeit liegt beispielsweise dann vor, wenn der Fahrzeugführer, infolge einer Müdigkeit, oder starken Müdigkeit, oder Alkohol- und Drogeneinfluss, das Fahrzeug nicht mehr korrekt in der für das Fahrzeug vorgesehenen Fahrspur bzw. Fahrspurverlauf halten kann und in wiederholender Art, stärker und/oder länger durch dessen vorzugebenden Fahrtrichtung dem tatsächlichen Fahrbahnverlauf nicht korrekt folgen kann, so dass die eingestellte Fahrtrichtung und der tatsächliche Fahrbahnverlauf voneinander mehr oder minder stark und/oder lang voneinander abweichen.
  • Ebenso kann auch indirekt ein Defekt am Fahrzeug dafür verantwortlich sein, dass eine Fahruntüchtigkeit vorherrscht, indem beispielsweise ein Fehler in der Lenkungsansteuerung/Lenkungsregelung für ein zu großes Spiel verantwortlich ist, so dass die vom Fahrzeugführer, mittels der Mensch-Maschinen-Schnittstelle vorzugebenden Fahrtrichtung, vom Lenkmechanismus zum Ausrichten eines oder mehrerer lenkbaren Rades/Räder, zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung nicht korrekt ausgeführt werden kann, und infolge dessen, unter Berücksichtigung des momentanen Aufmerksamkeitsvermögen des Fahrzeugführers, eine korrekte Spurhaltung nicht möglich ist bzw. es wiederholt zu Differenzen oder mehr oder minder starken und/länger andauernden Abweichungen zwischen der eingestellten Fahrtrichtung und dem tatsächlichen Fahrbahnverlauf kommt.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels an einem Kraftfahrzeug/Personenkraftwagen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der 1 bis 5 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1: Eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer gemäß dem Stand der Technik, bei diesem mittels einem optischen Erfassungssystem die Augen und/oder die Ausrichtung der Augen bzw. die Blickrichtung erfasst und ausgewertet werden.
  • 2: Eine Darstellung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle, zur Eingabe/Steuerung der Fahrtrichtung, sowie einem Lenkmechanismus zum Ausrichten der lenkbaren Räder, zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung.
  • 3: Eine Darstellung des Fahrerassistenzsystems mit dessen beispielhaften Fahrbahnüberwachungssystemen, Mensch-Maschinen-Schnittstelle und möglichen Warnvorrichtungen.
  • 4: Eine Darstellung eines Fahrbahnverlaufs, sowie eines Fahrzeugs welches sich korrekterweise entlang auf einem Soll-Fahrspurverlauf bzw. entlang einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung bewegt.
  • 5: Eine Darstellung eines Fahrbahnverlaufs, sowie eines Fahrzeugs welches sich fehlerhafterweise entlang auf einem Ist-Fahrspurverlauf bzw. abweichend einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung bewegt.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer gemäß dem Stand der Technik, bei diesem mittels einem optischen Erfassungssystem die Augen und/oder die Ausrichtung der Augen bzw. die Blickrichtung erfasst und ausgewertet werden.
  • Der Fahrzeugführer (2) belegt/sitzt auf dem Fahrzeugsitz (8) und fasst mit seinen Händen die Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7), welche in diesem Beispiel als herkömmliches Lenkrad ausgebildet ist. Weiter zeigt die Figur einen optischen Sensor (4.0)/eine optische Sensoranordnung (4.0), dessen Erfassungsbereich auf die Augen (6) bzw. auf das Gesichtsfeld (6) des Fahrzeugführers (2) gerichtet ist, um die Augen und/oder die Ausrichtung der Augen bzw. die Blickrichtung erfassen und auswerten zu können.
  • 2 zeigt eine Darstellung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle, zur Eingabe/Steuerung der Fahrtrichtung, sowie einem Lenkmechanismus zum Ausrichten der lenkbaren Räder, zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung.
  • Die Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7), welche in diesem Beispiel als herkömmliches Lenkrad sowie als Drive-by-wire-System ausgebildet ist, ist mit einem Drehwinkelgeber (7.1) verbunden, damit mittels dem Drehwinkelgeber (7.1) die vom Fahrzeugführer gewünschte und mittels der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7) eingestellte Fahrrichtung, von der Lenkungsansteuerung (7.2)/Lenkungsregelung (7.2) mit Hilfe dem Lenkmechanismus (7.3) zu den Rädern (7.4) umgesetzt werden kann.
  • 3 zeigt eine Darstellung des Fahrerassistenzsystems (1) mit dessen beispielhaften Fahrbahnüberwachungssystemen (4.1, 4.2), Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7) und möglichen Warnvorrichtungen (5).
  • Die Auswerteeinheit (3) des Fahrerassistenzsystems, welche vorzugsweise einen μP enthält, ist mit den einzelnen Fahrbahnüberwachungssystemen (4.1, 4.2) verbunden, bzw. enthält die entsprechenden Informationssignale der Fahrbahnüberwachungssysteme (4.1, 4.2) zugeführt. Bei dem oberen Fahrbahnüberwachungssystemen (4.1) handelt es sich hierbei um ein optisches Erkennungssystems, welches insbesondere zur Erkennung des Fahrbahnverlaufs geeignet ist. Bei dem unteren Fahrbahnüberwachungssystemen (4.2) handelt es sich um ein induktives bzw. auf Basis eines Magnetfeldes reagierendes Erkennungssystems, welches zur Erkennung des Fahrbahnverlaufs geeignet ist, indem dieses beispielsweise zur Erfassung von Markierungen 1 Vorrichtungen (z.B. Magneten/Magnetfelder) welche den Fahrbahnverlauf markieren, ausgebildet ist.
  • Das Fahrerassistenzsystem (1) besitz verschiedene Warnvorrichtungen (5) bzw. ist zur Aktivierung der entsprechenden Warnvorrichtungen (5) mit diesen verbunden, bei diesen es sich um eine akustische Warnvorrichtung (5.1), und/oder eine optische Warnvorrichtung (5.2), und/oder um eine Haptische Warnvorrichtung (5.3), welche sich vorzugsweise im Lenkrad (7) befindet, handelt.
  • Die Auswerteeinheit (3) wertet die Anzahl an „Korrektureingriffen", welche vom Fahrzeugführer mittels der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7) vorgenommen werden, aus, und beurteilt anhand der Informationen eines oder mehrerer Fahrbahnüberwachungssysteme (4.1, 4.2), wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft die eingestellte Fahrtrichtung (und/oder die Ist-Fahrspurbenutzung) und der tatsächliche Fahrbahnverlauf (und/oder die einzuhaltende Soll-Fahrspurbenutzung) während einer bestimmten Streck voneinander abweichen sind, ob die Warnvorrichtung (5) zu aktivieren ist oder nicht.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Fahrbahnverlaufs, sowie eines Fahrzeugs welches sich korrekterweise entlang auf einem Soll-Fahrspurverlauf bzw. entlang einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung bewegt.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, folgt/befährt das Fahrzeug (10) einem Fahrbahnverlauf (9), welcher durch Fahrbahnbegrenzungen (9.1) begrenzt ist, korrekterweise entlang auf einem Soll-Fahrspurverlauf (9.2) bzw. entlang einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung (9.2). Da der Fahrzeugführer sein Fahrzeug (10) unauffällig auf/entlang der einzuhaltenden Fahrspurbenutzung (9.2) steuert, welche einen konstanten Abstand zur Fahrbahnbegrenzung (9.1) aufweist, besteht für das Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) kein Anlass, dass dieses ein Warnsignal generiert/eine Warnvorrichtung aktiviert.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Fahrbahnverlaufs, sowie eines Fahrzeugs welches sich fehlerhafterweise entlang auf einem Ist-Fahrspurverlauf bzw. abweichend einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung bewegt.
  • Abweichend zur 4, folgt/befährt das Fahrzeug (10) einem Fahrbahnverlauf (9), welcher durch Fahrbahnbegrenzungen (9.1) begrenzt ist, fehlerhafterweise entlang auf einem Ist-Fahrspurverlauf (9.3) bzw. abweichend einer einzuhaltenden Soll-Fahrspurbenutzung (9.2). Da der Fahrzeugführer sein Fahrzeug (10) auffällig abweichend/entlang der einzuhaltenden Fahrspurbenutzung (9.2) steuert, welche einen konstanten Abstand zur Fahrbahnbegrenzung (9.1) aufweist, besteht für das Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) ein Anlass, dass dieses ein Warnsignal generiert/eine Warnvorrichtung aktiviert. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird das Fahrzeug (10) vom Fahrzeugführer im Bereich A und C, für eine längere Zeit bzw. einer Streckendauer zu stark an die Fahrbahnbegrenzung (9.1) herangelenkt. Im Bereich B hingegen, wird das Fahrzeug (10) vom Fahrzeugführer, für eine kürzere Zeit bzw. einer Streckendauer zu stark von die Fahrbahnbegrenzung (9.1) weggelenkt, welches von der Auswerteeinheit (3) als deutliches Zeichen für eine einsetzende Müdigkeit oder Fahruntauglichkeit gewertet wird.
  • Der Vollständigkeit wegen, sei abschließend erwähnt bzw. angemerkt, dass es sich bei der Korrektur des Fahrbahnverlaufs im Bereich A, nicht zwangsläufig, von der Zählweise aus betrachtet, nur um einen „Korrektureingriff" handeln muss, sondern dass in diesem Bereich auch durchaus mehrere „Korrektureingriffe" anfallen können, insbesondere dann, wenn der Fahrzeugführer die Mensch-Maschienen-Schnittstelle mehrfach ruckartig bewegt, so dass ein unstetiger Verlauf zustande kommt, anstatt wie gezeigt ein Kurvenverlauf mit stetigem Verlauf.
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Fahrzeugführer
    3
    Auswerteeinheit
    4.0
    Sensor/Sensoranordnung gemäß dem Stand der Technik
    4.1
    Optisches Fahrbahnüberwachungssystem
    4.2
    Induktives-/Magnetisches-Fahrbahnüberwachungssystem
    5
    Warnvorrichtung
    5.1
    Akustische Warnvorrichtung
    5.2
    Optische Warnvorrichtung/Kfz-Warnblinkeinrichtung
    5.3
    Haptische Warnvorrichtung (am/im Lenkrad 7)
    6
    Augen/Geschichtsfeld des Fahrzeugführers
    7
    Lenkrad/Mensch-Maschinen-Schnittstelle
    7.1
    Drehwinkelgeber
    7.2
    Lenkungsansteuerung/Lenkungsregelung
    7.3
    Lenkmechanismus zum Ausrichten eines oder mehrerer lenkbaren Rades/Räder
    7.4
    Rad
    8
    Sitz/Fahrzeugführersitz/Fahrersitz
    9
    Fahrbahnverlauf
    9.1
    Fahrbahnbegrenzung/Fahrbahnbegrenzungslinien
    9.2
    Korrekter Fahrspurverlauf/einzuhaltender Soll-Fahrspurbenutzung
    9.3
    Fehlerhafter Fahrspurverlauf/zu beanstandende Ist-Fahrspurbenutzung
    10
    Kraftfahrzeug

Claims (15)

  1. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2), insbesondere zur Erkennung des drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlafes, bestehend neben einer Auswerteeinheit (3) aus mindestens a) einem Fahrbahnüberwachungssystem (4.1, 4.2), insbesondere geeignet zur Erkennung des Fahrbahnverlaufs, vorzugsweise in Form eines optischen in Fahrtrichtung wirkenden Erkennungssystems, b) einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7), vorzugsweise in Form eines Lenkrades und/oder eines Steuerhebels ausgebildet, zur Eingabel/Steuerung der Fahrtrichtung, c) einem Lenkmechanismus (7.x) zum Ausrichten eines oder mehrerer lenkbaren Rades/Räder (7.4), zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung d) einer aktivierbaren Warnvorrichtung (5) und/oder einer zur Aktivierung zur Verfügung stehenden Warnvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass e) die Warnvorrichtung in Abhängigkeit davon aktiviert wird, wie stark und/oder wie lange und/oder wie oft f) die eingestellte Fahrtrichtung und/oder die Ist-Fahrspurbenutzung (9.3), und g) der tatsächliche Fahrbahnverlauf (9) und/oder die einzuhaltende Soll-Fahrspurbenutzung (9.2) voneinander abweichen.
  2. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beurteilungskriterium zur Aktivierung der Warnvorrichtung (5, 5.x), die Anzahl an Korrektureingriffen, für das Befahren eines bestimmten Streckenabschnitts, zur Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung herangezogen wird.
  3. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektureingriff, eine Betätigung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (7) zu verstehen ist, welche zur Korrektur der Fahrtrichtung und/oder Einhaltung der korrekten Fahrspur (9.2) des vorgegebenen Fahrbahnverlaufs (9) erforderlich ist/sind.
  4. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des bestimmten Streckenabschnitts, variabel, als Funktion des Fahrbahnverlaufs (9), ist.
  5. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des bestimmten Streckenabschnitts, variabel, als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, ist.
  6. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abweichungskriterium, hinsichtlich der eingestellten Fahrtrichtung (9.3) zum tatsächlichen Fahrbahnverlauf (9, 9.2), der Fahrzeugabstand zu einer Bezugskante (9.1) und/oder „Fahrbahnmarkierung" (9.1) herangezogen/ausgewertet wird.
  7. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bezugskante (9.1) und/oder „Fahrbahnmarkierung" (9.1), beispielsweise um eine Fahrbahnbegrenzungsmarkierung und/oder um einen Straßenmarkierungslinienverlauf und/oder eine fahrbahnbegrenzende Schutzeinrichtung (Leitplanke) und/oder einer in die Fahrspur eingearbeitete, vorzugsweise induktiv wirkende, (Fahrzeug-) Positionserfassungsvorrichtung handelt.
  8. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Warnvorrichtung um eine (5) um eine akustische (5.1) und/oder optische (5.2) und/oder haptische (5.3) Warnvorrichtung (5) handelt.
  9. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Warnvorrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) um eine fahrerassistenzsystemeigene Warnvorrichtung, oder um eine dem Fahrerassistenzsystem (1) zur Aktivierung zur Verfügung stehenden Warnvorrichtung, handelt.
  10. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung einer Fahruntüchtigkeit und/oder nach der Aktivierung der Warnvorrichtung das Fahrzeug (10) in dessen Fortbewegung eingeschränkt wird, um dem Fahrzeugführer an der Weiterfahrt zu hindern bzw. einzuschränken.
  11. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruche 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Hinderung der Weiterfahrt beispielsweise um eine Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder eine Reichweitenbegrenzung handelt.
  12. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder eine Reichweitenbegrenzung mit einer zeitlichen Begrenzung überlagert sein kann.
  13. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Ansprache 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der optischen Warnvorrichtung (5) um die Kfz-Warnblickvorrichtung handelt, damit andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden.
  14. Fahrzeug (10), insbesondere Personen- oder Lastkraftwagen, gekennzeichnet durch ein Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2), mit a) einem Fahrbahnüberwachungssystem (4.1, 4.2), insbesondere geeignet zur Erkennung des Fahrbahnverlaufs, vorzugsweise in Form eines optischen in Fahrtrichtung wirkenden Erkennungssystems und b) einer Vorrichtung (7.1) zur Erkennung der eingestellten Fahrtrichtung d adurch gekennzeichnet, dass c) aus der Stärke und/oder Dauer und/oder Häufigkeit von Abweichungen zwischen erkanntem Fahrbahnverlauf und der eingestellten Fahrtrichtung auf die Müdigkeit/Aufmerksamkeit des Fahrers geschlossen wird.
DE102004034748.4A 2004-07-17 2004-07-17 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers Expired - Fee Related DE102004034748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034748.4A DE102004034748B4 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034748.4A DE102004034748B4 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034748A1 true DE102004034748A1 (de) 2006-02-02
DE102004034748B4 DE102004034748B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=35530182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034748.4A Expired - Fee Related DE102004034748B4 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034748B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102009005730A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102011105949A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeits- und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung
DE102012100698A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
FR2994926A1 (fr) * 2012-08-30 2014-03-07 Bosch Gmbh Robert Procede pour augmenter de maniere interactive l'attention d'un conducteur et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE202014004917U1 (de) 2014-06-11 2014-07-14 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
CN104386046A (zh) * 2014-09-18 2015-03-04 李军廷 一种刹车方法、装置及汽车
DE102014008791A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
CN106467057A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 腾讯科技(深圳)有限公司 车道偏离预警的方法、装置及系统
DE102015016442A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
CN108961684A (zh) * 2018-07-29 2018-12-07 合肥市智信汽车科技有限公司 一种运输车辆疲劳预警系统
CN110077398A (zh) * 2019-05-20 2019-08-02 上海域驾智能科技有限公司 一种用于智能驾驶的危险处理方法
DE102018213970A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konditionieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs für eine die Systemgrenzen eines Fahrsystems zum automatisierten Fahren überschreitende Fahrsituation
CN110969808A (zh) * 2019-11-29 2020-04-07 深圳市顺禾电器科技有限公司 一种基于加速度传感器的疲劳驾驶监测方法和系统
CN111194459A (zh) * 2017-10-10 2020-05-22 大众汽车有限公司 自动驾驶功能部件的评估和在不同处理阶段中的道路识别
DE102021202123A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Müdigkeitszustands eines Fahrers, sowie elektronisches Müdigkeitserkennungssystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004265A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Günter Fendt Verfahren für eine Fahrerassistenzfunktion zur situationsgerechten Warnung eines Fahrzeugführers und/oder zum situationsgerechten automatischen Eingreifen in die Fahrzeuglängsführung
DE102022002856B3 (de) 2022-08-06 2023-07-13 Günter Fendt Verfahren zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung bei einem Fahrer eines Fahrzeugs, mittels Zuhilfenahme einer Infrastrukturanlage

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604611A (en) 1983-02-18 1986-08-05 Nissan Motor Company, Limited System and method for detecting driver drowsiness including detection of steering rotation and reversal
DE3803916A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers
DE19507957C1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE19621435A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Augen für die Erfassung eines Schläfrigkeitszustands
DE19642830A1 (de) 1996-10-17 1998-04-30 Joachim Dipl Ing Paetz Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen
DE19803158C1 (de) 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
DE19734307C2 (de) 1997-08-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
US6278362B1 (en) 1995-01-12 2001-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving state-monitoring apparatus for automotive vehicles
DE10223210A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE10254247A1 (de) 2002-11-20 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugführers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
DE10326358A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311518A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
JP6171392B2 (ja) 2013-02-25 2017-08-02 セイコーエプソン株式会社 照明装置およびプロジェクター

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604611A (en) 1983-02-18 1986-08-05 Nissan Motor Company, Limited System and method for detecting driver drowsiness including detection of steering rotation and reversal
DE3803916A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers
US6278362B1 (en) 1995-01-12 2001-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving state-monitoring apparatus for automotive vehicles
DE19507957C1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE19621435A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Augen für die Erfassung eines Schläfrigkeitszustands
DE19642830A1 (de) 1996-10-17 1998-04-30 Joachim Dipl Ing Paetz Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen
DE19734307C2 (de) 1997-08-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
DE19803158C1 (de) 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
DE10223210A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE10254247A1 (de) 2002-11-20 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugführers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
DE10326358A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102006050017B4 (de) 2006-10-24 2019-07-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102009005730A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102011105949A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeits- und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung
DE102011105949B4 (de) * 2011-06-29 2015-05-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeits- und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung
DE102012100698A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
US9162572B2 (en) 2012-08-30 2015-10-20 Robert Bosch Gmbh Interactive attentiveness enhancement
FR2994926A1 (fr) * 2012-08-30 2014-03-07 Bosch Gmbh Robert Procede pour augmenter de maniere interactive l'attention d'un conducteur et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE202014004917U1 (de) 2014-06-11 2014-07-14 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
DE102014008791A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
CN104386046A (zh) * 2014-09-18 2015-03-04 李军廷 一种刹车方法、装置及汽车
CN106467057B (zh) * 2015-08-21 2019-01-08 腾讯科技(深圳)有限公司 车道偏离预警的方法、装置及系统
CN106467057A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 腾讯科技(深圳)有限公司 车道偏离预警的方法、装置及系统
CN108367677A (zh) * 2015-12-17 2018-08-03 戴姆勒股份公司 用于控制机动车的至少一个部件的方法
DE102015016442A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
US10392026B2 (en) 2015-12-17 2019-08-27 Daimler Ag Method for controlling at least one component of a motor vehicle
CN111194459A (zh) * 2017-10-10 2020-05-22 大众汽车有限公司 自动驾驶功能部件的评估和在不同处理阶段中的道路识别
CN111194459B (zh) * 2017-10-10 2024-01-09 大众汽车有限公司 自动驾驶功能部件的评估和在不同处理阶段中的道路识别
CN108961684A (zh) * 2018-07-29 2018-12-07 合肥市智信汽车科技有限公司 一种运输车辆疲劳预警系统
DE102018213970A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konditionieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs für eine die Systemgrenzen eines Fahrsystems zum automatisierten Fahren überschreitende Fahrsituation
CN110077398A (zh) * 2019-05-20 2019-08-02 上海域驾智能科技有限公司 一种用于智能驾驶的危险处理方法
CN110969808A (zh) * 2019-11-29 2020-04-07 深圳市顺禾电器科技有限公司 一种基于加速度传感器的疲劳驾驶监测方法和系统
DE102021202123A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Müdigkeitszustands eines Fahrers, sowie elektronisches Müdigkeitserkennungssystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034748B4 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000550B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102004034748B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
EP1957309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2284057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE10024227B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Aufmerksamkeitsgrades
DE10039795C2 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102004036119B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
EP3405375B1 (de) Verfahren zur klassifikation von fahrerbewegungen
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014004395B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
EP2086785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
DE102014011264A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Rückholzeit
EP3227826B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fahrerspezifischen totwinkelfeldes für ein fahrerassistenzsystem, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102012014717A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers
WO2015039654A2 (de) Verfahren zur erkennung eines verkehrspolizisten durch ein fahrerassistenzsystem eines kraftfahrzeugs sowie ein fahrerassistenzsystem
DE102015001686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren
WO2016162207A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer die aufmerksamkeit eines fahrzeugführers abbildenden masszahl und vorrichtung zur aufmerksamkeitsüberwachung eines fahrzeugführers
DE102014105374B4 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2021058205A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE602004012836T2 (de) Warnsystem bei Verlassen der Fahrspur
DE102014100965B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102015216623A1 (de) Situative Neuromodulation eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102018206237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeitserkennung einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee