DE102004034429A1 - Radar Front-End - Google Patents

Radar Front-End Download PDF

Info

Publication number
DE102004034429A1
DE102004034429A1 DE200410034429 DE102004034429A DE102004034429A1 DE 102004034429 A1 DE102004034429 A1 DE 102004034429A1 DE 200410034429 DE200410034429 DE 200410034429 DE 102004034429 A DE102004034429 A DE 102004034429A DE 102004034429 A1 DE102004034429 A1 DE 102004034429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar front
signal
frequency
end according
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410034429
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034429B4 (de
Inventor
Wolfgang Menzel
Helmut Leier
Winfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indurad GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410034429 priority Critical patent/DE102004034429B4/de
Publication of DE102004034429A1 publication Critical patent/DE102004034429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034429B4 publication Critical patent/DE102004034429B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radar-Front-End, das Folgendes umfasst: eine Signalquelle (15, 15A, 15B); eine Vielzahl von Sendelementen (1), die über eine Schaltmatrix (3) mit der Signalquelle (15, 15A, 15B) operativ verbunden ist, die ausgebildet ist, die Sendeelemente (1) mit einem Sendesignal sequentiell zu versorgen; mindestens zwei Empfangselemente (2), wobei die Sendeelemente (1) räumlich zwischen den Empfangselementen (2) angeordnet sind, und eine Vorrichtung (20) zur digitalen Steuerung und Verarbeitung der Empfangssignale der Empfangselemente (2), wobei die Empfangssignale parallel zur Vorrichtung (20) zugeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radar Front-End und insbesondere ein Radar Front-End für Automobilanwendungen, das sowohl für die Erfassung kurzer als auch mittlerer und/oder großer Entfernungen geeignet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anordnungen von 4 bis 6 über die gesamte Fahrzeugbreite (z. B. in der Stoßstange) verteilten eindimensional messenden Einfachsensoren bekannt, wie u. a. von KLOTZ, Michael in "An Automotive Short Range High Resolution Pulse Radar Network", Shaker Verlag, Aachen, 2002, WENGER, J.; SCHNEIDER, R. in "Automotive Radar Sensors", IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium (IMS), Automotive Radar Workshop, 2002, oder GRESHAM, I.; JENKINS, A.; EGRI, R.; ESWARAPPA, C.; KOLAK, F.; WOHLERT, R.; BENNETT, J.; LANTERI, J-P. in "Ultra Wide Band 24GHz Automotive Radar Front-End", in IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium (IMS) Digest Bd. 1, 2003, S. 369-372 beschrieben.
  • Die zweidimensionale Abbildung erfolgt nach dem Prinzip der Multilateration aus den Entfernungsmessungen aller vorhandener Einzelsensoren und sie liefert relativ gute Abbildungseigenschaften bei Entfernungen in der Größenordnung des Sensorabstands.
  • Die obige Lösung ist jedoch insofern nachteilig, da die Winkelauflösung mit der Entfernung abnimmt und Mehrdeutigkeiten bei komplexen Zielszenarien entstehen. Darüber hinaus geht ein hoher Aufwand mit dem Einbau der zahlreichen Sensoren und deren Vernetzung einher. Die Einbaupositionen müssen auf wenige Millimeter genau bekannt sein. Da Winkel- und Entfernungsauflösung aus der zur Verfügung stehenden Bandbreite gewonnen werden, sind Kompromisse bezüglich Bandbreitenbedarf und Auflösung nötig.
  • Ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren ist das Differenzkeulenverfahren. Dabei wird die Winkelauflösung durch vergleichende Auswertung der von Antennen mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen empfangenen Radarechos erzielt. Differenzkeulenverfahren finden bereits jetzt Anwendung in automobilen Radarsensoren wie von OHSHIMA, S.; ASANO, Y.; HARADA, T.; YAMADA, N.; USHUI, M.; HAYASHI, H.; WATANABE, T.; IIZUKA, H. in "Phase-Comparison Monopulse Radar with Switched Transmit Beams for Automotive Application", IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium (IMS) Digest Bd. 4, 1999, S. 1493-1496, von ASANO, Y.; OHSHIMA, S. in US 6,246,359 B1 , oder HARTZSTEIN, C. in "76 GHz Radar Sensor for Second Generation ACC" ATA Bd. 55, 2002, S. 408-416 beschrieben. Insbesondere beschreibt US 6,246,359 B1 eine Radarvorrichtung, die eine Vielzahl von sequentiell geschalteten Sendeantennen mit jeweils unterschiedlich gerichteten Strahlungskeulen umfasst, zwei nebeneinander angeordnete und von den Sendeantennen versetzte Empfangsantennen zum Empfang der reflektierten Sendesignale, und eine Vorrichtung zur Erfassung der azimutalen Richtung aufgrund der Phasen- bzw. Amplitudendifferenz zwischen den empfangenen reflektierten Sendesignalen.
  • Das vorstehend beschriebene Differenzkeulenverfahren liefert schnell eine Abbildung bei paralleler Verarbeitung, wobei Beamforming zur optimalen Ausleuchtung eines definierten Sichtbereichs erforderlich ist, und hat somit eine große Reichweite durch hochbündelnde Antennenkeulen.
  • Das Differenzkeulenverfahren weist jedoch auch Nachteile auf, wie z. B. der große Platzbedarf für Antennen und Speisenetzwerke oder die hohen Präzisionsanforderungen bei der Antennenrealisierung zur Erzielung definierter Strahlungskeulen. Darüber hinaus können Änderungen der Antennendiagramme (Schielfehler, Nebenkeulen) durch Verschmutzung und Temperatureffekte entstehen und Änderungen in der Einbauumgebung führen zu Abbildungsfehlern. Die Winkelauflösung von Objekten in der gleichen Entfernungszelle ist nicht möglich.
  • Zusätzlich ist von ASANO, Y.; HARADA, T. in US 6,288,672 B1 sowie von ASANO, Y. in "Millimeter-Wave Holographic Radar for Automotive Applications", European Microwave Conference (EuMC), 2001, eine holographische Radarvorrichtung beschrieben, die eine Vielzahl von Sendeantennen umfasst, die ebenfalls sequentiell geschaltet werden, sowie mindestens zwei nebeneinander angeordnete Empfangsantennen, die die reflektierten Wellen nach einem Zeitmultiplex-Verfahren erhalten, wobei der Abstand der Sendeantennen in Abhängigkeit von der Anzahl der Empfangsantennen bestimmt wird.
  • Zudem liegt der Schwerpunkt des vorstehend beschriebenen Standes der Technik in dem Abbildungsverfahren und die Probleme zur Realisierung von Radar Front-Ends werden gar nicht angesprochen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Radar Front-End zur Verfügung zu stellen, das eine gute Abbildungsfunktionalität in Verbindung mit einem relativ geringen Hardwareaufwand realisiert.
  • Im Rahmen der obigen Aufgabe soll ein Radar Front-End bereitgestellt werden, das den Bereich vor einem Fahrzeug insbesondere über wenige Fahrzeugbreiten und bis zu einer mittleren Entfernung (von z. B. mindestens 30 m) mittels Radar so gut abbildet, dass alle denkbaren Verkehrsteilnehmer und Hindernisse selbst in komplexen Szenarien eindeutig als Ziele erkannt und zweidimensional mit guter Auflösung lokalisiert werden können.
  • Eine weitere besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Radar Front-Ends, das eine gute Abbildungsfunktionalität mit möglichst geringem Hardwareaufwand auf elektronischem Wege insbesondere ohne mechanisch bewegte Antennen realisiert.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Radar Front-Ends, das bewegte Ziele erkennt und hinsichtlich ihrer Relativgeschwindigkeit zum Sensor bewertet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und weitere der nachstehenden Beschreibung zu entnehmenden Aufgaben werden von einem Radar Front-End gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie der Aufbau und die Wirkungsweise verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung weiterhin dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären und einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild der Grundstruktur des Radar Front-Ends gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ein Blockschaltbild einer erster Ausführungsform einer Signalquelle, die im Radar Front-End der 1 einsetzbar ist;
  • 2B ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Signalquelle, die im Radar Front-End der 1 einsetzbar ist;
  • 3 ein Blockschaltbild der Grundstruktur des Radar Front-Ends gemäß der vorliegenden Erfindung, das um eine abgesetzte Empfängerbaugruppe mit einem Empfangselement erweitert ist;
  • 4 ein Blockschaltbild eines Radar Front-Ends gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Ausführungsform einer heterodyner Empfangsstruktur;
  • 5 ein Blockschaltbild eines Radar Front-Ends gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer zweiten Ausführungsform einer heterodyner Empfangsstruktur; und
  • 6 eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Radar Front-Ends der 4 auf komplexe Empfangskanäle.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Unter Bezugnahme auf die 1 basiert die Lösung der vorliegenden Erfindung auf einer Grundstruktur mit einer Vielzahl von horizontal in gleichem Abstand angeordneter gleichartiger zum Senden verwendeter Sendeelemente 1, welche mit den Ausgängen einer elektronischen Schaltmatrix 3 operativ verbunden sind, die ausgebildet ist, die Sendeelemente 1 sequentiell mit einem Sendesignal zu versorgen. Beidseitig neben den Sendeelementen 1 sind zwei Empfangselemente 2, die wie ersichtlich nicht mit der Schaltmatrix 3 verbunden sind. Nach einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform werden mindestens sechzehn (16) Sendeelemente 1 bereitgestellt, obwohl der Fachmann es verstehen wird, dass deren Anzahl abhängig z. B. von der gewünschten azimutalen Auflösung variieren wird. Weiterhin können die Empfangselemente 2, wie in der 1 ersichtlich, in gleichem Abstand zum jeweils angrenzenden Sendeelement 1 angeordnet werden.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Abstand der Antennenelemente (d.h. der Sende- und Empfangselemente) zur Vermeidung sekundärer Nebenmaxima im synthetischen Radarbild auf maximal die halbe Freiraumwellenlänge der Operationsfrequenz (≤λo/2) des Radar Front-Ends beschränkt.
  • Weiter wird bevorzugt, dass alle Antennenelemente das gleiche Strahlungsdiagramm mit möglichst breitem Öffnungswinkel in der Horizontalen haben, so dass der gesamte horizontale Sichtbereich von jedem Einzelelement abgedeckt wird. In der Vertikalen wird bevorzugt, dass die Antennendiagramme der Antennenelemente eine mit den vertikalen Sensorabmessungen realisierbare Bündelung aufweisen.
  • Die beiden neben den Sendeelementen 1 angeordneten Empfangselemente 2 können für mittlere und große Entfernungen und Ablagewinkel innerhalb ≤ ± 45° zum Erhöhen der Winkelauflösung gemäß beispielsweise von KEES, N.; SCHMIDHAMMER, E.; DETLFFSEN, J. in "Improvement of Angular Resolution of an Millimeterwave Imaging System by Transmitter Location Multiplexing", IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium (IMS) Digest, 1995, S. 969-972, beschriebener Vorgehensweise verwendet werden, deren Inhalt durch die Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Bei großen Ablagewinkeln und kurzen Entfernungen dienen die Empfangselemente 2, deren Abstand bei der größten Bandbreite des Radar Front-Ends größer als eine Entfernungszelle sein sollte, zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten in den Radarbildern.
  • Wie in der 1 gezeigt, hat das Schalten nur der Sendeelemente 1 und nicht der Empfangselemente 2 den Vorteil, dass die Empfangsrauschzahl nicht durch die Dämpfung der Schaltmatrix 3 verschlechtert wird. Da die Dämpfung der Schaltmatrix 3 sendeseitig einfach durch Erhöhen der Ausgangsleistung eines Sendeverstärkers 10 bis zum Erreichen der zulässigen EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power, die angibt, mit welcher Sendeleistung man eine in alle Raumrichtungen gleichmäßig (isotrop) abstrahlende Antenne versorgen müsste, um im Fernfeld dieselbe Leistungsflussdichte zu erreichen wie mit einer bündelnden Richtantenne in ihrer Hauptsenderichtung) kompensiert werden kann, sind moderate Verluste der Schaltmatrix 3 akzeptabel und damit kostengünstige Realisierungen möglich.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf die 1 können die Ausgänge der Empfangselemente 2 optional über einen entsprechenden rauscharmen Vorverstärker 4 mit den Eingängen von Empfangsmischern 5 verbunden werden, die jeweils mit den Ausgängen der Empfangselemente 2 gekoppelt sind. Über die Schaltmatrix 3 wird ein frequenzmoduliertes Sendesignal sequentiell in jeweils eine der Sendeantennen 1 eingespeist. Von Zielen (nicht gezeigt) reflektierte Signale werden parallel durch die beiden Empfangselemente 2 empfangen und mit einem Teil des Sendesignals, das über die jeweiligen Empfangsmischer 5 zugeführt wird, homodyn in das Basisband umgesetzt. Die Basisbandsignale werden in einer jeweiligen mit einem entsprechenden Empfangsmischer 5 verbundenen Basisbandstufe 6 verstärkt, mit einem Tiefpass der Basisbandstufe 6 gefiltert und anschließend für die nachfolgende rechnerische Verarbeitung in einem mit Bezugszeichen 20 bezeichneten Block für die Digitale Steuerung und Verarbeitung der Empfangssignale (nachstehend auch als DSV bezeichnet) in einem jeweils mit dem Tiefpass der Basisbandstufe 6 verbundenen Analog-Digital-Wandler 7 digitalisiert.
  • Auflösung in Entfernungsrichtung kann bei dem Radar Front-End der 1 nach dem Prinzip des frequenzmodulierten Dauerstrichradars (FM-CW Radar) erzeugt werden. Auflösung in Querrichtung kann aus den relativen Phasen der nacheinander für verschiedene Kombinationen aus Sende- und Empfangselementen 1, 2 aufgenommenen Empfangssignale gewonnen werden. Damit aus den für viele Frequenzen (Frequenzmodulation) und viele Elementkombinationen aufgenommenen Signalen zweidimensionale Radarbilder errechnet werden können, müssen alle Empfangssignale bezüglich eines Referenzsignals nach Betrag und Phase (kohärent) auswertbar sein. Dies kann erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, dass ein spannungsgesteuerter Mikrowellenoszillator 8 über einen Synthesizer 9 an einen hochgenauen niederfrequenten Quartzoszillator 11 gekoppelt wird, die zusammen eine kohärente Signalquelle 15 bilden, wobei die Frequenzmodulation der Sendesignale digital erzeugt wird. Zwei vorteilhafte Ausführungsformen der hierfür erfindungsgemäß einsetzbaren Synthesizerarchitektur der kohärenten Signalquelle 15 werden im Nachfolgenden in Bezug auf die 2A und 2B ausgeführt. Ein sinnvoller Frequenzbereich des Radar Front-Ends ergibt sich aus den Anwendungsgebieten und liegt beispielsweise im Mikro- bzw. Millimeterwellenbereich (20 GHz – 100 GHz).
  • Die digitale Signalverarbeitung der Ausgaben der jeweiligen Analog-Digital-Wandler 7, die den Empfangssignalen entsprechen, erfolgt in der DSV 20, die als Prozessrechner ausgebildet werden kann. Nachstehend werden nur die Funktionsabläufe in der DSV 20 anhand von groben Funktionsblöcken erläutert, da die Einzelheiten, deren Implementierungen dem Fachmann geläufig sind, keiner weiteren Klärung bedürfen. Insbesondere umfasst die DSV 20 eine Ablaufsteuerung 21 für die Aufnahmesequenz und die Verarbeitung der durch das Radar Front-End aufgenommenen Empfangssignale sowie Verarbeitungseinheiten 22 für die Berechnung der Entfernung und eine Verarbeitungseinheit 23 für die Berechnung der Querrichtung.
  • Zur Steuerung der Aufnahmesequenz können bevorzugt der Synthesizer 9, die Schaltmatrix 3 und die Analog-Digital-Wandler 7 der beiden Empfangskanäle (bzw. der beiden Empfangssignale) des Radar Front-Ends durch die Ablaufsteuerung 21 angesprochen werden. Aus den in einer Aufnahmesequenz erhaltenen Empfangsdaten wird durch rechnerische Verarbeitung ein zweidimensionales Radarbild 24 gewonnen. Die rechnerische Verarbeitung kann, wie in der 1 beispielhaft dargestellt, sequentiell in Entfernungsrichtung (in den Verarbeitungseinheiten 22) und Querrichtung (in der Verarbeitungseinheit 23) durchgeführt werden.
  • In der 2A bzw. 2B werden zwei Möglichkeiten zur Realisierung der für die Funktionsweise des Radar Front-Ends erforderlichen frequenzmodulierten kohärenten Signalquelle vorgestellt.
  • In der Ausführungsform der 2A, in der die kohärente Signalquelle mit dem Bezugszeichen 15A bezeichnet ist, wird ein frequenzmoduliertes niederfrequentes Signal hoher Modulationslinearität und Kohärenz durch einen direkten digitalen Synthesizer 17 aus einem festfrequenten hochstabilen Quartzoszillator 11 erzeugt und auf den Referenzfrequenzeingang einer Phasenregelschleife 16 mit Frequenzteiler (1/N), Referenzteiler (1/R) und Phasenfrequenzdetektor (PFD) gegeben. Die Phasenregelschleife setzt das niederfrequente Signal entsprechend den fest eingestellten ganzzahligen Teilerfaktoren P und N auf die gewünschte Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 8 phasenrichtig um.
  • In der Ausführungsform der 2B, in der die kohärente Signalquelle mit dem Bezugszeichen 15B bezeichnet ist, wird eine sog. fractional-n Phasenregelschleife 18 verwendet. Der Frequenzteiler dieser Phasenregelschleife 18 kann auch auf nicht ganzzahlige Werte eingestellt werden. Dadurch lassen sich frequenzmodulierte Signale direkt aus einem festfrequenten Quartzoszillator 11 an einem PLL Referenzeingang der Phasenregelschleife 18 durch Variation des Frequenzteilerwertes n erzeugen. Die Variation des Frequenzteilerwertes wird von einem ebenfalls durch den Quartzoszillator 11 synchronisierten digitalen Generator 19 entsprechend der vorgegebenen Modulation gesteuert.
  • Die obigen zwei Ausführungsformen der Realisierung kohärenter frequenzmodulierter Signalquellen sowie weitere, hier nicht erläuterte Signalquellen sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z. B. MUSCH, T.; SCHIEK, B. "A High Precision Analog Frequency-Ramp Generator Using a Phase-Locked-Loop Structure" in European Microwave Conference (EUMC) Conferenee Proceedings, 1997, S. 62-68; MUSCH, T.; SCHULTE, B.; SCHIEK, B. "A Fast Heterodyne Network Analyzer Based on Precision Linear Frequency Ramps" in European Microwave Conference (EUMC) Conference Proceedings, 2001; METZ, C.; GRUBERT, J.; HEYEN, J.; JACOB, A. F.; JANOT, S.; LISSEL, E.; OBERSCHMIDT, G., STANGE, L. C. "Fully integrated automotive radar sensor with versatile resolution" in IEEE Transactions on Microwave Theory und Techniques 49 (2001), Dezember, Nr. 12, S. 2560-2566; MAYER, W.; WETZEL, M.; MENZEL, W "A novel directimaging radar sensor with frequency scanned antenna" in IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium (IMS) Digest Bd. 3, 2003, S. 1941-1944; MAYER, W.; MEILCHEN, M.; GRABHERR, W.; NÜCHTER, P.; GÜHL, R. "Eight-Channel 77 GHz Front-End Module With High-Performance Synthesized Signal Generator for FM-CW Sensor Applications" IEEE Transactions an Microwave Theory and Techniques 52 (2004), March, Nr. 3, und DE 198 13 604 A1 ). Nach den derzeitig beabsichtigten Ausführungsformen der Erfindung werden die obigen Signalquellen hinsichtlich Performanz und Kosten bevorzugt.
  • Eine verbesserte Abbildung bei sehr kleinen Entfernungen und großen horizontalen Ablagewinkeln kann mit der Schaltung der 3 erzielt werden. Diese Verbesserung ist insbesondere für den Anwendungsbereich der Einparkhilfe relevant und kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, dass die Sensorarchitektur um ein mit einem gewissen Abstand D zur Grundstruktur angebrachtes abgesetztes Empfangselement 31 erweitert wird und so die Vorteile der Triangulation in dem speziellen Winkel- und Entfernungsbereich der Einparkfunktion mitgenutzt werden können.
  • Wie aus der 3 ersichtlich, basiert das Radar Front-End auf der Ausführungsform der 1, in der die Signalquelle der 2A implementiert ist. Daher werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente der vorstehend erwähnten Figuren verwendet und ihre Erläuterung wird weggelassen. Es ist jedoch auch denkbar, die Ausführungsform der 3 mit der Signalquelle der 2B zu implementieren.
  • Eine abgesetzte Empfängerbaugruppe 30 umfasst ein Empfangselement 31, einen optionalen rauscharmen Vorverstärker 32, einen Empfangsmischer 33, eine Basisbandstufe 34 und einen über eine Phasenregelschleife 35 gesteuerten Mikrowellenoszillator 36. Die Anbindung der abgesetzten Empfängerbaugruppe 30 an die Radar Front-End-Architektur gemäß 1 mit der Realisierung der kohärenten Signalquelle gemäß 2A benötigt nur zwei niederfrequente Signalleitungen 39 und ist daher einfach und kostengünstig zu realisieren. Zur Digitalisierung des Ausgangssignals der abgesetzten Empfängerbaugruppe 30 wird die Grundstruktur um einen weiteren Analog-Digital-Wandler 37 ergänzt, dessen Ausgangssignale dann zusammen mit den Signalen aus den beiden schon vorhandenen Empfangselementen 1 und 2 der DSV 20 zur Verfügung gestellt werden. Die Auswertung dieser Signale erfolgt dann in einer für den Fachmann bekannten Art und Weise und wird hierin nicht weiter erläutert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Verbesserung des Zieldynamikbereichs eines Radar Front-Ends erzielt werden, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die 4 und 5 erläutert.
  • Die in Verbindung mit der Ausführungsform 1 beschriebene Empfangsanordnung von FM-CW Radar ist homodyn aufgebaut. Dabei wird das Empfangssignal mit dem Empfangsmischer, dessen Oszillatorsignal dem Sendesignal entspricht, direkt ins Basisband umgesetzt. Der Nachteil homodyner Empfangsanordnugnen ist jedoch die durch Phasen- und Amplitudenrauschen des lokalen Oszillators erhöhte Rauschzahl bei tiefen Basisbandfrequenzen. Beide Rauschbeiträge nehmen über der Frequenz ab, begrenzen aber in typischen FM-CW Radarsensoren für kurze Entfernungen den maximalen Zieldynamikbereich. Während der Beitrag des Phasenrauschens zur Rauschzahl bei kurzen Zielentfernungen, wie z. B. bei einer Einparkhilfe, Stauautomatik und einem Precrash, durch den Korrelationseffekt des Empfangsmischers verringert wird, bildet sich das Amplitudenrauschen direkt in das Zielspektrum und damit in die Radarmessung ab. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Radar Front-End Architektur alle Aufgaben von nach vorne gerichteten automobilen Sensoren erfüllen und gleichzeitig auch überall dort eingesetzt werden soll, wo zweidimensionale Radarbilder komplexer Szenarien über einen großen nahe am Sensor liegenden Sichtbereich aufgenommen werden sollen.
  • In wirklichkeitsnahen Verkehrsszenarien sind sehr große Zieldynamikbereiche zu erwarten. So können sich z. B. die Rückstreuquerschnitte eines Kraftfahrzeugs und eines Fussgängers um den Faktor 100 unterscheiden. Amplitudenrauschen im Empfänger hat oft seine Ursache in der parasitären Einkopplung des Sende- oder Lokaloszillatorsignals in den Empfangspfad. Durch die enge Aneinanderreihung von Sende- und Empfangselementen und den notwendigen kompakten Aufbau ist diese Problematik in der hier beschriebenen Architektur zu erwarten.
  • Zur Lösung dieses Problems können erfindungsgemäß jeweilige heterodyne Varianten des Radar Front-Ends mit hinsichtlich des Beitrags des Amplitudenrauschens verbesserten Eigenschaften und damit höherem Zieldynamikbereich bereitgestellt werden, wie in den 4 und 5 erläutert.
  • Insbesondere wird in der 4 eine erste Ausführungsform einer Heterodynarchitektur mit getrennten Synthesizern für Sende- und Lokaloszillatorsignal gezeigt, wobei getrennte Synthesizer für Sendesignal und Lokaloszillatorsignal bereitgestellt werden. Insbesondere wird analog zur Ausführungsform der 1 der Synthesizer 9 bereitgestellt zur Erzeugung des Sendesignals (SS in der 4) und ein weiterer Synthesizer 41 zur Erzeugung des Lokaloszillatorsignals (SLO in der 4). In der 4 werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente der 1 verwendet und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Das Sendesignal und das Lokaloszillatorsignal können mit gleicher Frequenzmodulation jedoch unterschiedlicher Absolutfrequenz erzeugt werden. Die Empfangsmischer 5 sind jeweils ausgebildet, um die empfangenen Signale mit dem Lokaloszillatorsignal zu mischen und um ein Zielsignal zu erhalten, das sich dann nicht ins Basisband sondern als Bandpasssignal auf eine Zwischenfrequenz abbildet, die der Differenz der für das Sendesignal und das Lokaloszillatorsignal eingestellten Absolutfrequenzen entspricht. Der durch die Synthesizer-Architekturen frei einstellbare Frequenzunterschied (fdiff) zwischen dem Sendesignal und dem Lokaloszillatorsignal wird nun so hoch gewählt, dass er weit über dem Frequenzbereich des durch Amplitdenrauschen gestörten Basisbands liegt. Das an den Ausgängen der Empfangsmischer 5 erhaltene Bandpasssignal wird in einer Zwischenfrequenzstufe 45 gefiltert und verstärkt und dann erst mit einer weiteren Mischstufe 46 zur weiteren Abtastung ins Basisband umgesetzt. Die Frequenz des Lokaloszillators der weiteren Mischstufe 46 entspricht der Mittenfrequenz des Bandpasssignals fdiff. Durch die vorangegangene Verstärkung des Bandpasssignals, sind die Rauschbeiträge der weiteren Mischstufe 46 vernachlässigbar gegenüber dem Signalpegel und damit eliminiert. Zum Erhalt der Kohärenz muss auch das Lokaloszillatorsignal der weiteren Mischstufe 46 mit dem als Referenz verwendeten Quartzoszillator 11 synchronisiert sein. Dies könnte z. B. durch einen weiteren Synthesizer (nicht gezeigt) erfolgen. Wird die Differenzfrequenz fdiff jedoch auf einen ganzzahligen Teil der Frequenz des Quartzoszillators 11 eingestellt, so kann das Lokaloszillatorsignal einfach mit einem Teilerbaustein 44 realisiert werden. Diese Realisierung zeichnet sich nicht nur durch geringen Aufwand, sondern auch durch minimale Rauschbeiträge aus.
  • In der 5 wird eine zweite Ausführungsform einer Heterodynarchitektur mit einem einzigen Synthesizer gezeigt. In der 5 werden auch dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente der 1 verwendet und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Im Mikro- und Millimeterwellenbereich werden Signale häufig bei tieferen Frequenzen erzeugt und durch ganzzahlige Frequenzvervielfachung in den gewünschten Frequenzbereich umgesetzt. 5 zeigt, wie in solchen Fällen eine Heterodynarchitektur mit nur einem Synthesizer und damit geringerem Hardwareaufwand als in der Ausführungsform der 4 aufgebaut werden kann. Die frequenzmodulierte kohärente Signalquelle umfassend den Mikrowellenoszillator 8, den Synthesizer 9 und den Quartzoszillator 11 könnte wiederum mittels einer Anordnung gemäß der 2A oder 2B realisiert werden. Der Frequenzbereich des spannungsgesteuerten Oszillators 8 (VCO) wird zu einem ganzteiligen Teil des gewünschten Nutzfrequenzbereichs des Radar Front-Ends gewählt. Das Sendesignal und die Lokaloszillatorsignale für die Empfangsmischer 5 werden durch Frequenzvervielfachung des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 8 mit zwei getrennten Vervielfacherbausteinen 50 und 51 erzeugt. Die Vervielfachungsfaktoren dieser Bausteine unterscheiden sich um den Wert 1, wobei vorzugsweise der größere Wert zur Erzeugung des Sendesignals verwendet wird. Am Ausgang der Empfangsmischer 5 wird so ein Bandpasssignal erhalten, dessen Mittenfrequenz der des spannungsgesteuerten Oszillators 8 entspricht. Dieses kann nach Filterung und Verstärkung in jeweiligen Empfangsverstärkern 52 mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 8 in einer jeweiligen weiteren Mischstufe 53 ins Basisband umgesetzt werden. Da sich die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 8 entsprechend der Frequenzmodulation über die Zeit ändert, ist bei diesem Aufbau im Unterschied zur Ausführungsform der 4 die Mittenfrequenz des Bandpassignals nicht konstant und wesentlich höher. Die Empfangsverstärker 52 und die weiteren Mischstufen 53 müssen somit bei höheren Frequenzen und relativ breitbandig realisiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 wird nunmehr eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Radar Front-Ends der 4 auf komplexe Empfangskanäle erläutert.
  • Relativgeschwindigkeiten und Entfernungen bewegter Ziele werden bei einfachem FM-CW Radar üblicherweise durch Umkehren der Modulationssteigung d. h. durch dreieckförmige Frequenzmodulation aufgelöst. Es sind also (mindestens) zwei Frequenzrampen mit gegenläufiger Steilheit zur Trennung der Geschwindigkeits- und der Zielinformation eines Entfernungsscans nötig. In ähnlicher Weise gilt diese Aussage auch für Querauflösung und Zielgeschwindigkeit bezüglich der Schaltreihenfolge der Kombinationen aus Sende- und Empfangselementen. Werden anstelle von reellen Empfängern, komplexe Empfänger realisiert, so können die aus zwei nacheinander durchgeführten gegenläufigen Frequenzrampen oder Elementscans erhaltenen Informationen gleichzeitig mit jeweils einer Rampe bzw. mit einem Elementscan gewonnen werden. Die Zeit zur Aufnahme eines Radarbildes bei bewegten Szenarien kann damit auf die Hälfte reduziert werden.
  • In 6 wird gezeigt, wie die reelle Empfängeranordnung 40 in 4 auf eine einfache und vorteilhafte Weise zu einer komplexen Empfängeranordnung ergänzt werden kann. Nach der Zwischenfrequenzstufe 45 wird das Signal aufgeteilt und auf einen komplexen Mischer 47 gegeben, welcher das Zwischenfrequenzsignal in ein Inphase- und ein Quadratursignal im Basisband konvertiert. Da das Lokaloszillatorsignal der weiteren Mischstufe 46 in der Ausführungsform der 4 festfrequent und niederfrequent ist, lässt sich ein guter I/Q-Mischer einfach und kostengünstig realisieren. In der Sensorgrundstruktur gemäss 1 müsste ein I/Q-Mischer im Nutzband des Radar Front-Ends, d. h. bei hoher und zudem nicht konstanter Lokaloszillatorfrequenz realisiert werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass die geschilderten Ausführungsformen der vorliegende Erfindung die geschilderten Aufgaben erfüllen und eine Reihe von Vorteilen erzielt. Zu diesen Vorteilen zählen in einer nicht abschließenden Aufzählung: das Potential zur Abdeckung mehrerer Funktionen von nach vorne gerichteten automobilen Umgebungssensoren; die Querauflösung auf elektronische Art mit (im Vergleich zu phased arrays) moderatem Aufwand an Hochfrequenzkomponenten; die einfache und kostengünstige Antennentechnik (im Vergleich zum Differenzkeulenverfahren); bandbreitenunabhängige Winkelauflösung bei moderatem Hardwareaufwand; die maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden horizontalen Apertur zur Querauflösung; die hohe Flexibilität, nämlich Anpassungsmöglichkeit der Abtastrate und Abtastreihenfolge der Sendeelemente an die Abbildungsanforderungen; die Maximale Bandbreiteneffizienz durch FM-CW Verfahren; der optimale Zieldynamikbereich durch kohärente Integration in Entfernungs- und Winkelrichtung; die Verbesserung des Zieldynamikbereichs durch Elimination von empfangsseitigen Amplitudenstörungen mit einer heterodynen Empfangsstruktur; die einfache Anbindung eines abgesetzten Empfangselements zur Erweiterung des Winkelbereichs auf ±90° und zur optionalen Anwendung kohärenter Triangulationsverfahren für sehr kurze Entfernungen, nämlich Einparkhilfe bei Entfernungen, die weniger als 1 m betragen; sowie die geringe Degradierung der Abbildungsqualität durch Toleranzen und Änderungen der Einbauumgebung oder durch Verschmutzung der Antennenfläche.
  • Wenn Merkmale in den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, so sind diese Bezugszeichen lediglich zum besseren Verständnis der Ansprüche vorhanden. Dementsprechend stellen solche Bezugszeichen keine Einschränkungen des Schutzumfangs solcher Elemente dar, die nur exemplarisch durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.

Claims (15)

  1. Radar Front-End, das folgendes umfasst: eine Signalquelle (15, 15A, 15B), eine Vielzahl von Sendeelementen (1), die über eine Schaltmatrix (3) mit der Signalquelle (15, 15A, 15B) operativ verbunden ist, die ausgebildet ist, die Sendeelemente (1) mit einem Sendesignal sequentiell zu versorgen; mindestens zwei Empfangselemente (2), wobei die Sendeelemente (1) räumlich zwischen den Empfangselementen (2) angeordnet sind, und eine Vorrichtung (20) zur digitalen Steuerung und Verarbeitung der Empfangssignale der Empfangselemente (2), wobei die Empfangssignale parallel zur Vorrichtung (20) zugeführt werden.
  2. Radar Front-End nach Anspruch 1, wobei die Sendeelemente (1) gleichartig und in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  3. Radar Front-End nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Empfangselemente 2 in gleichem Abstand zum jeweils angrenzenden Sendeelement (1) angeordnet sind.
  4. Radar Front-End nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand der Sende- und Empfangselemente (1, 2) auf maximal die halbe Freiraumwellenlänge der Operationsfrequenz des Radar Front-Ends beschränkt ist.
  5. Radar Front-End nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sende- und Empfangselemente (1, 2) das gleiche Strahlungsdiagramm mit möglichst breitem Öffnungswinkel in der Horizontalen haben, so dass der gesamte horizontale Sichtbereich von jedem Einzelelement (1, 2) abgedeckt wird.
  6. Radar Front-End nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin jeweilige, mit den Empfangselementen (2) operativ verbundene Empfangsmischer (5) umfasst, die ausgebildet sind, die parallel empfangenen Empfangssignale mit einem Teil des Sendesignals homodyn in das Basisband umzusetzen, und das weiterhin mit einem jeweiligen Empfangsmischer (5) verbundenen Basisbandstufen (6) umfasst, die über jeweilige Analog-Digital-Wandler (7) das in das Basisband homodyn umgesetzte Signal der Vorrichtung (20) zur digitalen Steuerung und Verarbeitung zuführen.
  7. Radar Front-End nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalquelle (15) kohärent ist, und wobei die Signalquelle (15) einen spannungsgesteuerten Mikrowellenoszillator (8) umfasst, der über einen Synthesizer (9) an einen niederfrequenten Quartzoszillator (11) gekoppelt ist.
  8. Radar Front-End nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, wobei die Signalquelle (15A) kohärent ist, und wobei die Signalquelle (15A) einen direkten digitalen Synthesizer (17), einen festfrequenten Quartzoszillator (11), und eine Phasenregelschleife (16) mit Frequenzteiler, Referenzteiler und Phasenfrequenzdetektor umfasst, die ausgebildet sind, ein frequenzmoduliertes niederfrequentes Signal hoher Modulationslinearität und Kohärenz zu erzeugen.
  9. Radar Front-End nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, wobei die Signalquelle (15B) kohärent ist, und wobei die Signalquelle (15B) eine fractional-n Phasenregelschleife (18) umfasst, die auf nicht ganzzahlige Werte eingestellt werden kann.
  10. Radar Front-End nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin eine mit einem gewissen Abstand (D) zu den Sende- und Empfangselementen (1, 2) angebrachte abgesetzte Empfängerbaugruppe (30), wobei der Abstand (D) derart gewählt wird, um eine Messung mittels Triangulation zu gestatten.
  11. Radar Front-End gemäß Anspruch 10, wobei die Empfängerbaugruppe (30) folgendes umfasst: ein abgesetztes Empfangselement (31), einen Empfangsmischer (33), eine Basisbandstufe (34) und einen über eine Phasenregelschleife (35) gesteuerten Mikrowellenoszillator (36), wobei die Ausgabe der Basisbandstufe (34) mit der Vorrichtung (20) zur digitalen Steuerung und Verarbeitung operative verbunden ist, und wobei die Phasenregelschleife (35) über vorzugsweise niederfrequente Signalleitungen (39) mit der Signalquelle (15A) gekoppelt ist.
  12. Radar Front-End nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, wobei die Signalquelle (15) einen ersten Synthesizer (9) für die Erzeugung des Sendesignals umfasst, und einen zweiten Synthesizer (41) zur Erzeugung eines Lokaloszillatorsignals, wobei der erste bzw. zweite Synthesizer (9, 41) derart ausgebildet ist, um das Sendesignal und das Lokaloszillatorsignal mit gleicher Frequenzmodulation jedoch unterschiedlicher Absolutfrequenz zu erzeugen, um somit das Radar Front-End heterodyn zu betreiben.
  13. Radar Front-End nach Anspruch 12, das weiterhin jeweilige Zwischenfrequenzstufen (45) umfasst, die mit den entsprechenden Ausgängen der Empfangsmischer (5) verbunden sind, und den Zwischenfrequenzstufen (45) nachgeschaltete entsprechende weitere Mischstufen (46) umfasst.
  14. Radar Front-End nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, wobei die Signalquelle (15) einen spannungsgesteuerten Mikrowellenoszillator (8) umfasst, der über einen einzigen Synthesizer (9) an einen Quartzoszillator (11) gekoppelt ist, und wobei das Radar Front-End weiterhin zwei getrennte Vervielfacherbausteine (50, 51) umfasst, die in der Lage sind, das Sendesignal sowie ein Lokaloszillatorsignal für die Empfangsmischer (5) durch die Frequenzvervielfachung des Ausgangssignals des Oszillators (8) zu erzeugen, um somit das Radar Front-End heterodyn zu betreiben.
  15. Radar Front-End nach Anspruch 12, wobei die weitere Mischstufe (46) als komplexe Mischstufe (47) ausgebildet ist, die ein Zwischenfrequenzsignal in ein Inphase- und ein Quadratursignal im Basisband konvertiert.
DE200410034429 2004-07-15 2004-07-15 Radar Front-End Expired - Fee Related DE102004034429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034429 DE102004034429B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Radar Front-End

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034429 DE102004034429B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Radar Front-End

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034429A1 true DE102004034429A1 (de) 2006-02-09
DE102004034429B4 DE102004034429B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=35612879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034429 Expired - Fee Related DE102004034429B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Radar Front-End

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034429B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043535A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarortungsvorrichtung und entsprechendes FMCW-Radarortungsverfahren
DE102008050329A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
ITTO20090173A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Aresys S R L Sensore per la rilevazione dello spostamento di oggetti.
DE102011113018A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit schmaler Antennenkeule und weitem Winkel-Detektionsbereich
CN108196255A (zh) * 2018-03-23 2018-06-22 加特兰微电子科技(上海)有限公司 一种车用毫米波雷达系统
WO2019240882A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Semiconductor Components Industries, Llc Reconfigurable mimo radar
US10620298B2 (en) 2016-08-26 2020-04-14 Infineon Technologies Ag Receive chain configuration for concurrent multi-mode radar operation
CN111566509A (zh) * 2018-01-11 2020-08-21 罗伯特·博世有限公司 具有集成在中央控制单元中的时钟发生器的雷达系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246359B1 (en) * 1997-12-25 2001-06-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Radar
US6275180B1 (en) * 1996-02-05 2001-08-14 The Secretary Of State For Defence, In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Collision warning system
US6288672B1 (en) * 1998-09-14 2001-09-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Holographic radar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275180B1 (en) * 1996-02-05 2001-08-14 The Secretary Of State For Defence, In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Collision warning system
US6246359B1 (en) * 1997-12-25 2001-06-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Radar
US6288672B1 (en) * 1998-09-14 2001-09-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Holographic radar

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRESHAM, I. u.a.: Ultra Wide Band 24GHz Automoti- ve Radar Front-End. In: IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium Digest, Bd. 1, 2003, S. 369-372
HARTZSTEIN, C.: 76 GHz Radar Sensor for Second Generation ACC. In: ATA, Bd. 55, 2002, S. 408-416
KEES, N. u.a.: Improvement of Angular Resolution of a Millimeterwave Imaging System by a Transmit- ter Location Mutliplexing. In: IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium Digest, 1995, S. 969-972
KLOTZ, M.: An Automotive Short Range High Resolu- tion Pulse Radar Network, Shaker Verlag, Aachen, 2002, ISBN 3-8265-9856-3 *
MAYER, W. u.a.: Eight-Channel 77-GHz Front-End Module With High Performance Synthesized Signal Generator for FM-CW Sensor Applications. In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Bd. 52, 2004, S. 993-999 *
MAYER, W.: A Novel Direct-Imaging Radar Sensor with Frequency Scanned Antenna. In: IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium Digest, Bd. 3, 2003, S. 1941-1944
METZ, C. u.a.: Fully Integrated Automotive Radar Sensor with Versatile Resolution. In: IEEE Trans- actions on Microwave Theory and Techniques, Bd. 49, 2001, S. 2560-2566 *
MUSCH, T.; SCHIEK, B.: A High Precision Analog Frequency-Ramp Generator Using a Phase-Locked- Loop Structure. In: European Microwave Conference Proceedings, 1997, S. 62-68 *
OHSHIMA, S. u.a.: Phase-Comparison Monopulse Radar with Switched Transmit Beams for Automotive Application. In: IEEE MTT-S Int. Microwave Sympo- sium Digest, Bd. 4, 1999, S. 1493-1496 *
WENGER, J., SCHNEIDER, R.: Automotive Radar Sen- sors.In: IEEE MTT-S Int. Microwave Symposium Auto- motive Radar Workshop, 2002

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043535A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarortungsvorrichtung und entsprechendes FMCW-Radarortungsverfahren
US8390506B2 (en) 2007-09-12 2013-03-05 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle FMCW radar having linear frequency ramps of different slopes that are set apart, which are associated with different angular ranges
DE102008050329A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
ITTO20090173A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Aresys S R L Sensore per la rilevazione dello spostamento di oggetti.
US10852407B2 (en) 2011-09-09 2020-12-01 Astyx Gmbh Imaging radar sensor with narrow antenna lobe and wide angle-detection range
DE102011113018A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit schmaler Antennenkeule und weitem Winkel-Detektionsbereich
US10620298B2 (en) 2016-08-26 2020-04-14 Infineon Technologies Ag Receive chain configuration for concurrent multi-mode radar operation
CN111566509A (zh) * 2018-01-11 2020-08-21 罗伯特·博世有限公司 具有集成在中央控制单元中的时钟发生器的雷达系统
CN108196255A (zh) * 2018-03-23 2018-06-22 加特兰微电子科技(上海)有限公司 一种车用毫米波雷达系统
WO2019240882A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Semiconductor Components Industries, Llc Reconfigurable mimo radar
CN112166561A (zh) * 2018-06-14 2021-01-01 半导体元件工业有限责任公司 可重新配置的mimo雷达
US11047956B2 (en) 2018-06-14 2021-06-29 Semiconductor Components Industries, Llc Reconfigurable MIMO radar
US11747440B2 (en) 2018-06-14 2023-09-05 Ay Dee Kay Llc Reconfigurable MIMO radar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034429B4 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
DE602004002713T2 (de) Radarvorrichtung
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP1828805A1 (de) Radarsystem mit adaptiver digitaler empfangs-strahlformung und umschaltbarer sende-richtcharakteristik zur abdeckung von nah- und fernbereich
EP3660537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umfelderfassung
EP1570296B1 (de) Einrichtung zur messung von winkelpositionen
EP1810053A1 (de) Sensorsystem für kraftfahrzeuge mit fmcw-radar sensoren zur winkelaufgelösten entfernungsbestimmung eines objekts mittels triangulation
EP2294451A2 (de) Radarsystem mit verbesserter winkelbildung
EP3014297A1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
DE102006022814A1 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitenansicht-Radarsystem mittels Digital Beamforming
DE102011083756A1 (de) Radar-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gruppencharakteristik eines Radars
DE19905725A1 (de) Radargerät
WO2011098173A1 (de) Radarsensor
DE69828210T2 (de) Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102004034429B4 (de) Radar Front-End
DE112021004485T5 (de) Schnelle chirp-synthese durch segmentierte frequenzverschiebung
EP2215497B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE112020001356T5 (de) Radar-Vorrichtigung und Sende-/Empfangsgruppenantenne
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
DE10253808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Radarbildes mit einem frequenzmodulierten Dauerstrichradar
DE10357148A1 (de) Radarsensor
EP2225582B1 (de) Monostatischer mehrstrahl-radarsensor, sowie verfahren
DE102019219649A1 (de) Kooperatives Radarsensorsystem mit winkelauflösenden Radarsensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUGUSTIN & AUGUSTIN GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDURAD GMBH, 52064 AACHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee