DE102004034359B3 - Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens Download PDF

Info

Publication number
DE102004034359B3
DE102004034359B3 DE102004034359A DE102004034359A DE102004034359B3 DE 102004034359 B3 DE102004034359 B3 DE 102004034359B3 DE 102004034359 A DE102004034359 A DE 102004034359A DE 102004034359 A DE102004034359 A DE 102004034359A DE 102004034359 B3 DE102004034359 B3 DE 102004034359B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant current
reference voltage
circuit
voltage
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034359A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Röhl
Harald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004034359A priority Critical patent/DE102004034359B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034359B3 publication Critical patent/DE102004034359B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens mit mehreren parallel geschalteten Leuchtdiodenketten (H1a, H1b; H2a, H2b; H3a, H3b), denen jeweils eine Konstantstromquelle (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) zugeordnet ist, wobei die Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) aus einer gemeinsamen Spannungsquelle (V1) gespeist sind. Um eine exakte Ausregelung von Spannungsschwankungen bei erhöhtem Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) jeweils über eine Oder-Verknüpfung mit einem gemeinsamen Schaltungselement zur Regelung der Referenzspannung der Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens mit mehreren parallel geschalteten Leuchtdiodenketten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf signaltechnische Leuchten für Bahnsicherungsanlagen, ohne dass die Erfindung auf diesen Anwendungsbereich beschränkt ist. Denkbar sind beispielsweise auch Anwendungen für Kraftfahrzeuge, Notbeleuchtungen oder Überwachungsanlagen aller Art.
  • Für sicherungstechnische Bereiche muss die korrekte Funktionsweise des Leuchtzeichens überwacht werden. Dazu ist in der Regel eine Stromflussüberwachung vorgesehen. Problematisch ist der Ersatz von Glühlampen durch LEDs bei bestehenden Anlagen, da bereits vorhandene Überwachungseinrichtungen möglichst unverändert beibehalten werden müssen. Dieses Erfordernis ergibt sich insbesondere aus Kostengründen, um einen Eingriff in die Sicherheitsphilosophie zu vermeiden und wegen andernfalls erforderlicher neuer Zulassungen durch übergeordnete Behörden. Da LEDs und Glühlampen sehr unterschiedliche Kennlinien aufweisen, muss für die Substitution eine Kennlinienanpassung vorgenommen werden. Dabei gibt es bestimmte Bereiche, bei denen die Kennliniennachbildung nur gelingt, wenn die Leistungsanpassung mit extrem hohem Wirkungsgrad erfolgt. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass bei zeitweilig nicht genügender Leistung die Einbußen an optischen Eigenschaften gering sind. Anzustreben ist die Bereitstellung ei ner möglichst konstanten Leistung für das Betreiben mehrerer LED-Ketten.
  • Bekannt sind Steuerschaltungen, bei denen für die Leistungskonstanthaltung getaktete Energiewandler vorgesehen sind, die in der Regel nach dem Ladungspumpenprinzip mit einem induktiven oder kapazitiven Zwischenspeicher arbeiten. Nachteilig bei derartigen Schaltungen ist vor allem die nicht unerhebliche EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) -Belastung. Bezüglich der optischen Eigenschaften ist von Nachteil, dass der Farbort der LEDs variieren kann, da die Entladung der zwischengespeicherten Energie nur in Abhängigkeit von der Last erfolgt. Die damit einhergehende Modulation des Stromes führt zum Wandern des Farbortes, wobei der sich einstellende Mittelwert von Zufallsparametern, insbesondere der Temperatur, abhängig ist. Außerdem haben derartige getaktete Energiewandler den Nachteil, dass ein schaltungstechnischer Fehler zu einem nicht beeinflussbaren Dauerleuchten der LED-Ketten führen kann. Energiewandler sind als Bauelemente außerdem für höhere Ausgangsspannungen über 20 VDC kaum erhältlich, wobei in der Regel keine Stromregelung integriert ist.
  • Bekannt ist auch die Beschaltung jeder LED-Kette mit einer eigenen Konstantstromquelle. Bei diesem Schaltungsprinzip ist eine relativ hohe Spannungsreserve für die Ausregelung der Änderungen der Betriebsspannungen erforderlich. Der LED-Strom ist zwar auf genau definierte Werte einstellbar; dabei besteht jedoch das Problem, dass sich bei allen Ketten eine entsprechend der Toleranzen der Flussspannungen der LEDs unterschiedliche Spannung über den LEDs einstellt. Verringert sich die Betriebsspannung, so verlässt diejenige LED-Kette zuerst die Stromregelung, die durch den höchsten Spannungsabfall über den LEDs gekennzeichnet ist. Die Kette mit dem kleinsten Spannungsabfall hingegen kann noch leuchten, wenn alle anderen Ketten bereits den stromgeregelten Bereich verlassen haben und nicht mehr die optischen Leistungen erzielen bzw. ganz verlöschen. Somit entsteht ein undefiniertes Leuchtbild. Die geforderte Lichtstärke kann nicht sicher erreicht werden.
  • Aus der DE 100 33 379 A1 ist eine Stromversorgungseinrichtung für parallel geschaltete Leuchtdiodenketten bekannt, bei der mehrere Stromquellen vorgesehen sind, deren Verlustleistung durch spezielle Schaltungselemente reduziert wird.
  • Gemäß der EP 1 079 667 A2 ist eine LED-Beleuchtungseinrichtung mit einem Mikroprozessor beschaltet, der die Stromflüsse in parallelen LED-Strängen überwacht und bei fehlerbedingten Abweichungen den Gesamtstrom aller LED-Stränge anpasst.
  • Aus der US 6,161,910 und der DE 102 01 906 A1 sind strom-, helligkeits- und temperaturabhängige Regelungen von Referenzspannungen für Leuchtdioden zugeordnete Stromquellen bekannt.
  • Die DE 100 40 154 C2 offenbart eine LED-Leuchtreklame, bei der die Spannung der Stromversorgung zwecks Verlustleistungsminimierung derart angepasst wird, dass an der in Reihe zu den LEDs angeordneten Konstantstromschaltung lediglich die für deren Funktion minimal erforderliche Spannung abfällt.
  • Aus der DE 103 46 528 A1 ist eine LED-Fahrzeuglampe mit einem Schaltregler bekannt, dessen Ausgangsspannung die LEDs beaufschlagt und bei Anormalzustand der LEDs entsprechend angepasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Auch beim Hochlauf, bei betriebsbedingten Spannungseinbrüchen, bei Unterspannung, bei extremen Unterschieden der Schwellenspannungen infolge unterschiedlicher Farben der LEDs und bei Welligkeit der Betriebsspannung soll der Strom und damit die Helligkeit der Leuchtdiodenketten stets gleich sein.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sobald mindestens eine der Konstantstromquellen wegen nicht ausreichender Betriebsspannung und/oder zu hoher Schwellenspannung der zugehörigen Leuchtdiodenkette nicht in der Lage ist, den geforderten Sollwert des Stromes zu liefern, wird über eine Oder-Verknüpfung ein Schaltungselement zur Regelung der Referenzspannung der Konstantstromquelle aktiviert. Auf diese Weise wird eine Herabsetzung der gemeinsamen Referenzspannungen der Konstantstromquellen bewirkt, wobei die Ströme der übrigen Konstantstromquellen solange heruntergeregelt werden, bis alle Quellen den gleichen Strom liefern. Eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung der angeschlossenen Leuchtdiodenketten ist somit auch bei erheblichen Schwankungen der Betriebsspannung sichergestellt. Der Strom wird immer gleichmäßig auf alle angeschlossenen LED-Ketten verteilt, wobei immer der maximal mögliche Strom fließt, wenn der Regelbereich für einzelne Ketten verlassen ist. Durch diese Regelung wird die Spannungsquelle relativ entlastet. Es können mehr LED-Ketten im stromgeregelten Bereich betrieben werden. Die Regelung erfolgt vorteilhafterweise auf die kleinstmögliche Abweichung vom Stromsollwert. Auf diese Weise ergibt sich ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Leuchtfeld. Schwankungen der Betriebsspannung können bei kleinster Regelreserve maximal ausgeglichen werden. Letztlich sind die Gesamtverluste der Schaltungsanordnung derart minimal, dass sich ein sehr hoher Wirkungsgrad realisieren lässt.
  • Die Schaltungsanordnung ist dabei mit einer Diode als Oder-Verknüpfung und einem Regelverstärker als Schaltungselement ausgestattet. Bei nicht genügendem Strom einer Konstantstromquelle nimmt der Ausgang des jeweiligen Operationsverstärkers der Konstantstromquelle einen sehr hohen positiven Wert an. Dadurch wird die zugehörige Diode leitend und über den Regelverstärker wird die allen Konstantstromquellen zur Verfügung gestellte Referenzspannung vermindert. Diese Verminderung wird solange fortgesetzt, bis alle Konstantstromquellen den gleichen Strom liefern.
  • Anspruch 2 charakterisiert eine Schaltungsvariante mit einem Mikroprozessor. Der Mikroprozessor überwacht die Ströme der Konstantstromquellen. weicht mindestens einer dieser Ströme für eine bestimmte Mindestzeit vom Sollwert ab, wird die zugeordnete Diode zur Oder-Verknüpfung abgeschaltet. Dadurch wird vermieden, dass beispielsweise beim Hochohmigwerden einer Leuchtdiodenkette der Strom aller Konstantstromquellen auf Null geregelt wird.
  • Weiterhin kann der Mikroprozessor gemäß Anspruch 3 die Spannungsquelle, die die Betriebsspannung liefert, steuern. Bei Unterbestromung über eine definierte Mindestzeit kann die Betriebsspannung geringfügig erhöht werden. Umgekehrt kann der Mikroprozessor eine Verminderung der Betriebsspannung einleiten, wenn für eine bestimmte Mindestzeit keine Unterbestromung aufgetreten ist. Durch diese Minimierung der Betriebsspannung wird deren Abhängigkeit von den ausgewählten Leuchtdioden und auch von allgemeinen Betriebsparametern berücksichtigt. Dadurch ergibt sich eine Verlustleistungsreduktion unter allen Betriebsbedingungen und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Schaltungsanordnung (größer 0,9).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip der Schaltung und
  • 2 eine modifizierte Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor.
  • Beide Schaltungsbeispiele zielen auf besonders geringe Spannungsreserve und für Bahnanwendungen typischerweise lange Zuleitungen zwischen der Spannungsquelle V1 und der Leuchtdiodenanordnung H1a, H1b; H2a, H2b; H3a, H3b, verbunden mit hoher Eingangsimpedanz. Die Zuleitungen können mehrere Kilometer lang sein. Angestrebt wird außerdem der Ausgleich von überlagerten Strömen, die bei Bahnanwendungen häufig vorkommen und zu einem Verfall des Leuchtbildes führen können.
  • Dargestellt sind drei parallel geschaltete Leuchtdiodenketten H1a, H1b; H2a, H2b und H3a, H3b, die jeweils über Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2 und T3, R3, U3 mit einer gemeinsamen Spannungsquelle V1 zur Lieferung der Betriebsspannung verbunden sind. Die Ausgänge der Operationsverstärker U1; U2 und U3 der Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2 und T3, R3, U3 sind jeweils über Dioden D1; D2 und D3 und eine gemeinsame weitere Spannungsquelle V2 mit einem von einem Widerstand R4 überbrückten Regelverstärker V4 verbunden.
  • Nach 1 ist der zweite Eingang des Regelverstärkers V4 mit einer Spannungsquelle V3 zur Lieferung einer Referenzspannung Oref beschaltet, welche gemäß 2 von einem Mikroprozessor μP zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Schaltung nach 1 hat folgende Funktionsweise:
    Bei Unterbestromung einer der Konstantstromquellen T1, R1, U1 oder T2, R2, U2 oder T3, R3, U3 nimmt der Ausgang des zugehörigen Operationsverstärkers U1 oder U2 oder U3 einen hohen positiven Wert an. Dadurch gelangt die an den Operationsverstärkerausgang angeschlossene Diode D1 oder D2 oder D3 in den leitenden Zustand. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers U1 oder U2 oder U3 wird folglich auf einen Eingang des Regelverstärkers V4 geführt. Die Referenzspannung Oref am zweiten Eingang des Regelverstärkers V4 wird infolge dessen soweit vermindert, bis alle Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2 und T3, R3, U3 auf den gleichen Stromwert geregelt sind. Durch diese Regelanordnung ist für alle Betriebsbedingungen, insbesondere bei Betriebsspannungsschwankungen jedweder Ursache, eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Leuchtzeichens sichergestellt.
  • Bei der Mikroprozessorvariante nach 2 überwacht der Mikroprozessor μP die einzelnen Ströme I1, I2 und I3 der Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2 und T3, R3, U3. Erst bei Sollwertabweichungen während eines Mindestzeitraumes steuert der Mikroprozessor μP einen Schalter T4 oder T5 oder T6 im jeweiligen Diodenstrang an. Der Diodenstrang wird damit kurzgeschlossen. Somit wird vermieden, dass der Strom I1, I2, I3 aller Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2 und T3, R3, U3 auf Null geregelt werden kann, was beispielsweise bei Ausfall einer kompletten Leuchtdiodenkette H1a, H1b; H2a, H2b oder H3a, H3b der Fall sein könnte. Entsprechend den Eingangsströmen I1, I2 und I3, die dem Mikroprozessor μP vom Ausgang des Operationsverstärkers U1; U2 und U3 zugeführt sind, bestimmt der Mikroprozessor μP die Referenzspannung Oref, die erforderlich ist, damit alle Ströme I1, I2 und I3 den gleichen Wert aufweisen.
  • Weiterhin kann der Mikroprozessor μP über seinen Ausgang OV1 die Spannungsquelle V1 steuern. Bei Unterbestromung ist innerhalb der Regelreserve eine Erhöhung der Betriebsspannung an der Spannungsquelle V1 möglich, während der Mikroprozessor μP für den Fall, dass während einer bestimmten Mindestzeitspanne keine Unterbestromung aufgetreten ist, die Betriebsspannung bis an die Grenze zur Unterbestromung herabsetzt. Dadurch ergibt sich bei geringer Verlustleistung ein sehr hoher Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung. Da in der Regel nicht auf die Spannungsquelle der entfernten Stelleinrichtung eingewirkt werden kann, greift die Steuerung des Mikroprozessors μP in die Stromversorgungseinheit für die Konstantstromquellen T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3 der LED-Ketten H1a, H1b,; H2a, H2b; H3a, H3b ein.

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens mit mehreren parallel geschalteten Leuchtdiodenketten (H1a, H1b; H2a, H2b; H3a, H3b), denen jeweils eine Konstantstromquelle (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) zugeordnet ist, die einen Operationsverstärker (U1, U2, U3) mit einem Referenzspannungseingang aufweist, wobei die Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) aus einer gemeinsamen Spannungsquelle (V1) gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Operationsverstärker (U1, U2, U3) über eine Oder-Verknüpfung mit einem gemeinsamen Schaltungselement zur Regelung der Referenzspannung der Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) verbunden sind, wobei die Oder-Verknüpfung mit Dioden (D1; D2; D3) ausgebildet ist, wobei bei einem unterstrombedingten Ausgangssignal des Operationsverstärkers (U1; U2; U3) der Kon- stantstromquelle (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) die zugeordnete Diode (D1, D2, D3) leitend wird und wobei das Schaltungselement als Regelverstärker (V4) ausgebildet ist, der eingangsseitig mit den Dioden (D1; D2; D3) und einer Referenzspannung (Oref) und ausgangsseitig mit den Referenzspannungseingängen der Operationsverstärker (U1; U2; U3) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor (μP) vorgesehen ist, der die Ströme (I1; I2; I3) der Konstantstromquellen (T1, R1, U1; T2, R2, U2; T3, R3, U3) überwacht und bei Sollwertunterschreitung mindestens eines der Ströme (I1; I2; I3) während einer Mindestzeitdauer einen Schalter (T4, T5, T6) zur Abschaltung der zugeordneten Diode (D1; D2; D3) aktiviert und die Referenzspannung (Oref) liefert.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (μP) ein Ausgangssignal (UV1) zur Steuerung der Spannungsquelle (V1) liefert.
DE102004034359A 2004-07-13 2004-07-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens Expired - Fee Related DE102004034359B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034359A DE102004034359B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034359A DE102004034359B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034359B3 true DE102004034359B3 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034359A Expired - Fee Related DE102004034359B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034359B3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004877A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102007051793A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102008010398A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Arnold Zender Verfahren zur Ermittlung einer Ansteuerung einer elektrischen Energieversorgung
DE102008060947A1 (de) * 2008-12-06 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008037551A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
WO2012016910A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von leuchtdioden
DE102011105550A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Austriamicrosystems Ag Treiberanordnung, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes einer Leuchteinheit
WO2013030047A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ams Ag Treiberschaltung und verfahren zum treiben einer elektrischen last
US9277608B2 (en) 2009-04-22 2016-03-01 Vishay Electronic Gmbh Circuit for operating parallel light emitting diode strings
EP2995528A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers
EP3373705A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161910A (en) * 1999-12-14 2000-12-19 Aerospace Lighting Corporation LED reading light
DE10033379A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Vossloh Schwabe Elektronik Stromversorgungseinrichtung zum Betrieb von Leuchtdioden
EP1079667A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE10040154C2 (de) * 2000-08-17 2003-01-09 Westiform Holding Ag Niederwan Leuchtreklame
DE10201906A1 (de) * 2002-01-19 2003-08-21 Stuehrenberg Gmbh Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033379A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Vossloh Schwabe Elektronik Stromversorgungseinrichtung zum Betrieb von Leuchtdioden
EP1079667A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
US6161910A (en) * 1999-12-14 2000-12-19 Aerospace Lighting Corporation LED reading light
DE10040154C2 (de) * 2000-08-17 2003-01-09 Westiform Holding Ag Niederwan Leuchtreklame
DE10201906A1 (de) * 2002-01-19 2003-08-21 Stuehrenberg Gmbh Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004877A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102007051793A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
DE102007051793B4 (de) * 2007-10-30 2009-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
US8044610B2 (en) 2007-10-30 2011-10-25 Texas Instruments Incorporated LED driver with adaptive algorithm for storage capacitor pre-charge
DE102008010398A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Arnold Zender Verfahren zur Ermittlung einer Ansteuerung einer elektrischen Energieversorgung
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102008037551B4 (de) * 2008-11-14 2013-04-18 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
DE102008037551A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
DE102008060947A1 (de) * 2008-12-06 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
US9277608B2 (en) 2009-04-22 2016-03-01 Vishay Electronic Gmbh Circuit for operating parallel light emitting diode strings
US9253828B2 (en) 2010-08-06 2016-02-02 Ams Ag Circuit arrangement and method for operating light-emitting diodes
CN103069922A (zh) * 2010-08-06 2013-04-24 ams股份有限公司 用于驱动发光二极管的电路装置和方法
CN103069922B (zh) * 2010-08-06 2015-11-25 ams股份有限公司 用于驱动发光二极管的电路装置和方法
WO2012016910A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von leuchtdioden
DE102011105550B4 (de) * 2011-06-24 2013-06-06 Austriamicrosystems Ag Treiberanordnung, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes einer Leuchteinheit
DE102011105550A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Austriamicrosystems Ag Treiberanordnung, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes einer Leuchteinheit
US9736896B2 (en) 2011-06-24 2017-08-15 Ams Ag Driver assembly and method for detecting an error condition of a lighting unit
WO2013030047A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ams Ag Treiberschaltung und verfahren zum treiben einer elektrischen last
US9386661B2 (en) 2011-09-01 2016-07-05 Ams Ag Driver circuit and method for driving an electrical load
EP2995528A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers
EP3373705A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225333T2 (de) Led treiberschaltung mit pwm speisestrom
DE102004034359B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE112009002597B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
WO2011101368A2 (de) Vorrichtung zur energieversorgung von mehreren led-einheiten
DE112011105504T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2020030402A1 (de) Zweifach-spannungsfähige beleuchtungseinrichtung
DE102007004877A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102004032456B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE10164561B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines LED-Signals
DE10102352A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung
DE10329367B4 (de) LED-Array, LED-Modul sowie Verwendung des LED-Moduls in einer Signalanlage
DE102019117412B4 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul
DE202017006830U1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE112015006565T5 (de) Festkörperbeleuchtungs-Treiberschaltung mit Vorschaltgerät-Kompatibilität
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
WO2007077007A1 (de) Verschaltete anordnung von wenigstens einen leuchtdiodenchip aufweisenden einzelmodulen
DE19618430B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Glühlampen und lichtemittierenden Dioden
EP1349434B1 (de) Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019117472B4 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul
DE102018123965B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe
DE102011016802A1 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1858302A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der LED-Schaltungsanordnung im Multiplexbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee