DE102004034210A1 - Method and device for ventilation and temperature control - Google Patents

Method and device for ventilation and temperature control Download PDF

Info

Publication number
DE102004034210A1
DE102004034210A1 DE102004034210A DE102004034210A DE102004034210A1 DE 102004034210 A1 DE102004034210 A1 DE 102004034210A1 DE 102004034210 A DE102004034210 A DE 102004034210A DE 102004034210 A DE102004034210 A DE 102004034210A DE 102004034210 A1 DE102004034210 A1 DE 102004034210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
volume flow
outlet cross
room
primary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004034210A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004034210B4 (en
Inventor
Andre Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yit Germany GmbH
Original Assignee
M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH filed Critical M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Priority to DE102004034210A priority Critical patent/DE102004034210B4/en
Priority to EP05013917A priority patent/EP1617152A1/en
Publication of DE102004034210A1 publication Critical patent/DE102004034210A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034210B4 publication Critical patent/DE102004034210B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes, bei dem einem lang gestreckten, in horizontaler Richtung parallel zu und unterhalb vor dem Fenster verlaufenden Verteilkanal über mindestens einen Primärluftanschluss Primärluft zugeführt und durch einen großflächigen Austrittsquerschnitt des Verteilkanals in den Raum als Zuluft abgegeben wird, wobei die Primärluft in einen ersten Teilvolumenstrom und mindestens einen zweiten Teilvolumenstrom aufgeteilt wird und der erste Teilvolumenstrom des Verteilkanals durch einen ersten dem Raum zugewandten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird und der zweite Teilvolumenstrom mittels eines Wärmetauschers temperiert wird und durch einen zweiten dem Fenster zugewandten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird, wobei das Verfahren dadurch vorteilhaft ausgestaltet wird, dass der gesamte Volumenstrom bei nichtaktivem Wärmetauscher durch den ersten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird.Disclosed is a method for ventilation and temperature control of a windowed space, in which an elongated, parallel to and extending in the horizontal direction in front of the window distribution channel fed via at least one primary air connection primary air and through a large-area outlet cross-section of the distribution channel in the room as Supply air is discharged, wherein the primary air is divided into a first partial volume flow and at least a second partial volume flow and the first partial volume flow of the distribution channel is passed through a first space facing partial outlet cross section into the room and the second partial volume flow is controlled by a heat exchanger and by a second the Window-facing part outlet cross-section is passed into the room, wherein the method is advantageously designed so that the entire volume flow at non-active heat exchanger through the first Teilaustrittsquersc is directed into the room.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes, bei dem einem langgestreckten, in horizontaler Richtung parallel zu und unterhalb vor dem Fenster verlaufenden Verteilkanal über mindestens einen Primärluftanschluss Primärluft zugeführt und durch einen großflächigen Austrittsquerschnitt des Verteilkanals in den Raum als Zuluft abgegeben wird, wobei die Primärluft in einen ersten Teilvolumenstrom und mindestens einen zweiten Teilvolumenstrom aufgeteilt wird, und der erste Teilvolumenstrom des Verteilkanals durch einen ersten dem Raum zugewandten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird und der zweite Teilvolumenstrom mittels eines Wärmetauschers temperiert wird und durch einen zweiten dem Fenster zugewandten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende Vorrichtung.The The invention relates to a method for aeration and temperature control of a with a windowed room, in which an elongated, in a horizontal direction parallel to and below the window extending distribution channel via at least one primary air connection primary air fed and by a large-area outlet cross-section of Distribution channel is discharged into the room as supply air, wherein the primary air in a first partial volume flow and at least a second partial volume flow is divided, and the first partial flow of the distribution channel by a first part of the outlet area facing the room is directed into the room and the second partial volume flow means a heat exchanger is tempered and facing the window through a second Part outlet cross section is passed into the room. The invention also relates to a corresponding device.

Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise von der Firma KRANTZ TKT als so genannter Quellauslass für Sockelanbau mit integrierter Heizeinrichtung vertrieben und ist aus der DE 44 42 918 A1 bekannt. Der Quellauslass dient hier der Zuluftzufuhr und Raumheizung im Komfortbereich. Die Vorteile sind vor allem seine kompakte Bauform, die relativ wenig Installationsfläche erfordert, und eine verhältnismäßig kurze Montagezeit. Der Quellauslass wird in der Regel im Sockelbereich einer Fensterbrüstung angeordnet. Der Luftanschluss erfolgt im Allgemeinen von unten, z.B. über einen Hohlraumboden oder Bodenkanal. Im Kühlfall wird bei einem derartigen Quellauslass Luft sowohl waagerecht, als auch schräg als auch senkrecht nach oben ausgeblasen. Die gesamte Luftströmung legt sich nach dem Austritt in relativ geringem Abstand von dem Quellauslass dem Boden an und strömt mit wenigen Zentimetern Strahldicke tief in den Raum ein. Durch den thermischen Auftrieb vorhandener Wärmequellen (Personen und Maschinen) bilden sich Quellströmungen vom Boden bis zur Decke des Raumes.Such a device is sold for example by the company KRANTZ TKT as a so-called Quellauslass for base mounting with integrated heater and is from the DE 44 42 918 A1 known. The source outlet here serves the supply of air and room heating in the comfort area. The advantages are mainly its compact design, which requires relatively little installation space, and a relatively short assembly time. The Quellauslass is usually arranged in the base area of a window sill. The air connection generally takes place from below, eg via a cavity floor or floor duct. In cooling, air is blown out horizontally as well as obliquely and vertically upwards in such a source outlet. The entire air flow settles after exiting at a relatively short distance from the source outlet to the ground and flows with a few centimeters jet depth deep into the room. Due to the thermal buoyancy of existing heat sources (people and machines), source flows form from the floor to the ceiling of the room.

Im Heizfall werden ca. zwei Drittel des Zuluftstroms im unteren Luftdurchlassbereich waagerecht ausgeblasen. Die restliche Zuluft strömt zum, wobei gleichzeitig über einen Teilkanal, der als Induktionsschacht dient, aus dem Wand-/Fensterbereich Raumluft induziert und beigemischt wird, bevor die erwärmte Luft durch eine Lochabdeckung nach oben austritt. Es entsteht so im Heizfall eine waagerechte Bodenströmung der nicht thermisch nachbehandelten Luft, und über dem Luftdurchlass eine aufwärts gerichtete Konvektionsströmung, wobei sich Boden- und Konvektionsströmung gegenseitig nicht beeinflussen. Die Änderung der Ausblas-Charakteristik geschieht ausschließlich durch die thermodynamischen Kräfte der kühlen Zuluft bzw. durch die vom Wärmetauscher erwärmte Luft. Bewegliche Leiteinrichtungen sind nicht erforderlich. Allerdings eignet sich der beschriebene Quellauslass der Firma KRANTZ TKT nicht ohne weiteres für einen Unterflureinbau, da sich der konstruktive Aufbau des Quellauslasses mit seinem seitlichen Austrittsquerschnitt nicht entsprechend anpassen lässt. Ein Nachteil kann auch die senkrecht nach oben ausgeblasene Luft sein, da in Wohnräumen die Isolation inzwischen derart hochwertig ist, dass die nach oben ausgeblasene Luft sich im Kühlfall nicht unbedingt nach dem Austritt an den Boden anlegt, sondern eher raumzentral, und damit für im Raum befindliche Personen störend abgegeben wird. Bei einer vorhandenen Deckenabsaugung wird zudem die vertikal vom Quellauslass abgegebene Luft direkt von der Deckenabsaugung eingesaugt und somit ein für das Raumklima nachteiliger Kurzschluss erzeugt.in the Heating is about two-thirds of the supply air flow in the lower air passage area blown out horizontally. The rest of the supply air flows to, at the same time via a Partial channel, which serves as an induction shaft, room air from the wall / window area is induced and mixed before the heated air through a hole cover exits to the top. This results in the case of heating a horizontal bottom flow of the non-thermally treated air, and above the air passage one upwards convection, where soil and convection currents do not influence each other. The change the blow-out characteristic is done exclusively by the thermodynamic forces of cool Supply air or through the heat exchanger heated Air. Movable guiding devices are not required. Indeed the source outlet described by KRANTZ TKT is not suitable without further ado an underfloor installation, since the structural design of the Quellauslasses with its lateral outlet cross-section does not adapt accordingly leaves. A disadvantage can also be the vertically upwardly blown air be there in living rooms The insulation is now so high quality that the top blown air in the cooling case not necessarily after landing on the ground, but rather spatially central, and therefore for disturbing people in the room is delivered. In an existing ceiling extraction is also the air discharged vertically from the source outlet directly from the ceiling extraction sucked in and thus one for the indoor climate creates adverse short circuit.

Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei gut isolierten Räumen Kurzschlüsse von Luftströmungen zwischen Vorrichtungen zur Belüftung und Temperierung und Deckenabsaugungsvorrichtungen zu verhindern, sowie raumzentral einströmende Kühlluft auszuschließen. Auch ein Unterflureinbau soll ermöglicht werden.task The invention is, even in well-insulated rooms shorts of Air currents between Devices for ventilation and to prevent temperature control and ceiling extraction devices as well as room-center incoming Exclude cooling air. Also an underfloor installation should be possible become.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Weise dadurch gelöst, dass der gesamte Volumenstrom bei nicht aktivem Wärmetauscher durch den ersten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird. Im Hinblick auf die eingangs genannte Vorrichtung erfolgt die Lösung dadurch, dass die Durchströmung eines zweiten Teilkanals mittels eines Absperrorgans unterbrechbar ist.The inventive task becomes procedurally solved by that the entire volume flow with not active heat exchanger is passed through the first part of the exit cross section into the room. With regard to the device mentioned above, the solution is characterized that the flow through a second sub-channel by means of a shut-off interruptible is.

Durch den völligen Verzicht auf die Einleitung von Luft durch den zweiten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum wird von vornherein die Möglichkeit eines Kurzschlusses sowie das Entstehen von Zugluft auf einfache Weise vermieden. Wenn der Wärmetauscher aktiv ist, kann im Heizfall durch die aus dem zweiten Teilaustrittsquerschnitt austretende erwärmte Luft ein Kaltluftabfall am Fenster sowie eine unangenehme kalte Abstrahlung desselben vermieden und im Kühlfall durch die dann austretende Kühlluft die Strahlungstemperatur des Fensters wirksam reduziert werden.By the complete one Waiver of the introduction of air through the second part of the outlet cross section in the room is from the outset the possibility of a short circuit as well as the formation of drafts easily avoided. If the heat exchanger is active, in the case of heating by the second part of the outlet cross section exiting heated Air a cold air drop at the window and an unpleasant cold Radiation avoided the same and in cooling by the then exiting Cooling air the Radiation temperature of the window can be effectively reduced.

Die Erfindung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Aufteilung des Volumenstroms der Primärluft automatisch erfolgt, wenn der Wärmetauscher aktiviert wird. Die automatische Aufteilung des Volumenstroms macht das Verfahren besonders einfach. Die direkte Kopplung an eine Aktivität des Wärmetauschers bedarf keiner Messung und steuerungstechnischen Weiterverarbeitung von weiteren Parametern, wie Temperatur in bestimmten Teilen des Raumes etc., und bildet eine besonders günstige Möglichkeit für die Steuerung der Aufteilung des Volumenstroms.The invention can be further developed in that the distribution of the volume flow of the primary air takes place automatically when the heat exchanger is activated. The automatic distribution of the volume flow makes the process particularly easy. The direct coupling to an activity of the heat exchanger requires no measurement and Steue Further technical processing of other parameters, such as temperature in certain parts of the room, etc., and forms a particularly favorable possibility for the control of the distribution of the volume flow.

Weiterhin kann die Erfindung dadurch ausgestaltet werden, dass die Aufteilung des Volumenstroms der Primärluft mittels eines von einem Dehnstoffantrieb betätigten Absperrorgans erfolgt, welches durch die von dem Wärmetauscher zugeführte oder abgeführte Energie aktiviert wird. Der Dehnstoffantrieb kann dabei so genannter thermoaktiver Wachs, Thermowachs oder Ähnliches sein, und ist schon lange als temperaturabhängiges Regelelement bekannt. Das Antzriebsmedium ist in seiner Ausdehnung abhängig von der Temperatur des Wärmetauschers und kann entsprechend das Absperrorgan von einer Schließ- über Zwischenstellungen in eine Absperrstellung bringen, bei der kein Teilvolumenstrom des Volumenstroms mehr durch den ersten Teilaustrittsquerschnitt in den Raum geleitet wird. Ein Vorteil ist, dass es bei einer derartigen Ausgestaltung zu keinerlei Verschleiß kommt und dadurch das erfindungsgemäße Verfahren auch für eine jahrzehntelange Anwendung geeignet ist. Die unkomplizierte Ausgestaltung des Antriebs als Dehnstoffantrieb macht das Verfahren zudem besonders zuverlässig und absolut wartungsfrei.Farther The invention can be configured in that the division the volume flow of the primary air by means of a shut-off valve actuated by an expanding material drive, which by the heat exchanger fed or dissipated Energy is activated. The Dehnstoffantrieb can so-called thermoactive wax, thermal wax or the like, and it is long as a temperature-dependent Control element known. The anti-wear medium is in its extension dependent from the temperature of the heat exchanger and can accordingly the obturator from a closed via intermediate positions bring into a shut - off position, in which no partial flow of the Volume flow through the first part of the outlet cross section in the room is headed. One advantage is that it is one such Design to no wear and thus the inventive method also for a decades-long application is suitable. The uncomplicated design The drive as an expansion drive makes the process also special reliable and absolutely maintenance free.

Indem der zweite Teilvolumenstrom durch Düsen auf den Wärmetauscher geleitet wird, lässt sich auf besonders vorteilhafte Weise eine gezielte Anströmung des Wärmetauschers mit erhöhter Geschwindigkeit erreichen und die vom Wärmetauscher abgegebene Wärme oder Kälte direkt an den durch die auf ihn über die Düsen geleiteten Luftstrom abgeben. Das gesamte Verfahren kann dadurch in besonders kompakten Geräten stattfinden, da die Oberfläche des Wärmetauschers im Wesentlichen ohne Ausnahme völlig von der durch die Düsen tretenden Luft überstrichen wird und der Wirkungsgrad des Wärmetauschers besonders gut ausgenutzt wird.By doing the second partial volume flow through nozzles on the heat exchanger is guided, can be In a particularly advantageous manner, a targeted flow of the heat exchanger with elevated Reach speed and the heat released by the heat exchanger or Cold directly to the one about him the nozzles deliver directed airflow. The entire process can thereby in particularly compact devices take place because the surface of the heat exchanger essentially without exception completely from the through the nozzles passing air overflowed and the efficiency of the heat exchanger is particularly well exploited.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch dadurch ausgestaltet werden, dass der erste Teilvolumenstrom dem Raum unter einem Winkel zur Vertikalen und/oder der zweite Teilvolumenstrom dem Raum in senkrechte Richtung zugeführt wird. Dies ist im Heizfall besonders sinnvoll, da der zweite Teilvolumenstrom vom Wärmetauscher nacherwärmt ist, der erste jedoch die nicht. Wird der erste Teilvolumenstrom dem Raum in schräger Richtung zugeführt, so können in vorteilhafter Weise Turbulenzen minimiert werden und eine Erhöhung der Eindringtiefe der Quellluft in den Raum erreicht werden, so dass es auch hierdurch zu einem verbesserten Raumklima mit erhöhter Behaglichkeit kommt. Da der zweite Teilvolumenstrom dem Raum in senkrechter Richtung zugeführt wird, kommt es auch hier nicht zu einer gegenseitigen Beeinflussung der beiden Teilvolumenströme.The inventive method can still be configured by the fact that the first partial flow the space at an angle to the vertical and / or the second partial volume flow the room is fed in the vertical direction. This is in the heating case particularly useful, since the second partial volume flow from the heat exchanger reheated is, but the first one is not. Will the first partial flow the room in oblique Fed direction, so can advantageously turbulence can be minimized and an increase in the Penetration depth of the source air can be achieved in the room, so that It also makes for an improved indoor climate with increased comfort comes. Since the second partial volume flow is supplied to the space in the vertical direction, it does not come here also to a mutual influencing of the two partial volume flows.

Generell ist die Möglichkeit, den zweiten Teilkanal mittels eines Absperrorgans abzusperren eine einfach zu realisierende Idee mit sehr vorteilhafter Wirkung. Das Absperrorgan kann dabei z. B. als drehbar gelagerte und sich in Längsrichtung des Verteilkanals erstreckende Klappe ausgestaltet sein.As a general rule is the possibility shut off the second sub-channel by means of a shut-off a simple to be realized idea with very beneficial effect. The obturator can be z. B. as a rotatably mounted and in the longitudinal direction be configured the flap extending the distribution channel.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, dass das Absperrorgan der Vorrichtung automatisch von einer Schließstellung, in der der gesamte Volumenstrom der Primärluft durch den ersten Teilkanal führbar ist, in eine Öffnungsstellung, in der der Volumenstrom der Primärluft aufteilbar ist, überführbar ist, wenn der Wärmetauscher aktiviert wird. Die Aufteilung der Primärluft in einen Warm- und einen Kaltluftstrom, der einmal ungefähr vertikal und einmal im wesentlichen horizontal über den Raumboden geführt wird, oder die alleinige horizontale Führung des Luftstroms in Form der gesamten Primärluft, ist eine besonders vorteilhafte Wahlmöglichkeit, da dadurch die Luft entsprechend der Temperaturdifferenz zum Raum geführt wird, d.h. bei jeder Wahl besonders turbulenzarm.A advantageous development of the invention is that the obturator the device automatically from a closed position in which the entire volume flow the primary air feasible through the first subchannel is, in an open position, in the volume flow of the primary air is divisible, is convertible, when the heat exchanger is activated. The division of the primary air into a warm and a cold air flow, once about vertically and once guided substantially horizontally across the room floor, or the sole horizontal leadership the air flow in the form of the entire primary air, is a particularly advantageous Choice, as a result, the air corresponding to the temperature difference to the room guided is, i. particularly turbulence-free at every election.

Ebenfalls von Vorteil ist, dass der erste Teilkanal im Bereich des ersten Teilaustrittsquerschnitts Luftleitmittel, insbesondere Lamellen, aufweist, mit denen die Zuluft unter einem Winkel zur Vertikalen vom Fenster weg in den Raum einbringbar ist und/oder der zweite Teilkanal im Bereich des zweiten Teilaustrittsquerschnitts zweite Luftleitmittel, insbesondere Lamellen, aufweist, mit denen die Zuluft im Wesentlichen in senkrechte Richtung in den Raum einbringbar ist. Die senkrechte oder abgewinkelte Ausrichtung der Lamellen ermöglicht es, die Luft unter einem optimalen Winkel gezielt in den Raum einzuleiten, ohne besondere Luftgeschwindigkeiten erreichen zu müssen, unter denen die Einleitung vonstatten geht.Also It is advantageous that the first sub-channel in the area of the first Partial outlet cross-section of air guiding means, in particular slats, with which the supply air at an angle to the vertical of Window away in the room can be introduced and / or the second sub-channel second air guiding means in the region of the second partial outlet cross section, in particular lamellae, with which the supply air substantially can be brought into the room in a vertical direction. The vertical or angled alignment of the slats allows the air under one to initiate an optimal angle in the room, without special To reach air speeds, among which the initiation goes on.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ebenfalls noch dadurch ausgestaltet werden, dass der Dehnstoffantrieb, mittels dem das Absperrorgan betätigbar ist, wärmeleitend mit dem Wärmetauscher verbunden ist.The inventive device can also be configured by the fact that the expansion material drive, by means of which the obturator can be actuated is, thermally conductive connected to the heat exchanger is.

Durch die Ausdehnung des Dehnstoffantriebs wird das Absperrorgan entweder direkt, oder mittels einer Betätigungsstange vom Dehnstoffantrieb geöffnet bzw. geschlossen, wobei abhängig von der Temperatur sofern gewünscht auch sämtliche Zwischenpositionen zwischen der Öffnungs- und der Absperrstellung vom Absperrorgan einnehmbar sind. Solche Art dienen Absperrorgan und Dehnstoffantrieb als Schalter, mit welchem der erste Teilaustrittsquerschnitt für einen warmen bzw. kalten Luftstrom geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Neben der kostengünstigen Realisierung ist eine einfache Herstellung sowie eine generelle Wartungsfreiheit bei einer derartigen Weiterbildung von Vorteil.Due to the expansion of the Dehnstoffantriebs the obturator is opened or closed either directly or by means of an actuating rod from Dehnstoffantrieb, depending on the temperature, if desired, all intermediate positions between the opening and the shut-off of the obturator are ingestible. Such type serve obturator and Dehnstoffantrieb as a switch with which the first part of the outlet cross section for a warm or cold air flow can be opened or closed. In addition to the Cost-effective implementation is a simple production and a general freedom from maintenance in such a development of advantage.

Die Erfindung soll dadurch weitergebildet werden, dass die Düsen hintereinander in einem sich in Längsrichtung des Verteilkanals erstreckenden Düsenblech angeordnet sind. Durch die Hintereinander-Anordnung der Düsen wird gewährleistet, dass die über die Düsen eingeleitete Primärluft gezielt dem Wärmetauscher, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Verteilkanals befindet, beaufschlagt wird und so eine besonders hohe Erwärmung erfahren kann. Eine besondere Ausführungsform des Absperrorgans soll sein, dass dieses eine drehbar gelagerte, sich in Längsrichtung des Verteilkanals erstreckende Klappe ist.The Invention is to be developed by the fact that the nozzles in a row in a longitudinal direction the distributor channel extending nozzle plate are arranged. By the sequential arrangement of the nozzles is ensured that over the nozzles introduced primary air targeted to the heat exchanger, which is also in the longitudinal direction of Distribution channel is applied, and so a special high warming can experience. A particular embodiment of the obturator should be that this one rotatably mounted, in the longitudinal direction the distribution channel extending flap is.

Weiterhin kann die Erfindung vorteilhaft ausgestaltet werden, indem das Absperrorgan mittels einer Betätigungsstange mit dem Dehnstoffantrieb gekoppelt ist, wobei die Betätigungsstange derart durch einen Öffnungsquerschnitt einer Düse hindurch geführt ist, dass ein freier Restquerschnitt verbleibt. Diese Anordnung von Düse, Betätigungsstange und Dehnstoffantrieb ist deswegen vorteilhaft, weil die durch die Düse eingeführte Luft eine längere Wärmespeicherung im Bereich des Dehnstoffantriebs vermeidet, die die vom Dehnstoffantrieb an das Absperrorgan vermittelte Position verfälschen uns zu einer trägen Schaltcharakteristik führen würde. Im Vergleich mit einer weniger direkten Kopplung des Dehnstoffantriebs anden Wärmetauscher lässt sich hierdurch eine verzögerungsarme Reaktion des Dehnstoffantriebs auf Änderungen der Wärmetauscher-Temperatur erreichen. Ebenfalls wird dadurch erreicht, dass über die gesamte Länge des Verteilkanals ein gleichmäßiger Luftstrom über den ersten Austrittsquerschnitt in den Raum eingeleitet wird. Durch den freien Restquerschnitt zwischen der Betätigungsstange und dem Öffnungsquerschnitt der Düse wird gewährleistet, dass sich die Betätigungsstange frei bewegen kann und ein etwaiger Verschleiß der Betätigungsstange und der Düse vermieden wird.Farther the invention can be advantageously designed by the obturator by means of an actuating rod is coupled to the Dehnstoffantrieb, wherein the actuating rod such through an opening cross-section a nozzle passed through is that a free residual cross section remains. This arrangement from nozzle, actuating rod and Dehnstoffantrieb is therefore advantageous because the through Nozzle introduced air a longer one heat storage in the area of the expansion drive, which avoids the expansion of the drive Position mediated to the obturator falsify us to a sluggish switching characteristic to lead would. In comparison with a less direct coupling of the expansion drive anden heat exchanger let yourself thereby a low-delay Reaction of the expansion drive to changes in the heat exchanger temperature to reach. Also achieved by the fact that over the whole length of the distribution channel a uniform air flow over the first outlet cross section is introduced into the room. By the free residual cross section between the actuating rod and the opening cross-section the nozzle is guaranteed that the actuating rod can move freely and avoid any wear of the actuating rod and the nozzle becomes.

Schließlich ist noch als erfindungsgemäße Weiterbildung vorgesehen, dass ein Widerstandsbauelement, insbesondere ein Lochblech oder Vlies, zwischen dem Primärluftanschluss und dem Austrittsquerschnitt, insbesondere dem ersten Teilaustrittsquerschnitt angeordnet ist. Durch ein derartiges Widerstandsbauelement und den hierdurch hervorgerufenen Druckabfall werden abweichende Distanzen zwischen Primärluftanschluss und den unterschiedlichen Bereichen des Austrittsquerschnitts wirksam egalisiert und so ein äußerst gleichmäßiger Luftstrom in allen Bereichen des Austrittsquerschnitts gewährleistet. Damit ist die Vorrichtung in ihrer gesamten dem Raum zugewandten Fläche gleichmäßig wirksam hinsichtlich der Heiz- und/oder Belüftungsleistung.Finally is still as a development of the invention provided that a resistance component, in particular a perforated plate or fleece, between the primary air connection and the outlet cross section, in particular the first partial outlet cross section is arranged. By such a resistance component and the This caused pressure drop will be different distances between primary air connection and the different areas of the outlet cross-section effective equalized and so a very even airflow guaranteed in all areas of the outlet cross section. This is the device in their entire surface facing the space uniformly effective in terms of Heating and / or ventilation performance.

Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachfolgend erläutert werden. Es zeigt:Based an embodiment the invention will be explained below. It shows:

1 eine perspektivische schematische Darstellung der Vorrichtung, 1 a perspective schematic representation of the device,

2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt, 2 a schematic side view of the device in section,

3 eine schematische Teilseitenansicht der Vorrichtung im Schnitt mit ausströmender Luft im Kühlfall und 3 a schematic partial side view of the device in section with outflowing air in the case of cooling and

4 eine Teilansicht wie in 3, jedoch im Heizfall. 4 a partial view as in 3 , but in case of heating.

Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ist vorgesehen für einen Unterflureinbau, und zwar derart, dass die Vorrichtung 1 mit ihrer Oberkante 2' mit dem nicht gezeigten Fußboden eines Raumes eine Ebene bildet. Ein Primärluftanschluss 2 der Vorrichtung 1 weist dabei in Richtung Rauminneres. An den Primärluftanschluss 2 können insbesondere rohrförmige Verbindungselemente zum Verbinden mit zentralen Belüftungseinrichtungen angeschlossen werden.In the 1 shown device 1 is intended for underfloor installation, in such a way that the device 1 with its top edge 2 ' forms a level with the floor of a room, not shown. A primary air connection 2 the device 1 points in the direction of the interior of the room. To the primary air connection 2 In particular, tubular connecting elements can be connected for connection to central ventilation devices.

Die Vorrichtung 1 besitzt einen Verteilkanal 1', der im wesentlichen in einen ersten Teilkanal 3 und einen zweiten Teilkanal 4 aufgeteilt ist, wobei der erste Teilkanal 3 zu einem ersten Teilaustrittsquerschnitt 5, und der zweite Teilkanal 4 zu einem zweiten Teilaustrittsquerschnitt 6 eines Austrittsquerschnitts 7 der Vorrichtung führt. Dabei ist die gesamte Fläche des Austrittsquerschnitts 7 von einem trittfesten Gitterrost 8 aus vertikal ausgerichteten Lamellen eingenommen, welches in der 1 jedoch nur teilweise gezeigt ist.The device 1 has a distribution channel 1' which is essentially in a first subchannel 3 and a second subchannel 4 is split, the first subchannel 3 to a first partial outlet cross-section 5 , and the second subchannel 4 to a second partial outlet cross-section 6 an outlet cross-section 7 the device leads. In this case, the entire surface of the outlet cross section 7 from a walk-resistant grate 8th taken from vertically aligned slats, which in the 1 however only partially shown.

Der erste Teilkanal 3 weist ein Widerstandsbauelement 9 in Form eines mit einer Vielzahl von äquidistant zueinander angeordneten Löchern versehenen Lochblechs und ein darüber liegendes und den ersten Teilaustrittsquerschnitt 5 einnehmendes Luftleitmittel 10 auf, welches aus einer Mehrzahl von Lamellen besteht, die in einem Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind uns auf die Raummitte weisen. Der Teilkanäle 3, 4 werden getrennt durch ein Kanaltrennblech 11.The first subchannel 3 has a resistance component 9 in the form of a perforated plate provided with a plurality of equidistantly spaced holes and an overlying and the first part exit cross section 5 engaging airlubber 10 on, which consists of a plurality of slats, which are aligned at an angle to the vertical point us to the center of the room. The subchannels 3 . 4 are separated by a channel divider 11 ,

Mittels eines Absperrorgans 12 in Form einer drehbar gelagerten und sich in Längsrichtung des Verteilkanals 1' erstreckenden Klappe ist der Teilkanal 4 absperrbar. Das Absperrorgan 12 ist dabei in einer Schließstellung 14 und einer Öffnungsstellung 15 gezeigt, wobei die Öffnungsstellung 15 in 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Dabei ist das Absperrorgan 12 so angeordnet, dass die einen Dichtungsfalz 13 aufweisende Seite gegenüber der ein Scharnier 16 aufweisenden Seite nach unten gezogen ist. Dadurch kann in der Öffnungsstellung 15 die eindringende Primärluft mittels des Absperrorgans 12 in den zweiten Teilkanal 4 geleitet werden, ohne dass besondere Turbulenzen entstünden. Der zweite Teilkanal 4 weist einen sich über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 erstreckenden Wärmetauscher 17 mit Heizrohr 18 und Lamellen 19 auf. An dem Heizrohr 18 ist ein mit einem Thermowachs bestückter Dehnstoffantrieb 20 befestigt, welcher zylinderförmig ausgestaltet ist und endseitig eine Betätigungsstange 21 aufweist, die gelenkig an dem Absperrorgan 12 befestigt ist. Dabei ist die Betätigungsstange 21 durch eine Düse 22 derart geführt, dass weder in der Öffnungsnoch in der Schließstellung noch in irgendeiner der Übergangsstellungen die Betätigungsstange 21 mit dem Absperrorgan 12 in Kontakt kommt. Neben der Düse 22 befinden sich noch weitere Düsen 23 auf einem Düsenblech 24, welches bis auf die Öffnungsquerschnitte der Düsen 22, 23 den Teilkanal 3 versperrt. Die Lamellen 19 des Wärmetauschers 17 wirken ebenfalls als Luftleitmittel, welches die durch die Düsen 22, 23 in den Teilkanal 4 eintretende Luft senkrecht durch den Teilaustrittsquerschnitt 6 nach oben leiten.By means of a shut-off device 12 in the form of a rotatably mounted and in the longitudinal direction of the distribution channel 1' extending flap is the sub-channel 4 shut off. The obturator 12 is in a closed position 14 and an open position 15 shown, with the open position 15 in 1 is shown by a dashed line. Here is the obturator 12 arranged so that the one sealing fold 13 facing side opposite to a hinge 16 drawn side down. This can be in the open position 15 the penetrating primary air by means of the obturator 12 in the second subchannel 4 be led without causing any particular turbulence. The second subchannel 4 has a length over the entire length of the device 1 extending heat exchanger 17 with heating tube 18 and lamellae 19 on. On the heating pipe 18 is a fitted with a thermal wax expander drive 20 attached, which is cylindrical and ends an actuating rod 21 has, which articulates on the obturator 12 is attached. Here is the operating rod 21 through a nozzle 22 guided so that neither in the opening still in the closed position nor in any of the transitional positions the actuating rod 21 with the obturator 12 comes into contact. Next to the nozzle 22 there are more nozzles 23 on a nozzle plate 24 , which except for the opening cross sections of the nozzles 22 . 23 the subchannel 3 blocked. The slats 19 of the heat exchanger 17 also act as air conduction, which through the nozzles 22 . 23 in the sub-channel 4 incoming air vertically through the partial outlet cross-section 6 lead upwards.

Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer schematischen Seitenansicht, wobei besonders die Schließstellung 14 und die durch eine Punkt-Strich-Linie dargestellte Öffnungsstellung 15 des Absperrorgans 12 dargestellt sind. Zudem zeigt 2 noch ein zwischen einem abgewinkelten Randstreifen 25 des Kanaltrennblechs 11 und der Dichtungsfalz 13 des Absperrorgans 12 angebrachtes Dichtungselement 26, welches sich über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 entlang des Kanaltrennblechs 11 erstreckt und an dem Randstreifen 25 angebracht ist.The 2 shows the device according to the invention 1 in a schematic side view, in particular the closed position 14 and the open position represented by a dot-and-dash line 15 the obturator 12 are shown. In addition shows 2 another between an angled edge strip 25 of the duct divider 11 and the sealing fold 13 the obturator 12 attached sealing element 26 which extends over the entire length of the device 1 along the channel divider 11 extends and on the edge strip 25 is appropriate.

Die 3 und 4 zeigen einen ersten Teilvolumenstrom 27, welcher durch den Teilaustrittsquerschnitt 5 hindurch tritt und welcher durch gebogene Pfeile dargestellt ist. Der Zuluftstrom 27 besitzt dabei dieselbe Temperatur wie die über den hier nicht gezeigten Primärluftanschluss 2 eingeführte Primärluft. 4 zeigt zusätzlich noch einen durch gerade Pfeile gekennzeichneten zweiten Teilvolumenstrom 28, wie er bei der Öffnungsstellung 15 des Absperrorgans 12 in senkrechter Richtung nach oben austritt. Entsprechend zeigt 3 die Vorrichtung in der Schließstellung 14 des Absperrorgans. Der Wärmetauscher 17 ist entsprechend in der 3 nicht beheizt, wohingegen er in der 4 mittels des Heizrohres 18 beheizt wird.The 3 and 4 show a first partial volume flow 27 , which through the partial exit cross section 5 passes through and which is represented by curved arrows. The supply air flow 27 it has the same temperature as the one via the primary air connection, not shown here 2 introduced primary air. 4 additionally shows a second partial volume flow indicated by straight arrows 28 as he at the open position 15 the obturator 12 exits in a vertical direction upwards. According to shows 3 the device in the closed position 14 the obturator. The heat exchanger 17 is accordingly in the 3 not heated, whereas he is in the 4 by means of the heating tube 18 is heated.

11
Vorrichtungcontraption
1'1'
Verteilkanaldistribution channel
22
PrimärluftanschlussPrimary air connection
2'2 '
Oberkantetop edge
33
Teilkanalsubchannel
44
Teilkanalsubchannel
55
TeilaustrittsquerschnittPart outlet cross section
66
TeilaustrittsquerschnittPart outlet cross section
77
AustrittsquerschnittOutlet cross section
88th
GitterostGitte rust
99
Widerstandsbauelementresistance component
1010
Luftleitmittelair guide
1111
KanatrennblechKanatrennblech
1212
Absperrorganshutoff
1313
DichtungsfalzDichtungsfalz
1414
Schließstellungclosed position
1515
Öffnungsstellungopen position
1616
Scharnierhinge
1717
Wärmetauscherheat exchangers
1818
Heizrohrheating pipe
1919
Lamellenslats
2020
DehnstoffantriebDehnstoffantrieb
2121
Betätigungsstangeactuating rod
2222
Düsejet
2323
Düsejet
2424
Düsenblechnozzle plate
2525
Randstreifenedge strips
2626
Dichtungselementsealing element
2727
TeilvolumenstromPartial volume flow
2828
TeilvolumenstromPartial volume flow

Claims (14)

Verfahren zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes, bei dem einem langgestreckten, in horizontaler Richtung parallel zu und unterhalb vor dem Fenster verlaufenden Verteilkanal (1') über mindestens einen Primärluftanschluss (2) Primärluft zugeführt und durch einen großflächigen Austrittsquerschnitt (7) des Verteilkanals (1') in den Raum als Zuluft abgegeben wird, wobei die Primärluft in einen ersten Teilvolumenstrom (27) und mindestens einen zweiten Teilvolumenstrom (28) aufgeteilt wird, und der erste Teilvolumenstrom (27) des Verteilkanals (1') durch einen ersten dem Raum zugewandten Teilaustrittsquerschnitt (5) in den Raum geleitet wird und der zweite Teilvolumenstrom (28) mittels eines Wärmetauschers (17) temperiert wird und durch einen zweiten dem Fenster zugewandten Teilaustrittsquerschnitt (6) in den Raum geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Volumenstrom bei nichtaktivem Wärmetauscher (17) durch den ersten Teilaustrittsquerschnitt (5) in den Raum geleitet wird.Method for ventilating and tempering a windowed space in which an elongate distribution channel (parallel to and in front of the window) extending in a horizontal direction ( 1' ) via at least one primary air connection ( 2 ) Primary air supplied and by a large-area outlet cross-section ( 7 ) of the distribution channel ( 1' ) is discharged into the room as supply air, wherein the primary air into a first partial volume flow ( 27 ) and at least a second partial volume flow ( 28 ), and the first partial volume flow ( 27 ) of the distribution channel ( 1' ) by a first space-facing part of the outlet cross-section ( 5 ) is directed into the room and the second partial volume flow ( 28 ) by means of a heat exchanger ( 17 ) is tempered and by a second window facing the partial outlet cross section ( 6 ) is conducted into the room, characterized in that the entire volume flow in non-active heat exchanger ( 17 ) through the first partial outlet cross section ( 5 ) is directed into the room. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des Volumenstroms der Primärluft automatisch erfolgt, wenn der Wärmetauscher (17) aktiviert wird.A method according to claim 1, characterized in that the distribution of the volume flow of the primary air takes place automatically when the Wärmetau shear ( 17 ) is activated. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des Volumenstroms der Primärluft mittels eines von einem Dehnstoffantrieb betätigten Absperrorgans (12) erfolgt, welches durch die von dem Wärmetauscher (17) zugeführte oder abgeführte Energie aktiviert wird.A method according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that the distribution of the volume flow of the primary air by means of a Dehnstoffantrieb actuated obturator ( 12 ), which passes through the heat exchanger ( 17 ) is activated or discharged energy is activated. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilvolumenstrom (28) durch Düsen (22, 23) auf den Wärmetauscher (17) geleitet wird.Method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the second partial volume flow ( 28 ) through nozzles ( 22 . 23 ) on the heat exchanger ( 17 ). Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilvolumenstrom (27) dem Raum unter einem Winkel zur Vertikalen und/oder der zweite Teilvolumenstrom (28) dem Raum in senkrechter Richtung zugeführt wird.Method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the first partial volume flow ( 27 ) the space at an angle to the vertical and / or the second partial volume flow ( 28 ) is supplied to the space in the vertical direction. Vorrichtung (1) zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes, mit einem langgestreckten, in horizontaler Richtung parallel zu und unterhalb vor dem Fenster verlaufenden Verteilkanal (1'), mindestens einem Primärluftanschluss (2), durch den dem Verteilkanal (1') Primärluft zuführbar ist, einem großflächigen Austrittsquerschnitt (7) des Verteilkanals (1'), durch den Zuluft in den Raum abgebbar ist, und einem in dem Verteilkanal (1') angeordneten Wärmetauscher (17), mittels dem die Primärluft temperierbar ist, wobei der Verteilkanal (1') in seiner Längsrichtung in einen ersten Teilkanal (3) und einen zweiten Teilkanal (4), die parallel zueinander verlaufen aufgeteilt ist und der Austrittsquerschnitt (7) in einen dem ersten Teilkanal (3) zugeordneten und dem Raum zugewandten Teilaustrittsquerschnitt (5) und einen zweiten dem zweiten Teilkanal (4) zugeordneten und dem Fenster zugewandten Teilaustrittsquerschnitt (6) unterteilt ist und der Wärmetauscher (17) in dem zweiten Teilkanal (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung des zweiten Teilkanals (4) mittels eines Absperrorgans (12) unterbrechbar ist.Contraption ( 1 ) for the ventilation and temperature control of a windowed space, with an elongate distribution channel running parallel to and in front of the window in a horizontal direction ( 1' ), at least one primary air connection ( 2 ) through which the distribution channel ( 1' ) Primary air can be supplied, a large-area outlet cross-section ( 7 ) of the distribution channel ( 1' ), is deliverable by the supply air into the room, and one in the distribution channel ( 1' ) arranged heat exchanger ( 17 ), by means of which the primary air can be tempered, wherein the distribution channel ( 1' ) in its longitudinal direction in a first sub-channel ( 3 ) and a second subchannel ( 4 ), which are split parallel to each other and the outlet cross-section ( 7 ) into a first subchannel ( 3 ) and facing the room part outlet cross-section ( 5 ) and a second the second sub-channel ( 4 ) and the window facing part outlet cross-section ( 6 ) and the heat exchanger ( 17 ) in the second subchannel ( 4 ), characterized in that the flow through the second sub-channel ( 4 ) by means of a shut-off device ( 12 ) is interruptible. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12) automatisch von einer Schließstellung (14), in der der gesamte Volumenstrom der Primärluft durch den ersten Teilkanal (3) führbar ist, in eine Öffnungsstellung (15), in der der Volumenstrom der Primärluft aufteilbar ist, überführbar ist, wenn der Wärmetauscher (17) aktiviert wird.Contraption ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the obturator ( 12 ) automatically from a closed position ( 14 ), in which the total volume flow of the primary air through the first sub-channel ( 3 ) is feasible, in an open position ( 15 ), in which the volume flow of the primary air is divisible, is convertible when the heat exchanger ( 17 ) is activated. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkanal (3) im Bereich des ersten Teilaustrittsquerschnitts (5) Luftleitmittel (10), insbesondere Lamellen, aufweist, mit denen die Zuluft unter einem Winkel zur Vertikalen vom Fenster weg in den Raum einbringbar ist und/oder der zweite Teilkanal (4) im Bereich des zweiten Teilaustrittsquerschnitts (6) zweite Luftleitmittel, insbesondere Lamellen (19), aufweist, mit denen die Zuluft im wesentlichen in senkrechter Richtung in den Raum einbringbar ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 or 7, characterized in that the first sub-channel ( 3 ) in the region of the first partial outlet cross section ( 5 ) Air guiding means ( 10 ), in particular lamellae, with which the supply air at an angle to the vertical away from the window can be introduced into the room and / or the second sub-channel ( 4 ) in the region of the second partial outlet cross section ( 6 ) second air guiding means, in particular slats ( 19 ), with which the supply air can be introduced into the room substantially in a vertical direction. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen wärmeleitend mit dem Wärmetauscher (17) verbundenen Dehnstoffantrieb mittels dem das Absperrorgan (12) betätigbar ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 5 to 7, characterized by a heat-conducting with the heat exchanger ( 17 ) connected Dehnstoffantrieb by means of the obturator ( 12 ) is operable. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Düsen (22, 23), mittels denen der Wärmetauscher (17) bei geöffnetem Absperrorgan (12) mit Primärluft umströmbar ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 to 9, characterized by a plurality of nozzles ( 22 . 23 ), by means of which the heat exchanger ( 17 ) with the shut-off device ( 12 ) can be flowed around with primary air. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (22, 23) hintereinander in einem sich in Längsrichtung des Verteilkanals (1') erstreckenden Düsenblech (24) angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 to 10, characterized in that the nozzles ( 22 . 23 ) in a row in a longitudinal direction of the distribution channel ( 1' ) extending nozzle plate ( 24 ) are arranged. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12) eine gelenkig gelagerte sich in Längsrichtung des Verteilkanals (1') erstreckende Klappe ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 to 11, characterized in that the obturator ( 12 ) an articulated in the longitudinal direction of the distribution channel ( 1' ) extending flap. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12) mittels einer Betätigungsstange (21) mit dem Dehnstoffantrieb gekoppelt ist, wobei die Betätigungsstange (21) durch einen Öffnungsquerschnitt einer Düse (22) hindurchgeführt ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 to 12, characterized in that the obturator ( 12 ) by means of an actuating rod ( 21 ) is coupled to the Dehnstoffantrieb, wherein the actuating rod ( 21 ) through an opening cross-section of a nozzle ( 22 ) is passed. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstandsbauelement (9), insbesondere ein Lochblech oder Vlies, zwischen dem Primärluftanschluss (2) und dem Austrittsquerschnitt (7), insbesondere dem ersten Teilaustrittsquerschnitt (5), angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of claims 6 to 13, characterized in that a resistance component ( 9 ), in particular a perforated plate or fleece, between the primary air connection ( 2 ) and the outlet cross section ( 7 ), in particular the first partial outlet cross section ( 5 ) is arranged.
DE102004034210A 2004-07-14 2004-07-14 Method and device for ventilation and temperature control Expired - Fee Related DE102004034210B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034210A DE102004034210B4 (en) 2004-07-14 2004-07-14 Method and device for ventilation and temperature control
EP05013917A EP1617152A1 (en) 2004-07-14 2005-06-28 Method and device for the ventilation and the temperature controlling of a room with a window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034210A DE102004034210B4 (en) 2004-07-14 2004-07-14 Method and device for ventilation and temperature control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034210A1 true DE102004034210A1 (en) 2006-02-16
DE102004034210B4 DE102004034210B4 (en) 2006-04-20

Family

ID=35063009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034210A Expired - Fee Related DE102004034210B4 (en) 2004-07-14 2004-07-14 Method and device for ventilation and temperature control

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1617152A1 (en)
DE (1) DE102004034210B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203573A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Yit Germany Gmbh Heating and refrigeration device e.g. stretched ceiling induction outlet for space e.g. office building, has steering device that is provided to adjust diverting direction of air mixture from air outlet aperture to flow exit plane
DE102013003977A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-25 Möhlenhoff GmbH convector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2847517B1 (en) * 2012-05-11 2021-04-28 Arkitektfirmaet Bo Christensen ApS Fixture for air supply to a room with air temperature treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442918A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-05 Krantz Tkt Gmbh Base source outlet
DE19855497B4 (en) * 1998-12-01 2005-02-03 Altherm GmbH Ground source Luftkonvektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121105C (en) * 1963-04-29
CH654901A5 (en) * 1981-09-30 1986-03-14 Sulzer Ag Device for conditioning the air inside a room
DE3719134A1 (en) * 1987-06-06 1988-12-15 T O P Consulting Ingenieurgese Air discharge device
DE10010119A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Krantz Tkt Gmbh Method and device for ventilation and temperature control of a room

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442918A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-05 Krantz Tkt Gmbh Base source outlet
DE19855497B4 (en) * 1998-12-01 2005-02-03 Altherm GmbH Ground source Luftkonvektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203573A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Yit Germany Gmbh Heating and refrigeration device e.g. stretched ceiling induction outlet for space e.g. office building, has steering device that is provided to adjust diverting direction of air mixture from air outlet aperture to flow exit plane
DE102013003977A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-25 Möhlenhoff GmbH convector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034210B4 (en) 2006-04-20
EP1617152A1 (en) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043968A1 (en) A celing mounted room air conditioning system has chilled air passed through the heat exchanger to prevent condensation water being passed with the cool air.
DE19518280A1 (en) Heating and ventilation device for passenger space of vehicle
EP1617152A1 (en) Method and device for the ventilation and the temperature controlling of a room with a window
DE1147367B (en) Method and device for air conditioning rooms
EP2573475B1 (en) Ventilation device in the form of an induction device and method for operating the device
DE19855497B4 (en) Ground source Luftkonvektor
EP3702684B1 (en) Air conditioning of rooms with source air supply and temperature control
EP1462730A1 (en) Device for creating an air curtain
EP0715129B1 (en) Ventilation outlet socket
DE202011004136U1 (en) Device for ventilating, heating and / or cooling a room
EP0008779B1 (en) Air outlet for room ventilation
DE19525945C2 (en) Method and device for generating comfortable indoor air conditions
EP3477212B1 (en) Air distribution device and method for ventilating a room
DE102012203573A1 (en) Heating and refrigeration device e.g. stretched ceiling induction outlet for space e.g. office building, has steering device that is provided to adjust diverting direction of air mixture from air outlet aperture to flow exit plane
DE3322075C2 (en) Device for temperature control of the air within a room
EP1035385B1 (en) Method for temperature control of a hall and device for curring out this method
DE19758139C2 (en) Method and device for air conditioning a room
DE4220420C2 (en) Warm air heating for a church room
DE102007007711B4 (en) Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
EP1162411B1 (en) Ventilation/air conditioning device
EP3587943A2 (en) Device for ventilating and controlling the temperature of a room of a building
DE4213812A1 (en) Air outlet
EP1445415A1 (en) Ventilation device
DE10157115C1 (en) Air outlet for cooling or heating rooms used for climate control comprises a hollow cylinder placed near to or on the floor and providing an axial cold or hot air feed
EP0293433A1 (en) Air separation duct for cooling, heating and ventilating the interior of air-conditioned vehicles.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YIT GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201