DE102004033826A1 - Scheibenbremse und Achsanordnung - Google Patents

Scheibenbremse und Achsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033826A1
DE102004033826A1 DE200410033826 DE102004033826A DE102004033826A1 DE 102004033826 A1 DE102004033826 A1 DE 102004033826A1 DE 200410033826 DE200410033826 DE 200410033826 DE 102004033826 A DE102004033826 A DE 102004033826A DE 102004033826 A1 DE102004033826 A1 DE 102004033826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
saddle
disc brake
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410033826
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kloos
Paul Antony
Gerhard Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Radbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Radbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Radbremsen GmbH filed Critical Wabco Radbremsen GmbH
Priority to DE200410033826 priority Critical patent/DE102004033826A1/de
Publication of DE102004033826A1 publication Critical patent/DE102004033826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem ersten Bremsbelag, einem Sattel, der sich mit zunehmendem Verschleiß des ersten Bremsbelages an einer vorbestimmten Richtung verschiebt, und einer Führungseinrichtung, auf der der Sattel hinsichtlich der verschleißbedingten Verschiebung geführt ist und die an mindestens einem ihrer Endabschnitte zum Übertragen von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten an einer Achsanordnung befestigbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sich der Sattel bei verschleißbedingter Verschiebung auf denjenigen Endabschnitt zu bewegt, an dem die Führungseinrichtung befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem ersten Bremsbelag, einem Sattel, der sich mit zunehmendem Verschleiß des ersten Bremsbelages in einer vorbestimmten Richtung verschiebt, und einer Führungseinrichtung, auf der der Sattel hinsichtlich der verschleißbedingten Verschiebung geführt ist und die an mindestens einem ihrer Endabschnitte zum Übertragen von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten an einer Achsanordnung befestigbar ist.
  • Eine solche Scheibenbremse ist bekannt, beispielsweise aus der DE 44 02 960 C2 . Gemäß der dortigen 1 ist eine als Führungseinrichtung dienende Führungsbuchse 13 an ihrem in der Figur links gelegenen Endabschnitt an einem Bremsenträger 11 gehalten. Mit zunehmendem Verschleiß des Bremsbelages 8 bewegt sich jedoch ein Sattel 10 in der genannten Figur nach rechts.
  • Einen vergleichbaren Bremsenaufbau zeigt die DE 102 02 778 A1 .
  • Bei den Bremsen nach dem Stand der Technik ist jeweils eine fliegende Lagerung (Einpunktlagerung) für die Führungseinrichtungen vorgesehen, was eine entsprechende Dimensionierung der Führungseinrichtungen erforderlich macht, damit diese die Reibmomente und/oder Bremsmomente zuverlässig übertragen können. Die genannten Momente sind insbesondere bei Nutzfahrzeugen sehr groß. Um die Bremsen nach dem Stand der Technik plazieren zu können, muß entsprechender Bauraum vorhanden sein, um einerseits eine sachgerechte Dimensionierung nicht nur des Bremssattels, sondern auch der Führungseinrichtung zu ermöglichen und andererseits ein Anschlagen von Teilen der Bremse infolge von Sattelverschiebungen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie bei sachgerechter Dimensionierung weniger Bauraum einnimmt.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sich der Sattel bei verschleißbedingter Verschiebung auf denjenigen Endabschitt zu bewegt, an dem die Führungseinrichtung befestigbar ist.
  • Durch die Erfindung ergeben sich erhebliche Bauraumersparnisse.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Sattel gleitend auf der Führungseinrichtung geführt, wobei er die Führungseinrichtung bevorzugt umgreift.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungseinrichtung einen Führungsbolzen auf und ist bevorzugt zylindrisch ausgestaltet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn die Führungseinrichtung an beiden Endabschnitten zur Übertragung von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten befestigbar ist. In einem solchen Fall kann nämlich die Führungseinrichtung entsprechend schwächer dimensioniert werden, weshalb sie weniger Bauraum einnimmt.
  • Eine Verschraubung der Führungseinrichtung kann erfindungsgemäß von ihrer bremsscheibenabgewandten Seite und/oder von ihrer bremsscheibenzugewandten Seite her zum Montieren/Demontieren zugänglich sein. Die diesbezügliche Entscheidung ist je nach den Umständen des Einzelfalls zu treffen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Ausnehmung in einer Lagerungseinrichtung für einen zweiten Bremsbelag vorgesehen. Eine solche Ausnehmung kann beispielsweise zum Befestigen eines der beiden Endabschnitte der Führungseinrichtung zur Übertragung von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten dienen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist die Führungseinrichtung eine Hülse auf, die weiter bevorzugt ein Innengewinde trägt.
  • Dadurch ist eine besonders einfache Montage möglich.
  • Weiter bevorzugt ist eine Befestigungseinrichtung für die Führungseinrichtung mit einem zu dem Innengewinde passenden Außengewinde vorgesehen.
  • Wiederum ergibt sich eine besonders einfache Montage/Demontage.
  • Die Befestigungseinrichtung kann dabei bevorzugt einen Paßstift aufweisen, der an seinen beiden Endabschnitten zur Übertragung von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten gehalten ist.
  • Dadurch wird eine Zweipunktlagerung der Führungseinrichtung erreicht, die im Vergleich zur Einpunktlagerung nach dem Stand der Technik schwächer dimensioniert sein kann, weshalb sie weniger Bauraum einnimmt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß sich einer der beiden Endabschnitte der Führungseinrichtung und/oder der Befestigungseinrichtung in eine Ausnehmung in einer Lagerungseinrichtung für einen zweiten Bremsbelag hineinerstreckt.
  • Mit anderen Worten wird nach dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse die Führungseinrichtung selbst und/oder die Befestigungseinrichtung für die Führungseinrichtung zur Lagerung eines der beiden Endabschnitte genutzt.
  • Die Lagerungseinrichtung kann erfindungsgemäß bevorzugt dazu dienen, den zweiten Bremsbelag abzustützen und/oder zu führen. Dazu kann die Lagerungseinrichtung beispielsweise in Form einer Abstützleiste ausgeführt sein, die glatt, gewölbt oder prismenförmig ausgeführt ist. Angesichts der Lagerungseinrichtung kann ein nach dem Stand der Technik üblicher Bremsenträger entfallen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Schwerpunkt des ersten Bremsbelages sowohl im Ruhezustand als auch im Betätigungszustand der Bremse gegenüber einem Schwerpunkt eines dem ersten Bremsbelag bezüglich einer Bremsscheibe gegenüberliegenden zweiten Bremsbelags um eine erste vorbestimmte Strecke in Richtung auf eine einer bevorzugten Drehrichtung der Bremsscheibe entsprechende Bremsscheibenauslaufseite versetzt ist.
  • Mit anderen Worten wird die Bremse in vorbestimmter Weise „unsymmetrisch" ausgelegt. Dadurch wird zu einem Drehmoment auf derjenigen Seite des Bremssattels, welche mit dem Festteil einer zugehörigen Achsanordnung verbunden ist, ein der Strecke des Versatzes der beiden Schwerpunkte entsprechendes Gegenmoment erzeugt. Bei geeigneter Wahl der Versatzstrecke heben sich die beiden Drehmomente auf, sie „neutralisieren" einander. Mithin wird bei entsprechender Wahl der Versatzstrecke eine Sattelschrägstellung wirkungsvoll vermieden, wodurch insbesondere auf der freien Seite des Bremssattels eine gleichmäßige Belaganlage erreicht wird. Daraus resultiert eine entsprechende Verschleißkompensation. Die Führungseinrichtung muß kein mit erhöhten Reibmomenten verbundenes Gegenmoment erzeugen, weil sie nur die Verschiebekraft und das Abstützmoment des Bremssattels aufnehmen muß. Daher kann sie entsprechend schwächer dimensioniert werden, was Bauraum spart.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten dieser Ausführungsform mit versetzten Schwerpunkten der Bremsbeläge wird verwiesen auf die DE 102 41 157 A1 . Der Inhalt der genannten Schrift wird ausdrücklich auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
  • Weiter bevorzugt ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein dem ersten Bremsbelag zugeordneter erster Sattelschenkel gegenüber einem dem zweiten Bremsbelag zugeordneten zweiten Sattelschenkel um eine zweite vorbestimmte Strecke in Richtung auf die Bremsscheibenauslaufseite versetzt ist. Dadurch kann der zweite Sattelschenkel hinsichtlich des dafür erforderlichen Bauraums minimiert werden, insbesondere weil er um dem jeweils anderen Bremsbelag gegenüberliegende Bereiche, die nicht den zugehörigen Bremsbelag abdecken, verkleinert werden kann. Die zweite vorbestimmte Strecke ist bevorzugt gleich der ersten vorbestimmten Strecke.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf die deutsche Patentanmeldung 10 2004 009 123 vom 1. März 2004. Wiederum wird der Inhalt der genannten Voranmeldung zum Gegenstand auch der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines dem ersten Bremsbelag zugeordneten ersten Sattelschenkels mit einem einem dem zweiten Bremsbelag bezüglich einer Bremsscheibe gegenüberliegenden zweiten Bremsbelag zugeordneten zweiten Sattelschenkel zumindest in demjenigen Bereich, in dem sie die Bremsscheibe übergreift, auf einer Bremsscheibenauslaufseite näher an der Bremsscheibe ist als auf einer Bremsscheibeneinlaufseite. Dadurch kann der Sattel hohe Zuspannkräfte ohne Aufweitung verlustfrei übertragen und sich im vorgegebenen Elastizitätsbereich beim Bremsen in Richtung der bevorzugten Scheibendrehrichtung mitbewegen, ohne daß die Gefahr einer Kollision mit der Bremsscheibe bzw. einer die Bremse umgebenden Radfelge bestünde. Mit anderen Worten wird auch durch diese Maßnahme der benötigte Bauraum verringert.
  • Auch im Zusammenhang mit diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf die deutsche Patentanmeldung 10 2004 009 123 vom 1. März 2004 verwiesen, deren Inhalt zum Gegenstand auch der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Widerlager zum Aufnehmen von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten vorgesehen, das in Richtung einer Drehachse einer Bremsscheibe gesehen zwischen der Führungseinrichtung und der Bremsscheibe liegt. Durch diese Maßnahme wird quasi indirekt eine Lagerung der Führungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt erreicht, was wiederum die Möglichkeit gibt, die Führungseinrichtung schwächer zu dimensionieren, um Bauraum zu sparen. Das gleiche gilt im Hinblick auf den Sattel selbst. Auch er kann wegen der zusätzlichen Lagerung in dem Widerlager schwächer dimensioniert werden.
  • Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Scheibenbremse bei allen Fahrzeugtypen einsetzbar. Bevorzugt handelt es sich aber um eine Nutzfahrzeugbremse.
  • Neben der oben im Detail beschriebenen Scheibenbremse betrifft die Erfindung auch eine Achsanordnung zum Halten einer Gleitsattel-Scheibenbremse, insbesondere zum Halten einer Gleitsattel-Scheibenbremse der oben im einzelnen erläuterten Art, mit einer Anbringungseinrichtung zum Anbringen einer einen Sattel der Scheibenbremse hinsichtlich einer verschleißbedingten Verschiebung führenden Führungseinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anbringungseinrichtung derart gestaltet und angeordnet ist, daß sich der Sattel bei verschleißbedingter Verschiebung auf die Anbringungseinrichtung zu bewegt.
  • Mit anderen Worten schafft die Erfindung insbesondere eine zu der oben im einzelnen beschriebenen Scheibenbremse komplementäre Achsanordnung, an der die Scheibenbremse angebracht werden kann.
  • Die Achsanordnung kann erfindungsgemäß derart ausgestaltet sein, daß sie einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich zum Lagern einer Bremsscheibe der Scheibenbremse dient und der zweite Bereich die Anbringungseinrichtung aufweist und wobei die beiden Bereiche in Richtung einer Drehachse der Bremsscheibe gesehen in hintereinanderliegenden Ebenen liegen.
  • Mit anderen Worten handelt es sich bei der Achsanordnung dieser besonders bevorzugten Ausführungsform um ein Bauteil, das zwei Zwecken gleichzeitig dient, nämlich zum einen dem Lagern der Bremsscheibe und zum anderen dem Anbringen der Führungseinrichtung, wobei den beiden Zwecken dienende Einzelbereiche derart angeordnet sind, daß sich insgesamt eine besonders bauraumsparende Ausgestaltung ergibt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, in die sich der Sattel und/oder eine Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse in mindestens einer Betriebsstellung der Scheibenbremse zumindest teilweise hineinerstreckt.
  • Unter der Zuspanneinrichtung wird dabei die Gesamtheit dessen verstanden, was zum Zuspannen der Bremse erforderlich ist, also beispielsweise ein Betätigungszylinder, eine Zuspannwelle, eine Nachstelleinrichtung etc.
  • Dadurch, daß sich zumindest einzelne Bereiche des Sattels und/oder der Zuspanneinrichtung in die Ausnehmung hineinerstrecken, kann weiter Bauraum eingespart werden.
  • Die Ausnehmung ist erfindungsgemäß bevorzugt von zwei Holmen begrenzt. Dadurch kann die notwendige Stabilität trotz geringen Bauraums erzielt werden.
  • Um den Gesamtaufbau besonders einfach zu gestalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß eine Reibmomente und/oder Bremsmomente übertragende Lagerungseinrichtung für einen bezüglich der Bremsscheibe auf der Seite einer Zuspanneinrichtung liegenden Bremsbelag einstückig mit der Anbringungseinrichtung ausgebildet ist. Wegen des damit einhergehenden Wegfalls des sonst üblichen Bremsenträgers wird eine Vereinfachung des Gesamtaufbaus erreicht.
  • Demgegenüber kann aber auch vorgesehen sein, daß die Lagerungseinrichtung ein eigenes Bauelement darstellt, das beispielsweise durch Schrauben an der Achsanordnung angebracht ist. Diese Ausgestaltung macht die Achsanordnung flexibler im Hinblick auf die Montage unterschiedlicher Bremsen.
  • Die Anbringungseinrichtung kann ein Innengewinde aufweisen.
  • Die Achsanordnung kann prinzipiell von beliebigem Typ sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Achsanordnung jedoch um einen Achsschenkel einer Einzelradaufhängung.
  • Selbstverständlich kann der Achsschenkel ebenfalls von beliebigem Typ sein. Erfindungsgemäß bevorzugt dient er jedoch der Aufhängung eines gelenkten und/oder angetrie benen Rades. Die Erfindung deckt aber auch Achsschenkel für nicht gelenkte und nicht angetriebene Räder ab.
  • Die Achsanordnung ist erfindungsgemäß bevorzugt für ein Nutzfahrzeug ausgelegt. Wiederum gilt aber, daß die Erfindung auch Achsanordnungen für Pkw und andere Fahrzeuge abdeckt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • die 1 bis 4 verschiedene perspektivische schematische Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenbremse an der erfindungsgemäßen Achsanordnung,
  • 5 eine schematische Axialansicht des in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels, und
  • die 6 bis 9 schematisch insgesamt sechs Varianten der Befestigung einer Führungseinrichtung an einer Achsanordnung.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils einen eine Achsanordnung darstellenden Achsschenkel 10 mit einem ersten Bereich 12 und einem zweiten Bereich 14, wobei der erste Bereich 12 zum Lagern einer Bremsscheibe 16 dient und der zweite Bereich 14 eine Durchgangsöffnung 18 aufweist, die als Anbringungseinrichtung für eine als Führungseinrichtung für einen Sattel 20 dienende Hülse 22 dient. Die Hülse 22 ist zylindrisch und kann auch als Führungsbolzen bezeichnet werden. Zum Befestigen der Hülse 22 dient eine Schraube 24 in der Durchgangsöffnung 18.
  • In Richtung einer Drehachse A der Bremsscheibe 16 gesehen liegt der erste Bereich 12 in einer Ebene 26 und liegt der zweite Bereich 14 in einer Ebene 28. Die beiden Ebenen 26 und 28 liegen in Richtung der Drehachse A der Bremsscheibe 16 hintereinander.
  • Der zweite Bereich 14 des Achsschenkels 10 weist zwei Holme 30 und 32 auf, die eine Durchgangsöffnung 34 begrenzen. In diese Durchgangsöffnung 34 hinein bzw. durch die Durchgangsöffnung 34 hindurch erstreckt sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zuspanneinrichtung der Bremse, die zur Montage an einen Flansch 36 des Sattels 20 angeflanscht wird.
  • Auf den beiden Seiten der Bremsscheibe 16 liegt jeweils ein Bremsbelag 38, 40. Der Bremsbelag 38 ist von einer Lagerungseinrichtung 42 gestützt und geführt, insbesondere im Hinblick darauf, daß er sich verschleißbedingt allmählich der Bremsscheibe 16 immer mehr annähert. Die Lagerungseinrichtung 42 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 als separates Bauteil ausgeführt und mit einer Schraubverbindung 44 an dem Achsschenkel 10 angebracht. Wie aber die linke Seite der 5 zeigt, kann die Lagerungseinrichtung auch einstückig mit dem Achsschenkel 10 ausgeführt sein. Sie kann auch derart ausgestaltet sein, daß sie die Bremsscheibe 16 rahmenförmig umgreift und den ersten Bremsbelag 38 abstützt und/oder führt.
  • Mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge 38 und 40 wandert der Sattel 20 auf den Achsschenkel 10 zu. Insbesondere bei starkem Verschleiß kann sich der Sattel 20 in die Durchgangsöffnung 34 hinein erstrecken.
  • Zum Schutze der Hülse 22 ist eine Manschette 46 vorgesehen.
  • Bei der obigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den 1 bis 5 ist beispielsweise hinsichtlich der als Führungseinrichtung dienenden Hülse 22 jeweils nur im Singular gesprochen worden. Tatsächlich sind aber zwei der genannten Hülsen vorgesehen. Das gleiche gilt auch für die Schraube 24, die Verschraubung 44, die Durchgangsöffnung 18 und die Manschette 46.
  • Da die als Führungseinrichtung dienende Hülse 22 an demjenigen Endabschnitt gehalten ist, auf den der Sattel mit zunehmendem Belagverschleiß zu wandert, benötigt die als Anbringungseinrichtung dienende Durchgangsöffnung 18 keinen eigenen Bauraum, sondern kann vielmehr an dem ohnehin vorhandenen Achsschenkel 10 angeordnet werden, wodurch insgesamt der Bauraum verringert ist.
  • Eine weitere Bauraumverringerung ergibt sich aus der Durchgangsöffnung 34.
  • Die linke Seite von 6 zeigt eine erste Variante der Befestigung der als Führungseinrichtung dienenden Hülse 22 an dem Achsschenkel 10 mittels der als Anbringungseinrichtung dienenden Durchgangsöffnung 18. Bei dieser ersten Variante weist die Hülse 22 ein Innengewinde 48 auf, in das ein Außengewinde 50 an der Schraube 24 paßt.
  • Die auf der rechten Seite von 6 gezeigte zweite Variante unterscheidet sich von der ersten Variante dadurch, daß die Schraube 24 an ihrem in der 6 oberen Ende als Paßstift ausgestaltet ist und in eine Durchgangsöffnung 52 der Lagerungseinrichtung 42 hineinragt. Dadurch wird die Hülse 22 an ihren beiden Endabschnitten, nämlich einerseits mittels der als Durchgangsöffnung 18 ausgestalteten Anbringungseinrichtung und mittels der Lagerungseinrichtung 42 an der Achsanordnung 10 befestigt, weshalb eine Zweipunktlagerung vorliegt. Damit sind die zu übertragenden Reibmomente und/oder Bremsmomente verringert, was eine entsprechend schwächere Dimensionierung insbesondere der Hülse 22 und der Schraube 24, aber auch des Sattels 20 und eine damit einhergehende Bauraumverringerung ermöglicht.
  • Die 7 zeigt auf ihrer linken Seite ebenfalls eine Zweipunktlagerung. Im Unterschied zu der zweiten Variante auf der rechten Seite von 6 ist aber nicht etwa die Schraube 24 bis in die Lagerungseinrichtung 42 geführt, sondern vielmehr die Hülse 22 selbst, die in eine Ausnehmung 54 der Lagerungseinrichtung 42 hineinragt.
  • Die rechte Seite von 7 zeigt eine vierte Variante. Diese vierte Variante entspricht im wesentlichen der ersten Variante auf der linken Seite von 6, mit dem Unterschied, daß das zu dem Außengewinde 50 der Schraube 24 passende Innengewinde an einem als Anbringungseinrichtung dienenden Sackloch 58 ausgebildet ist. Um bei dieser Ausgestaltung eine Montage/Demontage zu ermöglichen, ist an der Lagerungseinrichtung 42 eine Durchgangsöffnung 60 vorgesehen, durch die ein Montage/Demontage-Werkzeug geführt werden kann. Bei dieser Variante werden der Sattel 20, die Hülse 22 und die Lagerungseinrichtung 42 vormontiert und die Bremsscheibe 16 wird erst dann eingesetzt, wenn der Sattelanbau erfolgt ist.
  • Die auf der linken Seite von 8 gezeigte fünfte Variante entspricht im wesentlichen der dritten Variante auf der linken Seite von 7, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schraube 24 von der Bremsscheibenseite her eingeschraubt ist. Dazu ist wiederum das zu dem Außengewinde 50 der Schraube 24 passende Innengewinde 56 in dem Sackloch 58 ausgebildet, wohingegen die Hülse 22 kein Innengewinde trägt.
  • 9 zeigt auf der linken Seite eine sechste Variante. Dabei ist die Befestigung der Hülse 22 an dem Achsschenkel 10 wie bei der Variante 1 ausgeführt. Ein Unterschied liegt aber in einem Widerlager 62 an der Lagerungseinrichtung 42, über das die Lagerungseinrichtung 42 Reibmomente und/oder Bremsmomente aufnimmt, die auf den Sattel 20 wirken. Dadurch ist eine „indirekte" Zweipunktlagerung der Hülse 22 mit den oben beschriebenen Vorteilen verwirklicht.
  • Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, sind die beiden Bremsbeläge in Richtung einer Drehrichtung D der Bremsscheibe 16 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß der Schwerpunkt des felgenseitigen Bremsbelags 40 gegenüber dem Schwerpunkt des betätigungsseitigen Bremsbelags 38 um eine Strecke S in Richtung auf die Bremsscheibenauslaufseite versetzt liegt. Daraus ergeben sich die oben im einzelnen beschriebenen Vorteile. Wenngleich dies in 6 nicht gezeigt ist, so kann doch der Bremssattel 20 entsprechend dem gegenseitigen Versatz der Bremsbeläge 38 und 40 ebenfalls „unsymmetrisch" ausgestaltet werden, indem beispielsweise der in 6 links gezeigte und als Verbindungseinrichtung des felgenseitigen Sattelschenkels 64 mit dem betätigungsseitigen Sattelschenkel 66 dienende Brückenbereich 68 auf der linken Seite von 6 schräg angestellt wird, so daß der in 6 oben links dargestellte Eckbereich des Sattelschenkels 64 verkleinert werden kann bzw. unter Verkürzung des Sattelschenkels 64 nach rechts wandert. Dadurch wird eine Bauraumersparnis erreicht.
  • Der Brückenbereich 68 ist schmaler als der Brückenbereich 70.
  • Darüber hinaus kann noch eine in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellte Maßnahme ergriffen werden, nämlich dergestalt, daß der in 6 auf der rechten Seite dargestellte Brückenbereich 70 des Sattels 20 radial näher an der Bremsscheibe 16 liegt als der Brückenbereich 68. Dadurch lassen sich Funktionsvorteile erzielen. Darüber hinaus wird eine Bauraumersparnis erreicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (29)

  1. Scheibenbremse mit einem ersten Bremsbelag (40), einem Sattel (20), der sich mit zunehmendem Verschleiß des ersten Bremsbelages in einer vorbestimmten Richtung verschiebt, und einer Führungseinrichtung (22), auf der der Sattel hinsichtlich der verschleißbedingten Verschiebung geführt ist und die an mindestens einem ihrer Endabschnitte zum Übertragen von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten an einer Achsanordnung (10) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sattel (20) bei verschleißbedingter Verschiebung auf denjenigen Endabschnitt zu bewegt, an dem die Führungseinrichtung (22) befestigbar ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (20) gleitend auf der Führungseinrichtung (22) geführt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (20) die Führungseinrichtung (22) umgreift.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (22) einen Führungsbolzen aufweist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (22) zylindrisch ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (22) an beiden Endabschnitten zur Übertragung von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten befestigbar ist.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschraubung (24) der Führungseinrichtung (22) von ihrer bremsscheibenabgewandten Seite her zum Montieren/Demontieren zugänglich ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschraubung (24) der Führungseinrichtung (22) von ihrer bremsscheibenzugewandten Seite her zum Montieren/Demontieren zugänglich ist.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (52, 54, 60) in einer Lagerungseinrichtung (42) für einen zweiten Bremsbelag (38).
  10. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (22) eine Hülse aufweist.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (22) eine Hülse mit einem Innengewinde (48) aufweist.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (24) für die Führungseinrichtung (22), mit einem zu dem Innengewinde (48) passenden Außengewinde (50).
  13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (24) einen Paßstift aufweist, der an seinen beiden Endabschnitten zur Übertragung von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten gehalten ist.
  14. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich einer der beiden Endabschnitte der Führungseinrichtung (22) und/oder der Befesti gungseinrichtung (24) in eine Ausnehmung (52, 54, 60) in einer Lagerungseinrichtung (42) für einen zweiten Bremsbelag (38) hineinerstreckt.
  15. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungseinrichtung (42) den zweiten Bremsbelag (38) abstützt und/oder führt.
  16. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwerpunkt des ersten Bremsbelages (40) sowohl im Ruhezustand als auch im Betätigungszustand der Bremse gegenüber einem Schwerpunkt eines dem ersten Bremsbelag bezüglich einer Bremsscheibe (16) gegenüberliegenden zweiten Bremsbelags (38) um eine erste vorbestimmte Strecke (S) in Richtung auf eine einer bevorzugten Drehrichtung (D) der Bremsscheibe entsprechende Bremsscheibenauslaufseite versetzt ist.
  17. Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem ersten Bremsbelag (40) zugeordneter erster Sattelschenkel (64) gegenüber einem dem zweiten Bremsbelag (38) zugeordneten zweiten Sattelschenkel (66) um eine zweite vorbestimmte Strecke (S) in Richtung auf die Bremsscheibenauslaufseite versetzt ist.
  18. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (68, 70) zum Verbinden eines dem ersten Bremsbelag (40) zugeordneten ersten Sattelschenkels (64) mit einem einem dem zweiten Bremsbelag bezüglich einer Bremsscheibe (16) gegenüberliegenden zweiten Bremsbelag (38) zugeordneten zweiten Sattelschenkel (66) zumindest in demjenigen Bereich, in dem sie die Bremsscheibe übergreift, auf einer Bremsscheibenauslaufseite näher an der Bremsscheibe ist als auf einer Bremsscheibeneinlaufseite.
  19. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Widerlager (62) zum Aufnehmen von Reibmomenten und/oder Bremsmomenten, das in Richtung einer Drehachse (A) einer Bremsscheibe (16) gesehen zwischen der Führungseinrichtung (22) und der Bremsscheibe liegt.
  20. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nutzfahrzeugbremse ist.
  21. Achsanordnung zum Halten einer Gleitsattel-Scheibenbremse, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Anbringungseinrichtung (18, 58) zum Anbringen einer einen Sattel (20) der Scheibenbremse hinsichtlich einer verschleißbedingten Verschiebung führenden Führungseinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungseinrichtung (18, 58) derart gestaltet und angeordnet ist, daß sich der Sattel (20) bei verschleißbedingter Verschiebung auf die Anbringungseinrichtung zu bewegt.
  22. Achsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten und einen zweiten Bereich (12, 14) aufweist, wobei der erste Bereich (12) zum Lagern einer Bremsscheibe (16) der Scheibenbremse dient und der zweite Bereich (14) die Anbringungseinrichtung (18, 58) aufweist und wobei die beiden Bereiche in Richtung einer Drehachse (A) der Bremsscheibe gesehen in hintereinanderliegenden Ebenen (26, 28) liegen.
  23. Achsanordnung nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (34), in die sich der Sattel (20) und/oder eine Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse in mindestens einer Betriebsstellung der Scheibenbremse zumindest teilweise hineinerstreckt.
  24. Achsanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) von zwei Holmen (30, 32) begrenzt ist.
  25. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibmomente und/oder Bremsmomente übertragende Lagerungseinrichtung (42) für einen bezüglich der Bremsscheibe (16) auf der Seite einer Zuspanneinrichtung liegenden Bremsbelag (38) einstückig mit der Anbringungseinrichtung (18, 58) ausgebildet ist.
  26. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungseinrichtung (18, 58) ein Innengewinde (48, 56) aufweist.
  27. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Achsschenkel (10) einer Einzelradaufhängung ist.
  28. Achsanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Aufhängung eines gelenkten und/oder angetriebenen Rades dient.
  29. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Radaufhängung eines Nutzfahrzeuges dient.
DE200410033826 2004-07-13 2004-07-13 Scheibenbremse und Achsanordnung Withdrawn DE102004033826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033826 DE102004033826A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Scheibenbremse und Achsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033826 DE102004033826A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Scheibenbremse und Achsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033826A1 true DE102004033826A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033826 Withdrawn DE102004033826A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Scheibenbremse und Achsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002892A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Wabco Europe Bvba Achse eines Landfahrzeugs, Landfahrzeug mit einer solchen Achse sowie Scheibenbremse und Bremsenträger eines solchen Landfahrzeugs
CN108730373A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 福特全球技术公司 多功能制动钳导向销

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002892A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Wabco Europe Bvba Achse eines Landfahrzeugs, Landfahrzeug mit einer solchen Achse sowie Scheibenbremse und Bremsenträger eines solchen Landfahrzeugs
CN105937567A (zh) * 2015-03-05 2016-09-14 威伯科欧洲公司 陆行车辆的车桥、相应陆行车辆及盘式制动器与制动器支架
US9994205B2 (en) 2015-03-05 2018-06-12 Wabco Europe Bvba Axis of a land vehicle, land vehicle with such a suspension and disk brake and brake support of such land vehicle
CN105937567B (zh) * 2015-03-05 2019-06-28 威伯科欧洲公司 陆行车辆的车桥、相应陆行车辆及盘式制动器与制动器支架
CN108730373A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 福特全球技术公司 多功能制动钳导向销
CN108730373B (zh) * 2017-04-24 2021-12-24 福特全球技术公司 多功能制动钳导向销

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3183466B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
EP3458738B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE3446437A1 (de) Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE102007013670A1 (de) An einem Achsflansch eines Kraftfahrzeuges anschraubbarer Bremsträger
EP2290256B1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
WO2020207828A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
DE102004033826A1 (de) Scheibenbremse und Achsanordnung
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
WO1998000648A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE102006004487A1 (de) Scheibenbremse
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102005049547A1 (de) Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag
DE4343737B4 (de) Scheibenbremse
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee