DE102004033504A1 - Klipsverbindung für Bauteile - Google Patents

Klipsverbindung für Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102004033504A1
DE102004033504A1 DE200410033504 DE102004033504A DE102004033504A1 DE 102004033504 A1 DE102004033504 A1 DE 102004033504A1 DE 200410033504 DE200410033504 DE 200410033504 DE 102004033504 A DE102004033504 A DE 102004033504A DE 102004033504 A1 DE102004033504 A1 DE 102004033504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
clip connection
klipsfußes
noses
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410033504
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bang
Jörg Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410033504 priority Critical patent/DE102004033504A1/de
Publication of DE102004033504A1 publication Critical patent/DE102004033504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Eine Klipsverbindung für Bauteile, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, umfasst einen Grundkörper (10) und einen V-förmigen Klipsfuß (20), der einen freien, elastisch rückfedernden Schenkel (21) und einen mit dem Grundkörper (10) starr verbundenen Schenkel (22) aufweist, wobei die Außenseiten beider Schenkel (21, 22) Einkerbungen (24, 25) aufweisen, in welchen der mit seiner Basis (26) voran in ein Befestigungsloch eines Bauteils eingeführte Klipsfuß (20) mit dem Bauteil verrastet. Die Außenseiten beider Schenkel (21, 22) sind mit Nasen (30, 31) versehen, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass das Einführen des Klipsfußes (20) in kleinere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klipsverbindung, insbesondere für Bauteile an einem Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper und einem V-förmigen Klipsfuß, der einen freien, elastisch rückfedernden Schenkel und einen mit dem Grundkörper starr verbundenen Schenkel aufweist, wobei die Außenseiten beider Schenkel Einkerbungen aufweisen, in welchen der mit seiner Basis voran in ein Befestigungsloch eines Bauteils eingeführte Klipsfuß mit dem Bauteil verrastet.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Klipsverbindung für Bauteile, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper und einem V-förmigen Klipsfuß, der zwei freie, elastisch rückfedernde Schenkel und einen zwischen den Schenkeln verlaufenden Mittelsteg aufweist, der eine Basis des Klipsfußes starr mit dem Grundkörper verbindet, wobei die Außenseiten beider Schenkel Einkerbungen aufweisen, in welchen der mit seiner Basis voran in ein Befestigungsloch eines Bauteils eingeführte Klipsfuß mit dem Bauteil verrastet.
  • Aus Gründen der Montageeffizienz werden Klipsverbindungen für viele unterschiedliche Bauteile an Kraftfahrzeugen verwendet. Da verschiedene Befestigungslöcher für Klipse im Kraftfahrzeug eng beieinander lie gen, z. B. für Kabelkanäle und Verkleidungsteile, wird dem Werker die visuelle Erfassung der verschiedenen Lochgrößen erschwert. In beengten Bauräumen ist zudem oft ein Steckbereich der Klipsverbindung schlecht einzusehen. In solchen Fällen sind Fehlsteckungen in Befestigungslöcher möglich, für die der gesteckte Klipsfuß nicht vorgesehen ist. Diese Klipsverbindungen können oft nur unter Zerstörung des Klipses wieder getrennt werden. Durch eine im Bandtakt fällige Demontage einer Fehlsteckung sinkt die Montageeffizienz.
  • Die DE 33 17 020 C1 offenbart ein Befestigungselement mit endseitigen Klipsverbindungen zum Verbinden zweier Bauteile. Das Befestigungselement soll diese dabei mit einfachen Mitteln sichern, (Bauteil)-Toleranzen selbsttätig ausgleichen und eine dämpfende Wirkung zwischen diesen entfalten. Ein zuverlässiges Verhindern von Fehlsteckungen ist der Patentschrift nicht zu entnehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Klipsverbindungen der eingangs genannten Arten zu schaffen, die eine hohe Montagesicherheit aufweisen, einfach aufgebaut und kostengünstig sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenseiten zweier Schenkel eines Klipsfußes mit Nasen versehen sind, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass das Einführen des Klipsfußes in kleinere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist.
  • Durch diese Maßnahme sind die Öffnungsbreite eines Befestigungslochs und die Abmessungen der Nasen eines dafür vorgesehenen Klipsfußes so aufeinander abgestimmt, dass der Klipsfuß nur in das vorgesehene Befestigungsloch einführbar ist, d. h. die Breite des Klipsfußes übersteigt aufgrund der Nasen das nächst kleinere Befestigungsloch, wodurch das Einführen des Klipsfußes verhindert ist. Dadurch sind Fehlsteckungen in kleinere Befestigungslöcher sicher ausgeschlossen. Die Nasen sind einfach und kostengünstig anzubringen, insbesondere bei Klipsen aus einem Kunststoffspritzguss. Die Montagesicherheit ist verbessert und Kosten für eventuelle Nacharbeiten sind vermieden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die an den Außenseiten der Schenkel vorgesehenen Nasen zu einer die Basis des Klipsfußes umfassenden Rippe verlängert. Dadurch ist schon ein ansatzweises Einführen eines Klipsfußes in ein dafür nicht vorgesehenes Befestigungsloch verhindert. Die rippenförmigen Nasen lassen zudem eine vereinfachte Spritzgussform zu, wodurch die Herstellungskosten eines solchen Klipsfußes sinken. Zudem ist eine Verletzungsgefahr an möglicherweise spitzwinkligen Nasen ausgeschlossen. Die an einem freien Schenkel zu einer Rippe verlängerte Nase ist zum Verringern der Steifigkeit des Schenkels eingekerbt. Hierdurch ist die Elastizität dieses Schenkels nicht beeinträchtigt, der beim Einführen des Klipsfußes in das vorgesehene Befestigungsloch in Richtung des anderen Schenkels ausgelenkt wird und erst in einer Befestigungsposition der Klipsverbindung mit dem z. B. stützenden Bauteil verrastet.
  • Nach einer Weiterbildung weist wenigstens eine Stirnseite des Klipsfußes einen Vorsprung auf, dessen Abmessungen im Verhältnis zu einer Breite des Befestigungslochs so gewählt ist, dass das Einführen des Klipsfußes in größere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist. Sonach sind auch Fehlsteckungen in größere Befestigungslöcher als für den entsprechenden Klipsfuß tatsächlich vorgesehene Befestigungslöcher sicher ausgeschlossen. Größere als für den Klipsfuß vorgesehene z. B. rechtwinklige Befestigungslöcher weisen somit eine Breite auf, die für einen Klipsfuß mit entsprechendem Vorsprung nicht passierbar sind. Ein Vorsprung kann dabei stirnseitig vorn und hinten an einem Klipsfuß vorgesehen sein, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung an einer Stirnseite des starren Schenkels bzw. des Mittelsteges des zugehörigen Klipsfußes angebracht. Somit ist eine Scherbewegung des Vorsprungs entlang dem Rand eines Befestigungslochs vermieden, wie diese bei Anbringung des Vorsprungs an dem auslenkbaren Schenkel des Klipsfußes auftreten würde, was zu einem Verkanten des Klipsfußes führen kann.
  • Vorteilhafterweise sieht der Vorsprung eine zur Basis des Klipsfußes abfallende Flanke und das für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungsloch eine Führung für diesen Vorsprung vor. Damit ist ein besonders einfaches Einstecken des Klipsfußes in ein dafür vorgesehenes Befestigungsloch gewährleistet. Gleichzeitig kann die abfallende Flanke des Vorsprungs das Einstecken des Klipsfußes in nicht dafür vorgesehene Befestigungslöcher blockieren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klipsverbindung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klipsverbindung.
  • Bei beiden Fig. ist ein entsprechendes Befestigungsloch nicht dargestellt.
  • Die Klipsverbindung nach 1 umfasst einen Grundkörper 10, an den sich ein V-förmiger Klipsfuß 20 anschließt, der einen freien Schenkel 21 und einen starr mit dem Grundkörper 10 verbundenen Schenkel 22 aufweist. Die beiden Schenkel 21, 22 sind über eine Basis 26 miteinander verbunden. Der freie Schenkel 21 wird beim Einführen des Klipsfußes 20 in das Befestigungsloch eines Bauteils in Richtung des starren Schenkels 22 ausgelenkt und federt beim Aufnehmen des eines Lochrands in Einkerbungen 24, 25 elastisch zurück. An den Außenseiten beider Schenkel 21, 22 sind Nasen 30, 31 (Nase 31 nicht sichtbar dargestellt) angebracht, die sich gegenüberliegen und deren äußere Abmessungen so gewählt sind, dass eine Fehlsteckung des Klipsfußes 20 in ein kleineres Befestigungsloch als das tatsächlich für diese Klipsverbindung vorgesehene Befestigungsloch sicher verhindert wird. Fehlsteckungen in einer Längenrichtung des Befestigungslochs sind damit ausgeschlossen. In einer Befestigungsposition des Klipsfußes 20 legt sich eine an dem Grundkörper 10 angebrachte elastische Schürze 40 wasserabdichtend um das Befestigungsloch.
  • Bei der Klipsverbindung nach 2 schließt sich an den Grundkörper 10 ein V-förmiger Klipsfuß 20' an, der zwei freie Schenkel 21', 22' aufweist. Die Schenkel 21', 22' sind über einen von einer Basis 26' des Klipsfußes 20' ausgehenden Mittelsteg 23 starr mit dem Grundkörper 10 verbunden. In einer Befestigungsposition des Klipsfußes 20' verrastet der Rand eines Befestigungslochs in Einkerbungen 24', 25'. Zum sicheren Verhindern von Fehlsteckungen des Klipsfußes 20' sind analog zu der Klipsverbindung gemäß 1 Nasen 30', 31' an den Außenseiten der Schenkel 21', 22' angebracht. Zudem sind an Stirnseiten des Mittelsteges 23 des Klipsfußes 20' Vorsprünge 27, 27' (Vorsprung 27' nicht dargestellt) angeordnet, deren äußere Abmessungen so gewählt sind, dass eine Fehlsteckung des Klipsfußes 20' in ein größeres Befestigungsloch als das tatsächlich für diese Klipsverbindung vorgesehene Befestigungsloch sicher verhindert wird. Ein größeres Befestigungsloch weist dabei in seiner Breitenrichtung eine geringere Breite als der Klipsfuß 20' mit seinen Vorsprüngen 27, 27' auf. Damit sind auch Fehlsteckungen in einer Breitenrichtung des Befestigungslochs ausgeschlossen. Um das Einstecken des Klipsfußes 20' zu unterstützen, weisen die Vorsprünge 27, 27' zu der Basis 26' abfallende Flanken 28, 28' (Flanke 28' nicht dargestellt) auf, wobei an dem Befestigungsloch auch entsprechende Führungen für die Vorsprünge vorgesehen sein können. Eine wasserdichte Abschirmung des Befestigungslochs wird über die Schürze 40' erreicht.
  • Grundsätzlich sind die Nasen 30, 31, 30', 31' im jeweiligen Ausführungsbeispiel der Klipsverbindung auch zu einer die jeweilige Basis 26, 26' des Klipsfußes 20, 20' umfassenden Rippe verbindbar, wodurch sich eine (Spritzguss-)Form für den Klipsfuß 20, 20' vereinfacht.
  • Die Klipsverbindung ist einfach aufgebaut sowie kostengünstig zu verwirklichen, und verhindert Fehlsteckungen in Befestigungslöcher, für welche der entsprechende Klipsfuß nicht vorgesehen ist. Dadurch ist die Montagesicherheit erhöht und Nacharbeitszeiten sind ausgeschlossen.
  • 10
    Grundkörper
    20; 20'
    Klipsfuß
    21; 21', 22'
    Freier Schenkel
    22
    Starrer Schenkel
    23
    Mittelsteg
    24, 25; 24', 25'
    Einkerbung
    26; 26'
    Basis
    27, 27'
    Vorsprung
    28, 28'
    Flanke
    30, 31; 30', 31'
    Nase
    40
    Schürze

Claims (7)

  1. Klipsverbindung, insbesondere für Bauteile an einem Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper (10) und einem V-förmigen Klipsfuß (20), der einen freien, elastisch rückfedernden Schenkel (21) und einen mit dem Grundkörper (10) starr verbundenen Schenkel (22) aufweist, wobei die Außenseiten beider Schenkel (21, 22) Einkerbungen (24, 25) aufweisen, in welchen der mit seiner Basis (26) voran in ein Befestigungsloch eines Bauteils eingeführte Klipsfuß (20) mit dem Bauteil verrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten beider Schenkel (21, 22) mit Nasen (30, 31) versehen sind, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass das Einführen des Klipsfußes (20) in kleinere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist.
  2. Klipsverbindung für Bauteile, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, mit einem Grundkörper (10) und einem V-förmigen Klipsfuß (20'), der zwei freie, elastisch rückfedernde Schenkel (21', 22') und einen zwischen den Schenkeln (21', 22') verlaufenden Mittelsteg (23) aufweist, der eine Basis (26') des Klipsfußes (20') starr mit dem Grundkörper (10) verbindet, wobei die Außenseiten beider Schenkel (21', 22') Einkerbungen (24', 25') aufweisen, in welchen der mit seiner Basis (26') voran in ein Befestigungsloch eines Bauteils eingeführte Klipsfuß (20') mit dem Bauteil verrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten beider Schenkel (21', 22') mit Nasen (30', 31') versehen sind, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass das Einführen des Klipsfußes (20') in kleinere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist.
  3. Klipsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Außenseiten der Schenkel (21, 22; 21', 22') vorgesehenen Nasen (30, 31; 30', 31') zu einer die Basis (26; 26') des Klipsfußes (20; 20') umfassenden Rippe verlängert sind.
  4. Klipsverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem freien Schenkel (21; 21', 22') zu einer Rippe verlängerte Nase (30, 31; 30', 31') zum Verringern der Steifigkeit des Schenkels (21; 21', 22') eingekerbt ist.
  5. Klipsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnseite des Klipsfußes (20') einen Vorsprung (27, 27') aufweist, dessen Abmessungen im Verhältnis zu einer Breite des Befestigungslochs so gewählt ist, dass das Einführen des Klipsfußes (20') in größere als für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungslöcher blockiert ist.
  6. Klipsverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (27, 27') an einer Stirnseite des starren Schenkels (22) bzw. des Mittelsteges (23) des zugehörigen Klipsfußes (20; 20') angebracht ist.
  7. Klipsverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (27, 27') eine zur Basis (26') des Klipsfußes (20') abfallende Flanke (28, 28') und das für die Klipsverbindung vorgesehene Befestigungsloch eine Führung für diesen Vorsprung (27, 27') vorsieht.
DE200410033504 2004-07-10 2004-07-10 Klipsverbindung für Bauteile Withdrawn DE102004033504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033504 DE102004033504A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Klipsverbindung für Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033504 DE102004033504A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Klipsverbindung für Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033504A1 true DE102004033504A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033504 Withdrawn DE102004033504A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Klipsverbindung für Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004784A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227163A1 (de) * 1971-06-03 1973-01-04 Warren Fastener Corp Einstueckiges kunststoff-befestigungselement
JPH08270624A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Piolax Inc クリップ
DE19545041A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mecano Rapid Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
DE20101328U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Rapid Sa Clip zur Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227163A1 (de) * 1971-06-03 1973-01-04 Warren Fastener Corp Einstueckiges kunststoff-befestigungselement
JPH08270624A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Piolax Inc クリップ
DE19545041A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mecano Rapid Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
DE20101328U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Rapid Sa Clip zur Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004784A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857690A2 (de) Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE4417713A1 (de) Austauschsatz für ein Wischblatt
WO2004113632A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3912135C2 (de)
DE102006029173A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE102010028610A1 (de) Wischermotor mit Entkopplungselement und Entkopplungselement
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102004033504A1 (de) Klipsverbindung für Bauteile
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
DE202010008001U1 (de) Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE10349702A1 (de) Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE10332376B4 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
DE102004003907B4 (de) Klips
DE102019105795A1 (de) Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil
DE202018107456U1 (de) Verteiler für Medienleitungen
DE102004050529B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Profildichtung
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE102016211880B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze
DE1960391B2 (de) Federklammer zur befestigung von u profilartigen werkstuecken insbesondere zierleisten
DE10127438C1 (de) Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110712

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201