DE102004033480A1 - Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033480A1
DE102004033480A1 DE102004033480A DE102004033480A DE102004033480A1 DE 102004033480 A1 DE102004033480 A1 DE 102004033480A1 DE 102004033480 A DE102004033480 A DE 102004033480A DE 102004033480 A DE102004033480 A DE 102004033480A DE 102004033480 A1 DE102004033480 A1 DE 102004033480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
vehicle
camera
monitoring
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004033480A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar-Frank Smirnov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004033480A priority Critical patent/DE102004033480A1/de
Priority to FR0552086A priority patent/FR2872745A1/fr
Priority to CNA2005100825698A priority patent/CN1719895A/zh
Publication of DE102004033480A1 publication Critical patent/DE102004033480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Überwachung einer Bedieneinheit in einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei der mittels einer Kamera die Bedieneinheit erfasst und eine Bedienung der Bedieneinheit in einer Anzeige abgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung nach der Gattung des Hauptanspruchs. In Fahrzeugen sind neben der eigentlichen Fahraufgabe für den Fahrer eine Vielzahl von weiteren, zusätzlichen Eingaben vorzunehmen. So muss der Fahrer z.B. die Klimaregelung, ein Autoradio oder gegebenenfalls eine Navigationsvorrichtung steuern. Zwar sollen Bedienungsvorgänge für den Fahrer stets möglichst einfach sein, um eine Ablenkung des Fahrers zu minimieren, jedoch ist es im allgemeinen für den Fahrer erforderlich, die von ihm bedienten Elemente bei der Bedienung selbst im Blick zu halten. Hierfür muss der Fahrer den Blick von der Straße zumindest kurzfristig abwenden. Dies ist insbesondere bei längeren Bedienvorgängen problematisch, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mehr als einen Bedienschritt erfordern. Um eine Ablenkung zu minimieren ist es bereits bekannt, dem Fahrer eine haptische Rückmeldung zu geben, so dass er durch Fühlen feststellen kann, welche Bedienung er vorgenommen hat, ohne dass ein Blickkontakt erforderlich ist. Jedoch muss der Fahrer hierfür zunächst das Bedienelement erfassen können, das er steuern will. Ferner sind Sprachbedienungen bekannt, bei denen ein Fahrer über gesprochene Befehle Fahrzeugsysteme steuern kann. Gegebenenfalls muss der Befehl jedoch wiederholt werden, da der Befehl in Folge von Störgeräuschen nicht oder falsch erkannt worden ist. Auch Dialekte oder Sprachfehler von bedienenden Personen können eine Sprachbedienung erschweren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Fahrer die Eingabe, die er über die Bedienelemente vornimmt, optisch überwachen kann, ohne dass er den Blick von der Straße abwenden muss. Die Bedienelemente können trotzdem an einer gewohnten Stelle im Fahrzeug verbleiben, z.B. in der Mittelkonsole, und müssen nicht in einem Sichtbereich des Fahrers angeordnet werden, in dem sie möglicherweise für ihn nur schlecht zugänglich sind. Indem eine Kamera im Fahrzeug ein Bild der Bedienelemente erfasst und dieses Bild an einer für den Fahrer gut sichtbaren Position zur Anzeige bringt, z.B. im Kombinationsinstrument oder in einem Head-Up-Display (HUD), kann der Fahrer die Bedienung selbst beobachten und insbesondere auch die Wechselwirkung zwischen seiner manuellen Bedienung und den Bedienelementen sowie möglichen Anzeigen hierzu problemlos erfassen. Die Ablenkung für den Fahrer wird dabei minimiert, so dass er sich weiterhin ganz auf das Fahrgeschehen konzentrieren kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Anzeige in einer direkten Sichtlinie des Fahrers anzubringen. Bevorzugt sind die Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit zur Darstellung der Bedienung der Bedieneinheit hierbei räumlich getrennt an verschiedenen Orten im Fahrzeug angeordnet. Insbesondere ist die Einblendung in die Windschutzscheibe in Form eines Head-Up-Displays oder die Einblendung in eine flexible Anzeige in einem Kombinationsinstrument möglich, z.B. in einer Flüssigkristallanzeige.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Kamera an einem Fahrzeugdach anzuordnen, da von hier aus ein bestmöglicher Überblick über Bedienelemente vor dem Fahrer gewährleistet ist. Zudem ist bei einer Anordnung am Fahrzeugdach auch das Risiko minimal, dass die Kamera am Fahrzeugdach durch Hand- oder Armbewegungen des Fahrers oder des Beifahrers bzw. durch über die Kamera gelegte Objekte, wie z.B. Kleidungsstücke, abgedeckt werden könnte.
  • Es ist ferner vorteilhaft, eine Steuereinheit zum Generieren und Einblenden von Beschriftungen und/oder Symbolen vorzusehen. Diese Zusatzinformationen können z.B. mittels einer geeigneten Software erzeugt und in das dargestellte Videobild eingeblendet werden. Dies entspricht einer Art Labelling entspricht, ähnlich einer Augmented-Reality-Darstellung. Hierdurch kann die Bedienung der Bedienelemente erleichtert werden, da sich der Benutzer durch diese Einblendungen über die Funktionen der Bedienelemente informieren kann. So können ihm zusätzlich zu den Tastenbeschriftungen weitere Informationen oder Hilfestellungen für die Bedienung gegeben werden. Eine solche Einblendung kann z.B. auch eine Bedienungsanleitung beinhalten oder durch eine Bedienungsanleitung ergänzt werden. In einer besonderen Ausführungsform ist es auch möglich, die Tasten im wesentlichen beschriftungslos auszuführen und lediglich in der Einblendung eine entsprechende Tastenbeschriftung dem Fahrer anzugeben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, nur dann die Kamera zu aktivieren und eine Anzeige vorzunehmen, wenn eine Benutzereingabe erfolgt ist. Hierdurch wird die Anzeige auf den Zeitraum beschränkt, in dem der Benutzer tatsächlich eine Eingabe vornehmen will. Besonders vorteilhaft ist es, die Kamera hierbei automatisch zu aktivieren, wenn sich eine Hand im Bereich des Sichtkegels der Kamera bewegt und damit der Benutzer höchstwahrscheinlich eine Eingabe über die Bedieneinheit vornehmen will.
  • Ferner ist bevorzugt eine weitere Schaltung vorgesehen, durch die die Kamera automatisch deaktiviert werden kann, wenn keine Bedienung der Bedieneinheit mehr erfasst wird, z.B. 15s nach der letzten erfassten Bedienung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung für eine Bedieneinheit, die in der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet ist und die daher nicht im direkten Blickfeld des Fahrers liegt. Zudem wird es hierdurch dem Fahrer ermöglicht, auch durch den Beifahrer vorgenommene Eingaben zu überwachen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Aufsicht auf eine Instrumententafel im Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung einer Bedieneinheit in einem Fahrzeug,
  • 2 einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung einer Bedieneinheit in einem Fahrzeug.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung einer Bedieneinheit in einem Fahrzeug kann prinzipiell für beliebige Fahrzeuge verwendet werden. Insbesondere ist die Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft, bei dem neben den Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs dem Fahrer eine ganze Reihe von Komfortfunktionen zusätzlich angeboten werden. Im Folgenden ist daher die Erfindung am Beispiel einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug erläutert.
  • In der 1 ist eine Aufsicht auf eine Instrumententafel 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, oberhalb der die Windschutzscheibe 2 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In einer Mittelkonsole 3 befindet sich eine Bedieneinheit 4. Die Bedieneinheit 4 weist Drucktasten 5, eine Anzeige 6 sowie Drehregler 7 auf. Die Anzeige 6 sowie die Bedienelemente 5, 7 dienen bevorzugt dazu, eine Klimasteuerung im Fahrzeug vorzunehmen, eine Musikwiedergabe mittels Radio oder Datenträger, z.B. CD, zu steuern bzw. eine Fahrzeugnavigation durchzuführen. Darüber hinaus sind beliebige andere Funktionen möglich wie z.B. eine Telefonsteuerung oder eine Bordcomputerfunktionalität.
  • Eine Kamera 8 ist z.B. als eine CCD-Kamera oder als eine sonstige Videokamera zur elektronischen Bilderfassung ausgeführt. Die Kamera 8 ist auf die Bedieneinheit 4 gerichtet. In einem Erfassungsbereich 9 wird die Bedieneinheit 4 und eine Umgebung der Bedieneinheit 4 von der Kamera 8 überwacht. Die Kamera 8 ist bevorzugt am Fahrzeugdach angeordnet. Insbesondere ist sie etwa in der Fahrzeugmitte angeordnet, so dass die Bedieneinheit 4 möglichst derart erfasst wird, dass die Oberfläche der Bedieneinheit 4 unter dem Betrachtungswinkel der Kamera möglichst großflächig erscheint. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die optische Achse der Kamera möglichst senkrecht auf einer Oberfläche der Bedieneinheit 4 steht. Das von der Kamera 8 erfasste Bild wird über nicht gezeigte Datenleitungen zu der Anzeige 6 weitergeleitet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird das erfasste Bild der Bedieneinheit 4 mittels einer Projektionseinheit 10 auf die Windschutzscheibe 2 projiziert. In einem Bereich vor dem Fahrer wird das Bild auf die Windschutzscheibe derart projiziert, dass die Projektion des Bildes den Blick des Fahrers auf das Fahrgeschehen möglichst nicht stört. In der Windschutzscheibe 2 erscheint dabei eine Darstellung 9' des von der Kamera erfassten Bereichs 9. Insbesondere wird hierbei die Bedieneinheit 4' dargestellt. Bedient der Benutzer die Bedieneinheit 4, so erscheint seine Hand ebenfalls in der Darstellung 9'. Der Fahrer kann damit durch Beobachtung der Darstellung 9' überwachen, welche Bedienungen er bzw. der Beifahrer an der Bedieneinheit 4 vornimmt. Bevorzugt kann der Fahrer damit auch die in der Anzeige 6 dargestellten Ausgaben wahrnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform erscheint zusätzlich in der Anzeige ein Textfenster 11, das in einer besonderen Ausführungsform einen Hinweisstrich 12 auf ein bestimmtes Bedienelement aufweist. In der Zeichnung nur als gestrichelte Linie angedeutet, wird zu dem Bedienelement, das über den Hinweisstrich 12 hervorgehoben ist, ein Hinweistext 13 in das Textfenster 11 eingeblendet. Diese Darstellung kann automatisch erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird sie jedoch zu dem Bedienelement dargestellt, das von einem Benutzer gerade berührt oder betätigt wurde bzw. wird. Ergänzend können auch Hinweissymbole, wie z.B. Warnsymbole, in die Darstellung 9' bezüglich der Bedienung eingeblendet werden. Eine solche Warnung kann z.B. vor einer Bedienung von Tasten zum Abschalten des Antiblockiersystems oder des Beifahrerairbags gegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeige der Abbildung der Bedieneinheit 4 zusätzlich oder auch ergänzend in einem Kombinationsinstrument 14 vor dem Fahrer erfolgen. Hierzu weist das Kombinationsinstrument 14 bevorzugt eine Flüssigkristallzelle 15 auf, in der die Anzeigendarstellung 19 eingeblendet wird.
  • Eine Aktivierung der Anzeige erfolgt in einer ersten Ausführungsformn über ein Bedienelement 21, das z.B. an einem Lenkrad 20 des Fahrzeugs angeordnet ist. Das Bedienelement 21 ist hierzu vorzugsweise als eine Drucktaste ausgeführt. Betätigt der Fahrer das Bedienelement 21, so wird eine Anzeige der Bedieneinheit 4 entweder in der Windschutzscheibe und/oder in dein Kombinationsinstrument 14 aktiviert. Statt dessen oder ergänzend hierzu kann auch eine Aktivierung über eine Spracheingabe erfolgen. Hierzu ist ein Mikrofon 22 an der Instrumententafel 1 angebracht, dessen empfangene akustische Signale ausgewertet und mit gespeicherten Befehlen verglichen werden. Wird z.B. der Befehl „Bedienüberwachung" oder „Anzeige" eingegeben, so wird die Kamera 8 aktiviert und die Anzeige der Bedieneinheit 4 wird durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Kamera 8 jedoch auch derartig ausgeführt sein, dass die Bilddarstellung dann aktiviert wird, wenn eine Bewegung, z.B. einer Hand eines Benutzers, vor der Bedieneinheit 4 erfasst wird. Eine Bewegung kann z.B. dadurch erfasst werden, dass sich das von der Kamera erfasste Bild flächig ändert, wenn in dem Sichtbereich der Kamera 8 die Hand des Benutzers erfasst wird. Alternativ kann eine Bewegung im Bereich der Anzeige auch durch einen in der Figur nicht gezeigten, am Fahrzeugdach angebrachten und auf die Bedieneinheit fokussierten Bewegungsmelder in bekannter Infrarot-Reflexionstechnik erfasst werden.
  • Ist für eine vorgegebene Zeit, z.B. für eine Minute, keine Bedienung mehr vorgenommen worden, so wird die Darstellung der Anzeige deaktiviert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine ergänzende Kamera 23 zur Überwachung des Fußraums 24 vor dem Fahrer vorgesehen sein. Insbesondere dient die ergänzende Kamera 23 zur Erfassung der Fußpedale 25, bzw. dort zusätzlich angebrachter weiterer Steuerungspedale zur Steuerung von Funktionen beliebiger Art.
  • In der 2 ist der schematische Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung einer Bedieneinheit 29 dargestellt. Die Kamera 30 liefert ein Bild der Bedieneinheit 29. Dieses Bild wird an die Anzeige 31 zur Ausgabe des Bildes weitergeleitet. Ferner werden Bildinformationen jedoch auch an eine Steuereinheit 32 weitergeleitet. Die Steuereinheit 32 kann die Kamera 30 aktivieren und deaktivieren. Ferner wertet sie die empfangenen Bildsignale aus und kann an die Anzeige 31 zusätzliche Informationen zur Einblendung in das angezeigte Bild weiterleiten. So können z.B. ergänzende Symbole oder Hinweistexte zur Bedienung bestimmter Bedienelemente weitergeleitet werden. Es kann auf diese Weise z.B. auch eine Beschriftung von Bedienelementen in die Anzeige eingeblendet werden. Bevorzugt wird hierzu die Kamera bei der Montage im Fahrzeug auf die Bedieneinheit ausgerichtet, so dass die Bedienelemente stets an gleicher Stelle in der Anzeige erscheinen. Die Positionen der Einblendungen in der Anzeige werden dann auf die festen Positionen der Bedienelemente abgestimmt.
  • Eine Steuerung zur Aktivierung oder Deaktivierung kann einerseits automatisch in Abhängigkeit von einer Bewegung eines Benutzers vor der Bedieneinheit erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, die Anzeige über das Bedienelement 21 oder mittels Spareingabe über ein Mikrofon 22 zu aktivieren. In einer besonderen Ausführungsform können zusätzliche Hinweise zu den einzelnen Funktionen auch über einen Lautsprecher 34 an den Fahrer ausgegeben werden. Dies kann ergänzend oder statt einer zusätzlichen Einblendung von Hinweisen in die Anzeige erfolgen. Bevorzugt wird eine Bedienung der Bedieneinheit 29 auch über die Steuereinheit 32 erfasst und an andere Systeme der Fahrzeugelektronik bzw. der Fahrzeugsteuerung weitergeleitet, wie z.B. ein Autoradio oder eine Klimaanlage.
  • Anstelle nur einer Kamera können im Fahrzeug auch mehrere Kameras zur Überwachung mehrerer Bedienelemente oder Bedieneinheiten an verschiedenen Orten im Fahrzeug angeordnet sein. Ferner kann auch eine Bedieneinheit durch zwei Kameras überwacht werden, so dass ein jeweils günstigerer Blickwinkel ausgewählt werden kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung mit einer Kamera (8, 30) zur Erfassung einer Bedieneinheit (4, 29) und mit einer Anzeige (9', 19, 31) zur Darstellung einer von der Kamera (8, 30) erfassten Betätigung der Bedieneinheit (4, 29).
  2. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (9', 19, 31) in einem Kombinationsinstrument (14) angeordnet ist und/oder als ein Head-Up-Display ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8, 30) an einem Fahrzeugdach angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung, nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (32) zum Generieren und Einblenden von Beschriftungen (12, 13) und/oder Symbolen in der Anzeige (9', 19, 31) zur Erleichterung einer Betätigung der Bedieneinheit (4, 29).
  5. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige durch eine Betätigung der Bedieneinheit (4, 29) oder einer Eingabeeinheit (21, 22) aktivierbar ist.
  6. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (32) zur Aktivierung einer Anzeige einer von der Kamera erfassten Betätigung der Bedieneinheit (4, 29), wenn eine Bewegung der Hand des Benutzers zumindest im Bereich der Bedieneinheit erfasst wurde.
  7. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (32) zur Deaktivierung einer Anzeige, wenn keine Bedienung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfasst wird.
  8. Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (4) in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102004033480A 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung Ceased DE102004033480A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033480A DE102004033480A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung
FR0552086A FR2872745A1 (fr) 2004-07-10 2005-07-07 Dispositif de surveillance d'une commande de vehicule
CNA2005100825698A CN1719895A (zh) 2004-07-10 2005-07-08 监测车辆操作的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033480A DE102004033480A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033480A1 true DE102004033480A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35517093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033480A Ceased DE102004033480A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1719895A (de)
DE (1) DE102004033480A1 (de)
FR (1) FR2872745A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837227A3 (de) * 2006-03-24 2010-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009033655A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010012240A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Volkswagen Ag Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008000192B4 (de) * 2007-01-30 2011-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013000085A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Audi Ag Verfahren zum Wechseln eines Betriebsmodus eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2942239A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Rudolph Placht Instrumentenkamera
EP3009304A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. System und verfahren zur projektion von bildern einer elektronischen vorrichtung auf eine scheibe eines fahrzeugs
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
DE102022104154A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Sioptica Gmbh Verfahren zur Auswahl eines nicht im unmittelbaren Blickfeld eines Bedieners befindlichen Bedienelements in einem Fahrzeug und Anordnung zur erleichterten Bedienung von Bedienelementen eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200133A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837227A3 (de) * 2006-03-24 2010-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008000192B4 (de) * 2007-01-30 2011-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung
US8094189B2 (en) 2007-01-30 2012-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Operating device
DE102009033655A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010012240A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Volkswagen Ag Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013000085A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Audi Ag Verfahren zum Wechseln eines Betriebsmodus eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2942239A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Rudolph Placht Instrumentenkamera
EP3009304A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. System und verfahren zur projektion von bildern einer elektronischen vorrichtung auf eine scheibe eines fahrzeugs
US9694760B2 (en) 2014-10-15 2017-07-04 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. System and method for projecting images of an electronic device on a vehicle window
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
DE102022104154A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Sioptica Gmbh Verfahren zur Auswahl eines nicht im unmittelbaren Blickfeld eines Bedieners befindlichen Bedienelements in einem Fahrzeug und Anordnung zur erleichterten Bedienung von Bedienelementen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1719895A (zh) 2006-01-11
FR2872745A1 (fr) 2006-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798588B1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
EP3040245B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders vor einer bedienung eines schalters zur elektromotorischen verstellung eines teils eines fortbewegungsmittels
EP3084564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum navigieren innerhalb eines menüs zur fahrzeugsteuerung sowie auswählen eines menüeintrags aus dem menü
DE102007029602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE102012006966A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug
WO2002088824A2 (de) Vorrichtung zur steuerung von geräten mittels blickrichtung
DE102011056714A1 (de) Systembereitschaftsschalter für ein Mensch-Maschine-Interaktionssteuerungssystem mit Augenverfolgung
DE10349673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
EP3322611B1 (de) Verfahren und bediensystem zum bedienen von mindestens einer funktion in einem fahrzeug
DE102004033480A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugbedienung
DE102016120999B4 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012018685B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102013226209A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Erfassung von Gesten und Bedienung von elektrischen und/oder elektronischen Funktionsmodulen in Kraftfahrzeugen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
DE102013203653A1 (de) Außenbildeinblendung für Center Display
DE102017206312A1 (de) Unterstützung einer Handhabung eines innerhalb eines Fahrgastinnenraums befindlichen Gegenstands sowie Kraftfahrzeug
DE102017213301A1 (de) Steuerungsverfahren zum ausgeben einer information in einen wahrnehmungsbereich
DE102008060363B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102019208235B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102013225496B4 (de) Blickabhängige Steuerung von Menüs in Head-up Displays
DE102020203352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges und Fahrzeug-Benutzeroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110331

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final