DE102004033237A1 - Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
DE102004033237A1
DE102004033237A1 DE102004033237A DE102004033237A DE102004033237A1 DE 102004033237 A1 DE102004033237 A1 DE 102004033237A1 DE 102004033237 A DE102004033237 A DE 102004033237A DE 102004033237 A DE102004033237 A DE 102004033237A DE 102004033237 A1 DE102004033237 A1 DE 102004033237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
additive
gravure
printing
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033237A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flint Group Germany GmbH
Original Assignee
BASF Drucksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Drucksysteme GmbH filed Critical BASF Drucksysteme GmbH
Priority to DE102004033237A priority Critical patent/DE102004033237A1/de
Priority to PCT/EP2005/007354 priority patent/WO2006005513A1/de
Priority to US11/631,905 priority patent/US20080070015A1/en
Priority to EP05770273A priority patent/EP1768843A1/de
Publication of DE102004033237A1 publication Critical patent/DE102004033237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0257Polyolefin particles, e.g. polyethylene or polypropylene homopolymers or ethylene-propylene copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Dekor-Laminaten mit Synchronporen unter Verwendung einer Druckfarbe, welche ein Additiv aufweist, das die Benetzung der gedruckten Schicht mit Tränkharzen verhindert, zur Ausführung des Verfahrens geeignete Druckfarbe sowie Dekor-Laminate mit Synchronporen, die durch das Verfahren erhältlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Dekor-Laminaten mit Synchronporen unter Verwendung einer Druckfarbe, welche ein Additiv aufweist, das die Benetzung der gedruckten Schicht mit Tränkharzen verhindert. Sie betrifft weiterhin eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Druckfarbe sowie Dekor-Laminate mit Synchronporen, die durch das Verfahren erhältlich sind.
  • Dekor-Laminate sind prinzipiell bekannt. Sie werden in verschiedener Form u.a. in der Bau- und Möbelindustrie verwendet. Als Motive weit verbreitet sind Holzmaserungen; daneben sind aber auch beispielsweise Stein-, Keramik-, Kork- oder reine Fantasie-Dekore üblich.
  • Zur Herstellung von Dekor-Laminaten werden Dekorpapiere mit Tränkharzen, wie bspw. Melamin-Formaldehyd-Harzen, getränkt und schließlich mittels kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Pressen unter Druck und Temperatur auf geeignete Trägermaterialien laminiert. Das Dekorpapier kann einerseits direkt auf Holzunterlagen wie bspw. Spanplatten oder hoch- bzw. mittelverdichtete Faserplatten laminiert werden, es kann aber zunächst auch auf ein spezielles dickes Papier, sogenanntes Kraftpapier laminiert werden, und das erhaltene Laminat in einem zweiten Schritt auf eine Holzunterlage aufgeleimt werden. Weitere Einzelheiten zur Herstellung von Laminaten sind beispielsweise dargestellt in „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Electronic Release: Wood 2.4.3.3. „Decorative Laminates"" oder auch in US 4,552,792 und US 4,587,141 .
  • Die verwendeten Dekorpapiere werden hergestellt, indem man weiße oder eingefärbte Spezialpapiere im Tiefdruckverfahren, üblicherweise im 3- oder 4-Farbdruckverfahren, mit geeigneten Dekoren bedruckt. Die zuletzt gedruckte Farbe ist hierbei die so genannte Porenfarbe, eine dunkle Farbe wie beispielsweise ein dunkles Rot oder ein dunkles Braun mit der nur noch die Porenzeichnung, wie beispielsweise die Holzmaserung, gedruckt wird.
  • Damit das Dekor-Laminat einen möglichst naturgetreuen Eindruck aufweist, wird das Laminat üblicherweise mit Poren in der Oberfläche versehen. Hierzu wird in die zum Pressen verwendeten Pressbleche ein entsprechendes Porenmuster eingraviert. Beim Pressen des Laminates überträgt sich das in das Pressblech eingravierte Muster auf die Oberfläche des Dekor-Laminates, so dass auch die Oberfläche ein entsprechendes Porenmuster aufweist.
  • Insbesondere bei billigeren Produkten wird auch für verschiedene Dekore aus Kostengründen immer das gleiche Pressblech eingesetzt. Die eingravierten Poren stimmen dann nicht mit der gedruckten Porenzeichnung überein.
  • Bei qualitativ hochwertigen Produkten sollte das Dekor-Laminat aber so genannte „Synchronporen" aufweisen, d.h. die gedruckte Porenzeichnung sollte -wie bei einem natürlichen Produkt- mit den tatsächlichen Poren in der Oberfläche übereinstimmen. Hierzu ist es erforderlich, für jedes gedruckte Muster ein eigenes Pressblech einzusetzen. Diese Vorgehensweise ist aufwändig und teuer.
  • Weiterhin dehnen sich die eingesetzten Dekorpapiere auch beim Drucken und beim Tränken mit dem Tränkharz aus, und zwar je nach den gewählten Bedingungen Bedingungen durchaus nicht immer in gleichem Ausmaße. Somit stimmt auch bei an das Dekor angepassten Pressblechen die eingeprägte Porenstruktur häufig nicht exakt mit der gedruckten Porenstruktur überein.
  • Wachse als Additive von Tiefdruckfarben sind prinzipiell bekannt. Sie werden insbesondere zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und Kratzfestigkeit der Drucke eingesetzt. Nähere Einzelheiten sind beispielsweise ist „Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben", Georg Thieme Verlag Stuttgart 1998, S. 161 offenbart. Die eingesetzten Mengen sind allerdings klein. Die Produktbroschüre Luwax® AF, BASF Aktiengesellschaft, Ausgabe Januar 1995 empfiehlt beispielsweise 0,8 bis 1,5 Gew. % Wachs als Zusatz.
  • Aufgabe der Erfindung war es ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen bereit zustellen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Aufgabe war es weiterhin, eine für das Verfahren geeignete Tiefdruckfarbe bereit zu stellen.
  • Dementsprechend wurde in einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen gefunden, welches mindestens die folgenden Schritte umfasst
    • (a) Bedrucken eines im Wesentlichen aus Papier bestehenden Trägermaterials mit einer oder mehreren Farbschichten mittels Tiefdrucktechnik unter Verwendung entsprechender Tiefdruckfarben mindestens umfassend Lösemittel, Bindemittel und Farbmittel,
    • (b) Tränken des erhaltenen Dekorpapieres mit einem Tränkharz und
    • (c) Auflaminieren und Aushärten des getränkten Dekorpapieres mit der von der gedruckten Schicht abgewandten Seite unter Druck und Temperatur auf ein geeignetes Trägermaterial,
    und wobei man zum Drucken von mindestens einer der Farbschichten eine Tiefdruckfarbe einsetzt, welche eine wirksame Menge mindestens eines Additivs umfasst, das die Benetzung der gedruckten Schicht mit dem Tränkharz in einem solchen Maße verhindert, so dass synchron zu dem mit der besagten Druckfarbe gedruckten Muster Poren in der Oberfläche des ausgehärteten Dekor-Laminates verbleiben.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wurden Synchronporen aufweisende Dekor-Laminate gefunden, welche durch das Verfahren erhältlich sind.
  • In einem dritten Aspekt wurde eine Tiefdruckfarbe gefunden, welche mindestens ein Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch, ein Bindemittel, ein Farbmittel sowie eines oder mehrere Additive umfasst, wobei es sich bei mindestens einem der Additive um wirksame Mengen eines Tränkharze abstoßenden Materials handelt.
  • Zu der Erfindung ist im Einzelnen das Folgende auszuführen:
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein geeignetes weißes oder eingefärbtes Papier mittels Tiefdrucktechnik mit dem gewünschten Dekor bedruckt. Geeignete Spezialpapiere zur Herstellung von Laminaten sind dem Fachmann bekannt.
  • Es kann nur eine einzige gedruckte Schicht in einer Farbe gedruckt werden, bevorzugt werden aber mehrere Druckschichten in verschiedenen Farben aufgebracht. Üblicherweise wird das Dekor mit einem Satz verschiedenfarbiger Druckfarben, beispielsweise mittels 3- oder 4-Farbtiefdrucktechnik gedruckt. Bei dem Muster kann es sich um Holzmuster handeln; es kann sich aber auch um beliebige andere Muster, beispielsweise um Stein-, Keramik-, Kork- oder reine Fantasiemuster handeln. Die eigentliche Porenstruktur wird üblicherweise mit der obersten Druckschicht gedruckt. Diese letzte Farbe ist dem Fachmann auch als Porenfarbe bekannt, und es handelt sich üblicherweise um eine dunkle Druckfarbe, beispielsweise ein dunkles Braun oder ein dunkles Rot.
  • Der Begriff „Tiefdruckfarbe" ist selbsterklärend und beschränkend zugleich. Bei Tiefdruckfarben handelt es sich um niedrig-viskose Druckfarben, welche in prinzipiell bekannter Art und Weise mindestens Lösemittel, Bindemittel und Farbmittel sowie optional eines oder mehrerer Additive umfassen. Sie enthalten relativ niedrig siedende Lösemittel. Der Siedepunkt beträgt im Regelfalle nicht mehr als 140°C. Dem Fachmann sind die grundlegenden Formulierungsprinzipien von Tiefdruckfarben bekannt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Lösemittel der eingesetzten Tiefdruckfarbe(n) um Wasser oder ein überwiegend wässriges Lösemittelgemisch. Bei weiteren Komponenten überwiegend wässriger Lösungsmittelgemische kann es sich beispielsweise um Alkohole handeln. Die Menge des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches be trägt üblicherweise 50 bis 80 Gew. % Lösemittel bezüglich der Summe aller Bestandteile der Tiefdruckfarbe.
  • Als Bindemittel für die zum erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Tiefdruckfarbe können die für Tiefdruckfarben üblichen Bindemittel eingesetzt werden. Bevorzugt werden in Wasser oder wässrigen Lösungsmittelgemischen lösliche oder dispergierbare Bindemittel eingesetzt. Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen wäßrige Dispersionen von aromatischen bzw. aliphatischen Polyurethanen, Casein bzw. Casein-Derivate, Polyvinylalkohole oder Polyvinylalkoholderivate, Polymere und Copolymere von Acrylsäure bzw. Acrylsäurederivaten, wie bspw. Acrylaten. Der Fachmann trifft unter den prinzipiell möglichen Bindemitteln eine geeignete Auswahl.
  • Als Bindemittel besonders bevorzugt sind Casein bzw. Casein-Derivate. Es können selbstverständlich auch Gemische verschiedener polymerer Bindemittel eingesetzt werden, vorausgesetzt, die ausgewählten Bindemittel weisen in Kombination miteinander keine unerwünschten Eigenschaften auf. Die Menge aller Bindemittel beträgt üblicherweise 5 – 20 Gew. % bzgl. der Summe aller Bestandteile der Druckfarbe.
  • Als Farbmittel können die für Tiefdruckfarben üblichen Farbstoffe, insbesondere übliche Pigmente eingesetzt werden. Beispiele sind organische Pigmente wie Azo-, Phthalocyanin oder Isoindolin-Pigmente. Es können auch anorganische Pigmente wie beispielsweise Titandioxid-Pigmente oder Eisenoxidpigmente, Interferenzpigmente, Ruße oder Metallpulver sowie selbstverständlich auch Gemische verschiedener Farbstoffe oder Farbmittel eingesetzt werden. Es können auch löslich organische Farbstoffe eingesetzt werden. Die Menge an Farbmittel beträgt üblicherweise 5 – 25 Gew. % bezüglich der Summe aller Bestandteile der Druckfarbe. Bei einem Satz von Tiefdruckfarben zum Mehrfarbdruck umfasst jede Druckfarbe in bekannter Art und Weise im Farbton verschiedene, aufeinander abgestimmte Farbmittel.
  • Weiterhin kann die Tiefdruckfarbe optional eines oder mehrerer druckfarbentypischer Additive und/oder Hilfsstoffe umfassen.
  • Erfindungswesentlich setzt man zum Drucken mindestens einer der Farbschichten eine Tiefdruckfarbe ein, welche wirksame Mengen eines Tränkharze abstoßenden Additivs umfasst.
  • Falls mehrere Schichten gedruckt werden, handelt es sich hierbei üblicherweise um die oberste Druckschicht. Die Erfindung umfasst aber auch, dass in Spezialfällen mehrere Schichten das Additiv enthalten können und/oder, dass nicht die oberste Schicht das Additiv aufweist, sondern eine oder mehrere darunter liegende Schichten.
  • Bei dem Tränkharze abstoßenden Additiv der Tiefdruckfarbe kann es sich um ein beliebiges Additiv handeln, welches über eine ausreichende abstoßende Wirkung auf das zur Herstellung des jeweiligen Dekor-Laminates verwendete Tränkharz hat, vorausgesetzt die Eigenschaften der Tiefdruckfarbe werden durch das Additiv nicht negativ beeinflusst.
  • „Abstoßend" bedeutet, dass das die Benetzbarkeit der das Additiv umfassenden Druckschicht mit dem Tränkharz im Idealfalle vollständig aufgehoben wird. Für den erfindungsgemäßen Zweck ist es aber ausreichend, wenn die Benetzbarkeit zumindest in einem solchen Maße verringert wird, dass deutlich sichtbare Poren in der Oberfläche verbleiben. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die Benetzbarkeit auch von den Eigenschaften des verwendeten Tränkharzes abhängt. Ein Additiv, welches abstoßend auf ein Tränkharz bestimmter chemischer Zusammensetzung wirkt, wirkt nicht notwendigerweise abstoßend oder zumindest nicht so gut abstoßend auf eines anderer Zusammensetzung. Der Fachmann trifft je nach den gewünschten Eigenschaften eine passende Auswahl.
  • Tränkharze zur Herstellung von Dekor-Laminaten sind dem Fachmann prinzipiell bekannt. Zu nennen sind insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harze und Melamin-Formaldehyd-Harze. Besonders bevorzugt sind Melamin-Formaldehyd-Harze bzw. modifizierte Melamin-Formaldehyd-Harz. Derartige Harze weisen keine Eigenfarbe auf und weisen nach dem Aushärten ausgezeichnete wasserabstoßende Eigenschaften auf. Melamin-Formaldehyd-Harze sind beispielsweise dargestellt in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6thEdt., 2000 Electronic Release „Amino Resins 7.2. Melamine Resins": Melamin-Formaldehyd-Harze sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Marke Kaurit® (BASF AG).
  • Als abstoßendes Additive bewährt haben sich ganz besonders Wachse. Es können sowohl natürliche sowie bevorzugt synthetische Wachse eingesetzt werden. Beispiele natürlicher Wachse umfassen Bienenwachse, paraffinische Wachse, Montanwachse oder Carnauba-Wachse. Beispiele geeigneter synthetischer Wachse umfassen Polyethylenwachse und Polypropylenwachse bzw. die entsprechenden oxidierten Produkte, Teflonwachse oder Siliconwachse. Der Begriff „Polyethylenwachse" bzw. „Polypropylenwachse" umfasst im Verständnis des Fachmannes selbstverständlich solche Produkte, die neben Ethylen bzw. Propylen als Hauptbestandteilen noch weitere Comonomere zur Feinsteuerung der Eigenschaften des Wachses aufweisen.
  • Die Wachse werden in Form feiner Partikel eingesetzt. Bevorzugt beträgt die mittlere Partikelgröße ≤ 30 um und bevorzugt ≤ 20 um. Entsprechend feine Partikel können einerseits in situ erzeugt werden, beispielsweise durch intensives Dispergieren des Wachses im Lösemittel sowie ggf. anderer Komponenten der Druckfarbe mittels geeigneter Dispergieraggregate.
  • Polyethylenwachse werden bevorzugt in Form von feinteiligen Mikropulvern zugesetzt. Mikronisierte Polyethylenwachse kommerziell erhältlich, beispielsweise als wässrige Dispersionen. Bevorzugt werden mikronisierte Polyethylenwachse mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 um bis 20 um. Derartige Polyethylenwachse bzw. deren wässrige Dispersionen sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Marke Luwax® (BASF AG).
  • Die Tränkharze abstoßenden Additive werden generell in einer wirksamen Menge eingesetzt, d.h. die Menge wird von Fachmann so bestimmt, so dass eine ausreichende abstoßende Wirkung bezüglich des Tränkharzes resultiert. In aller Regel sind hierzu zumindest einige Prozente bezüglich aller Komponenten der Tiefdruckfarbe erforderlich, in der Regel mindestens 2 bis 3 Gew. %.
  • In aller Regel werden Wachse, insbesondere Polyethylenwachse, in einer Menge von 6 – 15 Gew. % bezüglich aller Komponenten der Tiefdruckfarbe eingesetzt, auch wenn in Ausnahmefällen auch schon in geringerer Menge eine Wirkung erzielt werden kann. Bevorzugt ist eine Menge von 8 bis 14 Gew. % und besonders bevorzugt von 10 bis 13 Gew. %.
  • Die genannten Additive haben sich ganz besonders in Kombination mit Melamin-Formaldehyd-Harzen bewährt, zeigen aber auch Wirkung mit anderen Tränkharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harzen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Tiefdruckfarbe kann in prinzipiell bekannter Art und Weise durch intensives Vermischen bzw. Dispergieren der Bestandteile in üblichen Apparaturen wie beispielsweise Dissolvern, Rührwerkskugelmühlen oder einem Dreiwalzenstuhl erfolgen. Vorteilhaft wird zunächst eine konzentrierte Pigmentdispersion mit einem Teil der Komponenten hergestellt, die später mit weiteren Bestandteilen und weiterem Lösemittel zur fertigen Druckfarbe weiter verarbeitet wird.
  • Nach dem Bedrucken des Dekorpapiers mit dem gewünschten Dekor wird das Dekor in prinzipiell bekannter Art und Weise zu einem Dekor-Laminat verarbeitet. Hierzu wird das Papier zunächst mit dem Tränkharz getränkt. Hierbei wird die Oberfläche des Papiers in den Bereichen, die mit der das abstoßende Additiv enthaltenden Druckfarbe gedruckt wurden, nicht oder zumindest in geringerem Ausmaße als die anderen Bereiche mit dem Tränkharz benetzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das getränkte Dekorpapier mit der von der gedruckten Schicht abgewandten Seite unter Druck und Temperatur auf ein geeignetes Trägermaterial auflaminiert und gehärtet. Beide Schritte können parallel ausgeführt werden, oder es kann zunächst laminiert und das gehärtet werden.
  • Bei dem Trägermaterial kann es sich einerseits um Holzunterlagen wie bspw. Spanplatten oder hoch- bzw. mittelverdichtete Faserplatten handeln. Es kann sich aber auch um ein spezielles dickes Papier, sogenanntes Kraftpapier handeln. In letzterem Falle wird das mittels des Kraftpapiers nach der Herstellung erhaltene Laminat in einem weiteren Schritt auf eine geeignete Holzunterlage aufgeleimt. Es können auch noch weitere Schichten vorhanden sein, wie z.B. sogenannte Overlay-Papiere, d.h. sehr feinen Papieren, die auf das Dekor-Papier gelegt werden. Das Zusammenfügen und Aushärten des Laminates erfolgt in üblichen, beheizbaren Laminierpressen. Hierbei kann es sich im kontinuierlich arbeitende oder diskontinuierlich arbeitende Pressen arbeiten. Der Druck beträgt üblicherweise bis zu 30 bar, in speziellen Hochdruckpressen bis zu 360 bar und die Temperaturen können bis zu 220°C betragen. Bevorzugt beträgt die Temperatur beim Laminieren 150 bis 190°C. Pressbleche mit eingravierten Poren sind überflüssig, es können Pressbleche ohne Poren verwendet werden. Selbstverständlich kann der Fachmann falls gewünscht um Spezialeffekte zu erzielen, auch Pressbleche mit Poren einsetzen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren verläuft das Tränkharz auch unter den genannten Bedingungen von Druck und Temperatur nicht mehr an der Oberfläche. Die mit der additivierten Druckfarbe bedruckten Stellen bleiben auch im Zuge des Laminierens im Wesentlichen frei. Dies schließt nicht aus, dass das Durchmesser der Poren nach dem Härten etwas geringer sein kann als vor dem Härten oder dass geringe Mengen Tränkharz auch in die additivierten Bereiche einlaufen können, solange nur sichtbare Poren in der Oberfläche verbleiben.
  • Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältliche Laminat weist Synchronporen auf, d.h. die tatsächlichen Poren in der Oberfläche befinden sich immer genau an solchen Stellen, an denen mit der Porenfarbe gedruckt wurde.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen umfassend mindestens die folgenden Schritte (a) Bedrucken eines im Wesentlichen aus Papier bestehenden Trägermaterials mit einer oder mehreren Farbschichten mittels Tiefdrucktechnik unter Verwendung von Tiefdruckfarben mindestens umfassend Lösemittel, Bindemittel und Farbmittel, (b) Tränken des erhaltenen Dekorpapieres mit einem Tränkharz und (c) Auflaminieren und Aushärten des getränkten Dekorpapieres mit der von der gedruckten Schicht abgewandten Seite unter Druck und Temperatur auf ein geeignetes Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Drucken von mindestens einer der Farbschichten eine Tiefdruckfarbe einsetzt, welche eine wirksame Menge mindestens eines Additivs umfasst, das die Benetzung der gedruckten Schicht mit dem Tränkharz in einem solchen Maße verhindert, so dass synchron zu dem mit der besagten Druckfarbe gedruckten Muster Poren in der Oberfläche des ausgehärteten Dekor-Laminates verbleiben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mehrere Farbschichten handelt, und die oberste der gedruckten Schichten das Additiv umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel um Wasser oder um ein überwiegend wässriges Lösemittelgemisch handelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der Bindemittel um Casein oder Derivate davon handelt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Additiv um 6 bis 15 Gew. % eines Wachses handelt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Additiv um ein Polyethylenwachs handelt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tränkharz um ein Melamin-Formaldehyd-Harz handelt.
  8. Dekor-Laminate, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Tiefdruckfarbe umfassend mindestens ein Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch, ein Bindemittel, ein Farbmittel sowie eines oder mehrere Additive, da durch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der Additive um wirksame Mengen eines Tränkharze abstoßenden Materials handelt.
  10. Druckfarbe gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel um Wasser oder um ein überwiegend wässriges Lösemittelgemisch handelt.
  11. Druckfarbe gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der Bindemittel um Casein oder Derivate davon handelt.
  12. Tiefdruckfarbe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Additiv um 6 bis 15 Gew. % eines Wachses handelt.
  13. Tiefdruckfarbe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Additiv um ein Polyethylenwachs handelt.
DE102004033237A 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe Withdrawn DE102004033237A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033237A DE102004033237A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe
PCT/EP2005/007354 WO2006005513A1 (de) 2004-07-08 2005-07-07 Verfahren zur herstellung von dekor-laminaten mit synchronporen sowie dazu geeignete druckfarbe
US11/631,905 US20080070015A1 (en) 2004-07-08 2005-07-07 Method for Production of Decorative Laminates with Synchronised Grain Structure and Suitable Printing Inks
EP05770273A EP1768843A1 (de) 2004-07-08 2005-07-07 Verfahren zur herstellung von dekor-laminaten mit synchronporen sowie dazu geeignete druckfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033237A DE102004033237A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033237A1 true DE102004033237A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35385304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033237A Withdrawn DE102004033237A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung von Dekor-Laminaten mit Synchronporen sowie dazu geeignete Druckfarbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080070015A1 (de)
EP (1) EP1768843A1 (de)
DE (1) DE102004033237A1 (de)
WO (1) WO2006005513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859912A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Flooring Technologies Ltd. Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102007003435A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clariant International Ltd. Druckfarbenbeschichtungsmassen enthaltend Mischoxid-Nanopartikel
EP2402173A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln eines Paneels und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
WO2016060574A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Schattdecor Sp. Z.O.O. Method of producing three-dimensional structural surfaces

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102234463B (zh) * 2010-04-27 2015-05-20 精工爱普生株式会社 白色油墨组合物以及使用该白色油墨组合物的记录物
CN102443318B (zh) 2010-10-05 2016-02-10 精工爱普生株式会社 白色系油墨组合物
EP2816154A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 surfactor Germany GmbH Harzimprägnierter beschichteter Artikel mit verbesserten ästhetischen Eigenschaften
WO2016061455A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Sun Chemical Corporation Decorative printing process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113046B2 (de) * 1972-10-20 1976-04-24
DE2926983A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte,
US4587141A (en) * 1983-12-15 1986-05-06 U.S. Plywood Corporation Laminated panel and process
US4552792A (en) * 1984-10-31 1985-11-12 Champion International Corporation Decorative laminated wall panel and process for making same
US5019202A (en) * 1987-12-15 1991-05-28 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Process for producing decorative sheets having embossed pattern
JPH05320554A (ja) * 1992-05-21 1993-12-03 Dainippon Ink & Chem Inc グラビア印刷インキ
JP3321596B2 (ja) * 1994-07-18 2002-09-03 凸版印刷株式会社 立体模様化粧紙及びその製造方法
DE19903914B4 (de) * 1999-02-01 2005-05-19 Bausch Ag Widerstandsfähiges Dekor
US6551694B1 (en) * 1999-11-12 2003-04-22 Toppan Printing Co., Ltd. Thermosetting resin decorative board and method of producing the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859912A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Flooring Technologies Ltd. Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102007003435A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Clariant International Ltd. Druckfarbenbeschichtungsmassen enthaltend Mischoxid-Nanopartikel
EP2402173A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln eines Paneels und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
US9522567B2 (en) 2010-06-30 2016-12-20 Flooring Technologies Ltd. Method for the refinement of a panel and apparatus for carrying out the same
US10226960B2 (en) 2010-06-30 2019-03-12 Flooring Technologies Ltd. Apparatus for the refinement of a panel
US11472224B2 (en) 2010-06-30 2022-10-18 Flooring Technologies Ltd. Apparatus for the refinement of a panel
WO2016060574A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Schattdecor Sp. Z.O.O. Method of producing three-dimensional structural surfaces
RU2684741C2 (ru) * 2014-10-16 2019-04-12 Схаттдекор Сп. З.О.О. Способ формирования трехмерных структурных поверхностей, в частности на древесных плитах

Also Published As

Publication number Publication date
US20080070015A1 (en) 2008-03-20
EP1768843A1 (de) 2007-04-04
WO2006005513A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768843A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekor-laminaten mit synchronporen sowie dazu geeignete druckfarbe
EP2431190B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines digitalbedruckten Werkstückes
DE102010003437B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19725829C1 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE102006037416A1 (de) Fußbodenpaneel aus MDF oder HDF
DE212020000447U1 (de) Dekorpapierschicht
EP3596174B1 (de) Laminat-tinte
DE10035924B4 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
EP2799502B1 (de) Strahlungshärtbare Tinte
DE10122529A1 (de) Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE102006007038A1 (de) Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung, und Verwendung einer Beschichtung
EP2609251B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier, sowie papiergerüst zur herstellung von dekorpapier
EP4174141A1 (de) Intensive homogene uniflächen
EP3049570B1 (de) Dispersion zur herstellung scheuerfester oberflächen
DE10122528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekoren und deren Weiterverarbeitung zu Paneelen
EP1361074B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren
DE2243516C2 (de) Pigmentstreichmassen für Papier
DE212021000008U1 (de) Dekorpapierschicht
DE1519154A1 (de) Verfahren zum Herstellen natuerlich erscheinender Nachbildungen von Holzmaserdekors durch Bedrucken von Holzwerkstoffen
DE112004002260T5 (de) Dekorative Tafeln mit Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee