DE102004032695B4 - Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades - Google Patents

Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades Download PDF

Info

Publication number
DE102004032695B4
DE102004032695B4 DE102004032695.9A DE102004032695A DE102004032695B4 DE 102004032695 B4 DE102004032695 B4 DE 102004032695B4 DE 102004032695 A DE102004032695 A DE 102004032695A DE 102004032695 B4 DE102004032695 B4 DE 102004032695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary
rotatable
winding
bearing arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032695.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032695A1 (de
Inventor
Bruno Giai
Alexander Molenaar
Simona Pilone
Simon Van Ballegooij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102004032695A1 publication Critical patent/DE102004032695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032695B4 publication Critical patent/DE102004032695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung für eine Radnabe eines Kraftfahrzeugrades, umfassend: – eine Lagereinheit mit zumindest einer drehbaren Laufbahn (13), einer stationären Laufbahn (12) und radial zwischen den Laufbahnen angeordneten Wälzkörpern (14); – eine Rotationssensorvorrichtung mit einem Impulsgeberring (18), der mittels eines drehbaren ringförmigen Trägers (19) zur Drehung mit der drehbaren Laufbahn (13) gesichert ist, und einem magnetischen/elektrischen Wandler (20), der an der stationären Laufbahn (12) mittels eines stationären ringförmigen Trägers (21) angebracht ist und betriebsmäßig zu dem Impulsgeberring (18) weist; und – eine elektromagnetische induktive Kupplung mit einer stationären Wicklung (24), die mit einem Stromversorgungsmittel (32) elektrisch verbindbar ist und durch den stationären ringförmigen Träger (21) getragen ist, und einer drehbaren Wicklung (25), die mit zumindest einer an dem Kraftfahrzeugrad angebrachten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung durch ein elektrisches Leitermittel (26) elektrisch verbindbar ist, wobei die drehbare Wicklung (25) durch den drehbaren ringförmigen Träger (19) getragen ist und mit der stationären Wicklung (24) elektromagnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung an einem axialen Rohrabschnitt (10) der Radnabe des Kraftfahrzeugrads angebracht ist, deren einer Endabschnitt (15) sich an einer radialen Schulter (17) eines Gleichlaufgelenks (11) abstützt, worin das elektrische Leitermittel (26) durch eine radiale Passage (30) hindurch geht, die an der Grenze zwischen dem Gleichlaufgelenk (11) und dem einen Endabschnitt (15) der Radnabe ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit Rotationssensorvorrichtungen ausgestattete Lageranordnungen sind in der Technik bekannt. Ein Impulsgeberring oder Tonusrad, gewöhnlich ein magnetisierter Ring (siehe z. B. EP-0 745 857 A1 ), ist an einem drehbaren Element drehfest angebracht, so dass er unter der Kontrolle z. B. einer Antriebswelle oder Radnabe gehalten wird. Es ist bekannt, als magnetisierten Ring einen magnetisch polarisierten Plastoferritring zu verwenden, um eine Aufeinanderfolge über den Umfang abwechselnd und/oder mit Abstand angeordneter Nord/Südpole zu bilden. Der Impulsgeberring weist betriebsmäßig zu einem zugeordneten magnetischen/elektrischen Wandler, der an einem stationären Element angebracht ist. Wenn sich das drehbare Element dreht, verändert sich der durch den Wandler gekoppelte Magnetfluss, wenn die magnetisierten Zonen vor dem Wandler durchlaufen, der elektrische Impulse liefert, welche Rotationsdaten anzeigen (Winkelstellung, Geschwindigkeit, Beschleunigung etc.). Die von dem Wandler gelieferten elektrischen Signale werden zu einer elektronischen Verarbeitungseinheit übertragen, die an Bord des Fahrzeugs angebracht ist, und werden verarbeitet, um Informationen über die Bewegung des drehbaren Elements zu erhalten.
  • Das US-Patent Nr. 3,852,717 A offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Erfassen des Druckverlusts und des abnormalen Temperaturanstiegs innerhalb eines Luftreifens eines Fahrzeugs. Druck- und Temperaturschalter sind in Serie mit einer elektromagnetischen Kupplung verbunden, die eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist. Die Primärwicklung ist an einem stationären Lagerelement angebracht, das die Drehachse trägt. Die Sekundärwicklung ist an einer Achse zur gemeinsamen Drehung damit konzentrisch befestigt und ist in Serie mit den Schaltern elektrisch verbunden.
  • Die WO 00/23779 A1 offenbart eine Lageranordnung mit einem integralen Umwandler. Eine erste Wicklung ist an einer stationären Laufbahn des Lagers angebracht, und die zweite Wicklung ist an einer drehbaren Laufbahn angebracht. Die ersten und zweiten Wicklungen sind einander benachbart, so dass der durch die stationäre Wicklung erzeugte Magnetfluss zu der zweiten Wicklung koppelt. Als Ergebnis der gegenseitigen elektromagnetischen Kupplung zwischen der ersten und zweiten Wicklung ist es möglich, elektrische Signale zu einer an einem drehenden Teil des Rads angebrachten Schaltung zu übertragen.
  • Die Druckschrift DE 103 005 10 A1 offenbart eine Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrads mit einer elektromagnetisch induktiven Kupplung, umfassend eine drehbare auf einem Rotor angeordnete Wicklung und eine stationäre auf einem Stator angeordnete Wicklung. Vermittels der elektromagnetisch induktiven Kupplung können bidirektional Signale zwischen der stationären und der drehbaren Wicklung übertragen werden.
  • Im Hinblick auf den vorstehenden Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lageranordnung anzugeben, die eine kompakte Konstruktion hat, zuverlässig ist und die Übertragung von Energie und Daten zu und von dem Rad und dem Chassis eines Kraftfahrzeugs gestattet.
  • Die obigen und andere Ziele werden erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Lageranordnung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist eine teilweise axiale Querschnittsansicht einer Lageranordnung einer ersten Ausführung der Erfindung, und
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer alternativen Anordnung von Wicklungen, Sensoren und eines Impulsgeberrings, die in eine Lageranordnung erfindungsgemäß integriert sind.
  • Mit 10 ist ein Rohrabschnitt einer drehbaren Nabe für ein Kraftfahrzeugrad bezeichnet, der mit einem Gleichlaufgelenk 11 drehfest ist. Die Nabe 10 ist mit einer Lagereinheit ausgestattet, die eine radial äußere stationäre Laufbahn 12, die an einer Aufhängungsstrebe (nicht gezeigt) befestigt ist, eine radial innere drehbare Laufbahn 13 sowie Wälzkörper 14 aufweist, in diesem Beispiel Lagerkugeln, die zwischen der stationären und der drehbaren Lagerlaufbahn angeordnet sind. Die Innenlaufbahn 13 ist auf die Nabe 10 durch Kaltverformen des axialen Endes des rohrförmigen Nabenabschnitts 10 axial fest, um einen radial auswärts vorstehenden Rand 15 zu bilden, der sich an einer radialen Oberfläche oder Seite 16 der drehbaren Laufbahn 13 abstützt, um die Lagereinheit axial vorzuspannen und etwaiges axiales Spiel zwischen den Lagerkomponenten zu beseitigen. Das Gleichlaufgelenk hat eine radiale Oberfläche 17, die sich gegen den Endrand 15 der Nabe abstützt (siehe untere Hälfte in 1). Hier beziehen sich die Begriffe „radial” und „axial” auf die Drehachse x des Lagers.
  • Die Lageranordnung ist mit einer Rotationssensorvorrichtung ausgestattet. Ein Impulsgeberring 18, bevorzugt ein magnetisierter Ring bekannter Konstruktion, ist an der drehbaren Laufbahn 13 mittels eines ringförmigen Trägers 19 angebracht, der aus einem nicht-ferromagnetischen Material hergestellt ist. Der Impulsgeberring 18 ist so angebracht, dass er axial zu einem magnetischen/elektrischen Wandler oder Sensor 20 weist, bevorzugt einem Hall-Sensor, der an einem ringförmigen Sensorträger 21 angeordnet ist, welcher aus einem nicht-ferromagnetischen Material hergestellt ist und an der stationären Außenlaufbahn 12 gesichert ist.
  • Da Geschwindigkeitssensorvorrichtungen per se bekannt sind, folgt hier keine weitere Beschreibung. Es genügt hier zu sagen, dass dann, wenn sich das Rad und die drehbare(n) Laufbahn(en) drehen, sich der Impulsgeberring 18 an dem elektromagnetischen Wandler 20 vorbeibewegt. Der durch die sich bewegenden Pole erzeugte Magnetfluss wird durch den Wandler 20 gekoppelt und bewirkt, dass dieser Wandler ein Ausgangssignal in der Form elektrischer Impulse erzeugt, die die Drehbewegung des Rads anzeigen. Die von dem Wandler abgegebenen elektrischen Impulse werden durch einen Datenübertragungsdraht 22 auf eine bordeigene Verarbeitungseinheit übertragen, um Informationen über die Rotationsdaten des Rades zu erhalten. Ein Versorgungskabel 23 wird verwendet, um Energie von der Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) zu dem Sensor (Wandler) 20 übertragen.
  • Die Lageranordnung enthält eine induktive Kupplung, die Drehtransformer darstellt, um eine Anzahl von Funktionen durchzuführen, wie sie im Folgenden spezifiziert werden. Die induktive Kupplung umfasst eine erste Wicklung 24, die an dem stationären Sensorträger 21 gesichert ist, und eine zweite Wicklung 25, die an dem gleichen ringförmigen Träger 19 angebracht ist, der den Impulsgeberring 18 trägt, so dass sie mit der drehbaren Innenlaufbahn 13 des Lagers drehfest ist.
  • Ein Versorgungskabel 32 liefert elektrischen Strom von der Fahrzeugbatterie zu der ersten stationären Wicklung 24. Die zweite drehbare Wicklung 25 ist in Serie durch ein Kabel 26 z. B. mit an dem Rad angebrachten Schaltern (nicht gezeigt) oder Sensoren oder anderen elektrischen/elektronischen Vorrichtungen verbunden, die eine Stromversorgung benötigen, um wichtige Betriebsparameter entweder im direkten Bezug auf die Reifen (wie etwa Temperatur oder Luftdruck) oder im Hinblick auf andere Größen zu erfassen, wie etwa z. B. Lastsensorvorrichtungen.
  • Die erste Wicklung 24 und die zweite Wicklung 25 sind ebenfalls so nahe wie möglich aneinander angeordnet, so dass der durch eine Wicklung erzeugte Magnetfluss zu der anderen Wicklung magnetisch koppelt. Als Folge der gegenseitigen elektromagnetischen Kupplung der zwei Wicklungen ist es möglich, elektrische Signale von der ersten Wicklung 24 zu der zweiten Wicklung 25 und umgekehrt zu übertragen. Die gegenseitige Kupplung der ersten Wicklung 24 und der zweiten Wicklung 25 ist in der Fachwelt bekannt, in Abhängigkeit von der Oberfläche, die von den zwei Wicklungen aufgenommen wird, und der Anzahl der Windungen in jeder Wicklung. Durch korrekte Auswahl der Dimensionen und der Anzahl der Windungen ist es möglich, eine starke elektromagnetische Kupplung in einem breiten Frequenzbereich zu erhalten. In der in 1 gezeigten Ausführung sind die zwei Wicklungen 24, 25 so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Drehachse x des Lagers einander koaxial gegenüberliegen.
  • Bevorzugt ist jede Wicklung 24, 25 in einer entsprechenden Umfangsnut 21a, 19a aufgenommen, die in jedem der ringförmigen Träger 21, 19 ausgebildet ist, und eine dünne Ferriffolie 27, 28 ist zwischen jeder Wicklung und dem entsprechenden Träger angeordnet, um die Wicklungen magnetisch abzuschirmen und hierdurch eine elektromagnetische Störung von der Außenseite her zu vermeiden.
  • Die Wicklungen 24, 25 sind in enger Nachbarschaft in einer allgemein mit 29 bezeichneten Dichtungsvorrichtung bekannter Art angeordnet, um den Spalt zwischen der Außenlaufbahn 12 und der Innenlaufbahn 13 der Lagereinheit abzudichten. Es versteht sich, dass die Wicklungen 24, 25 und die Geschwindigkeitssensorvorrichtung innerhalb der axialen Abmessung der Lagereinheit enthalten sind, wodurch die Lageranordnung eine kompakte Konstruktion bekommt. Ferner ist durch Anordnen der Wicklungen innerhalb der ringförmigen Träger 19 und 21 eine Labyrinthdichtung vorgesehen, die verhindert, dass Schmutz und andere Verunreinigungen, wie etwa Fett- und Metallpartikel, die von den benachbarten Bremsen kommen, zu den Wicklungen gelangen und sich darauf ablagern.
  • Das Kabel 26, das die drehbare Wicklung 25 mit den an dem Rad angebrachten Schaltern (oder Sensoren oder anderen elektrischen/elektronischen Vorrichtungen) verbindet, läuft durch eine radiale Passage 30, die an der Grenze zwischen dem Gleichlaufgelenk 11 und den radial auswärts verformten Rand 15 der Nabe ausgebildet ist. Die radiale Passage 30 kann man günstig dadurch erhalten, dass man den Nabenrandabschnitt 50 spanend bearbeitet. Von hier verläuft das Kabel 26 entlang einem axialen Schlitz 31, der an der zylindrischen Grenze zwischen dem rohrförmigen Nabenabschnitt 10 und dem Gleichlaufgelenk 11 ausgebildet ist, und erreicht die Schalter, um diese mit elektrischem Strom zu versorgen und die von den Schaltern abgegebenen Datensignale zurück zu der drehbaren Wicklung 25 zu übertragen. Diese elektrischen Signale werden durch die induktive Kupplung von der zweiten drehbaren Wicklung 25 zurück zu der ersten stationären Wicklung 24 übertragen, und werden von hier zu der bordeigenen Verarbeitungseinheit durch das gleiche Kabel 32 geliefert, der der ersten Wicklung 24 Strom zuführt. Angemerkt werden sollte, dass, wie es in der Fachwelt bekannt ist, die Übertragung der erfassten Druck- und Temperatursignale alternativ durch einen separaten Leiter erfolgen kann.
  • In der alternativen Ausführung von 2, die für eine sehr kompakte Konstruktion sorgt, sind die stationären und drehbaren Wicklungen axial gegenüberliegend angeordnet (anstatt radial), wodurch die elektromagnetische Kupplung axial erfolgt. Jede Wicklung wird in einer jeweiligen gedruckten Schaltplatine 34, 35 angeordnet oder dort eingraviert, die entweder starr oder flexibel sein kann, bevorzugt mit dünnen Ferritfolien (in 2 nicht gezeigt, jedoch ähnlich den Folien 27 und 28 in 1), die zwischen jeder Wicklung und ihrer gedruckten Schaltplatine angeordnet ist, um eine elektromagnetische Störung von und zu der Außenseite zu vermeiden. Die rotierende gedruckte Schaltplatine 35 und der Impulsgeberring 18 sind auf dem gleichen ringförmigen Träger aus nicht-ferromagnetischem Material (19, in 2 nicht gezeigt) angebracht. Die magnetischen/elektrischen Wandler oder Hall-Sensoren 20 (im Beispiel von 2 sind zwei Hall-Sensoren vorgesehen) sind direkt auf der stationären gedruckten Schaltplatine 34 angebracht, so dass sie den Nord- und Südpolen des Impulsgeberrings 18 radial gegenüberliegt.
  • Einer Lagereinheit für eine Fahrzeugradnabe ist eine Rotationssensorvorrichtung und eine elektromagnetische induktive Kupplung zugeordnet. Die Rotationssensorvorrichtung umfasst einen Impulsgeberring (18), der mittels eines drehbaren ringförmigen Trägers (19) mit der drehbaren Laufbahn (13) der Lagereinheit drehfest ist, und einen magnetischen/elektrischen Wandler (20), der an der stationären Laufbahn (12) der Lagereinheit mittels eines stationären ringförmigen Trägers (21) angebracht ist und betriebsmäßig zu dem Impulsgeberring (18) weist. Die elektromagnetische induktive Kupplung umfasst eine stationäre Wicklung (24), die mit einer Stromversorgung (32) elektrisch verbindbar ist und an dem stationären ringförmigen Träger (21) getragen ist, sowie eine drehbare Wicklung (24), die mit einer an dem Rad angebrachten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung elektrisch verbindbar (26) ist. Die drehbare Wicklung (25) ist durch den drehbaren ringförmigen Träger (19) getragen und ist mit der stationären Wicklung (24) elektromagnetisch gekoppelt.

Claims (12)

  1. Lageranordnung für eine Radnabe eines Kraftfahrzeugrades, umfassend: – eine Lagereinheit mit zumindest einer drehbaren Laufbahn (13), einer stationären Laufbahn (12) und radial zwischen den Laufbahnen angeordneten Wälzkörpern (14); – eine Rotationssensorvorrichtung mit einem Impulsgeberring (18), der mittels eines drehbaren ringförmigen Trägers (19) zur Drehung mit der drehbaren Laufbahn (13) gesichert ist, und einem magnetischen/elektrischen Wandler (20), der an der stationären Laufbahn (12) mittels eines stationären ringförmigen Trägers (21) angebracht ist und betriebsmäßig zu dem Impulsgeberring (18) weist; und – eine elektromagnetische induktive Kupplung mit einer stationären Wicklung (24), die mit einem Stromversorgungsmittel (32) elektrisch verbindbar ist und durch den stationären ringförmigen Träger (21) getragen ist, und einer drehbaren Wicklung (25), die mit zumindest einer an dem Kraftfahrzeugrad angebrachten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung durch ein elektrisches Leitermittel (26) elektrisch verbindbar ist, wobei die drehbare Wicklung (25) durch den drehbaren ringförmigen Träger (19) getragen ist und mit der stationären Wicklung (24) elektromagnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung an einem axialen Rohrabschnitt (10) der Radnabe des Kraftfahrzeugrads angebracht ist, deren einer Endabschnitt (15) sich an einer radialen Schulter (17) eines Gleichlaufgelenks (11) abstützt, worin das elektrische Leitermittel (26) durch eine radiale Passage (30) hindurch geht, die an der Grenze zwischen dem Gleichlaufgelenk (11) und dem einen Endabschnitt (15) der Radnabe ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre und die drehbare Wicklung (24, 25) an einer Seite der Lagereinheit benachbart angebracht sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre und die drehbare Wicklung (24, 25) zueinander koaxial angebracht sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (15) der Radnabe (10) ein radial auswärts vorstehender Rand ist, der gegen eine radiale Oberfläche (16) der drehbaren Laufbahn (13) kalt verformt ist, um die Lagereinheit auf der Radnabe axial zu sperren, worin die radiale Passage (30) durch Spanen des einen Endabschnitts (15) erhalten ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitermittel (26) ferner durch einen axialen Schlitz (31) hindurch tritt, der an der zylindrischen Grenze zwischen dem axialen Rohrabschnitt (10) der Radnabe und dem Gleichlaufgelenk (11) ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre und und die drehbare Wicklung (24, 25) durch die jeweiligen Träger (21, 19) so getragen sind, dass sie einander axial gegenüberliegen.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre und die drehbare Wicklung (24, 25) in einer jeweiligen stationären und drehbaren gedruckten Schaltungsplatine (34, 35) angebracht sind, die an dem stationären bzw. drehbaren Träger (21, 19) getragen ist.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein magnetischer/elektrischer Wandler (20) auf der stationären gedruckten Schaltungsplatine (34) angebracht ist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wicklung (24, 25) in einer jeweiligen Umfangsnut (21a, 19a) aufgenommen ist, die in jedem der ringförmigen Träger (21, 19) ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus elektromagnetischem Abschirmmaterial (27, 28) mit jeder Wicklung (24, 25) gekoppelt ist, um eine elektromagnetische Störung von und zu der Außenseite zu vermeiden.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmaterial (27, 28) Ferrit ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (19, 21) aus nicht-ferromagnetischem Material hergestellt sind.
DE102004032695.9A 2003-07-09 2004-07-06 Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades Expired - Fee Related DE102004032695B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITT02003A000528 2003-07-09
IT000528A ITTO20030528A1 (it) 2003-07-09 2003-07-09 Gruppo cuscinetto per il mozzo della ruota di un veicolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032695A1 DE102004032695A1 (de) 2005-01-27
DE102004032695B4 true DE102004032695B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=33548891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032695.9A Expired - Fee Related DE102004032695B4 (de) 2003-07-09 2004-07-06 Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7164265B2 (de)
KR (1) KR101260071B1 (de)
CN (1) CN100434920C (de)
DE (1) DE102004032695B4 (de)
IT (1) ITTO20030528A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020938B8 (de) * 2007-05-04 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor
US8698489B2 (en) * 2010-01-25 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Flexible wheel speed sensor external to capped wheel bearing
EP2402921A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Winergy AG Baureihe von Getriebebauteilen
US10283793B2 (en) * 2011-12-30 2019-05-07 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Combined generation system and method for collecting carbon dioxide for combined generation system
DE102013207864A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit berührungsloser Signalübertragung
DE102014212124B3 (de) * 2014-06-24 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager
GB2535779B (en) * 2015-02-27 2018-05-09 Skf Ab Generator assembly and bearing equipped with the same
US9631673B2 (en) 2015-08-24 2017-04-25 Samuel Messinger Stationary bearing race with uniform distribution of wear
WO2017071702A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit darin eingebauter elektrischer leitung zur bereitstellung von mehreren betriebsspannungen
US10773548B2 (en) * 2017-10-10 2020-09-15 Aktiebolaget Skf Wheel hub assembly having dual angular position sensors
DE102018217278A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Aktiebolaget Skf Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
CN108980211A (zh) * 2018-07-23 2018-12-11 南京航空航天大学 一种轮毂轴承抗磁干扰防尘构件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852717A (en) * 1971-11-22 1974-12-03 Nissan Motor Device for automatically detecting abnormal conditions in vehicle tires
EP0745857A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 SKF INDUSTRIE S.p.A. Verbundringelement, insbesondere ein in einem Wälzlager befestigbares magnetisches Messaufnehmerelement
WO2000023779A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Skf Engineering And Research Centre B.V. Bearing with integral transformer
DE10300510A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Manner Sensortelemetrie Gmbh Anordnung zur Erfassung von Sensorsignalen an drehenden Wellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535618A (en) * 1969-01-08 1970-10-20 Superior Electric Co Rotative inductive electrical coupling
US3780313A (en) * 1972-06-23 1973-12-18 Velinsky M Pulse generator
US4045738A (en) * 1976-03-08 1977-08-30 General Electric Company Variable reluctance speed sensor of integral construction utilizing a shielded high coercive force rare earth magnet positioned directly adjacent the sensing rotating element
FR2730566B1 (fr) * 1995-02-09 1997-06-13 Skf France Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852717A (en) * 1971-11-22 1974-12-03 Nissan Motor Device for automatically detecting abnormal conditions in vehicle tires
EP0745857A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 SKF INDUSTRIE S.p.A. Verbundringelement, insbesondere ein in einem Wälzlager befestigbares magnetisches Messaufnehmerelement
WO2000023779A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Skf Engineering And Research Centre B.V. Bearing with integral transformer
DE10300510A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Manner Sensortelemetrie Gmbh Anordnung zur Erfassung von Sensorsignalen an drehenden Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
US7164265B2 (en) 2007-01-16
KR101260071B1 (ko) 2013-05-02
ITTO20030528A1 (it) 2005-01-10
CN1576851A (zh) 2005-02-09
CN100434920C (zh) 2008-11-19
KR20050007140A (ko) 2005-01-17
DE102004032695A1 (de) 2005-01-27
US20050017586A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032695B4 (de) Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
DE102004056211B4 (de) Rotationslinearantrieb mit Gebereinrichtung
DE102005011912A1 (de) Drehmelderanordnung eines Motors und Verfahren zum Messen der Drehzahl und Stellung eines Motorrotors
DE102007009585A1 (de) Lager mit integriertem Rotationssensor
DE4143205A1 (de) In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung
DE19644744A1 (de) Wälzlagerung mit einer geschützten Drehzahlmeßeinrichtung
DE4339894A1 (de) Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung
DE102015101248A1 (de) Magnet-basiertes Drehwinkelmesssystem
EP1397691A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2010012277A1 (de) Wälzlager mit einer magneteinrichtung
DE102008042912A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils
DE112007002698T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen des von einer Welle übertragenen Drehmoments
WO2011144476A1 (de) Wälzlager mit integriertem generator
DE102018217274A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
DE69824059T2 (de) Resolver mit Verlustfluxabsorber
DE3228275A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elektrischer geschwindigkeitsregelung, insbesondere wirbelstromantrieb
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
WO2019149299A1 (de) Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen
DE4138844A1 (de) Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades
EP3391059A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102010050585A1 (de) Tretlagereinheit mit Drehzahlsensor
EP1381795A1 (de) Wellgetriebe
WO2015185262A1 (de) Magnetsensor für eine rotorwelle einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine
DE4445610A1 (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110707

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110628

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee