DE102004032470B4 - Dämpferlager - Google Patents

Dämpferlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004032470B4
DE102004032470B4 DE102004032470.0A DE102004032470A DE102004032470B4 DE 102004032470 B4 DE102004032470 B4 DE 102004032470B4 DE 102004032470 A DE102004032470 A DE 102004032470A DE 102004032470 B4 DE102004032470 B4 DE 102004032470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
damper bearing
connection structure
anchor device
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032470.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032470A1 (de
Inventor
Alfred Hasselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004032470.0A priority Critical patent/DE102004032470B4/de
Publication of DE102004032470A1 publication Critical patent/DE102004032470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032470B4 publication Critical patent/DE102004032470B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder

Abstract

Dämpferlager für einen Stoßdämpfer mit: – einer ersten Anbindungsstruktur (1), – einer zweiten Anbindungsstruktur (2), – einer Ankereinrichtung (3), und – einer Spuleneinrichtung (4a, 4b) zur Generierung eines die Ankereinrichtung (3) erfassenden Magnetfeldes, wobei die Ankereinrichtung (3) und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass die Ankereinrichtung (3) unter Wirkung des Magnetfeldes relativ zur Spuleneinrichtung (4a, 4b) bewegbar ist, und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) mit der ersten Anbindungsstruktur (1) und die Ankereinrichtung (3) mit der zweiten Anbindungsstruktur (2) derart gekoppelt sind, dass die beiden Anbindungsstrukturen (1, 2) durch die zwischen der Spuleneinrichtung (4a, 4b) und der Ankereinrichtung (3) wirksamen Kräfte zueinander aktiv verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (4a, 4b) eine erste Spule und eine zweite Spule aufweist, wobei über die erste Spule eine hinsichtlich des Abstands der Anbindungsstruktur (1, 2) verkürzte Abstützung des Stoßämpfers herbeiführbar ist und über die zweite Spule eine verlängerte Abstützung des Stoßdämpfers herbeiführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämpferlager für einen Stoßdämpfer nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Dämpferlager dient beispielsweise der axialen Abstützung einer Kolbenstange oder eines Zylinders eines Stoßdämpfers einer Fahrzeugradaufhängung.
  • Es sind Fahrzeugstoßdämpfer bekannt, deren Dämpfungscharakteristik unter Berücksichtigung des momentanen Fahrzeugbetriebszustandes veränderbar ist. Bei diesen Fahrzeugstoßdämpfern kann insbesondere durch in ihrer Drosselwirkung einstellbare Ventile die Dämpfungscharakteristik verändert werden. Die Dämpfungscharakteristik kann beispielsweise so abgestimmt werden, dass sich zur Erreichung eines hohen Fahrkomforts möglichst geringe Dämpferkräfte ergeben. Es ist auch möglich, die Dämpfungscharakteristik im Hinblick auf einen möglichst hohen Radanpressdruck und hierdurch verbesserten Bodenkontakt abzustimmen. Bei den komfortorientierten Dämpfereinstellungen handelt es sich überwiegend um „Weichkennungen“, d.h. Dämpfereinstellungen bei welchen den zwischen den ungefederten Strukturen der Radaufhängung und dem Fahrzeugaufbau auftretenden Relativbewegungen nur geringe Dämpfungskräfte entgegenwirken. Bei diesen Weichkennungen können bei bestimmten Anregungszuständen Schwingungen der ungefederten Massen auftreten, die trotz weicher Dämpfereinstellung im Bereich des Fahrzeugaufbaus wahrnehmbar sind.
  • Ein gattungsgemäßes Dämpferlager ist aus DE 1 209 444 B bekannt. Dieses dient dazu, in einem Federbein eine Tragfeder über eine Magnetspule zu- und abzuschalten.
  • Weiterhin offenbart DE 196 42 827 A1 die Anordnung von piezoelektrischen Elementen in einem Dämpferlager zur Dämpfung akkustisch wahrnehmbarer Schwingungen im Bereich von 50 bis 10000 Hz.
  • Ein weiteres Dämpferlager ist aus JP H05-296 283 A bekannt. Neben diesem ist eine Zusatzmasse elastisch mit der Kolbenstange gekoppelt. Die Zusatzmasse kann über eine Magnetspule in Schwingung versetzt werden, um Schwingungen der Kolbenstange im akkustisch wahrnehmbaren Bereich auszulöschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, die hinsichtlich der Koppelung der ungefederten Komponenten einer Fahrzeugradaufhängung mit dem Fahrzeugaufbau unter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers bei weichen Dämpfereinstellungen Vorteile bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dämpferlager für einen Stoßdämpfer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine Anordnung aus einem Dämpferlager und einem Stoßdämpfer gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Dämpferlager zu schaffen, über das kurzhubige und relativ hochfrequente Verlagerungen insbesondere des aufbauseitig angebundenen Endes eines Stoßdämpfers nach Maßgabe einer an die Spuleneinrichtung angelegten Spannung herbeiführbar sind. In besonders vorteilhafter Weise wird es hierdurch möglich, bei relativ weichen Dämpfereinstellungen kurzhubige Stoßereignisse auszulöschen und durch in Phasenlage und Amplitude gesteuerte Längung und Kürzung des Dämpferlagers einem ungewünschten Achseigenleben im Frequenzbereich von 1 bis ca. 20 Hz vorzubeugen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dämpferlagers sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Axialschnittansicht zur Erläuterung eines möglichen Aufbaus des erfindungsgemäßen Dämpferlagers;
  • 2a eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer alternativen Ausgestaltung einer Axialanschlageinrichtung;
  • 2b eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer Axialanschlageinrichtung;
  • 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der Spuleneinrichtung mit integrierten Anschlagelementen;
  • 4 eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Dämpferlagers in Verbindung mit einer Steuereinrichtung sowie einem Stoßdämpfer.
  • 1 zeigt ein Dämpferlager zur karosserieseitigen Anbindung eines Stoßdämpfers. Das Dämpferlager umfasst eine erste Anbindungsstruktur 1, die beispielsweise über hier nicht näher dargestellte Befestigungsschrauben in an sich bekannter Weise in einem Radkastendom anbringbar ist.
  • Im Innenbereich dieser ersten Anbindungsstruktur 1 ist eine zweite Anbindungsstruktur 2 angeordnet die mit einem Anbindungsabschnitt 9 eines Stoßdämpfers, beispielsweise einer Kolbenstange 5 des Stoßdämpfers verbindbar ist. Die zweite Anbindungsstruktur 2 bildet integralen Bestandteil einer Ankereinrichtung 3 und ist aus einem magnetisierbaren Material gefertigt.
  • Im Innenbereich der ersten Anbindungsstruktur 1 ist eine Spuleneinrichtung 4a, 4b vorgesehen, die zur Generierung eines die Ankereinrichtung 3 erfassenden Magnetfelds dient. Die Ankereinrichtung 3 und die Spuleneinrichtung 4a, 4b sind derart angeordnet, dass die Ankereinrichtung 3 unter Wirkung des durch die Spuleneinrichtung 4a, 4b definiert erzeugbaren Magnetfeldes relativ zur Spuleneinrichtung 4a, 4b bewegbar ist. Durch diesen Aufbau wird es möglich, die beiden Anbindungsstrukturen 1, 2 durch die zwischen der Spuleneinrichtung und der Ankereinrichtung wirksamen Magnetkräfte zueinander aktiv zu verlagern, d.h. durch Ansteuerung der Spuleneinrichtung 4a, 4b kurzhubige Änderungen der karosseriesseitigen Abstützposition des Stoßdämpfers herbeizuführen.
  • Das Dämpferlager ist mit einer Anschlageinrichtung 6 versehen, durch welche die maximale axiale Verlagerung der Ankereinrichtung 3 relativ zur Spuleneinrichtung 4a, 4b, oder auch die maximale axiale Verlagerung der Anbindungsstrukturen 1, 2 festgelegt ist.
  • Die Anschlageinrichtung umfasst elastische Anschläge 7, 8, die hier als Ringelemente ausgebildet sind und mit einer Anschlagscheibe 13 zusammenwirken. Die Anschlagscheibe 13 ist über eine Hülse 12 an einer Schulter der Kolbenstange 5 gesichert. Die zweite Anbindungsstruktur 2 ist zwischen der Hülse 12 und einer Scheibe 11 an einem Endabschnitt der Kolbenstange 5 über eine Mutter 10 befestigt. Die Mutter 10 sitzt auf einem Gewindezapfenabschnitt 9 der Kolbenstange 5. Die Ankereinrichtung 3 ist innerhalb der Spuleneinrichtung 4a, 4b in axialer Richtung der Kolbenstange 5 bewegbar.
  • Es ist möglich, über eine hier nicht näher dargestellte Federeinrichtung, insbesondere Tellerfedereinrichtung eine Mittenposition der Anbindungsstrukturen 1, 2 zueinander festzulegen. Die Funktionsweise ist dabei wie folgt:
    • – Die Kolbenstange 5 des Stoßdämpfers ist am magnetisch bewegbaren Anker 3 befestigt.
    • – Der Anker 3 wird durch die beiden Spulen 4a, 4b in Arbeitsstellung gehalten.
    • – Je nach Erfordernis wird der Anker 3 entweder „mit“ der Kolbenstange 5 oder „entgegen“ der Kolbenstange 5 verfahren. Im Ergebnis resultiert daraus eine Subtraktion bzw. Addition der Relativgeschwindigkeit und damit der Dämpfungskraft.
    • – Die eingezeichnete Anschlageinrichtung wirkt als Zug- bzw. Druckanschlag und wird bei hohen Dämpferkräften wirksam. Bei entsprechender Gestaltung der Anschlageinrichtung ist auch eine Einstellung des Arbeitspunktes über die Gummikennungen möglich (kein Ruhestrom im Magnetteil erforderlich).
  • Die Ansteuerung ist wie folgt:
    • – Die Bewegung des radseitigen Dämpferanschlusses (oder des Rades selbst) kann hierzu erfasst werden.
    • – Die zugehörige Frequenz und Phasenlage kann hierzu erfasst werden.
    • – Die Fahrsituation kann hierzu erfasst werden (Lenkwinkel, Bremsdruck, z.B. ABS oder ESP-Informationen).
    • – U.U. vorhandene Fahrwerkeinstellungen (Sportprogramm, Komfortprogramm) können hierzu berücksichtigt werden.
  • Unter Einbeziehung der oben beispielhaft angegebenen Randbedingungen kann das erfindungsgemäße aktive Dämpferlager geregelt werden, und zwar sowohl in den statischen Kennwerten (Steifigkeit), als auch hinsichtlich einer aktiven Bewegung, z.B.:
    • – Im Bereich der Achseigenfrequenz kann über einen Phasenversatz zwischen Bewegung des Dämpferlagers und der Radbewegung eine aktive Bedämpfung oder Auslöschung der Schwingungen erfolgen;
    • – Beim Anlenken des Fahrzeugs soll das Lager der Radbewegung entgegenlaufen und statisch „hart“ werden;
    • – Bei Regeleingriffen aus den Fahrdynamiksystemen soll das Lager „hart“ gestellt werden, um eine möglichst gute Dämpferwirksamkeit zu erreichen.
    • – Bei ungestörter Geradeausfahrt kann das Lager „weich“ geschaltet werden, um guten Abrollkomfort zu erhalten.
  • In der in 1 skizzierten Anordnung ist durch die Spulenanordnung 4a, 4b bereits eine Voraussetzung für eine Arbeitspunktbestimmung gegeben:
    • – taucht der Anker in die obere Spule ein, erhöht sich die Induktivität dort;
    • – taucht der Anker in die untere Spule ein, wird die Induktivität unten größer.
  • Bei Verwendung von Wechselstrom oder pulsförmiger Stromcharakteristik kann aus dem Vergleich der Induktivitäten sowohl die Mittelstellung, als auch die Bewegungssituation des Ankers ermittelt werden.
  • In 2a ist eine Variante der Anschlageinrichtung gezeigt, bei welcher die elastischen Anschläge 7, 8 derart ausgebildet sind, dass diese unterschiedlich nachgiebig sind. Der Anschlag 7 weist hier eine höhere Steifigkeit auf als der Anschlag 8.
  • Bei der Variante gemäß 2b sind die elastischen Anschläge , stofflich mit dem Anschlagring 13 verbunden. Bei dieser Variante wird über die Anschläge , die Mittenposition der Anbindungsstrukturen zueinander festgelegt. Diese Variante ermöglicht es, das erfindungsgemäße Dämpferlager zumindest phasenweise als passives Dämpferlager zu betreiben und eine Ansteuerung der Spuleneinrichtung nur vorzunehmen, wenn der momentane Anregungszustand des Fahrzeugs dies erfordert.
  • 3 zeigt vereinfacht den Aufbau einer weiteren Spuleneinrichtung mit Spulen 4a, 4b durch welche die Ankereinrichtung 3 gesteuert in den der jeweiligen Spule zugeordneten jeweiligen Zylindertaschenabschnitt einziehbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich am Außenumfang der Ankereinrichtung 3 konstante Luftspalte.
  • In den Bodenbereich der Zylindertaschenabschnitte sind elastische Anschläge 7“, 8“ eingebettet durch welche der Axialhub der Ankereinrichtung 3 begrenzt ist.
  • 4 zeigt eine Systemdarstellung eines über ein erfindungsgemäßes Dämpferlager abgestützten Stoßdämpfers 15 einschließlich einer zur Ansteuerung der Spuleneinrichtung des Dämpferlagers vorgesehenen Steuereinheit P.
  • Die Steuereinheit P ist derart konfiguriert, dass im Wege der an die Spuleneinrichtung angelegten Spannung hinsichtlich Amplitude und Phasenlage angestimmte Kräfte an der Ankereinrichtung angreifen. Die Steuereinheit P kann schaltungstechnisch derart aufgebaut sein, das diese Energiespeichereinrichtungen, insbesondere Kondensatoren umfasst, durch welche phasenweise auch aus dem Bereich des Dämpferlagers freigesetzte elektrische Energie aufgenommen und gespeichert werden kann.
  • Die Abstimmung der an die Spuleneinrichtung angelegten Spannung, d.h. die Abstimmung der an der Ankereinrichtung angreifenden Kräfte erfolgt vorzugsweise derart, dass einer Achseigenschwingung entgegengetreten wird. Die zur entsprechenden Ansteuerung der Spuleneinrichtung erforderlichen Signale S1 können über radaufhängungsseitige Sensoren, insbesondere über Sensoren die in den Stoßdämpfer 15 integriert sind erfasst werden. Weiterhin ist es auch möglich zusätzliche Signale S2 aus aufbauseitig vorgesehenen Sensoren und Schaltungen abzugreifen. Die Steuereinrichtung P kann unmittelbar in das Dämpferlager, insbesondere in die zu karosserieseitigen Anbindung vorgesehene Struktur integriert sein.
  • Die Steuereinheit P kann so konfiguriert sein, dass die Abstimmung der an der Ankereinrichtung angreifenden Kräfte im Hinblick auf eine optimierte Aufbauberuhigung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Anbindungsstruktur
    2
    zweite Anbindungsstruktur
    3
    Ankereinrichtung
    4a
    Spuleneinrichtung
    4b
    Spuleneinrichtung
    5
    Kolbenstange
    6
    Anschlageinrichtung
    7
    elastischer Anschlag
    8
    elastischer Anschlag
    9
    Gewindezapfenabschnitt
    10
    Mutter
    11
    Scheibe
    12
    Hülse
    13
    Anschlagscheibe
    15
    Stoßdämpfer
    P
    Steuereinheit
    S1
    radaufhängungsseitig abgegriffene Signale
    S2
    aufbauseitig abgegriffene Signale

Claims (12)

  1. Dämpferlager für einen Stoßdämpfer mit: – einer ersten Anbindungsstruktur (1), – einer zweiten Anbindungsstruktur (2), – einer Ankereinrichtung (3), und – einer Spuleneinrichtung (4a, 4b) zur Generierung eines die Ankereinrichtung (3) erfassenden Magnetfeldes, wobei die Ankereinrichtung (3) und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass die Ankereinrichtung (3) unter Wirkung des Magnetfeldes relativ zur Spuleneinrichtung (4a, 4b) bewegbar ist, und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) mit der ersten Anbindungsstruktur (1) und die Ankereinrichtung (3) mit der zweiten Anbindungsstruktur (2) derart gekoppelt sind, dass die beiden Anbindungsstrukturen (1, 2) durch die zwischen der Spuleneinrichtung (4a, 4b) und der Ankereinrichtung (3) wirksamen Kräfte zueinander aktiv verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (4a, 4b) eine erste Spule und eine zweite Spule aufweist, wobei über die erste Spule eine hinsichtlich des Abstands der Anbindungsstruktur (1, 2) verkürzte Abstützung des Stoßämpfers herbeiführbar ist und über die zweite Spule eine verlängerte Abstützung des Stoßdämpfers herbeiführbar ist.
  2. Dämpferlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anbindungsstruktur (1) der aufbauseitigen Anbindung des Dämpferlagers dient.
  3. Dämpferlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anbindungsstruktur (2) der dämpferseitigen Anbindung des Dämpferlagers dient.
  4. Dämpferlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Anbindungsstruktur (2) eine Dämpferkolbenstange (5) mit der Ankereinrichtung (3) gekoppelt ist.
  5. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlageinrichtung (6) zur Begrenzung des Verlagerungsweges zwischen den beiden Anbindungsstrukturen (1, 2) vorgesehen ist.
  6. Dämpferlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung (6) elastische Anschläge (7, 8) umfasst.
  7. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung zur Festlegung einer Mittenposition der Anbindungsstrukturen (1, 2) zueinander vorgesehen ist.
  8. Dämpferlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung nach Maßgabe einer Steuereinheit (P) ansteuerbar ist.
  9. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (P) derart konfiguriert ist, dass in Amplitude und Phasenlage angestimmte Kräfte an der Ankereinrichtung (3) angreifen.
  10. Dämpferlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der an der Ankereinrichtung (3) angreifenden Kräfte derart erfolgt, dass einer Achseigenschwingung entgegengetreten wird.
  11. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der an der Ankereinrichtung angreifenden Kräfte im Hinblick auf eine optimierte Aufbauberuhigung erfolgt.
  12. Anordnung aus einem Dämpferlager und einem Stoßdämpfer (15) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Dämpferlager den Stoßdämpfer (15) axial gegen einen Fahrzeugaufbau abstützt, um Änderungen der karosseriesseitigen Abstützposition des Stoßdämpfers herbeizuführen, und dazu im Folgenden umfasst: – eine erste Anbindungsstruktur (1), – eine zweite Anbindungsstruktur (2), – eine Ankereinrichtung (3), und – eine Spuleneinrichtung (4a, 4b) zur Generierung eines die Ankereinrichtung (3) erfassenden Magnetfeldes, wobei die Ankereinrichtung (3) und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass die Ankereinrichtung (3) unter Wirkung des Magnetfeldes relativ zur Spuleneinrichtung (4a, 4b) bewegbar ist, und die Spuleneinrichtung (4a, 4b) mit der ersten Anbindungsstruktur (1) und die Ankereinrichtung (3) mit der zweiten Anbindungsstruktur (2) derart gekoppelt sind, dass die beiden Anbindungsstrukturen (1, 2) durch die zwischen der Spuleneinrichtung (4a, 4b) und der Ankereinrichtung (3) wirksamen Kräfte zueinander aktiv verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlager derart abgestimmt und angesteuert ist, dass im Bereich der Achseigenfrequenz eines Kraftfahrzeugs über einen Phasenversatz zwischen der Bewegung des Dämpferlagers und der Radbewegung eine aktive Bedämpfung oder Auslöschung von Schwingungen im Bereich der Achseigenfrequenz erfolgt.
DE102004032470.0A 2004-07-05 2004-07-05 Dämpferlager Expired - Fee Related DE102004032470B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032470.0A DE102004032470B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Dämpferlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032470.0A DE102004032470B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Dämpferlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032470A1 DE102004032470A1 (de) 2006-01-26
DE102004032470B4 true DE102004032470B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=35511509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032470.0A Expired - Fee Related DE102004032470B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Dämpferlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032470B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026471B4 (de) 2007-06-05 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102007048784B3 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinlager
DE102009016453A1 (de) * 2009-04-04 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auslegung eines Feder-Dämpfer-Masse-Systems, insbesondere eines Schwingungsdämpfers mit einem Anschlusslager
DE102009016452A1 (de) * 2009-04-04 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager
DE102011109713B4 (de) 2011-08-06 2018-03-29 Audi Ag Federbein für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102011112405B4 (de) * 2011-09-03 2014-10-09 Audi Ag Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013000371B4 (de) * 2013-01-11 2015-04-02 Audi Ag Aktives Dämpfersystem
DE102014115613A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Dämpferlager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209444B (de) * 1960-07-09 1966-01-20 Boge Gmbh Federbein mit zuschaltbarer Tragfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3822421A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Boge Ag Hydraulischer schwingungsdaempfer
JPH05296283A (ja) * 1992-04-13 1993-11-09 Bridgestone Corp 緩衝装置
DE19642827A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Fichtel & Sachs Ag Aktuator zur Schwingungsbedämpfung
DE19629959A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE19957553A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Nissan Motor Schwingungsisolationsvorrichtung
DE19961968A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bridgestone Corp Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209444B (de) * 1960-07-09 1966-01-20 Boge Gmbh Federbein mit zuschaltbarer Tragfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3822421A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Boge Ag Hydraulischer schwingungsdaempfer
JPH05296283A (ja) * 1992-04-13 1993-11-09 Bridgestone Corp 緩衝装置
DE19642827A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Fichtel & Sachs Ag Aktuator zur Schwingungsbedämpfung
DE19629959A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE19957553A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Nissan Motor Schwingungsisolationsvorrichtung
DE19961968A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bridgestone Corp Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032470A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975455B1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1239180B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad
DE4219151C2 (de) Stützlager für eine Radaufhängung
DE102005026047A1 (de) Radführung
DE102007060422A1 (de) Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE10122542A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen
EP2408632B1 (de) Aktives elektromechanisches federungssystem für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE102004032470B4 (de) Dämpferlager
DE102009047100A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2019179777A1 (de) Lenkradbaugruppe
EP1440825B1 (de) Federbeinstützlager
DE102009050683A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
DE102014213111A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs gegen Wankbewegungen
DE102007048784B3 (de) Federbeinlager
DE102008005247A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
DE10039763A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
EP1122102A2 (de) Federbein
DE102019218862B4 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE102015004700B4 (de) Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerksystem
DE102018205738B4 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugs
DE102018205737B4 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugs
DE102012213361A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
DE102018205745A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007057723A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110202

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee