DE102009016452A1 - Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager Download PDF

Info

Publication number
DE102009016452A1
DE102009016452A1 DE102009016452A DE102009016452A DE102009016452A1 DE 102009016452 A1 DE102009016452 A1 DE 102009016452A1 DE 102009016452 A DE102009016452 A DE 102009016452A DE 102009016452 A DE102009016452 A DE 102009016452A DE 102009016452 A1 DE102009016452 A1 DE 102009016452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
absorber
vibration damper
connection bearing
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009016452A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pradel
Christian Maurischat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009016452A priority Critical patent/DE102009016452A1/de
Publication of DE102009016452A1 publication Critical patent/DE102009016452A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/102Damping action or damper stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei der Schwingungsdämpfer über ein Anschlusslager mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden und das Anschlusslager hinsichtlich seiner Stützkraft einstellbar ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 196 42 827 A1 ist ein konventioneller Schwingungsdämpfer bekannt, dessen Anschlusslager über einen Piezo-Aktuator einstellbar ist. Ein verstellbares Anschlusslager bietet die Möglichkeit, den Abrollkomfort zu verbessern. Prinzipbedingt beschränkt sich die Wirksamkeit des in der DE 196 42 827 A1 beschriebenen Anschlusslagers auf Schwingungen mit sehr kleiner Amplitude.
  • Ein zur Verbesserung des Abrollkomforts eingesetztes verstellbares Anschlusslager muss bei geringen Radbewegungen eine große Weichheit aufweisen, um trotz der prinzipbedingt vorhandenen Losbrechkraft des Schwingungsdämpfers diese Radbewegung nicht in den Aufbau weiterzuleiten.
  • Bei größeren Radbewegungen ist hingegen eine größere Härte des Anschlusslagers erforderlich, da der Schwingungsdämpfer den Radbewegungen für eine optimale Bedämpfung genau folgen muss.
  • Bauartbedingt kann die dazu erforderliche Unterscheidung zwischen geringen und großen Radbewegungen aufgrund des geringen Hubs des Anschlusslagers nicht sensiert werden.
  • Anders als bei der verstellbaren Lagerung von Antriebsmotoren haben sich verstellbare Anschlusslager für Schwingungsdämpfer bisher nicht durchsetzen können.
  • Hingegen werden vermehrt verstellbare Schwingungsdämpfer eingesetzt, wie er beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 196 24 898 C2 bekannt. Derartige Schwingungsdämpfer sind in der Lage, auch Schwingungen großer Amplitude gezielt zu bedämpfen. Für einen maximalen Abrollkomfort muss bei diesen Schwingungsdämpfern die weichste Dämpfkraftkennlinie sehr weit abgesenkt werden. Andererseits ist es aber erforderlich, eine angemessene Bedämpfung von Radschwingungen jederzeit sicherzustellen. Daher wird bei den bekannten Schwingungsdämpfern bzw. Fahrzeugen ein Kompromiss gewählt, der einerseits einen ausreichenden Abrollkomfort zur Verfügung stellt und andererseits eine genügende Bedämpfung kleiner Radbewegungen auch in der weichsten Dämpfkrafteinstellung sicherstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Fahrzeugkomfort eines mit verstellbaren Schwingungsdämpfern ausgerüstetes Fahrzeug unter Beibehaltung der Fahrsicherheit zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, das Anschlusslager verstellbar ausgeführt ist.
  • Durch diese Kombination kann einerseits ein sehr komfortables und andererseits aber auch fahrsicheres Fahrverhalten erreicht werden. Die Isolation hochfrequenter Schwingungen wird von dem verstellbaren Anschlusslager übernommen. Folglich kann die weichste Kennlinie des verstellbaren Schwingungsdämpfers auf die optimale Bedämpfung hochfrequenter Schwingungen des Rades optimiert werden, ohne dass Komforteinschränkungen hingenommen werden müssen.
  • Der Systemaufwand kann insbesondere dadurch begrenzt werden, dass die Stellsignale für den verstellbaren Schwingungsdämpfer und das verstellbare Anschlusslager auf der Basis einer gemeinsamen Sensorik erzeugt werden.
  • Häufig handelt es sich bei den Anschlusslagern um Elastomerbauteile, bei denen sich die Betriebs-Außentemperatur besonders stark auf die Dämpfungs- bzw. Federcharakteristik auswirken. Um bei Fahrtbeginn eine optimale Einstellung des verstellbaren Anschlusslagers zu erreichen, ist das Anschlusslager mit einem Temperatursensor ausgeführt.
  • Gemäß einem Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Schwingungsdämpfers werden das verstellbare Anschlusslager und der verstellbare Schwingungsdämpfer bei einem hochdynamischen Fahrmanöver auf eine härtere Charakteristik eingestellt. Damit ist sichergestellt, dass auch kritische Fahrsituationen trotz einer angestrebten komfortorientierten Fahrwerksabstimmung beherrscht werden.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Darstellung eines Fahrwerks mit verstellbaren Anschlusslagern und verstellbaren Schwingungsdämpfern
  • 2 Schwingungsdämpfer als Einzelteil
  • 3 Programmablaufplan für ein Verfahren Betrieb eines verstellbaren Schwingungsdämpfers und eines verstellbaren Anschlusslagers
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit Schwingungsdämpfern 3 zwischen einem Fahrzeugaufbau 5 und Rädern 7 mit nicht dargestellten beweglichen Achsteilen. Der Fahrzeugaufbau 5 stellt eine Masse m1 und jedes Rad mit den beweglichen Achsteilen eine Masse m2 dar. Während der Fahrt wird das Rad 7 in Abhängig keit einer nicht dargestellten Fahrbahnoberfläche zu dem Fahrzeugaufbau 5 in eine Schwingbewegung versetzt. Eine zwischen dem Rad 7 und dem Fahrzeugaufbau 5 eine angeordnete Feder 9 hat die Aufgabe, die auftretenden Stöße auszugleichen und das Rad 7 sicher auf der Fahrbahnoberfläche zu halten. Die Bedämpfung der Bewegung übernimmt jeweils der Schwingungsdämpfer 3. Angrenzende Bauteile leiten dann das Geräusch in den Fahrgastraum. Eine Sensorik 11 erfasst die Schwingbewegung zumindest des Fahrzeugaufbaus und stellt einem Regler 13 ein Schwingungssignal zur Verfügung. Vom Regler 13 führen Leitungen 15 mit Stellenergie zu den Schwingungsdämpfern 3.
  • Die 2 zeigt den Schwingungsdämpfer 3 als Einzelteil, der einen Zylinder 17 umfasst, in dem eine Kolbenstange 19 axialbeweglich angeordnet ist. Der Zylinder 17 und die Kolbenstange 19 verfügen über Anschlusslager 21; 23 für den Fahrzeugaufbau 5 sowie zum Rad 7 bzw. zu den Achsteilen. Das fahrzeugaufbauseitige Anschlusslager 21 ist in seiner Eigendämpfung verstellbar ausgeführt. Auch der Schwingungsdämpfer 3 ist hinsichtlich seiner Dämpfkraft einstellbar ausgeführt. Am Zylinder 17 ist beispielsweise ein Gehäuse 25 angeordnet, in dem mindestens ein verstellbares Dämpfventil beliebiger Bauweise die Dämpfkraft für mindestens eine Bewegungsrichtung der Kolbenstange 19 beeinflusst. Die genaue konstruktive Ausgestaltung des verstellbaren Dämpfventils ist für die Erfindung untergeordnet. Beispielhaft wird auf die DE 196 24 898 C2 verwiesen. Alternativ kann das mindestens eine verstellbare Dämpfkraftventil auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, beispielsweise im Bereich eines Kolbens 27, eines Bodenventils 29 oder einer Kolbenstangenführung 31. Dem Fachmann sind geläufige Konstruktionen bekannt.
  • Die Stellsignale für die verstellbaren Schwingungsdämpfer 3 und dem jeweiligen verstellbaren Anschlusslager 21 werden vom Regler 13 auf der Basis der gemeinsamen Sensorik 11 erzeugt.
  • Zusätzlich kann insbesondere für das Anschlusslager 21 ein Temperatursensor 33 ausgeführt vorgesehen sein, da insbesondere ein sehr kaltes Anschlusslager 21, das in der Regel mindestens einen Elastomerkörper aufweist, ein eher unkomfortables Fahrverhalten verursacht. Bei einer Berücksichtigung der Betriebstemperatur des Anschlusslagers 21 kann dieser Effekt deutlich minimiert werden.
  • Die 3 zeigt schematisch in einem Programmablaufplan mit Blöcken 100114 die Verarbeitung der Signale der Sensorik 11 im Regler 13 sowie die Ansteuerung des Systems verstellbarer Schwingungsdämpfer mit verstellbaren Anschlusslagern.
  • Der Block 100 steht für „Einlesen der Sensorsignale” von der Sensorik 11.
  • Zunächst werden in Block 102 die eingelesenen Informationen daraufhin ausgewertet, ob eine hochdynamische Fahrsituation vorliegt. Unter einer hochdynamischen Fahrsituation ist etwa ein Ausweichmanöver oder ein starker Bremsvorgang zu verstehen. In solchen Situationen sollte der Fahrzeugaufbau 5 möglichst straff mit den Rädern 7 verbunden sein, um starke Bewegungen des Fahrzeugaufbaus 5 zu unterbinden. Sinnvollerweise werden dazu durch Block 104 sowohl die Anschlusslager 21; 23 als auch die verstellbaren Schwingungsdämpfer 3 so hart wie möglich eingestellt.
  • Wurde in Block 102 keine hochdynamische Fahrsituation festgestellt, wird in Block 106 geprüft, ob die Radbewegungen kleiner als eine Bewertungsschwelle 1 sind. Geringe Radbewegungen sollten nicht in den Aufbau eingeleitet werden, daher werden in dieser Situation in Block 108 sowohl Anschlusslager als auch Verstelldämpfer so weich wie möglich eingestellt.
  • Wird im folgenden Block 110 festgestellt, dass die Radbewegung zwar größer als die Bewertungsschwelle 1 aber geringer als eine weitere Bewertungsschwelle 2 ist, besteht ein Dämpfungsbedarf. Die Bewertungsschwellen werden für einen Fahrzeugtyp individuell ermittelt. Zur Bedämpfung reicht die hydraulische Grunddämpfung des Verstelldämpfers aus. Der Schwingungsdämpfer sollte der Radbewegung genau folgen, so dass in Block 112 zweckmäßig die Anschlusslager hart eingestellt, der Verstelldämpfer aber in die Weichstellung gebracht wird.
  • Aufgrund des Einsatzes eines verstellbaren Anschlusslagers kann die Weichkennung des verstellbaren Schwingungsdämpfers genau auf diesen Anwendungsfall optimiert werden, ohne dass aus Gründen des Abrollkomforts Kompromisse eingegangen werden müssen, wie sie ohne verstellbares Anschlusslager erforderlich sind.
  • Wird in Block 110 jedoch erkannt, dass die Radbewegung größer als die Bewertungsschwelle 2 ist, besteht erhöhter Dämpfungsbedarf. In Block 114 wird daher die bedarfsgerechte Regelung des verstellbaren Schwingungsdämpfers aktiviert. Auch jetzt gilt, dass der verstellbare Schwingungsdämpfer der Radbewegung genau folgen soll, so dass auch in diesem Fall das verstellbare Anschlusslager 21; 23 hart eingestellt werden muss.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    Fahrzeugaufbau
    7
    Rad
    9
    Feder
    11
    Sensorik
    13
    Regler
    15
    Leitungen
    17
    Zylinder
    19
    Kolbenstange
    21; 23
    Anschlusslager
    25
    Gehäuse
    27
    Kolben
    29
    Bodenventil
    31
    Kolbenstangenführung
    33
    Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19642827 A1 [0002, 0002]
    • - DE 19624898 C2 [0007, 0020]

Claims (4)

  1. Verstellbarer Schwingungsdämpfer (3), umfassend einen Zylinder (17), in dem eine Kolbenstange (19) axial beweglich geführt ist, wobei der Schwingungsdämpfer (3) über ein Anschlusslager (21) mit einem Fahrzeugaufbau (5) verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusslager (21) hinsichtlich seiner Stützkraft einstellbar ausgeführt ist.
  2. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stellsignale für den verstellbaren Schwingungsdämpfer (3) und das verstellbare Anschlusslager (21) auf der Basis einer gemeinsame Sensorik (11) erzeugt werden.
  3. Verstellbarer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusslager (21) mit einem Temperatursensor (33) ausgeführt ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Schwingungsdämpfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Anschlusslager (21) und der verstellbare Schwingungsdämpfer (3) bei einem hochdynamischen Fahrmanöver auf eine härtere Charakteristik eingestellt werden.
DE102009016452A 2009-04-04 2009-04-04 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager Ceased DE102009016452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016452A DE102009016452A1 (de) 2009-04-04 2009-04-04 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016452A DE102009016452A1 (de) 2009-04-04 2009-04-04 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016452A1 true DE102009016452A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016452A Ceased DE102009016452A1 (de) 2009-04-04 2009-04-04 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3769982B1 (de) * 2019-07-26 2023-11-01 Dn Automotive Italy S.R.L. Verfahren zur krafterzeugung zur aktiven schwingungsreduzierung für ein oberes stossdämpferlager oder ein motorenlager und fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642827A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Fichtel & Sachs Ag Aktuator zur Schwingungsbedämpfung
DE19624898C2 (de) 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102004032470A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Volkswagen Ag Dämpferlager
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642827A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Fichtel & Sachs Ag Aktuator zur Schwingungsbedämpfung
DE19624898C2 (de) 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102004032470A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Volkswagen Ag Dämpferlager
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3769982B1 (de) * 2019-07-26 2023-11-01 Dn Automotive Italy S.R.L. Verfahren zur krafterzeugung zur aktiven schwingungsreduzierung für ein oberes stossdämpferlager oder ein motorenlager und fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002854B4 (de) Vernetzte aktive Aufhängung
EP1975455B1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102014118611B4 (de) Vorrichtung für eine Aufhängungsdämpfung mit negativer Steifigkeit unter Verwendung eines Permanentmagneten
DE112019000948T5 (de) Dämpfer mit elektromagnetischem Aktuator
DE102020113867A1 (de) Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102007024770A1 (de) Aktives Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE102009015166A1 (de) Adaptive Aggregatelagerung
DE102014219292A1 (de) Fahrzeug mit bedämpftem Achsträger bzw. Achsgetriebe
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102008005247A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
DE102013015984A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Stellers in einem Kraftfahrzeug
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE102009016452A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Anschlusslager
DE102007006034A1 (de) Federungssystem und Verfahren zum Anpassen von Fahreigenschaften eines Fahrzeugs
DE102018205799B4 (de) Lagerkonsole
DE102020205317A1 (de) Abmilderung einer Schlaglochwirkung durch adaptive Dämpfung
DE102016223707A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung
EP2454106B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer aufnahme zur anbindung eines dämpfers
DE102010052151A1 (de) Kabine für ein Baufahrzeug
DE102018215606A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von haptischen Feedbacksignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102009016453A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Feder-Dämpfer-Masse-Systems, insbesondere eines Schwingungsdämpfers mit einem Anschlusslager
DE102017220273A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303