DE102004032453A1 - Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage - Google Patents

Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004032453A1
DE102004032453A1 DE200410032453 DE102004032453A DE102004032453A1 DE 102004032453 A1 DE102004032453 A1 DE 102004032453A1 DE 200410032453 DE200410032453 DE 200410032453 DE 102004032453 A DE102004032453 A DE 102004032453A DE 102004032453 A1 DE102004032453 A1 DE 102004032453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
pressure
line
lubricant
umsteuerdruck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032453
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Original Assignee
Lincoln GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln GmbH and Co KG filed Critical Lincoln GmbH and Co KG
Priority to DE200410032453 priority Critical patent/DE102004032453A1/de
Priority to PCT/EP2005/006981 priority patent/WO2006002882A1/de
Publication of DE102004032453A1 publication Critical patent/DE102004032453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure
    • F16N2250/06Pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/08Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/60Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Schmieranlage mit einem Zweileitungssystem (2) mit zwei Versorgungsleitungen (3, 4) für die Zufuhr von Schmierstoff beschrieben, welche von einer Umsteuerung (5) abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind. Ferner weist die Schmieranlage mindestens einen an das Zweileitungssystem (2) angeschlossenen Schmierstoffverteiler auf, an welchen mindestens eine als Einleitungssystem (9) ausgebildete Schmierleitung (10) zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle (11) angeschlossen ist. In der Schmierleitung (10) ist ein Drucksensor (12) angeordnet. Ferner wird ein Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in der Schmieranlage angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmieranlage und ein Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage. Die Schmieranlage weist ein Zweileitungssystem mit zwei Versorgungsleitungen für die Zufuhr von Schmierstoff, welche von einer Umsteuerung abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind, und mindestens einen an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierstoffverteiler auf, an welchem mindestens eine als Einleitungssystem ausgebildete Schmierleitung zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle angeschlossen ist.
  • Es sind Schmieranlagen mit einem Zweileitungssystem bekannt, das über eine Umsteuerung an eine Pumpe zur Versorgung mit Schmierstoff angeschlossen ist. In der Umsteuerung werden die Versorgungsleitungen des Zweileitungssystems abwechselnd mit Druck beaufschlagt bzw. entlastet, um dadurch den Schmierstoff über Schmierleitungen an eine Schmierstelle zu befördern. Die Schmierleitungen sind über einen Schmierstoffverteiler an das Zweileitungssystem angeschlossen, wobei in dem Schmierstoffverteiler ein beweglicher Kolben angeordnet ist, der durch die abwechselnde Beaufschlagung der Versorgungsleitungen des Zweileitungssystems mit Druck hin und her bewegt wird und dabei Schmierstoff in die Schmierleitung drückt.
  • Um die Schmierstoffzufuhr zu der Schmierstelle zu überwachen, ist es bekannt, die Kolbenbewegung in dem Schmierstoffverteiler zu detektieren, wobei das Bewegen des Kolbens bei dem abwechselnden Beaufschlagen der Versorgungsleitungen mit Umsteuerdruck als Indiz für eine ordnungsgemäße Versorgung der Schmierstelle mit Schmierstoff interpretiert wird. Wenn jedoch die Schmierleitung zwischen dem Schmierstoffverteiler und der Schmierstelle be schädigt oder abgerissen wird, so dass der Schmierstoff durch ein Leck aus der Schmierleitung austritt, ohne die Schmierstelle zu erreichen, kann dies nicht festgestellt werden, da die Kolbenbewegung in dem Schmierstoffverteiler nach wie vor festgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schmieranlage und ein Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in der Schmieranlage vorzusehen, um eine ordnungsgemäße Versorgung der Schmierstelle mit Schmierstoff zu erreichen und Fehler in der Schmierstoffversorgung sicher anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schmieranlage der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem in der Schmierleitung ein Drucksensor angeordnet ist. Über den in der Schmierleitung angeordneten Drucksensor kann ermittelt werden, ob die Schmieranlage ordnungsgemäß arbeitet und die Schmierstelle ausreichend mit Schmierstoff versorgt wird. Ein zu hoher Druckwert in der Schmierstoffleitung zeigt an, dass das Lager verstopft ist und kein oder nur zu wenig Schmierstoff an der Schmierstelle abgegeben wird. Ist der Druckwert dagegen zu niedrig, deutet dies auf ein Leck in der Schmierleitung hin.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmieranlage weist diese eine Steuerung zur Einstellung des Umsteuerdrucks auf, welche mit dem Drucksensor in der Schmierleitung verbunden ist. Auf diese Weise kann die Steuerung den Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Druckwert in der Schmierleitung immer optimal einstellen.
  • Natürlich können erfindungsgemäß mehrere Schmierleitungen mit jeweils einem vorzugsweise an die Steuerung angeschlossenen Drucksensor vorgesehen sein. Diese können über mehrere Schmierstoffverteiler an das Zweileitungssystem angeschlossen sein, wobei es auch möglich ist, hinter einem Schmierstoff verteiler ein progressives Verteilersystem vorzusehen, in dem der zugeführte Schmierstoff auf mehrere Schmierleitungen verteilt wird.
  • Eine besonders große Sicherheit kann dadurch erreicht werden, dass der Drucksensor in der Schmierleitung zwischen Schierstoffverteiler und Schmierstelle angeordnet ist. Dadurch wird die gesamte Schmierleitung von dem Schmierstoffverteiler bis zu dem Austritt des Schmierstoffs an der Schmierstelle besonders zuverlässig überwacht. Insbesondere ist der Druckabfall bei einem Leck in der Schmierleitung feststellbar, welches bei großen Arbeitsgeräten, wie bspw. Braunkohlebaggern oder dgl. Geräte, auch durch Abreißen der Schmierstoffleitungen oder durch während des Betriebs bspw. durch Steinschlag hervorgerufene Beschädigungen auftreten kann.
  • Zusätzlich kann in jeder Hauptleitung des Zweileitungssystems ein vorzugsweise an die Steuerung angeschlossener Drucksensor vorgesehen sein, um erfindungsgemäß auch den absoluten Druck und einen Differenzdruck in dem Zweileitungssystem ermitteln und bei der Steuerung berücksichtigen zu können. Erfindungsgemäß kann ein weiterer Drucksensor in der Druckleitung zwischen der Pumpe und der Umsteuerung vorgesehen werden, um den Druckverlust zwischen Pumpe und Enddruckwächter festzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist die bzw. jede Schmierstelle mit einem die Schmierleitung abschließenden Rückschlagventil ausgestattet, das ein definiertes Druckniveau des Schmiermittels ermöglicht. Durch das Vorsehen eines Rückschlagventils zeigt der an dem Drucksensor in der Schmierleitung gemessene Druck einen charakteristischen Druckverlauf, der von der Steuerung zur Einstellung des Umsteuerdrucks bzw. zur Detektion von Fehlern verwendet werden kann, wobei auftretende Fehler vorzugsweise von der Steuerung angezeigt werden.
  • Dazu weist die Steuerung der Schmieranlage erfindungsgemäß ein Auswertemodul zur Erfassung und Überwachung des Drucks in der bzw. jeder Schmierleitung, Versorgungsleitung und/oder Anschlussleitung, ein Vergleichsmodul zum Vergleichen des gemessenen mit einem charakteristischen Druckverlauf und/oder ein Regelmodul zum selbsttätigen Anpassen des Steuerdrucks in Abhängigkeit von an einem oder mehreren Drucksensoren gemessenen Wert auf. Dazu kann die Steuerung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Erfindungsgemäß bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in einer Schmieranlage, mit welchem die der Zufuhr von Schmierstoff dienenden Versorgungsleitungen eines Zweileitungssystems abwechselnd von einer Umsteuerung beaufschlagt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Druck in mindestens einer als Einleitungssystem ausgebildeten und an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierleitung gemessen und der Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck eingestellt. Dadurch kann die Steuerung bzw. Regelung der Schmieranlage dem Umsteuerdruck immer auf einen optimalen Wert einstellen, der von dem an den Schmierstellen gemessenen Druckverlauf abhängt. Da dieser Druckverlauf unmittelbar an den interessierenden Stellen gemessen wird, können dadurch die Parameter der Schmieranlage optimal eingestellt und bspw. durch ein Verstopfen oder Abreißen der Schmierleitungen hervorgerufene Fehlfunktionen mit großer Sicherheit detektiert werden. Durch diese erfindungsgemäße Überwachung kann bspw. eine Mangelschmierung von geschmierten Gelenken verhindert werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion einer Schmieranlage die Kolbenbewegung in einem Schmierstoffverteiler überwacht wurde, ist die Druckmessung an der Schmierstelle ein wesentlich verlässlicherer Indikator für das Funktionieren der Schmieranlage.
  • Insbesondere wenn jede Schmierstoffleitung mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, ergibt sich ein besonders charakteristischer Druckverlauf in der Schmierleitung, der erfindungsgemäß bei jedem Umsteuervorgang gemessen und/oder mit einem charakteristischen Druckverlauf verglichen wird. Signifikante Abweichungen von dem normalen Druckverlauf deuten auf eine Fehlfunktion der Schmieranlage hin.
  • Daher wird bei einer Abweichung von dem normalen Druckverlauf in aufeinanderfolgenden Umsteuervorgängen eine Störmeldung ausgegeben. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Umsteuervorgängen, bei denen eine Abweichung von einem normalen Druckverlauf auftreten muss, bevor eine Störmeldung ausgegeben wird, ist dabei je nach Anwendungsfall konfigurierbar.
  • Insbesondere kann vor der Ausgabe einer Störmeldung bei einer Abweichung des Druckverlaufs von dem normalen Druckverlauf der Umsteuerdruck erhöht und die Reaktion des Druckverlaufs vor der Schmierstelle hierauf abgewartet werden. Führt die Erhöhung des Umsteuerdrucks zum Erfolg, so arbeitet die Anlage auf dem höheren Druckniveau weiter, ohne dass eine Störmeldung ausgegeben wird. Erst wenn sich trotz bspw. einer mehrmaligen, schrittweisen Erhöhung des Umsteuerdrucks die Probleme nicht lösen lassen, wird dies durch die Steuerung angezeigt. Dann kann die ordnungsgemäße Funktion der Schmieranlage überprüft werden.
  • Zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass der Umsteuerdruck periodisch abgesenkt wird. Nach einer Absenkung zeigt die Überwachung des Druckverlaufs an den Schmierstellen an, ob die Schmieranlage auch bei dem niedrigeren Umsteuerdruckniveau eine zuverlässige Schmierung durchführt. Wenn dies der Fall ist, wird in einem nächsten Schritt der Umsteuerdruck nochmals gesenkt. Dies wird so lange wiederholt, bis eine ordnungsgemäße Funkti on der Schmieranlage nicht mehr erreicht wird. Danach wird ein etwas höheres Umsteuerdruckniveau eingestellt, bei dem noch eine ordnungsgemäße Funktion der Schmieranlage erreicht wurde. Dadurch passt sich die Schmieranlage automatisch einem optimalen Druckniveau an. Da auf diese Weise ein länger Betrieb mit Überdruck vermieden wird, haben die Pumpe und andere Systemkomponenten der Schmieranlage eine längere Lebensdauer und das System arbeitet immer effizient.
  • Als zusätzliche Eingangsgrößen für die Steuerung wird der Druck in beiden Versorgungsleitungen des Zweileitungssystems gemessen und ein Wert für den absoluten Druck und/oder den Differenzdruck bestimmt.
  • Für die selbsttätige Einstellung der Steuerung können erfindungsgemäß durch das Verfahren Grenzwerte vorgegeben werden, innerhalb derer der Umsteuerdruck variiert wird, bis ein optimaler Umsteuerdruck erreicht ist. Eine Fehlermeldung wird insbesondere dann ausgegeben, wenn innerhalb der vorgegebenen Grenzen kein optimaler Druckverlauf erreicht wird. Diese Funktion kann auch bei der Einrichtung der Anlage angewendet werden, so dass die Einstellung der Anlage bei Inbetriebnahme selbsttätig erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schmieranlage;
  • 2a einen normalen Druckverlauf in der Schmierleitung;
  • 2b einen Druckverlauf bei Blockade in der Schmierleitung und
  • 2c einen Druckablauf bei Leckage in der Schmierleitung.
  • Die in 1 dargestellte Schmieranlage 1 weist ein Zweileitungssystem 2 mit zwei als Hauptleitungen dienenden Versorgungsleitungen 3, 4 für die Zufuhr von Schmierstoff auf, die über eine Umsteuerung 5 abwechselnd mit Druck beaufschlagt werden. Dazu ist die Umsteuerung 5 über Anschlussleitungen 6 an eine pneumatisch oder elektromotorisch betriebene Pumpe 7 angeschlossen, durch die der Schmieranlage 1 Schmierstoff zugeführt wird.
  • Da die Umsteuerung 5 die Versorgungsleitungen 3, 4 abwechselnd mit Druck beaufschlagt, übernehmen diese wechselseitig die Funktion eines Druckrohrs bzw. eines Entlastungsrohrs.
  • An das Zweileitungssystem 2 sind mehrere Schmierstoffverteiler 8, 20 angeschlossen, von denen als Einleitungssystem 9 ausgebildete Schmierleitungen 10 zu Schmierstellen 11 verlaufen, um den Schmierstoff an die Schmierstelle 11 zu transportieren. Die Schmierstoffverteiler 20 können auch an ein progressives Verteilersystem angeschlossen sein, welches den Anschluss mehrerer Schmierleitungen 10 an einen als Progressivverteiler ausgebildeten Schmierstoffverteiler 20 ermöglicht. Im Bereich der Schmierstelle 11 sind die Schmierleitungen 10 mit einem nicht dargestellten Rückschlagventil ausgestattet.
  • Zum Übergang von dem Zweileitungssystem 2 auf das Einleitungssystem 9 ist in dem Schmierstoffverteiler 8, 20 ein Kolben angeordnet, welcher das Einleitungssystem 9 entsprechend mit Schmierstoff versorgt.
  • In den Schmierleitungen 10 sind an der Schmierstelle 11 Drucksensoren 12 angeordnet, die den Druckverlauf in der Schmierleitung messen. Die gemessenen Druckwerte werden über Busleitungen 13 und Busmodule oder dgl. Leitungen einer Steuerung 14 zugeleitet, welche auf Grund dieser Druckwerte ein Umsteuersignal an die Umsteuerung 5 sendet. Weitere Drucksensoren 12 sind in den Versorgungsleitungen 3, 4 des Zweileitungssystems 2 und einer Druckleitung der Anschlussleitungen 6 angeordnet und über Busleitungen 13 und Busmodule ebenfalls mit der Steuerung 14 verbunden.
  • Von der Steuerung 14 wird der charakteristische Druckverlauf in der Schmierleitung 10 während des Fördervorgangs des Schmierstoffs in der Schmieranlage erfasst und ausgewertet. Der Druckverlauf bspw. einer blockierten Schmierstelle 11 zeigt einen schnellen Anstieg des Drucks und einen allenfalls langsamen Druckabbau. Eine abgerissene oder ein Leck aufweisende Schmierleitung 10 wird entsprechend an einem flachen Druckverlauf der Messkurve erkannt, wobei durch das Rückschlagventil am Ende der Schmierleitung 10 ein Mindest-Lagereintrittswiderstand erzeugt wird.
  • Die charakteristischen Druckverläufe werden nachfolgend mit Bezug auf die 2a bis 2c näher erläutert. In 2a ist ein normaler Druckverlauf dargestellt, der an einem Drucksensor 12 in der Schmierleitung 10 bei Normalbetrieb gemessen wurde. Nach Überschreiten des Lagereintrittswiderstands 18 steigt der Druckverlauf 15 zunächst bis unter einen maximalen Druckwert 19 an, bis das Rückschlagventil öffnet. Anschließend fällt das Druckniveau wieder bis auf die Höhe des Lagereintrittswiderstands 18 ab.
  • Bei einer Blockade an der Schmierstelle 11 steigt der Druckverlauf 16, wie in 2b dargestellt, steil an und überschreitet den maximalen Druckwert 19.
  • Danach fällt der Druck nur geringfügig ab und erreicht nicht den Lagereintrittswiderstand 18.
  • Im Falle eines Lecks bewegt sich der Druckverlauf 17 nur knapp über dem Null-Niveau und erreicht nicht den Wert des Lagereintrittswiderstands 18, wie in 2c dargestellt.
  • Die Druckverläufe werden bei jedem Schmiervorgang registriert und mit den in den 2a bis 2c dargestellten charakteristischen Verläufen verglichen. Wenn ein anormaler Druckverlauf 16, 17 festgestellt wird, wird der nächste Schmiervorgang abgewartet. Sofern dabei ein normaler Druckverlauf 15 erkannt wird, wird der fehlerhafte Druckverlauf 16, 17 verworfen. Im Falle der Wiederholung des fehlerhaften Druckverlaufs 15, 16 wird eine entsprechende Störmeldung ausgegeben.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, dass die Schmieranlage 1 selbst erkennt, wenn eine größere Anzahl der Verteiler nicht ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Fall wird durch schrittweise Erhöhung des Umsteuerdrucks versucht, die Fehlfunktion zu beheben. Führt die Erhöhung des Umsteuerdrucks zum Erfolg, arbeitet die Schmieranlage 1 auf diesem höheren Druckniveau weiter. Ein solcher Vorgang kann sich bspw. bei sinkenden Umgebungstemperaturen einstellen, bei denen die Viskosität des Schmierstoffes sinkt. Dies tritt bei Außenanlagen häufig beim Übergang vom Sommer über Herbst zu Winter auf.
  • Umgekehrt erkennt die Schmieranlage 1 eine ordnungsgemäße Schmierung auch bei niedrigerem Druckniveau. Daher wird in periodischen Abständen der Umsteuerdruck abgesenkt und der Druckverlauf nach dem Absenken analysiert. Wenn die Schmieranlage 1 während mehrerer Schmierzyklen lernt, dass ein niedrigeres Druckniveau des Umsteuerdrucks ausreichend ist, stellt die Steue rung 14 die Schmieranlage 1 automatisch auf das neue niedrigere Druckniveau um. Dabei werden ein Mindestabsolutdruck und ein Mindestdifferenzdruck eingehalten, die über die in dem Zweileitungssystem 2 angeordneten Drucksensoren 12 gemessen werden. Ein solcher Vorgang wird sich bspw. bei steigenden Temperaturen ergeben, wie sie bei Außenanlagen beim Übergang von Winter über Frühling zu Sommer auftreten.
  • Aus der Summe der Daten der Drucksensoren 12 in den Schmierleitungen 10 sowie den Drucksensoren 12, welche vorzugsweise am Ende der Versorgungsleitung 2, 3 sowie an der Pumpe 7 angeordnet sind, ermittelt die Steuerung 14 die optimalen Einstellungen der Schmieranlage 1 und korrigiert diese ggf. selbstständig. Die Schmieranlage 1 ist daher in der Lage, innerhalb vorgegebener Grenzwerte den nötigen Umsteuerdruck selbst zu ermitteln und die optimalen Parameter einzustellen. Eine manuelle Anpassung des Systems ist daher auch bei Inbetriebnahme nicht mehr erforderlich, da sich die Schmieranlage 1 selbsttätig einstellt. Da während des Schmierzyklus nur der tatsächlich erforderliche Umsteuerdruck erzeugt wird, haben die Pumpe und weitere Systemkomponenten zudem eine längere Lebensdauer und das System arbeitet immer effizient.
  • 1
    Schmieranlage
    2
    Zweileitungssystem
    3, 4
    Versorgungsleitungen
    5
    Umsteuerung
    6
    Anschlussleitung
    7
    Pumpe
    8
    Schmierstoffverteiler
    9
    Einleitungssystem
    10
    Schmierleitung
    11
    Schmierstelle
    12
    Drucksensor
    13
    Leitung, Busleitung (Busmodule nicht dargestellt)
    14
    Steuerung
    15
    normaler Druckverlauf
    16
    Druckverlauf bei Blockade
    17
    Druckverlauf bei Leckage
    18
    Lagereintrittswiderstand des Rückschlagventils
    19
    maximaler Druckwert
    20
    Schmierstoffverteiler, Progressivverteiler

Claims (14)

  1. Schmieranlage mit einem Zweileitungssystem (2) mit zwei Versorgungsleitungen (3, 4) für die Zufuhr von Schmierstoff, welche von einer Umsteuerung (5) abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind, und mindestens einem an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierstoffverteiler (8, 20), an welchen mindestens eine als Einleitungssystem (9) ausgebildete Schmierleitung (10) zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle (11) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmierleitung (10) ein Drucksensor (12) angeordnet ist.
  2. Schmieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmieranlage (1) eine Steuerung (14) zur Einstellung des Umsteuerdrucks aufweist, welche mit dem Drucksensor (12) in der Schmierleitung (10) verbunden ist.
  3. Schmieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schmierleitungen (10) mit jeweils einem vorzugsweise an die Steuerung (14) angeschlossenen Drucksensor (10) vorgesehen sind.
  4. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Drucksensor (12) in der Schmierleitung (10) zwischen Schmierstoffverteiler (8, 20) und Schmierstelle (11) angeordnet ist.
  5. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Versorgungsleitung (3,4) des Zweileitungssystems (2) ein vorzugsweise an die Steuerung (14) angeschlossener Drucksensor (12) vorgesehen ist.
  6. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (11) mit einem die Schmierleitung (10) abschließenden Rückschlagventil ausgestattet ist.
  7. Schmieranlage nach der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) ein Auswertemodul zur Erfassung und Überwachung des Drucks in der bzw. jeder Schmierleitung (10) und/oder Versorgungsleitung (3, 4), ein Vergleichsmodul zum Vergleichen des gemessenen mit einem charakteristischen Druckverlauf und/oder ein Regelmodul zum selbsttätigen Anpassen des Umsteuerdrucks in Anhängigkeit von an einem oder mehreren Drucksensoren (12) gemessenen Druck aufweist, wobei die Steuerung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 eingerichtet ist.
  8. Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in einer Schmieranlage (1), mit welchem die der Zufuhr von Schmierstoff dienenden Versorgungsleitungen (3, 4) eines Zweileitungssystems (2) abwechselnd von einer Umsteuerung (5) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in mindestens einer als Einleitungssystem (9) ausgebildeten und an das Zweileitungssystem (2) angeschlossenen Schmierleitung (10) gemessen und der Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlauf in der Schmierleitung (10) bei jedem Umsteuervorgang gemessen und/oder mit einem charakteristischen Druckverlauf (15, 16, 17) verglichen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung von einem normalen Druckverlauf (15) in aufeinanderfolgenden Umsteuervorgängen eine Störmeldung ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung des Druckverlaufs von dem normalen Druckverlauf (15) der Umsteuerdruck erhöht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass periodisch der Umsteuerdruck abgesenkt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in beiden Versorgungsleitungen (3, 4) des Zweileitungssystems (2) gemessen und ein Wert für den absoluten Druck und/oder den Differenzdruck bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsteuerdruck innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wird, bis ein optimaler Umsteuerdruck erreicht ist.
DE200410032453 2004-07-05 2004-07-05 Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage Withdrawn DE102004032453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032453 DE102004032453A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage
PCT/EP2005/006981 WO2006002882A1 (de) 2004-07-05 2005-06-29 Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032453 DE102004032453A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032453A1 true DE102004032453A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34972302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032453 Withdrawn DE102004032453A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032453A1 (de)
WO (1) WO2006002882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101102A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Lincoln GmbH Intelligente Enddruckwächtereinheit
CN104006281A (zh) * 2013-02-27 2014-08-27 德国Skf润滑油系统公司 用于向机器内的润滑位置供给润滑剂的装置
WO2022233620A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem
WO2022233622A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA101031C2 (ru) * 2010-11-23 2013-02-25 Николай Григорьевич Дихтяренко Способ смазки технологического инструмента для волочения профиля и труб и система для его осуществления
CN106949369B (zh) * 2017-03-03 2019-02-26 杭州江河机电装备工程有限公司 混凝土搅拌楼集中润滑系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435945U (de) * 1975-03-20 Rebs A Verteiler für Zentralschmieranlagen
US3477546A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Eaton Yale & Towne Lubricating oil pumping station and master control center for positive displacement type metering valves
JPS61290297A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Kowa Kk 集中潤滑給油装置
JPH11268093A (ja) * 1998-01-22 1999-10-05 Fanuc Ltd 射出成形機の自動給脂装置
JP3513703B2 (ja) * 2000-10-25 2004-03-31 株式会社ニイガタマシンテクノ 射出成形機用自動給油装置
DE10318671B4 (de) * 2003-04-24 2008-06-05 Baier & Köppel GmbH & Co. Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101102A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Lincoln GmbH Intelligente Enddruckwächtereinheit
DE102008014448A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Lincoln Gmbh Intelligente Enddruckwächtereinheit
EP2101102A3 (de) * 2008-03-14 2011-04-27 Lincoln GmbH Intelligente Enddruckwächtereinheit
DE102008014448B4 (de) * 2008-03-14 2013-10-17 Lincoln Gmbh Intelligente Enddruckwächtereinheit
CN104006281A (zh) * 2013-02-27 2014-08-27 德国Skf润滑油系统公司 用于向机器内的润滑位置供给润滑剂的装置
EP2772675A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 SKF Lubrication Systems Germany AG Vorrichtung zur Schmierstoffzufuhr zu einer Schmierstelle in einer Maschine
US9938866B2 (en) 2013-02-27 2018-04-10 Skf Lubrication Systems Germany Ag Device for supplying lubricant to a lubrication point in a machine
WO2022233620A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem
WO2022233622A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002882A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860220B1 (de) Pressgerät
WO2006002882A1 (de) Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage
DE10318671B4 (de) Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen
EP2101102B1 (de) Intelligente Enddruckwächtereinheit
EP3345063A1 (de) Verfahren zur computerunterstützten prognose zukünftiger betriebszustände von maschinenkomponenten
EP2233249B1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
EP3513911A1 (de) Pressmaschine
DE112016003541B4 (de) Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung
EP1570199B1 (de) Verfahren zur überwachung einer rohrleitung sowie stellungsregler für ein regelventil
DE102021204102A1 (de) Schmiermittelpumpenordnung
EP1061269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
EP3298306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
AT505031A4 (de) Verfahren zum erkennen von verstopfungen von bedüsungseinrichtungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0383421A2 (de) Zentralschmieranlage
EP2840294B1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer thermoformmaschine
WO2013083217A1 (de) Verfahren zum überwachen einer pumpe
DE102011075169B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2006034852A1 (de) Verfahren und einrichtung zur diagnose von innerhalb einer industriellen anlage angeordneten technischen geräten
AT11072U1 (de) Spritzgiessmaschine
DE10348806B3 (de) Hochdruckwasserstrahl-Anlage mit Prüfdüse
DE202023104377U1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Schmiermitteln
DE102018119374A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kompressors
DE102018214295A1 (de) Messung von Betriebsparametern an Stellenantrieben
DE19911641C1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Gurtzugspannkraft in Langstreckengurtförderern
WO2018041829A1 (de) Drehtischlager-schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung eines drehtisch-wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINCOLN GMBH, 69190 WALLDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee