WO2006002882A1 - Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage - Google Patents

Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006002882A1
WO2006002882A1 PCT/EP2005/006981 EP2005006981W WO2006002882A1 WO 2006002882 A1 WO2006002882 A1 WO 2006002882A1 EP 2005006981 W EP2005006981 W EP 2005006981W WO 2006002882 A1 WO2006002882 A1 WO 2006002882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
lubrication
line
lubricant
lubricating
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Günther
Original Assignee
Lincoln Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Gmbh & Co. Kg filed Critical Lincoln Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006002882A1 publication Critical patent/WO2006002882A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure
    • F16N2250/06Pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/08Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/60Pressure

Definitions

  • the invention relates to a lubrication system and a method for controlling the Umschait horrins in a lubrication system.
  • the lubrication system has a two-line system with two supply lines for the supply of lubricant, which can be acted upon by reversal alternately with Um Kunststoffbuch, and at least one connected to the two-line system lubricant distributor on which at least one trained as an introduction system lubrication line for supplying lubricant to a Lubrication point is connected.
  • the object of the invention is therefore to provide a lubrication system and a method for controlling the UmSteuer horrs in the lubrication system in order to achieve a proper supply of the lubrication point with lubricant and indicate errors in the lubricant supply safely.
  • a pressure sensor is arranged in the lubrication line. It can be determined via the pressure sensor arranged in the lubrication line whether the lubrication system is working properly and the lubrication point is sufficiently supplied with lubricant. Too high a pressure value in the lubricant line indicates that the bearing is clogged and no or too little lubricant is dispensed at the lubrication point. On the other hand, if the pressure value is too low, this indicates a leak in the lubrication line.
  • this has a control for adjusting the Um Kunststoffdrucks, which is connected to the pressure sensor in the lubrication line.
  • the control can always optimally set the reversing pressure as a function of the actual pressure value in the lubricating line.
  • lubrication lines can be provided, each with a pressure sensor preferably connected to the controller. These can be connected to the two-line system via a plurality of lubricant distributors, whereby it is also possible to connect behind a lubricant distributor. Distributor to provide a progressive distribution system in which the supplied lubricant is distributed to several lubrication lines.
  • a particularly high level of safety can be achieved by arranging the pressure sensor in the lubrication line between the lubricant distributor and the lubricant point.
  • the entire lubrication line is monitored particularly reliably from the lubricant distributor to the point where the lubricant exits at the lubrication point.
  • the pressure drop in the case of a leak in the lubrication line can be detected, which can also occur due to tearing off of the lubricant lines or damage caused by rockfall during operation, for example in the case of large implements such as brown coal excavators or the like.
  • a preferred pressure sensor connected to the control can be provided, in order to be able to determine the absolute pressure and a differential pressure in the two-line system according to the invention and to be able to take this into account in the control.
  • a further pressure sensor in the pressure line between the pump and the reversal can be provided to determine the pressure loss between the pump and the end pressure monitor.
  • the or each lubrication point is equipped with a check valve closing the lubrication line, which allows a defined pressure level of the lubricant.
  • a check valve By providing a check valve, the pressure measured on the pressure sensor in the lubrication line exhibits a characteristic pressure profile that can be used by the control to set the reversing pressure or to detect errors, with errors that are likely to be displayed by the controller.
  • the control of the lubrication system according to the invention a Ausire ⁇ module for detecting and monitoring the pressure in the or each Schmier ⁇ line, supply line and / or connecting line, a comparison module for comparing the measured with a characteristic pressure curve and / or a control module for automatic adjustment the control pressure in response to measured at one or more pressure sensors value.
  • the controller may be configured in a particularly preferred embodiment of the present invention for carrying out the method described below.
  • the invention also relates to a method for Steue ⁇ tion of Um Kunststoffbuchs in a lubrication system, with which the supply of lubricant serving supply lines of a two-line system are alternately acted upon by a reversal.
  • the pressure is measured in at least one lubrication line designed as a line system and connected to the two-line system, and the reversing pressure is set as a function of the measured pressure.
  • the control or regulation of the lubrication system can always set the reversing pressure to an optimum value, which depends on the pressure profile measured at the lubrication points.
  • each lubricant line is equipped with a check valve aus ⁇
  • there is a particularly characteristic pressure curve in the lubrication line which is inventively measured at each reversal and / or compared with a characteristic pressure profile. Significant deviations from the normal pressure curve indicate a malfunction of the lubrication system.
  • the reversing pressure is lowered periodically. After lowering, the monitoring of the pressure curve at the lubrication points indicates whether the lubrication system performs reliable lubrication even at the lower reversing pressure level. If this is the case, the reversing pressure is lowered again in a next step. This is repeated until a proper function on the lubrication system is no longer achieved. Thereafter, a slightly higher Um Kunststoffbuchtechnik is set, in which still a proper function of the lubrication system has been achieved. As a result, the lubrication system automatically adapts to an optimum pressure level. Since a prolonged operation with overpressure is avoided in this way, the pump and other system components of the lubrication system have a longer service life and the system always operates efficiently.
  • the pressure in both supply lines of the two-line system is measured and a value for the absolute pressure and / or the differential pressure is determined.
  • the characteristic pressure curve in the Schmierlei ⁇ device 10 is detected and evaluated during the conveying process of the lubricant in the lubrication system.
  • the pressure curve for example, a blocked lubrication point 11 shows a rapid increase in pressure and a possibly slow pressure reduction.
  • a ruptured or leaking lubricating line 10 is correspondingly detected on a flat pressure curve of the measurement curve, wherein a minimum bearing entry resistance is generated by the check valve at the end of the lubrication line 10.
  • Fig. 2a a normal pressure curve is shown, which was measured at a pressure sensor 12 in the lubrication line 10 during normal operation. After exceeding the bearing inlet resistance 18, the pressure gradient 15 initially rises below a maximum pressure value 19 until the return valve opens. Subsequently, the pressure level drops again to the height of the bearing entry resistance 18.
  • the lubrication system 1 recognizes itself if a larger number of distributors is not working properly.
  • a step-by-step increase in the reversing pressure will attempt to correct the malfunction. If the increase in the reversing pressure leads to success, the lubricating system 1 continues to operate at this higher pressure level.
  • Such a process may, for example, be set at decreasing ambient temperatures at which the viscosity of the lubricant drops. This often occurs in outdoor facilities during the transition from summer to autumn to winter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Schmieranlage mit einem Zweileitungssystem (2) mit zwei Versorgungsleitungen (3, 4) für die Zufuhr von Schmierstoff beschrieben, welche von einer Umsteuerung (5) abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind. Ferner weist die Schmieranlage mindestens einen an das Zweileitungssystem (2) angeschlossenen Schmierstoffverteiler auf, an welchen mindestens eine als Einleitungssystem (9) ausgebildeten Schmierleitung (10) zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle (11) angeschlossen ist. In der Schmierlei­tung (10) ist ein Drucksensor (12) angeordnet. Ferner wird ein Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in der Schmieranlage angegeben.

Description

SCHMIERANLAGE MIT EINEM ZWEILEITUNGSSYSTEM UNI UMSCHALTDRUCKS IN EINER SCHMIERANLAGE
Die Erfindung betrifft eine Schmieranlage und ein Verfahren zur Steuerung des Umschaitdrucks in einer Schmieranlage. Die Schmieranlage weist ein Zweilei¬ tungssystem mit zwei Versorgungsleitungen für die Zufuhr von Schmierstoff, welche von einer Umsteuerung abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind, und mindestens einen an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierstoffverteiler auf, an welchem mindestens eine als Einleitungssystem ausgebildete Schmierleitung zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle angeschlossen ist.
Es sind Schmieranlagen mit einem Zweileitungssystem bekannt, das über eine Umsteuerung an eine Pumpe zur Versorgung mit Schmierstoff angeschlossen ist. In der Umsteuerung werden die Versorgungsleitungen des Zweileitungssys¬ tems abwechselnd mit Druck beaufschlagt bzw. entlastet, um dadurch den Schmierstoff über Schmierleitungen an eine Schmierstelle zu befördern. Die Schmierleitungen sind über einen Schmierstoffverteiler an das Zweileitungssys¬ tem angeschlossen, wobei in dem Schmierstoffverteiler ein beweglicher Kolben angeordnet ist, der durch die abwechselnde Beaufschlagung der Versorgungs¬ leitungen des Zweileitungssystems mit Druck hin und her bewegt wird und dabei Schmierstoff in die Schmierleitung drückt.
Um die Schmierstoffzufuhr zu der 'Schmierstelle zu überwachen, ist es bekannt, die Kolbenbewegung in dem Schmierstoffverteiler zu detektieren, wobei das Bewegen des Kolbens bei dem abwechselnden Beaufschlagen der Versor¬ gungsleitungen mit Umsteuerdruck als Indiz für eine ordnungsgemäße Versor¬ gung der Schmierstelle mit Schmierstoff interpretiert wird. Wenn jedoch die Schmierleitung zwischen dem Schmierstoffverteiler und der Schmierstelle be- schädigt oder abgerissen wird, so dass der Schmierstoff durch ein Leck aus der Schmierleitung austritt, ohne die Schmierstelle zu erreichen, kann dies nicht festgestellt werden, da die Kolbenbewegung in dem Schmierstoffverteiler nach wie vor festgestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schmieranlage und ein Verfahren zur Steuerung des UmSteuerdrucks in der Schmieranlage vorzusehen, um eine ordnungsgemäße Versorgung der Schmierstelle mit Schmierstoff zu erreichen und Fehler in der Schmierstoffversorgung sicher anzuzeigen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schmieranlage der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem in der Schmierleitung ein Druck¬ sensor angeordnet ist. Über den in der Schmierleitung angeordneten Drucksen¬ sor kann ermittelt werden, ob die Schmieranlage ordnungsgemäß arbeitet und die Schmierstelle ausreichend mit Schmierstoff versorgt wird. Ein zu hoher Druckwert in der Schmierstoffleitung zeigt an, dass das Lager verstopft ist und kein oder nur zu wenig Schmierstoff an der Schmierstelle abgegeben wird. Ist der Druckwert dagegen zu niedrig, deutet dies auf ein Leck in der Schmierlei¬ tung hin.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmieranlage weist diese eine Steuerung zur Einstellung des UmSteuerdrucks auf, welche mit dem Drucksensor in der Schmierleitung verbunden ist. Auf diese Weise kann die Steuerung den Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem tat¬ sächlichen Druckwert in der Schmierleitung immer optimal einstellen.
Natürlich können erfindungsgemäß mehrere Schmierleitungen mit jeweils einem vorzugsweise an die Steuerung angeschlossenen Drucksensor vorgesehen sein. Diese können über mehrere Schmierstoffverteiler an das Zweileitungssys¬ tem angeschlossen sein, wobei es auch möglich ist, hinter einem Schmierstoff- Verteiler ein progressives Verteilersystem vorzusehen, in dem der zugeführte Schmierstoff auf mehrere Schmierleitungen verteilt wird.
Eine besonders große Sicherheit kann dadurch erreicht werden, dass der Drucksensor in der Schmierleitung zwischen Schierstoffverteiler und Schmier¬ stelle angeordnet ist. Dadurch wird die gesamte Schmierleitung von dem Schmierstoffverteiler bis zu dem Austritt des Schmierstoffs an der Schmierstelle besonders zuverlässig überwacht. Insbesondere ist der Druckabfall bei einem Leck in der Schmierleitung feststellbar, welches bei großen Arbeitsgeräten, wie bspw. Braunkohlebaggern oder dgl. Geräte, auch durch Abreißen der Schmier¬ stoffleitungen oder durch während des Betriebs bspw. durch Steinschlag her¬ vorgerufene Beschädigungen auftreten kann.
Zusätzlich kann in jeder Hauptleitung des Zweileitungssystems ein vorzugswei¬ se an die Steuerung angeschlossener Drucksensor vorgesehen sein, um erfin¬ dungsgemäß auch den absoluten Druck und einen Differenzdruck in dem Zwei¬ leitungssystem ermitteln und bei der Steuerung berücksichtigen zu können. Erfindungsgemäß kann ein weiterer Drucksensor in der Druckleitung zwischen der Pumpe und der Umsteuerung vorgesehen werden, um den Druckverlust zwischen Pumpe und Enddruckwächter festzustellen.
Vorteilhafterweise ist die bzw. jede Schmierstelle mit einem die Schmierleitung abschließenden Rückschlagventil ausgestattet, das ein definiertes Druckniveau des Schmiermittels ermöglicht. Durch das Vorsehen eines Rückschlagventils zeigt der an dem Drucksensor in der Schmierleitung gemessene Druck einen charakteristischen Druckverlauf, der von der Steuerung zur Einstellung des Umsteuerdrucks bzw. zur Detektion von Fehlern verwendet werden kann, wobei auftretende Fehler vorzugsweise von der Steuerung angezeigt werden. Dazu weist die Steuerung der Schmieranlage erfindungsgemäß ein Auswerte¬ modul zur Erfassung und Überwachung des Drucks in der bzw. jeder Schmier¬ leitung, Versorgungsleitung und/oder Anschlussleitung, ein Vergleichsmodul zum Vergleichen des gemessenen mit einem charakteristischen Druckverlauf und/oder ein Regelmodul zum selbsttätigen Anpassen des Steuerdrucks in Abhängigkeit von an einem oder mehreren Drucksensoren gemessenen Wert auf. Dazu kann die Steuerung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein.
Erfindungsgemäß bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Steue¬ rung des Umsteuerdrucks in einer Schmieranlage, mit welchem die der Zufuhr von Schmierstoff dienenden Versorgungsleitungen eines Zweileitungssystems abwechselnd von einer Umsteuerung beaufschlagt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Druck in mindestens einer als Ein¬ leitungssystem ausgebildeten und an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierleitung gemessen und der Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck eingestellt. Dadurch kann die Steuerung bzw. Regelung der Schmieranlage dem Umsteuerdruck immer auf einen optimalen Wert einstellen, der von dem an den Schmierstellen gemessenen Druckverlauf abhängt. Da dieser Druckverlauf unmittelbar an den interessierenden Stellen gemessen wird, können dadurch die Parameter der Schmieranlage optimal eingestellt und bspw. durch ein Verstopfen oder Abreißen der Schmierleitungen hervorgerufene Fehl¬ funktionen mit großer Sicherheit detektiert werden. Durch diese erfindungsge¬ mäße Überwachung kann bspw. eine Mangelschmierung von geschmierten Gelenken verhindert werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion einer Schmieranlage die Kolbenbewegung in einem Schmierstoffverteiler überwacht wurde, ist die Druckmessung an der Schmierstelle ein wesentlich verlässlicherer Indikator für das Funktionieren der Schmieranlage. Insbesondere wenn jede Schmierstoffleitung mit einem Rückschlagventil aus¬ gestattet ist, ergibt sich ein besonders charakteristischer Druckverlauf in der Schmierleitung, der erfindungsgemäß bei jedem Umsteuervorgang gemessen und/oder mit einem charakteristischen Druckverlauf verglichen wird. Signifikante Abweichungen von dem normalen Druckverlauf deuten auf eine Fehlfunktion der Schmieranlage hin.
Daher wird bei einer Abweichung von dem normalen Druckverlauf in aufeinan¬ derfolgenden Umsteuervorgängen eine Störmeldung ausgegeben. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Umsteuervorgängen, bei denen eine Abweichung von einem normalen Druckverlauf auftreten muss, bevor eine Störmeldung ausge¬ geben wird, ist dabei je nach Anwendungsfall konfigurierbar.
Insbesondere kann vor der Ausgabe einer Störmeldung bei einer Abweichung des Druckverlaufs von dem normalen Druckverlauf der Umsteuerdruck erhöht und die Reaktion des Druckverlaufs vor der Schmierstelle hierauf abgewartet werden. Führt die Erhöhung des Umsteuerdrucks zum Erfolg, so arbeitet die Anlage auf dem höheren Druckniveau weiter, ohne dass eine Störmeldung ausgegeben wird. Erst wenn sich trotz bspw. einer mehrmaligen, schrittweisen Erhöhung des Umsteuerdrucks die Probleme nicht lösen lassen, wird dies durch die Steuerung angezeigt. Dann kann die ordnungsgemäße Funktion der Schmieranlage überprüft werden.
Zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass der Umsteuerdruck periodisch abgesenkt wird. Nach einer Absenkung zeigt die Überwachung des Druckverlaufs an den Schmierstellen an, ob die Schmieranlage auch bei dem niedrigeren Umsteuerdruckniveau eine zuverlässige Schmierung durchführt. Wenn dies der Fall ist, wird in einem nächsten Schritt der Umsteuerdruck noch¬ mals gesenkt. Dies wird so lange wiederholt, bis eine ordnungsgemäße Funkti- on der Schmieranlage nicht mehr erreicht wird. Danach wird ein etwas höheres Umsteuerdruckniveau eingestellt, bei dem noch eine ordnungsgemäße Funktion der Schmieranlage erreicht wurde. Dadurch passt sich die Schmieranlage au¬ tomatisch einem optimalen Druckniveau an. Da auf diese Weise ein länger Betrieb mit Überdruck vermieden wird, haben die Pumpe und andere System¬ komponenten der Schmieranlage eine längere Lebensdauer und das System arbeitet immer effizient.
Als zusätzliche Eingangsgrößen für die Steuerung wird der Druck in beiden Versorgungsleitungen des Zweileitungssystems gemessen und ein Wert für den absoluten Druck und/oder den Differenzdruck bestimmt.
Für die selbsttätige Einstellung der Steuerung können erfindungsgemäß durch das Verfahren Grenzwerte vorgegeben werden, innerhalb derer der Umsteuer- druck variiert wird, bis ein optimaler Umsteuerdruck erreicht ist. Eine Fehlermel¬ dung wird insbesondere dann ausgegeben, wenn innerhalb der vorgegebenen Grenzen kein optimaler Druckverlauf erreicht wird. Diese Funktion kann auch bei der Einrichtung der Anlage angewendet werden, so dass die Einstellung der Anlage bei Inbetriebnahme selbsttätig erfolgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung erge¬ ben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich darge¬ stellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in den Ansprü¬ chen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schmieranlage; Fig. 2a einen normalen Druckverlauf in der Schmierleitung;
Fig. 2b einen Druckverlauf bei Blockade in der Schmierleitung und
Fig. 2c einen Druckablauf bei Leckage in der Schmierleitung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schmieranlage 1 weist ein Zweileitungssystem 2 mit zwei als Hauptleitungen dienenden Versorgungsleitungen 3, 4 für die Zufuhr von Schmierstoff auf, die über eine Umsteuerung 5 abwechselnd mit Druck beauf¬ schlagt werden. Dazu ist die Umsteuerung 5 über Anschlussleitungen 6 an eine pneumatisch oder elektromotorisch betriebene Pumpe 7 angeschlossen, durch die der Schmieranlage 1 Schmierstoff zugeführt wird.
Da die Umsteuerung 5 die Versorgungsleitungen 3, 4 abwechselnd mit Druck beaufschlagt, übernehmen diese wechselseitig die Funktion eines Druckrohrs bzw. eines Entlastungsrohrs.
An das Zweileitungssystem 2 sind mehrere Schmierstoffverteiler 8, 20 ange¬ schlossen, von denen als Einleitungssystem 9 ausgebildete Schmierleitungen 10 zu Schmierstellen 11 verlaufen, um den Schmierstoff an die Schmierstelle 11 zu transportieren. Die Schmierstoffverteiler 20 können auch an ein progressives Verteilersystem angeschlossen sein, welches den Anschluss mehrerer Schmier¬ leitungen 10 an einen als Progressivverteiler ausgebildeten Schmierstoffverteiler 20 ermöglicht. Im Bereich der Schmierstelle 11 sind die Schmierleitungen 10 mit einem nicht dargestellten Rückschlagventil ausgestattet.
Zum Übergang von dem Zweileitungssystem 2 auf das Einleitungssystem 9 ist in dem Schmierstoffverteiler 8, 20 ein Kolben angeordnet, welcher das Einlei¬ tungssystem 9 entsprechend mit Schmierstoff versorgt. In den Schmierleitungen 10 sind an der Schmierstelle 11 Drucksensoren 12 angeordnet, die den Druckverlauf in der Schmierleitung messen. Die gemesse¬ nen Druckwerte werden über Busleitungen 13 und Busmodule oder dgl. Leitun¬ gen einer Steuerung 14 zugeleitet, welche auf Grund dieser Druckwerte ein Umsteuersignal an die Umsteuerung 5 sendet. Weitere Drucksensoren 12 sind in den Versorgungsleitungen 3, 4 des Zweileitungssystems 2 und einer Drucklei¬ tung der Anschlussleitungen 6 angeordnet und über Busleitungen 13 und Bus¬ module ebenfalls mit der Steuerung 14 verbunden.
Von der Steuerung 14 wird der charakteristische Druckverlauf in der Schmierlei¬ tung 10 während des Fördervorgangs des Schmierstoffs in der Schmieranlage erfasst und ausgewertet. Der Druckverlauf bspw. einer blockierten Schmierstelle 11 zeigt einen schnellen Anstieg des Drucks und einen allenfalls langsamen Druckabbau. Eine abgerissene oder ein Leck aufweisende Schmierleitung 10 wird entsprechend an einem flachen Druckverlauf der Messkurve erkannt, wobei durch das Rückschlagventil am Ende der Schmierleitung 10 ein Mindest-Lager- eintrittswiderstand erzeugt wird.
Die charakteristischen Druckverläufe werden nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2a bis 2c näher erläutert. In Fig. 2a ist ein normaler Druckverlauf dargestellt, der an einem Drucksensor 12 in der Schmierleitung 10 bei Normalbetrieb gemessen wurde. Nach Überschreiten des Lagereintrittswiderstands 18 steigt der Druck¬ verlauf 15 zunächst bis unter einen maximalen Druckwert 19 an, bis das Rück¬ schlagventil öffnet. Anschließend fällt das Druckniveau wieder bis auf die Höhe des Lagereintrittswiderstands 18 ab.
Bei einer Blockade an der Schmierstelle 11 steigt der Druckverlauf 16, wie in Fig. 2b dargestellt, steil an und überschreitet den maximalen Druckwert 19. Danach fällt der Druck nur geringfügig ab und erreicht nicht den Lagereintritts¬ widerstand 18.
Im Falle eines Lecks bewegt sich der Druckverlauf 17 nur knapp über dem Null- Niveau und erreicht nicht den Wert des Lagereintrittswiderstands 18, wie in Fig. 2c dargestellt.
Die Druckverläufe werden bei jedem Schmiervorgang registriert und mit den in den Fig. 2 a bis 2c dargestellten charakteristischen Verläufen verglichen. Wenn ein anormaler Druckverlauf 16, 17 festgestellt wird, wird der nächste Schmier¬ vorgang abgewartet. Sofern dabei ein normaler Druckverlauf 15 erkannt wird, wird der fehlerhafte Druckverlauf 16, 17 verworfen. Im Falle der Wiederholung des fehlerhaften Druckverlaufs 15, 16 wird eine entsprechende Störmeldung ausgegeben.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, dass die Schmieranlage 1 selbst erkennt, wenn eine größere Anzahl der Verteiler nicht ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Fall wird durch schrittweise Erhöhung des Umsteuerdrucks versucht, die Fehlfunktion zu beheben. Führt die Erhöhung des Umsteuerdrucks zum Erfolg, arbeitet die Schmieranlage 1 auf diesem höheren Druckniveau weiter. Ein solcher Vorgang kann sich bspw. bei sinkenden Umge¬ bungstemperaturen einstellen, bei denen die Viskosität des Schmierstoffes sinkt. Dies tritt bei Außenanlagen häufig beim Übergang vom Sommer über Herbst zu Winter auf.
Umgekehrt erkennt die Schmieranlage 1 eine ordnungsgemäße Schmierung auch bei niedrigerem Druckniveau. Daher wird in periodischen Abständen der Umsteuerdruck abgesenkt und der Druckverlauf nach dem Absenken analysiert. Wenn die Schmieranlage 1 während mehrerer Schmierzyklen lernt, dass ein niedrigeres Druckniveau des Umsteuerdrucks ausreichend ist, stellt die Steue- rung 14 die Schmieranlage 1 automatisch auf das neue niedrigere Druckniveau um. Dabei werden ein Mindestabsolutdruck und ein Mindestdifferenzdruck ein¬ gehalten, die über die in dem Zweileitungssystem 2 angeordneten Drucksenso¬ ren 12 gemessen werden. Ein solcher Vorgang wird sich bspw. bei steigenden Temperaturen ergeben, wie sie bei Außenanlagen beim Übergang von Winter über Frühling zu Sommer auftreten.
Aus der Summe der Daten der Drucksensoren 12 in den Schmierleitungen 10 sowie den Drucksensoren 12, welche vorzugsweise am Ende der Versorgungs¬ leitung 2, 3 sowie an der Pumpe 7 angeordnet sind, ermittelt die Steuerung 14 die optimalen Einstellungen der Schmieranlage 1 und korrigiert diese ggf. selbstständig. Die Schmieranlage 1 ist daher in der Lage, innerhalb vorgegebe¬ ner Grenzwerte den nötigen Umsteuerdruck selbst zu ermitteln und die optima¬ len Parameter einzustellen. Eine manuelle Anpassung des Systems ist daher auch bei Inbetriebnahme nicht mehr erforderlich, da sich die Schmieranlage 1 selbsttätig einstellt. Da während des Schmierzyklus nur der tatsächlich erforder¬ liche Umsteuerdruck erzeugt wird, haben die Pumpe und weitere Systemkom¬ ponenten zudem eine längere Lebensdauer und das System arbeitet immer effizient.
Bezugszeichenliste:
1 Schmieranlage
2 Zweileitungssystem
3, 4 Versorgungsleitungen
5 Umsteuerung
6 Anschlussleitung
7 Pumpe
8 Schmierstoffverteiler
9 Einleitungssystem
10 Schmierleitung
11 Schmierstelle
12 Drucksensor
13 Leitung, Busleitung (Busmodule nicht dargestellt)
14 Steuerung
15 normaler Druckverlauf
16 Druckverlauf bei Blockade
17 Druckverlauf bei Leckage
18 Lagereintrittswiderstand des Rückschlagventils
19 maximaler Druckwert
20 Schmierstoffverteiler, Progressivverteiler

Claims

Patentansprüche:
1. Schmieranlage mit einem Zweileitungssystem (2) mit zwei Versorgungs¬ leitungen (3, 4) für die Zufuhr von Schmierstoff, welche von einer Umsteuerung (5) abwechselnd mit Umsteuerdruck beaufschlagbar sind, und mindestens ei¬ nem an das Zweileitungssystem angeschlossenen Schmierstoffverteiler (8, 20), an welchen mindestens eine als Einleitungssystem (9) ausgebildete Schmierlei¬ tung (10) zur Zufuhr von Schmierstoff an eine Schmierstelle (11) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmierleitung (10) ein Drucksensor (12) angeordnet ist.
2. Schmieranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmieranlage (1 ) eine Steuerung (14) zur Einstellung des Umsteuerdrucks aufweist, welche mit dem Drucksensor (12) in der Schmierleitung (10) verbun¬ den ist.
3. Schmieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schmierleitungen (10) mit jeweils einem vorzugsweise an die Steue¬ rung (14) angeschlossenen Drucksensor (10) vorgesehen sind.
4. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Drucksensor (12) in der Schmierleitung (10) zwischen Schmierstoffverteiler (8, 20) und Schmierstelle (11 ) angeordnet ist.
5. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Versorgungsleitung (3,4) des Zweileitungssys¬ tems (2) ein vorzugsweise an die Steuerung (14) angeschlossener Drucksensor (12) vorgesehen ist.
6. Schmieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (11 ) mit einem die Schmierleitung (10) abschließenden Rückschlagventil ausgestattet ist.
7. Schmieranlage nach der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) ein Auswertemodul zur Erfassung und Überwachung des Drucks in der bzw. jeder Schmierleitung (10) und/oder Versorgungsleitung (3, 4), ein Vergleichsmodul zum Vergleichen des gemessenen mit einem cha¬ rakteristischen Druckverlauf und/oder ein Regelmodul zum selbsttätigen Anpas¬ sen des Umsteuerdrucks in Anhängigkeit von an einem oder mehreren Druck¬ sensoren (12) gemessenen Druck aufweist, wobei die Steuerung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 eingerich¬ tet ist.
8. Verfahren zur Steuerung des Umsteuerdrucks in einer Schmieranlage (1), mit welchem die der Zufuhr von Schmierstoff dienenden Versorgungsleitungen (3, 4) eines Zweileitungssystems (2) abwechselnd von einer Umsteuerung (5) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in mindestens einer als Einleitungssystem (9) ausgebildeten und an das Zweileitungssystem (2) angeschlossenen Schmierleitung (10) gemessen und der Umsteuerdruck in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck¬ verlauf in der Schmierleitung (10) bei jedem Umsteuervorgang gemessen und/oder mit einem charakteristischen Druckverlauf (15, 16, 17) verglichen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung von einem normalen Druckverlauf (15) in aufeinanderfolgenden Umsteuervorgängen eine Störmeldung ausgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung des Druckverlaufs von dem normalen Druckverlauf (15) der Umsteuerdruck erhöht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeich¬ net, dass periodisch der Umsteuerdruck abgesenkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Druck in beiden Versorgungsleitungen (3, 4) des Zweileitungssys¬ tems (2) gemessen und ein Wert für den absoluten Druck und/oder den Diffe¬ renzdruck bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Umsteuerdruck innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wird, bis ein optimaler Umsteuerdruck erreicht ist.
PCT/EP2005/006981 2004-07-05 2005-06-29 Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage WO2006002882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032453.0 2004-07-05
DE200410032453 DE102004032453A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Schmieranlage und Verfahren zur Steuerung des Umschaltdrucks in einer Schmieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002882A1 true WO2006002882A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34972302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006981 WO2006002882A1 (de) 2004-07-05 2005-06-29 Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032453A1 (de)
WO (1) WO2006002882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2492949C2 (ru) * 2010-11-23 2013-09-20 Публичное акционерное общество "Николаевский завод смазочного и фильтрующего оборудования" (ПАО "НЗСФО") Способ смазки технологического инструмента для волочения профиля и труб и система смазки
CN106949369A (zh) * 2017-03-03 2017-07-14 杭州江河机电装备工程有限公司 混凝土搅拌楼集中润滑系统及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014448B4 (de) 2008-03-14 2013-10-17 Lincoln Gmbh Intelligente Enddruckwächtereinheit
DE102013203263A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Skf Lubrication Systems Germany Ag Vorrichtung zur Schmierstoffzufuhr zu einer Schmierstelle in einer Maschine
DE102021204619A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem
DE102021204617A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmiersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477546A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Eaton Yale & Towne Lubricating oil pumping station and master control center for positive displacement type metering valves
DE7435945U (de) * 1975-03-20 Rebs A Verteiler für Zentralschmieranlagen
JPS61290297A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Kowa Kk 集中潤滑給油装置
EP0931974A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Fanuc Ltd Automatische Schmiervorrichtung für Spitzgiessmaschine
JP2002127221A (ja) * 2000-10-25 2002-05-08 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機用自動給油装置
DE10318671A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Baier & Köppel GmbH & Co Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435945U (de) * 1975-03-20 Rebs A Verteiler für Zentralschmieranlagen
US3477546A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Eaton Yale & Towne Lubricating oil pumping station and master control center for positive displacement type metering valves
JPS61290297A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Kowa Kk 集中潤滑給油装置
EP0931974A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Fanuc Ltd Automatische Schmiervorrichtung für Spitzgiessmaschine
JP2002127221A (ja) * 2000-10-25 2002-05-08 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機用自動給油装置
DE10318671A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Baier & Köppel GmbH & Co Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 158 (M - 591) 22 May 1987 (1987-05-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 09 4 September 2002 (2002-09-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2492949C2 (ru) * 2010-11-23 2013-09-20 Публичное акционерное общество "Николаевский завод смазочного и фильтрующего оборудования" (ПАО "НЗСФО") Способ смазки технологического инструмента для волочения профиля и труб и система смазки
CN106949369A (zh) * 2017-03-03 2017-07-14 杭州江河机电装备工程有限公司 混凝土搅拌楼集中润滑系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032453A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860220B1 (de) Pressgerät
WO2006002882A1 (de) Schmieranlage mit einem zweileitungssystem und verfahren zur steuerung des umschaltdrucks in einer schmieranlage
DE10318671B4 (de) Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen
EP3494313B1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005016786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Lecks in einem Fluidkraftsystem
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP1877269B1 (de) Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
EP3494329B1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1731684A1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
WO2018024710A1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP2233249B1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
EP3513911A1 (de) Pressmaschine
EP1570199B1 (de) Verfahren zur überwachung einer rohrleitung sowie stellungsregler für ein regelventil
DE102021204102A1 (de) Schmiermittelpumpenordnung
EP1061269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
WO2021121947A1 (de) Steuerluftsystem und verfahren zur steuerung eines steuerluftsystems
EP3298306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
EP2840294B1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer thermoformmaschine
WO2019048261A1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
EP2614975A2 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
WO2006034852A1 (de) Verfahren und einrichtung zur diagnose von innerhalb einer industriellen anlage angeordneten technischen geräten
DE10348806B3 (de) Hochdruckwasserstrahl-Anlage mit Prüfdüse
DE102018119374A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kompressors
DE202023104377U1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Schmiermitteln
DE19702544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05759826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1