DE102004032396B4 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004032396B4
DE102004032396B4 DE200410032396 DE102004032396A DE102004032396B4 DE 102004032396 B4 DE102004032396 B4 DE 102004032396B4 DE 200410032396 DE200410032396 DE 200410032396 DE 102004032396 A DE102004032396 A DE 102004032396A DE 102004032396 B4 DE102004032396 B4 DE 102004032396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
strap
belt
belt guide
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410032396
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032396A1 (de
Inventor
Fabian Robert
Michael Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200410032396 priority Critical patent/DE102004032396B4/de
Publication of DE102004032396A1 publication Critical patent/DE102004032396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032396B4 publication Critical patent/DE102004032396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/40Dual or redundant actuating means, e.g. backrest tilting can be actuated alternatively by a lever at the backrest or a lever in the luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz (1),
die in einer Lehnenachse (A) über Rastversteller (10) verriegelt und nach Entriegelung der Rastversteller (10) vorklappbar ist,
wobei ein über eine hintere Handhabe (28) betätigbarer Entriegelungsmechanismus (15) für die Rastversteller (10) vorgesehen ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der Entriegelungsmechanismus (15) über eine vordere Handhabe (27) und einen vorderen Gurt (23) sowie über die hintere Handhabe (28) und einen hinteren Gurt (24) betätigbar ist,
der vordere Gurt (23) und der hintere Gurt (24) über einen gemeinsamen Zugabschnitt (22) mit dem Entriegelungsmechanismus (15) verbunden sind,
der vordere Gurt (23) und der hintere Gurt (24) über eine lehnenfeste Gurtführung (25) derartig geführt sind, dass der vordere Gurt (27) zur Bedienung von einer Vorderseite der Rückenlehne (3) her nach vorne umgelenkt ist und der hintere Gurt (28) zur Bedienung von der Rückseite der Rückenlehne (3) her nach hinten umgelenkt ist, und
bei Zug...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Rückenlehne kann z. B. direkt an dem Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes angelenkt sein und nach vorne in eine im Wesentlichen horizontale Cargostellung vorgeklappt werden. Weiterhin kann eine derartige Rückenlehne an dem Sitzrahmen über ein Viergelenkgetriebe angelenkt sein, wodurch eine größere Gestaltungsfreiheit in der Ausbildung des Schwenkweges und eine Absenkung der Schwenkachse der Rückenlehne möglich ist, so dass z. B. bei einem zusätzlichen Absenken des Sitzteils eine sehr flache Cargo-Position zur Verlängerung eines dahinter liegenden Laderaums ausgebildet werden kann.
  • Zur Entriegelung der Rastversteller ist im Allgemeinen eine Handhabe seitlich an dem Fahrzeugsitz im Bereich seiner Schwenkachse vorgesehen. Weiterhin kann in einem oberen Lehnenbereich ein Easy-Entry-Bedienhebel vorgesehen sein, der die Rastversteller über einen Bowdenzug löst und ein teilweises Vorklappen der Rückenlehne in eine Easy-Entry-Position ermöglicht; derartige Easy-Entry-Bedienhebel sind im Bedarfs- oder Gefahrenfall auch von hinten sicht- und erreichbar.
  • Diese Rückenlehnen weisen jedoch im Allgemeinen einen aufwendigen Entriegelungsmechanismus auf, der von einem sich vor dem Sitz oder im Fondbereich hinter dem Sitz befindenden Benutzer nur schlecht bedient werden kann.
  • Die DE 102 23 792 C1 beschreibt eine Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare, unterteilte Rückenlehne. Hierbei ist eine wahlweise Entriegelung zweier Lehnenteile von verschiedenen Positionen her ermöglicht, indem die Entriegelungseinrichtung eine linke Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines linken Lehnenrahmenteils und eine rechte Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines rechten Lehnenrahmenteils an einem Gehäuse aufweist. Hierbei ist die linke Verriegelungseinrichtung zwischen dem linken Lehnenrahmenteil und dem Gehäuse angeordnet und über linkes Griffteil entriegelbar, und entsprechend der rechten Verriegelungseinrichtung zwischen dem rechten Lehnenteil und dem Gehäuse angeordnet und über ein rechtes Griffteil entriegelbar. Hierbei sind die Griffteile in einem unteren Bereich der Rückenlehne angeordnet und weisen jeweils eine vordere und eine hintere Betätigungsfläche zur Betätigung von der Vorderseite bzw. Rückseite der Rückenlehne her auf.
  • Die DE 202 06 761 U1 beschreibt eine Entriegelungsmechanik für einen Fahrzeugsitz, der ein mit einer Fahrzeugstruktur verbindbares Sitzteil und einer Lehne aufweist, die mittels Gelenkbeschlägen relativ zum Sitzteil schwenkbar und verriegelbar sind. Die Entriegelungsmechanik einer Lehnenentriegelung zum Entriegeln der Gelenkbeschläge und eine Bodenentriegelung zum wenigstens teilweisen Trennen des Sitzteils von der Fahrzeugstruktur, sowie ein manuell bewegliches Betätigungselement mit zwei Bewegungsmöglichkeiten zum Auslösen der Lehnenentriegelung und der Bodenentriegelung aufweist, wobei diese durch Leergänge voneinander entkoppelt sind, die an dem gemeinsamen Betätigungselement verwirklicht sind.
  • Die DE 102 56 514 A1 zeigt eine Rückenlehne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die hintere Handhabe ist als Schlaufe ausgebildet, die einen Stellhebel schwenkt, der über ein Seil die Rastversteller entriegelt. Hierbei wird jedoch gleichzeitig eine Längsentriegelung gelöst; weiterhin ist auch dieser Entriegelungsmechanismus aufwendig und eine Entriegelung von vorne nur über einen seitlich vorgesehenen Hebel möglich.
  • Die JP 2002 254 967-A und JP 10 044 840-A zeigen Fahrzeugsitze mit von vorne und hinten bedienbarer Längsverriegelung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfach aufgebaute Rückenlehne zu schaffen, die von einem Benutzer sowohl von der Vorderseite als auch der Rückseite der Rückenlehne her mit geringem Aufwand entriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenlehne nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß werden die Rastversteller über einen Entriegelungsmechanismus und ein den Entriegelungsmechanismus betätigendes Gurtsystem entriegelt. Das Gurtsystem weist einen vorderen und einen hinteren Gurt auf, die durch eine lehnenfeste Gurtführung zur Vorder- und Rückseite des Sitzes umgelenkt sind. Hierdurch wird bei relativ einfachem Aufbau eine sichere Entriegelung sowohl von der Vorder- als auch der Rückseite der Rückenlehne her möglich. Die Gurte sind an den Entriegelungsmechanismus über einen oberen Zugabschnitt angebunden, der durch den oberen Teil eines der Gurte gebildet sein kann; in diesem Fall ist dieser Gurt länger als der andere, wobei der kürzere Gurt an dem längeren Gurt vorzugsweise in einer Verbindungsnaht vernäht ist. Alternativ hierzu können grundsätzlich auch beide Gurte an einem als separates Teil ausgeführten Zugabschnitt befestigt werden. Weiterhin können auch beide Gurte oberhalb der lehnenfesten Gurt führung parallel geführt und gemeinsam an den Entriegelungsmechanismus angebunden sein. Derartige Ausbildungen sind gegenüber der Weiterführung lediglich eines Gurtes jedoch aufwendiger.
  • Als Gurte werden hierbei grundsätzlich flexible Zugmittel verstanden, die aufgrund ihrer Flexibilität in der Gurteinrichtung umlenkbar sind; sie sind vorteilhafterweise flach ausgebildet und liegen hierdurch an ihrer flachen Seite definiert aneinander an. Da der obere Zugabschnitt nicht umgelenkt wird, kann er grundsätzlich auch steif ausgebildet sein, d. h. als Zugstrebe; eine derartige Ausbildung ist aber aufwendiger. Die vom Benutzer zu ergreifenden Handhaben können als Gurtschlaufen ausgebildet sein, wozu lediglich die Gurtenden umzulegen sind. Ein Durchrutschen dieser Gurtschlaufen durch die Gurtführung kann durch in den Gurten vorgesehene Anschläge verhindert werden. Das erfindungsgemäße Gurtsystem ist somit einfach aufgebaut und ermöglicht dennoch eine sichere und einfache Handhabung. Die Gurte sind vorteilhafterweise unterhalb der Rückenlehne bzw. zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil durchgeführt, so dass die Gurteinrichtung durch Anpassung der Gurtlängen bei beliebigen Rückenlehnen eingesetzt werden kann. Als Entriegelungsmechanismus kann ein geeignetes Hebelgetriebe zur Erreichung einer gewünschten Kraftübersetzung vorgesehen sein.
  • Der jeweils nicht betätigte Gurt hängt bei Betätigung des anderen Gurtes vorteilhafterweise zwischen der Verbindungsnaht und der lehnenfesten Gurtführung schlaff durch, so dass seine Gurtschlaufe nicht an der jeweiligen Seite herausgeführt wird und störend hervorsteht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Tragstruktur eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ohne Polster und Bezüge in Gebrauchsposition bei unbetätigtem Entriegelungsmechanismus;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Lehnenachsenverriegelung und des Entriegelungsmechanismus aus 1;
  • 3 eine Innenansicht auf den in 2 gezeigten Bereich in unbetätigter Neutralstellung;
  • 4 den Bereich aus 3 bei Entriegelung über die vordere Schlaufe;
  • 5 den Bereich aus 3 bei Entriegelung über die hintere Schlaufe.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist einen chassisseitig befestigbaren Sitzrahmen 2, eine Rückenlehne 3 und ein Sitzteil 4 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist der Sitzrahmen 2 zur Befestigung am Fahrzeugchassis ohne Längsverstellung vorgesehen; grundsätzlich kann jedoch auch eine Längsverstellung über z. B. sitzrahmenseitige Oberschienen und chassisseitige Unterschienen vorgesehen sein. Die Rückenlehne 3 ist in einer Lehnenachse A an hinteren Schwingen 5 angelenkt und über Rastversteller 10 verriegelt, wobei die hinteren Schwingen 5 wiederum am Sitzrahmen 2 angelenkt sind. Zusammen mit vorderen Schwingen 6, die in weiteren Schwenkachsen an der Rückenlehne 3 und am Sitzrahmen 2 angelenkt sind, wird ein Viergelenkgetriebe ausgebildet. Alternativ hierzu kann erfindungsgemäß die Rückenlehne 3 jedoch auch direkt am Sitzrahmen 2 angelenkt sein.
  • Nach Entriegelung der Rastversteller 10 kann die Rückenlehne 3 innerhalb eines Komfortbereichs neigungsverstellt oder nach vorne in eine im Wesentlichen horizontale Cargo-Position vorgeklappt werden. Das Sitzteil 4 ist ebenfalls über vordere Schwingen 7 und hintere Schwingen 8 am Sitzrahmen 2 angelenkt, so dass der gesamte Fahrzeugsitz 1 in eine Cargo-Position mit abgesenktem Sitzteil 4 und vorgeklappter Rückenlehne 3 verstellt werden kann.
  • Zur Entriegelung der Rastversteller 10 ist an einer Seite ein Lösehebel 12 vorgesehen, der durch ein sich in Querrichtung erstreckendes Übertragungsrohr 14 mit der anderen Seite verbunden ist, so dass beide Rastversteller 10 durch Schwenken des Lösehebels 12 entriegelt werden können.
  • Der Lösehebel 12 wird durch einen Entriegelungsmechanismus 15 geschwenkt, der als Hebelgetriebe 15 ausgebildet ist, das einen an der Rückenlehne 3 in einer Schwenkachse B angelenkten Schwenkhebel 17 und eine den Lösehebel 12 und den Schwenkhebel 17 gelenkig verbindende Zug-Druck-Strebe 18 aufweist.
  • Der Entriegelungsmechanismus 15 wird durch eine an dem Schwenkhebel 17 befestigte Gurteinrichtung 20 betätigt, die durch einen gemeinsamen oberen Zugabschnitt 22, einen vorderen Gurt 23, einen hinteren Gurt 24 und eine lehnenfeste Gurtführung 25 gebildet wird. Die Gurteinrichtung 20 ist hierbei an dem gekröpften Schwenkhebel 17 in einer z. B. durch einen Niet gebildeten Anbindung 21 befestigt. Die umgelegten, vernähten Enden der Gurte 23, 24 dienen als vordere Gurtschlaufe 27 bzw. hintere Gurtschlaufe 28, die vom Benutzer von der Vorderseite bzw. Hinterseite ergriffen werden können. Weiterhin ist in den Gurten 23, 24 jeweils ein vorderer Anschlag 30 bzw. hinterer Anschlag 31 vorgesehen, die in der unbetätigten Neutralstellung der 1 bis 3 an der lehnenfesten Gurtführung 25 anliegen und ein Durchrutschen der Gurtschlaufen 27, 28 durch die Gurtführung 25 verhindern.
  • Der gemeinsame Zugabschnitt 22 ist vorteilhafterweise durch einen der beiden Gurte 23, 24 gebildet – bei der gezeigten Ausführungsform durch den hinteren Gurt 24. Der hintere Gurt 24 ist somit, wie insbesondere aus den betätigten Stellungen der 4, 5 ersichtlich ist, gegenüber dem vorderen Gurt 23 nach oben verlängert und direkt in der Anbindung 21 an dem Schwenkhebel 17 befestigt. Alternativ hierzu kann grundsätzlich auch der vordere Gurt 23 nach oben verlängert sein und somit den gemeinsamen Zugabschnitt 22 bilden; grundsätzlich können z. B. auch beide Gurte 23, 24 übereinander gelegt bis zu der Anbindung 21 geführt sein, oder die Gurte 23, 24 können an einem als separates Teil ausgebildeten oberen Zugabschnitt 22 angebunden sein.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der vordere Gurt 23 an dem hinteren Gurt 24 in einer in den 1, 2 durch das Übertragungsrohr 14 verdeckten und daher gestrichelt gezeichneten Verbindungsnaht 32 vernäht. Unterhalb der Verbindungsnaht 32 liegen die Gurte 23, 24 lose aneinander und werden in der lehnenfesten Gurtführung 25 nach vorne bzw. nach hinten umgelenkt. Eine Federeinrichtung der Rastversteller 10 kann über das Hebelgetriebe 15 eine Vorspannung auf die Gurte 23, 24 ausüben, die diese nach oben zieht und zwischen der Anbindung 21 und der Gurtführung 25 strafft. Hierdurch können die Anschläge 30, 31 in der unbetätigten Stellung der 1 bis 3 zur Anlage an der Gurtführung 25 gelangen; wie in 3 gezeigt kann jedoch auch ein geringes Spiel zwischen der Gurtführung 25 und den Anschlägen 30, 31 vorliegen.
  • Die Gurte 23, 24 können erfindungsgemäß unabhängig voneinander betätigt werden. Hierbei kann gemäß 4 der Benutzer von der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 1 her die vordere Gurtschlaufe 27 ergreifen und nach vorne ziehen, so dass der vordere Gurt 23 durch die Gurtführung 25 gezogen wird und in der Verbindungsnaht 32 einen Zug auf den hinteren Gurt 24 ausübt, so dass dessen oberer Zugabschnitt 22 den Schwenkhebel 17 in der Anbindung 21 nach unten schwenkt, so dass die Rastversteller 10 über das Hebelgetriebe 15 gelöst werden. Hierbei hängt der untere Zugabschnitt des hinteren Gurtes 24 unterhalb der Verbindungsnaht 32 schlaff durch; alternativ hierzu kann die hintere Schlaufe 28 grundsätzlich auch durch die Gurtführung 25 nach hinten durchgeschoben werden.
  • Falls der Benutzer von der Rückseite des Fahrzeugsitzes 1 her die hintere Gurtschlaufe 28 zieht, wird entsprechend der hintere Gurt 24 durch die Gurtführung 25 gezogen und schwenkt in der Anbindung 21 den Schwenkhebel 17 nach unten, wodurch wiederum die Rastversteller 10 gelöst werden. In diesem Fall hängt der vordere Gurt 23 unterhalb der Verbindungsnaht 32 schlaff durch.

Claims (10)

  1. Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz (1), die in einer Lehnenachse (A) über Rastversteller (10) verriegelt und nach Entriegelung der Rastversteller (10) vorklappbar ist, wobei ein über eine hintere Handhabe (28) betätigbarer Entriegelungsmechanismus (15) für die Rastversteller (10) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus (15) über eine vordere Handhabe (27) und einen vorderen Gurt (23) sowie über die hintere Handhabe (28) und einen hinteren Gurt (24) betätigbar ist, der vordere Gurt (23) und der hintere Gurt (24) über einen gemeinsamen Zugabschnitt (22) mit dem Entriegelungsmechanismus (15) verbunden sind, der vordere Gurt (23) und der hintere Gurt (24) über eine lehnenfeste Gurtführung (25) derartig geführt sind, dass der vordere Gurt (27) zur Bedienung von einer Vorderseite der Rückenlehne (3) her nach vorne umgelenkt ist und der hintere Gurt (28) zur Bedienung von der Rückseite der Rückenlehne (3) her nach hinten umgelenkt ist, und bei Zug an dem vorderen Gurt (27) oder dem hinteren Gurt (28) der Entriegelungsmechanismus (15) über den gemeinsamen Zugabschnitt (22) betätigt wird.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Gurt (23) und der hintere Gurt (24) in der lehnenfesten Gurtführung (25) voneinander getrennt gleitend umgelenkt und oberhalb der lehnenfesten Gurtführung (25) in einer Verbindungsnaht (32) miteinander verbunden sind.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung einer der Gurte (23, 24) der andere Gurt (24, 23) zwischen der Verbindungsnaht (32) und der gemeinsamen Gurtführung (25) schlaff durchhängt.
  4. Rückenlehne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Zugabschnitt (22) durch einen der beiden Gurte (23, 24) gebildet ist.
  5. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Gurt (23) zwischen der vorderen Handhabe (27) und der lehnenfesten Gurtführung (25) ein vorderer Anschlag (30) und an dem hinteren Gurt (24) zwischen der hinteren Handhabe (28) und der lehnenfesten Gurtführung (25) ein hinterer Anschlag (31) vorgesehen ist, wobei die Anschläge (30, 31) eine Rückführung der Gurte (23, 24) durch die Gurtführung (25) begrenzen.
  6. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und hintere Handhabe (27, 28) als Gurtschlaufen (27, 28) durch Umlegen des jeweiligen Endes des vorderen Gurtes (23) und des hinteren Gurtes (24) gebildet sind.
  7. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus (15) durch ein Hebelgetriebe (15) gebildet ist.
  8. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lehnenfeste Gurtführung (25) den vorderen Gurt (23) rechtwinklig nach vorne umlenkt.
  9. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lehnenfeste Gurtführung (25) den hinteren Gurt (24) rechtwinklig nach hinten umlenkt.
  10. Rückenlehne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lehnenfeste Gurtführung (25) an einer Unterseite der Rückenlehne (3) vorgesehen ist und die Gurte (23, 24) unterhalb der Rückenlehne durchgeführt sind.
DE200410032396 2004-07-03 2004-07-03 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004032396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032396 DE102004032396B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032396 DE102004032396B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032396A1 DE102004032396A1 (de) 2006-02-02
DE102004032396B4 true DE102004032396B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=35529999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032396 Expired - Fee Related DE102004032396B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032396B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205969B4 (de) * 2015-04-20 2021-02-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Bedienhebel für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR3110117B1 (fr) * 2020-05-12 2022-06-10 Faurecia Sieges Dautomobile Siège pour véhicule automobile muni d’une interface de contrôle d’un mouvement d’une articulation du siège

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1044840A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Kanto Auto Works Ltd 車両用シートのスライド操作機構
DE20206761U1 (de) * 2002-04-27 2002-08-08 Keiper Gmbh & Co Entriegelungsmechanik für einen Fahrzeugsitz
JP2002254967A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Tachi S Co Ltd シート・トラックに使用されるロック機構
DE10223792C1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare, unterteilte Rückenlehne
DE10256514A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1044840A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Kanto Auto Works Ltd 車両用シートのスライド操作機構
JP2002254967A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Tachi S Co Ltd シート・トラックに使用されるロック機構
DE20206761U1 (de) * 2002-04-27 2002-08-08 Keiper Gmbh & Co Entriegelungsmechanik für einen Fahrzeugsitz
DE10223792C1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare, unterteilte Rückenlehne
DE10256514A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032396A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372445B1 (de) Verstellvorrichtung für eine kopfstütze eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz mit der verstellvorrichtung
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011087175A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012205630A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE102005060484B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102010026702A1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Sitz-Längsverriegelung eines Fahrzeugsitzes
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102009035229A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, Fahr-zeugsitz mit einer solchen Verstellvorrichtung und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102013201405A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004032396B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10353242B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2015010819A1 (de) Freigabe einer sitzlängsverstellung eines fahrzeugsitzes mit höhenverstellung und klapplehne durch einen fondinsassen
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3837170A1 (de) Verstellbarer, mit einer feststellvorrichtung versehener kraftfahrzeugsitz
DE10223792C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare, unterteilte Rückenlehne
DE102004024225B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102018216473A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee