DE102004032294B4 - Beheizter Brandmelder - Google Patents

Beheizter Brandmelder Download PDF

Info

Publication number
DE102004032294B4
DE102004032294B4 DE102004032294A DE102004032294A DE102004032294B4 DE 102004032294 B4 DE102004032294 B4 DE 102004032294B4 DE 102004032294 A DE102004032294 A DE 102004032294A DE 102004032294 A DE102004032294 A DE 102004032294A DE 102004032294 B4 DE102004032294 B4 DE 102004032294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
fire
housing
measuring chamber
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032294A1 (de
Inventor
Manfred Russwurm
Thomas Mendle
Richard Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE102004032294A priority Critical patent/DE102004032294B4/de
Publication of DE102004032294A1 publication Critical patent/DE102004032294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032294B4 publication Critical patent/DE102004032294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Brandmelder, bestehend aus Detektoren zur Branderkennung innerhalb einer von dem Gehäuse umgebenden Meßkammer mit einem Zugang für das zu detektierende Brandkriterium, einer Leitung zur Brandmeldereinrichtung und Befestigungseinrichtungen für den Melder, gekennzeichnet dadurch, daß – die von einem Gehäuse (4) umgebene Meßkammer (3) des Melders von einer beheizbaren Fläche (2) umgeben ist, die eine Heizfolie darstellt und im Brandmelder ein System zur Überwachung und Regelung der Innenluftfeuchtigkeit angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizten Brandmelder entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die Erfindung ist geeignet für den Einsatz in Bereichen, in denen Vereisungs- und Betauungsgefahr besteht, beispielsweise in der Außenatmosphäre oder in Räumen, in denen Vereisungs- und Betauungsgefahr besteht, wie in Kühlhallen, Druckereien, Wäschereien, ungeheizten Industrieanlagen, Windenergieanlagen. Diese Melder werden als automatische Brandmelder zur Früherkennung von Bränden in Bereichen bei Temperaturen von –40 bis 70°C eingesetzt.
  • Brandmelder, die in Bereichen mit sehr tiefen Temperaturen, beispielsweise 0 bis –30°C, eingesetzt werden, weisen den Nachteil auf, daß sie vereisen und damit ihre Zuverlässigkeit in Frage gestellt wird. Da in diesen Bereichen auf Grund der niedrigen Temperaturen selten Brände ausbrechen, war der Bedarf an Überwachung bisher gering. Einzelne Entwicklungen, die bisher durchgeführt und veröffentlicht wurden, betrafen in der Regel Rauchmelder.
  • Aus DE 33 48 107 C2 ist ein Rauchansaugsystem eines Linienrauchmelders bekannt, welches bei tiefen Temperaturen eingesetzt werden kann. Um ein Vereisen der Ansaugöffnung zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Rauchansaugöffnung mit einer Heizfolie zu versehen und zu beheizen. Geeignet ist diese Methode dann, wenn tiefe Temperaturen vorhanden sind und in der Umgebung des Rauchmelders immer gleichbleibende Luftverhältnisse vorherrschen. Weiterhin ist diese Art der Beheizung an die Ansaugöffnung gebunden, mit der über Leitungen ein Rauchmelder mit Rauchgas beaufschlagt wird. Bei sehr tiefen Temperaturen besteht auch bei diesem Melder die Gefahr der Vereisung, wenn der Luftstrom sich in den Leitungen abkühlt oder der Rauchmelder vereist.
  • In EP 0 987 663 A1 ist ein optischer Rauchmelder mit dem Extinktionsprinzip und ein Verfahren zur Kompensation dessen Temperaturdrift versehen, bei dem die negative Auswirkung von Feuchtigkeit dadurch abgestellt wird, daß im Inneren des Gehäuses durch Heizen der Lichtquelle und Bestimmen des Meldersignals bei verschiedenen Temperaturen die Temperaturdriftkurve ermittelt wird. Diese Lösung, bei der eine Mikroheizung innerhalb des Gehäuses vorgenommen wird, ist grundsätzlich nur für den vorgeschlagenen optischen Rauchmelder geeignet und setzt komplizierte Einbauten (Spezialmelder) voraus, mit denen bestehende Rauchmelder nicht problemlos nachrüstbar sind.
  • Um die negativen Auswirkungen einer Betauung zu verhindern, sind Melder entwickelt worden, in denen die Auswirkungen der Betauung festgestellt und eliminiert werden. Aus EP 0 418 410 B1 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation der Luftfeuchtigkeit in einem optischen Rauchmelder hervor, bei der in der optischen Meßkammer des Rauchmelders angebrachte Feuchtesensoren die relative Luftfeuchtigkeit messen und damit der Streulichtwert nach einer Rechenvorschrift 50 kompensiert wird, daß die Betauung keinen Fehlalarm auslöst. Dieser Melder ist jedoch nicht in Bereichen mit Vereisungsgefahr zuverlässig einsetzbar.
  • Aus DE 43 07 585 C1 ist ein optischer Rauchmelder bekannt, bei dem mit Hilfe einer optischen Methode die Oberfläche der Empfangsoptik des Rauchmelders auf Betauung und Verschmutzung untersucht wird. Die dabei gewonnenen Meßwerte kompensieren den Streulichtwert, so daß bei Betauung und/oder Verschmutzung der optische Rauchmelder keinen Fehlalarm auslöst. Auch dieser Melder ist für den Einsatz in Räumen mit Vereisungsgefahr nicht geeignet.
  • In JP 9091562 AA wird ein Brandmelder, bestehend aus Detektoren zur Brandbekämpfung innerhalb einer von einem Gehäuse umgebenen Meßkammer, beschrieben mit einem Zugang für das zu detektierende Brandkriterium, einer Leitung zur Brandmeldeeinrichtung und einer Heizung innerhalb des Gehäuses, um dieses vor Betauung zu schützen. Eine Möglichkeit, die Innenluftfeuchtigkeit zu überwachen und zu regeln, ist dem Dokument nicht zu entnehmen.
  • Nach dem genannten Stand der Technik ist kein Brandmelder bekannt, mit dem in frostgefährdeten Bereichen ohne hohen apparativen Aufwand zuverlässig und dauerhaft eine Brandgefahr erkennbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Brandmelder zu entwickeln, der mit geringem apparatetechnischem Aufwand herstellbar und in frost- und betauungsgefährdeten Bereichen dauerhaft und zuverlässig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brandmelder nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Unter Brandmeldern im Sinne der Erfindung sollen Rauch-, Flammen- und Gasmelder verstanden werden, die bei ungünstigen Temperaturbedingungen zuverlässig und ohne Fehlalarme arbeiten, wobei bekannte Anlagen mit geringem Aufwand nachrüstbar sein sollen. Sie bestehen aus dem Detektor zur Branderkennung innerhalb einer vom Gehäuse umgrenzten Meßkammer mit einem Zugang für das zu detektierende Brandkriterium, einer Auswerteeinrichtung für das detektierte Signal und einer Leitung zur Brandmeldeeinrichtung, mit der Alarmmittel, Steuerung und/oder eine Löscheinrichtung gekoppelt ist. Weiterhin sind Befestigungen für den Melder vorhanden.
  • Die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Heizung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Idealerweise kann es sich bei der Heizung um eine beheizbare Fläche handeln, die im Melder um die Meßkammer angeordnet ist. In einfachster Form kann die Fläche als Heizfolie ausgeführt sein.
  • Weiterhin ist im Inneren des Melders ein System zur Überwachung der Melderinnenraumfeuchtigkeit anzuordnen. Lösungen dazu sind dem Techniker aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Weiterhin ist im Brandmelder ein System zur Regelung der Innenfeuchtigkeit anzuordnen. Damit kann beispielsweise bei Erreichen eines bestimmten Feuchtigkeitswertes ein Signal ausgelöst werden, wodurch die Heizung zugeschaltet wird. Sinkt die Feuchtigkeit unter einen bestimmten vorgegebenen unteres Grenzwert, wird die Heizung wieder abgeschaltet.
  • Bei der Heizfolie handelt es sich um eine Heizung mit Zuleitungen für elektrischen Strom, die auf Grundlage ihres elektrischen Widerstandes Wärme erzeugt. Die Zuleitungen können an den im Melder vorhandenen Meldesockel angeklemmt werden, wobei die Energieversorgung des Meldesockels zusammen mit den Meldeaggregaten erfolgt. Es ist auch denkbar, Heizelemente auf der Fläche der Verkleidung anzuordnen. Damit weist die Verkleidung selbst eine bestimmte Temperatur auf, so daß sie nicht vereisen oder betauen kann und der Luftstrom in den Rauchmelder gleichbleibend erwärmt wird. Vorteilhaft ist es, im Melder ein System zur Überwachung der Melderinnentemperatur anzuordnen. Mit dieser Temperaturkorrekturmessung ist die Grundlage für eine Regelung der Innentemperatur gegeben. Sobald diese unter einen ganz bestimmten vorgegebenen Wert sinkt, kann die Innenheizung, die beheizbare Fläche, die Heizfolie oder die Gehäusefläche intensiver geheizt werden, so daß die Innentemperatur des Melders immer in einem Bereich liegt, in dem der Melder und seine Sensoren einwandfrei funktionieren. Vorteilhaft ist es, die Innentemperatur des Melders zwischen 0 und 10°C einzustellen.
  • Ein Brandmelder nach den genannten Merkmalen weist den Vorteil auf, daß er zuverlässig in frostgefährdeten Bereichen eine Brandgefahr erkennt. Bestehende Brandmelder lassen sich mit geringem Aufwand so nachrüsten, daß ihr Innenraum Temperaturen aufweist, die ein Versagen durch Vereisung ausschließen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit zwei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 Brandmelder von 2 im Schnitt A-A.
  • 2 Brandmelder in Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt den Brandmelder 1 in der Schnittdarstellung A-A von 2 ohne die Sensoren. Im Gehäuse 4, welches die Meßkammer 3 umgibt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Heizung 2 angeordnet, die aus zwei halbkreisförmigen Teilen besteht und um die Öffnungen im Gehäuse 4 angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt das Gehäuse 4 des Brandmelders 1 in einem Teilschnitt, durch den die Heizung 2 zu sehen ist. Die Luft, die durch die Öffnungen 5 angesaugt wird, gelangt in eine vorgeheizte Meßkammer, so daß eine Vereisung/Betauung nicht gegeben ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß für einen Brandmelder, der unter klimatisch ungünstigen Bedingungen fehlerfrei arbeiten muß, die Erzeugung eines Mikroklimas im Bereich des Brandmelders gegenüber seiner normalen Umgebungsluft problemlos, zuverlässig und mit geringem Aufwand möglich ist, wobei ein Nachrüsten bestehender Brandmelder ebenfalls möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandmelder
    2
    Heizung
    3
    Meßkammer
    4
    Gehäuse
    5
    Öffnungen in 4

Claims (5)

  1. Brandmelder, bestehend aus Detektoren zur Branderkennung innerhalb einer von dem Gehäuse umgebenden Meßkammer mit einem Zugang für das zu detektierende Brandkriterium, einer Leitung zur Brandmeldereinrichtung und Befestigungseinrichtungen für den Melder, gekennzeichnet dadurch, daß – die von einem Gehäuse (4) umgebene Meßkammer (3) des Melders von einer beheizbaren Fläche (2) umgeben ist, die eine Heizfolie darstellt und im Brandmelder ein System zur Überwachung und Regelung der Innenluftfeuchtigkeit angeordnet ist.
  2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Fläche (2) am Gehäuse (4) angeordnet ist oder eine Gehäusefläche darstellt.
  3. Brandmelder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Melder ein System zur Überwachung der Melderinnentemperatur angeordnet ist.
  4. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Brandmelder ein System zur Regelung der Innentemperatur angeordnet ist.
  5. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innentemperatur des Melders 0 bis 10°C beträgt.
DE102004032294A 2004-07-03 2004-07-03 Beheizter Brandmelder Expired - Fee Related DE102004032294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032294A DE102004032294B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizter Brandmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032294A DE102004032294B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizter Brandmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032294A1 DE102004032294A1 (de) 2006-02-02
DE102004032294B4 true DE102004032294B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=35529995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032294A Expired - Fee Related DE102004032294B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizter Brandmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032294B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119431A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009938B4 (de) 2015-07-30 2022-02-03 Diehl Aviation Gilching Gmbh Beheizbarer Rauchmelder
EP3907714B1 (de) * 2020-05-08 2024-02-21 Carrier Corporation Kondensationsverhinderung in einem ansaugrauchmeldesystem
CN112258769A (zh) * 2020-11-09 2021-01-22 华能通辽风力发电有限公司 一种风机危险源点自动识别管控系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348107C2 (en) * 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
DE4307585C1 (de) * 1993-03-10 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Feuchtigkeit in einem Streulichtmelder
EP0418410B1 (de) * 1989-09-19 1994-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Luftfeuchtigkeit in einem optischen Rauchmelder
JPH0991562A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Hitachi Building Syst Co Ltd 煙感知装置
EP0987663A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift
US6139171A (en) * 1998-03-13 2000-10-31 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Exterior rearview mirror for vehicles, preferably motor vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348107C2 (en) * 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
EP0418410B1 (de) * 1989-09-19 1994-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Luftfeuchtigkeit in einem optischen Rauchmelder
DE4307585C1 (de) * 1993-03-10 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Feuchtigkeit in einem Streulichtmelder
JPH0991562A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Hitachi Building Syst Co Ltd 煙感知装置
US6139171A (en) * 1998-03-13 2000-10-31 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Exterior rearview mirror for vehicles, preferably motor vehicles
EP0987663A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119431A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
DE102011119431B4 (de) 2011-11-25 2015-04-02 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
US9036150B2 (en) 2011-11-25 2015-05-19 Apparatebau Gauting Gmbh Scattered radiation fire detector and method for the automatic detection of a fire situation
DE102011119431C5 (de) 2011-11-25 2018-07-19 Apparatebau Gauting Gmbh Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032294A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125687B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
US20220096886A1 (en) Water mist protection for forced ventilation interstitial spaces
EP1332773B1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
DE2205634A1 (de) Anlage zur Feuer und/oder Gasuberwa chung mehrerer Uberwachungsstellen
CN105259201B (zh) 织物热防护性能测评装置
DE102004032294B4 (de) Beheizter Brandmelder
DE4407969A1 (de) Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige
EP3613471A1 (de) Brandschutzsystem sowie verfahren zur verhinderung der brandausbreitung in einer zu schützenden zone
DD209681A5 (de) Verfahren zur ueberwachung von feuerungsanlagen
DE10353837A1 (de) Prüfeinrichtung für Brandmelder
EP3872462A1 (de) Wärmezelle mit optischer sensoreinheit
DE102007047048B4 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
DE102005051123A1 (de) Gaswarnanlage mit einer Funktion zur Erkennung von Manipulationsversuchen und Verfahren zur Überwachung einer Gaswarnanlage
DE102008005821A1 (de) Brandmelder
DE2743107C2 (de)
DE2902125A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der anwesenheit von gasen oder daempfen in luft oder anderen gasfoermigen medien
DE102004020489B4 (de) Brandmelder für Einsatz in Außenatmosphäre
DE202007018615U1 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
EP2637009A2 (de) Sensor und Abtastleitung-Erwärmungsvorrichtung
DE3535586C2 (de)
DE3843341A1 (de) Taupunkthygrometer fuer dampfbadekabinen
CN208937690U (zh) 一种电池防爆试验箱安全监控系统
DE102016008952B4 (de) Gasheizer sowie Verfahren zur Erwärmung eines Traggasstroms
AT507715A1 (de) Einstellbare lüftungsklappe
DE746146C (de) Einrichtung zum Feststellen der Stoerungsursache bei OEltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee