DE102004032210A1 - Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar - Google Patents
Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004032210A1 DE102004032210A1 DE200410032210 DE102004032210A DE102004032210A1 DE 102004032210 A1 DE102004032210 A1 DE 102004032210A1 DE 200410032210 DE200410032210 DE 200410032210 DE 102004032210 A DE102004032210 A DE 102004032210A DE 102004032210 A1 DE102004032210 A1 DE 102004032210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- pair
- current
- ground
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/12—Compensating for variations in line impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
- H04M11/062—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
- H04M3/007—Access interface units for simultaneous transmission of speech and data, e.g. digital subscriber line [DSL] access interface units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/18—Automatic or semi-automatic exchanges with means for reducing interference or noise; with means for reducing effects due to line faults with means for protecting lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Leitungspaar mit Hilfe elektrischer Schaltmittel mit zumindest einer von Masse galvanisch getrennten Spannungs- oder Stromquelle verbindbar.
Description
- In der aktuellen Kommunikationstechnologie sind die Teilnehmer über aus zumindest einem Leitungspaar bestehenden Teilnehmeranschlußleitungen an eine Multiplexereinrichtung – auch als DSLAM, Digital Subscriber Line Access Multiplexer bezeichnet – angeschlossen, welcher mit einem übergeordneten Kommunikationsnetz verbunden ist.
- Ein grundsätzliches Problem von Telefonleitungen besteht darin, dass sie an Kontakten und Spleißstellen mit der Zeit zum Oxydieren neigen. Die Oxydschicht behindert die Übertragung, weil durch sie die Leitung an der Oxydschicht hochohmig wird. Man kann diesen Effekt beseitigen, indem man einen Gleichstrom über die Leitung fließen lässt. Der Gleichstrom verhindert die Oxydation, bestehende Oxydschichten werden durchbrochen, weil sich an der hochohmigen Schicht per Spannungsteilung eine Spannung aufbaut, die zum Überschlag führt.
- Bei herkömmlichen Telefonleitungen (POTS, ISDN) tritt dieses Problem nicht zutage, weil durch den Speisestrom von POTS bzw. ISDN regelmäßig die entstandenen Oxydschichten durchbrochen werden. XDSL-Systeme verwenden auch Telefonleitungen und benötigen deshalb ebenso Lösungen für diesen Effekt. Bei bestehenden ADSL-Systemen wird ein Datensignal gleichzeitig mit dem herkömmlichen POTS- bzw. ISDN-Signal übertragen. Es fließt daher bei bestehendem ADSL auch der Speisestrom des Telfonsystems und das Problem der Oxydation ist gelöst.
- Bei der Internettelefonie (Voice over IP) wird das Telefonsignal als Teil des Datensignals einer Datenverbindung wie ADSL übertragen. Es gibt dann bei einer solchen ADSL-Verbindung kein paralleles separates Telefonsignal mehr. Dieses ADSL ohne paralleles separates Telefon ist in den ITU-T- Standards G.992.3 Annex I und J sowie G.992.5 Annex I und J unter der Bezeichnung „All digital mode ADSL" beschrieben. Bei „All digital mode ADSL" ist ein zusätzlicher kleiner Gleichstrom definiert, der vom ATU-C (ADSL-Linecard in der Vermittlungsstelle) über die Telefonleitung zum ATU-R (CPE beim Teilnehmer) fließt. Dieser Gleichstrom wird als „Frittstrom" (engl. „wetting current") bezeichnet und verhindert die Oxydation der Leitung.
- Die gleiche Problematik besteht bei herkömmlichen ADSL- oder VDSL-Verbindungen, bei denen die parallele POTS- oder ISDN-Verbindung entfallen ist (manche Betreiber lassen die Telefonverbindung absichtlich weg). Es fehlt dann der Speisestrom, der die Oxydschichten verhindert bzw. entfernt. Ebenso tritt das Oxydationsproblem bei SHDSL-Verbindungen auf, da SHDSL eine reine Datenverbindung ohne parallele Telefonverbindung ist. In diesen Fällen ist dann ein Frittstrom erforderlich.
- Der Frittstrom soll in Europa im Bereich von 0,2 mA ... 3 mA und in Nordamerika im Bereich von 1 mA ... 20 mA liegen.
- Da der Frittstrom auf die Teilnehmerleitung (Telefonleitung) gespeist wird, muss die Speiseschaltung dieselben Belastungen aushalten wie die sonstige Eingangsschaltung der Linecard. Harte Belastungen für die Linecard sind vor allem die Überspannungen und Überströme, die auftreten können und die die Eingangsschaltung überstehen muss. Diese Anforderungen sind im ITU-T-Standard K.20 festgelegt. Die meisten europäischen Betreiber verlangen die Einhaltung dieses Standards für ihre Systeme.
- Die bisher bestehenden Speiseschaltungen für den Frittstrom halten entweder ITU-T K.20 nicht ein oder sind äußerst platz- und kostenaufwendig. Das Problem besteht darin, eine Speiseschaltung zu finden, die sowohl alle Überspannungs- und Überstromanforderungen der ITU-T K.20 einhält als auch preis günstig ist und wenig Fläche auf der Linecard benötigt. Das Ziel ist eine Lösung, die auf einer kostenoptimierten ADSL-Linecard mit wenig freier Fläche auf der Karte zum Einsatz kommen kann.
- Das bisherige Konzept wird auf den SHDSL-Linecards verwendet und wurde von früheren analogen Sprachvermittlungsstellen übernommen. Dort wurde der Frittstrom mit hochohmigen Widerständen von der Batteriespannung und Masse eingespeist.
1 zeigt beispielhaft die Realisierung auf einer 32-Port SHDSL-Linecard – auch als Teilnehmeranschlusseinheit bezeichnet – einer Multiplexereinrichtung (z.B. DSLAM der Firma Siemens „XpressLink"). - Kurze Beschreibung:
-
- • Frittstrom wird von -48 V Batteriespannung und RTN (zugehörige Masse) eingespeist
- • Speiseschaltung besteht aus den Speisewiderständen von -48 V und RTN auf die Adern
- • Stromhöhe wird durch Wert der Widerstände bestimmt
- • Überspannungsfall: Über Speisewiderstände besteht ein Strompfad nach Masse (RTN) ⇒ Überspannungsschutz nach Masse notwendig (200V-Trisils, 35V-Trisils, 2.7Ω Leistungswiderstände)
- • Überspannung: Spannung über Speisewiderständen beträgt maximal 530 V (s. Trisil-Datenblatt) ⇒ großer Frittstrom würde Hochlast-Widerstände erfordern (große Bauform, Kosten) ⇒ nur sehr kleiner Frittstrom ist wirtschaftlich machbar
- Nachteile
-
- • Viele und große Bauteile nötig für Gleichtakt- (Common Mode)-Überspannungsschutz (hohe Kosten, Platzbedarf)
- • Schutz gegen Gleichtaktüberspannungen (Spannung von beiden Adern gegen Masse) nötig wegen Gleichstrompfad von a/b-Adern nach Masse
- • Bei Frittströmen größer als 0,5 mA kann ITU-T K.20 nicht mehr eingehalten werden, wenn der verfügbare Platz auf der Linecard sehr begrenzt ist (wie es z.B. bei einer 64-Port ADSL-Linecard von XpressLink der Fall ist). Für einen größeren Frittstrom müssen die Speisewiderstände niederohmiger sein; beim „Unterfahren" (Spannung wird so eingestellt, dass Schutzelemente gerade noch nicht zünden, vorgeschrieben in K.20) beim Power Induction-Test werden die Speisewiderstände sehr stark belastet: Entweder müssen große Hochlast-Widerstände verwendet werden oder die Widerstände werden überlastet und beschädigt. Große Hochlast-Widerstände kosten viel und benötigen viel Platz auf der Baugruppe, daher sind sie für platz- und kostensensitive Anwendungen wie eine ADSL-Linecard nicht geeignet. Also sind mit dieser Lösung bei Einhaltung der ITU-T K.20 nur Frittströme unterhalb 0,5 mA möglich.
- • Im Gleichtaktüberspannungsfall fließen hohe Ströme durch die a/b-Adern. Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen die Leiterbahnen der a/b-Adern breit gehalten werden ⇒ ernste Probleme im Layout ⇒ a/b-Adernstecker mit kleinem Pinabstand (würde höhere Integration auf der Baugruppe ermöglichen) kann nicht verwendet werden ⇒ Gleichtaktüberspannungsschutz verschlechtert das System und ist möglichst zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme zu beseitigen. Die Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
- Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar besteht darin, dass das zumindest eine Leitungspaar mit Hilfe elektrischer Schaltmittel mit zumindest einer von Masse galvanisch getrennten Spannung- oder Stromquelle verbindbar ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
-
2 zeigt in einem Blockschaltbild eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung. - Kurze Beschreibung:
-
- • Jeweils 1 Teilnehmerleitung über Relais an Stromquelle geschaltet
- • Wenn Relaiskontakte geschlossen: Stromquelle wird per Rampe sanft ein- und ausgeschaltet
- • Jeweils nur 1 Teilnehmerleitung mit Stromquelle verbunden ⇒ Frittstrom ist nur für jeweils 1 Leitung
- • Frittstrom wird nur eine kurze Periode täglich auf jede Teilnehmerleitung eingespeist (z.B. 2 Minuten)
- • Leistungsreduktion durch reduzierte Einspeisezeit (⇒ auch hoher Frittstrom möglich)
- • Prellen der Relais beeinflusst xDSL-Übertragung nicht, weil Strompfad erst nach Ende des Prellens durch sanftes Hochfahren der Stromquelle (Rampe) durchgeschaltet wird
- • Anschaltung an Teilnehmerleitung an Leitungskondensator oder direkt an a- und b-Adern möglich
- • Schutz gegen Überspannungen, indem Quelle meiste Zeit des Tages weggeschaltet ist ⇒ Speisezustand kann (in Absprache mit dem Prüflabor) als nicht-relevanter Betriebszustand definiert werden ⇒ dann muss dieser Zustand nicht bzgl. Überspannungsfestigkeit geprüft werden ⇒ reduzierter Testaufwand
- • Um Diskussionsbedarf bzgl. relevanten Betriebszuständen zu verringern, sollte die Stromquelle so aufgebaut werden, dass sie 1,5 kV zwischen den Ausgängen für die a/b-Adern aushält.
- • Stromquelle galvanisch von Masse getrennt ⇒ Schutz gegen Gleichtaktbeeinflussungen (bezogen auf Masse). Bedingung: Stromquelle muss Überspannung zwischen jedem der Ausgänge einerseits und Masse andererseits aushalten. Aber da kein Strom fließt, werden keine Bauteile beschädigt.
- • Einfache Implementierung der galvanisch entkoppelten Stromquelle durch Erweiterung der bestehenden Stromversorgungsmodule
- • Da kein Strompfad nach Masse besteht, kann der Überspannungsschutz auf der Linecard auf den differentiellen Schutz (differential mode) begrenzt werden ⇒ einige Linecardtypen, z.B. SU:SHDSL, können vereinfacht werden (Leistungswiderstände und Trisils weglassen) ⇒ Kostenreduktion
- Einfache Realisierung:
-
- – Geringe Kosten der Relais (Telekom-Relais der 4. Generation)
- – Geringer Realisierungsaufwand der galvanisch getrennten Stromquelle: Einfache Modifikation der auf der Baugruppe vorhandenen Stromversorgungseinheit
- • ITU-T K.20-Forderungen werden eingehalten:
- – Kein Stromfluss bei Common Mode-Überspannungen wegen galvanisch getrennter Stromquelle ⇒ keine Beeinflussung der Baugruppe, kein Schaden
- – Bei Differential Mode-Überspannungen liegt Überspannung zwischen Ausgängen der Stromquelle (ist 1500V-fest) ⇒ kein Schaden
- – Entkopplung der Teilnehmerleitungen gegeneinander indem jeweils nur 1 Leitung an die Stromquelle angeschaltet ist (Entkopplung ist wegen ITU-T K.20 notwendig)
- • Auch große Frittströme sind möglich:
- – Frittströme größer als 0,5mA können problemlos gespeist werden (kleiner als 0,5mA natürlich auch)
- – Höhe des Frittstroms wird von der Stromquelle bestimmt und ist unabhängig von Länge und Querschnitt der Teilnehmerleitung
- – Da zu einer Zeit immer nur 1 Teilnehmerleitung gespeist wird, wird nur wenig Gesamtenergie benötigt ⇒ hohe Frittströme führen nicht zu hoher Dauerbelastung der Stromversorgung
- • Geringer Aufwand im Überspannungsschutz:
- – Kein Common Mode-Überspannungsschutz notwendig: Durch galvanisch getrennte Stromquelle gibt es keinen Strompfad von den a/b-Adern nach Ground ⇒ bei Common Mode-Beeinflussung (Fremdspannung von Ader nach Ground) kann kein Strom fließen
- – Stromquelle nur kurze Zeit an irgendeine Teilnehmerleitung angeschaltet bzw. meiste Zeit getrennt ⇒ Wahrscheinlichkeit der Beeinflussung der Speiseschaltung durch Überspannung ist sehr gering
- • Standardkonformes Ein- und Ausschalten:
- – Sanftes, nicht abruptes Ein- und Ausschalten der Stromquelle mittels Rampe verhindert Beeinflussung des xDSL-Signals und gehorcht dem Standard (G.992.3 (07/2002), Kapitel I.4.1)
- – Komplettes Abschalten des Frittstroms auf Wunsch des Betreibers durch Relais möglich
Claims (6)
- Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leitungspaar mit Hilfe elektrischer Schaltmittel mit zumindest einer von Masse galvanisch getrennten Spannungs- oder Stromquelle verbindbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel derart ausgestaltet sind, dass das zumindest eine Leitungspaar zeitlich unabhängig gesteuert mit der zumindest einen Spannungs- oder Stromquelle elektrisch leitend verbindbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel durch zumindest ein Relais realisiert sind.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass das zumindest eine Relais unabhängig gesteuert für einen vorgebbaren Zeitraum schließbar ist und dadurch der Frittstrom auf das zumindest eine Leitungspaar eingespeist wird.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass eine Mehrzahl von Relais zeitlich gestaffelt geschlossen werden.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung in zumindest einer Teilnehmeranschlusseinheit.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032210 DE102004032210B4 (de) | 2004-07-02 | 2004-07-02 | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032210 DE102004032210B4 (de) | 2004-07-02 | 2004-07-02 | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004032210A1 true DE102004032210A1 (de) | 2006-01-26 |
DE102004032210B4 DE102004032210B4 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=35511475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410032210 Expired - Fee Related DE102004032210B4 (de) | 2004-07-02 | 2004-07-02 | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004032210B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1843566A1 (de) | 2006-04-03 | 2007-10-10 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung von Benetzungsstrom |
WO2010102782A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Lantiq Deutschland Gmbh | Dsl testing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550185B2 (de) * | 1975-11-07 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zum Steuern des Verbindungsaufbaues in Vermittlungsanlagen mit wechselstrommäßiger Übertragung |
US5642412A (en) * | 1994-12-22 | 1997-06-24 | General Datacomm, Inc. | Isolated high impedance, DC current sources for telecommunications applications |
-
2004
- 2004-07-02 DE DE200410032210 patent/DE102004032210B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550185B2 (de) * | 1975-11-07 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zum Steuern des Verbindungsaufbaues in Vermittlungsanlagen mit wechselstrommäßiger Übertragung |
US5642412A (en) * | 1994-12-22 | 1997-06-24 | General Datacomm, Inc. | Isolated high impedance, DC current sources for telecommunications applications |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
International Telecommunication Union: Asymmetric digital subscriber line transceivers 2 (ADSL2), ITU-T Recommendation G.992.3,07/2002, Annex I und J.S.249-261 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1843566A1 (de) | 2006-04-03 | 2007-10-10 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung von Benetzungsstrom |
WO2007112688A1 (fr) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Dispositif et procédé d'alimentation en courant de mouillage et dispositif de mise à l'essai d'une ligne connectée à une matrice de capture de ligne |
CN101052068B (zh) * | 2006-04-03 | 2011-04-06 | 华为技术有限公司 | 提供湿电流的设备及方法 |
CN101317383B (zh) * | 2006-04-03 | 2012-09-05 | 华为技术有限公司 | 提供湿电流的设备、方法及与抓线矩阵相连的线路测试设备 |
US8275094B2 (en) | 2006-04-03 | 2012-09-25 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Method and devices for providing wetting current |
WO2010102782A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Lantiq Deutschland Gmbh | Dsl testing |
CN102349284A (zh) * | 2009-03-11 | 2012-02-08 | 兰蒂克德国有限责任公司 | Dsl测试 |
CN102349284B (zh) * | 2009-03-11 | 2014-10-22 | 兰蒂克德国有限责任公司 | Dsl测试 |
US8908752B2 (en) | 2009-03-11 | 2014-12-09 | Lantiq Deutschland Gmbh | Line testing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004032210B4 (de) | 2008-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101709T2 (de) | Metallische Prüfung einer Teilnehmerschleife mit Sprach- und digitalen Teilnehmerleitungdiensten | |
DE69836263T2 (de) | Filteranordnung anwendbar auf ADSL-teiler | |
DE102017106901B3 (de) | Elektronisches Kommunikationsgerät, insbesondere Power-over-Ethernet-Endgerät, sowie Zusatzplatine | |
EP1760903A1 (de) | Haltedrahteinheit für breitbandtest, haltedrahtplatte für breitbandtest und breitbandtestgerät | |
DE69836205T2 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1151552B1 (de) | Schaltung zur kapazitiven ankopplung einer datenübertragungseinrichtung an ein energieübertragungsnetz, und koppeleinheit mit ankoppelschaltung | |
DE102004032210B4 (de) | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar | |
DE2705277B2 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE102004032206A1 (de) | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar | |
DE69103749T2 (de) | Teilnehmerschnittstellenschaltung mit aktiver a und b ader-versorgungseinrichtung. | |
EP0242563B1 (de) | Schutzschaltung für den Überspannungsschutz einer Teilnehmeranschlussschaltung | |
DE102004032205A1 (de) | Anordnung zur Einspeisung von Frittstrom in zumindest ein Leitungspaar | |
DE2922271C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen | |
EP1465314B1 (de) | Überspannungsschutzmodule zur Wechselstromkopplung und zum Blockieren von Gleichstrom mit Möglichkeit die Gleichspannungsblockierung zu umgehen | |
DE69602374T2 (de) | Anordnung zur teilung einer überspannungsschutzschaltung | |
EP0895438B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Netzabschlusseinheit | |
EP1437814B1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
EP2201786B1 (de) | Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie stecker für eine verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage | |
DE10231039A1 (de) | Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage | |
DE60108552T2 (de) | Steckverbinder für die Telekommunikation | |
DE102016224959A1 (de) | Vorrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Dämpfung von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem | |
DE102008045337B4 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE202016006183U1 (de) | Zwei-polige elektrische Abschaltung | |
DE202023107226U1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtungsmodule | |
DE10050290B4 (de) | Vorrichtung zum Endgeräteanschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE Effective date: 20140731 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |