DE102004032053A1 - Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss - Google Patents

Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102004032053A1
DE102004032053A1 DE102004032053A DE102004032053A DE102004032053A1 DE 102004032053 A1 DE102004032053 A1 DE 102004032053A1 DE 102004032053 A DE102004032053 A DE 102004032053A DE 102004032053 A DE102004032053 A DE 102004032053A DE 102004032053 A1 DE102004032053 A1 DE 102004032053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp body
latching
pipe clamp
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004032053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032053B4 (de
Inventor
Edgar Emil Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004032053A priority Critical patent/DE102004032053B4/de
Publication of DE102004032053A1 publication Critical patent/DE102004032053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032053B4 publication Critical patent/DE102004032053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe
    • F16L3/1041Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe and being adapted to accommodate pipes of various diameters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) mit einem Rastverschluss (8), umfassend einen Schellenkörper (2) mit zwei rastend aneinander festlegbaren Enden (3, 4), wobei im Bereich eines Endes (3) eine erste Rastnase (10) ausgebildet ist, die in einer Schließposition des Rastverschlusses (8) mit einem Rastwiderlager von mindestens einer Rastausnehmung (11) am anderen Ende (4) des Schellenkörpers (2) zusammenwirkt, wobei an dem Schellenkörper (2) mindestens ein weiterer Rastverschluss (18) derart vorgesehen ist, dass im Bereich eines Endes (4) des Schellenkörpers (2) eine zweite Rastnase (19) angeordnet ist, durch die dieses Ende (4) an einem Vorpositions-Rastwiderlager (20) am anderen Ende (3) des Schellenkörpers (2) in einer Vorposition festlegbar ist, wobei die zweite Rastnase (19) derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Rohrschelle (1) der zweite Rastverschluss (18) vor dem ersten Rastverschluss (8) einrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für verschiedene Spannbereiche verwendbare Rohrschelle mit einem Rastverschluß, umfassend einen Schellenkörper mit zwei rastend aneinander festlegbaren Enden, wobei im Bereich eines Endes eine erste Rastnase ausgebildet ist, die in einer Schließposition des Rastverschlusses mit einem Rastwiderlager von mindestens einer Rastausnehmung am anderen Ende des Schellenköpers zusammenwirkt.
  • Rohrschellen sind allgemein bekannt. Sie werden üblicherweise eingesetzt um runde Körper, insbesondere Rohre, Leitungen, Stangen oder ähnliche Körper mit ihrem Schellenkörper zu umschließen und an Gebäudeteilen zu befestigen. Dazu ist an einer Rohrschellenhälfte meist eine Befestigungsmutter angeschweißt, um die Rohrschelle an einer Wand oder Decke über einen Gewindebolzen oder eine Stange mittels eines Dübels zu befestigen.
  • Herkömmliche Rohrschellen haben oftmals einen Schellenkörper, der aus zwei von einander getrennten halbrunden Bügeln gebildet ist. Eine derartige Rohrschelle ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 18 042 bekannt. Die beiden halbrunden Bügel werden hierbei scharnierartig miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle kann dabei insbesondere durch eine Verhakung der beiden Bügel miteinander ausgeführt sein. An den beiden freien der Verbindungsstelle abgewandten Enden der Bügel sind Spannmittel, üblicherweise eine Schrauben-Mutter-Verbindung, vorgesehen, um die Rohrschelle schließen zu können.
  • Neben dieser einschraubigen Ausführung ist auch eine zweischraubige Ausführungsform bekannt, bei der die beiden Bügel der Rohrschelle an den beiden Enden (Ohren) jeweils durch eine Spannschraube mit der Mutter miteinander verbunden werden.
  • Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sie aus zwei voneinander getrennten Bügeln bestehen, die vor oder bei der Montage der Rohrschelle zu einem gemeinsamen Schellenkörper zusammengefügt werden. Dadurch wird sowohl bei der Fertigung der Rohrschelle als auch bei der Montage bzw. bei dem Anbringen der Rohrschelle ein erhöhter Aufwand verursacht, der zu längeren Zeiten und erhöhten Kosten sowohl in der Fertigung als auch in der Montage der Rohrschelle führt.
  • Beide Ausführungsformen haben außerdem den Nachteil, dass an den Rohrschellen-Körpern ein Ohr bzw. zwei Ohren zur Aufnahme der Spannschrauben abstehen, die nach der Montage für eine Isolierung ausgespart werden müssen.
  • Insgesamt ist die Handhabung beider Rohrschellen Arten erschwert und aufwendig.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden sind auch einteilige Rohrschellen vorgeschlagen worden, bei denen der Schellenkörper aus einem einzigen, zumindest in einem Verbindungsbereich biegbaren Streifen besteht, dessen Enden zum Festhalten des runden Körpers rastend aneinander befestigt werden. Derartige Rohrschellen sind beispielsweise aus der Schweizer Patentschrift CH 622 869 A5 bekannt. Allerdings sind diese Rohrschellen stets nur für einen einzigen Spannbereich ausgelegt und können daher nur für einen einzigen Rohrdurchmesser eingesetzt werden.
  • Außerdem besteht hierbei auch die Gefahr, dass sich die Rastverbindung unbeabsichtigt löst, was zu einer Beschädigung der durch die Rohrschelle gehaltenen Körper bzw. Leitungen führen kann. Ein Ende des Schellenkörpers ist hier mit einer Öffnung von außen auf eine Rastnase am anderen Ende aufgesteckt. Dabei sind keine Mittel zur Sicherung dieser Rastverbindung vorhanden, die ein ungewolltes Verschieben des zweiten Endes nach außen von der Rastnase herunter verhindern können.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 35 11 261 C2 ist jedoch eine Rohrschelle der eingangs genannten Art bekannt, bei der diese Gefahr des unbeabsichtigten Lösens nicht besteht. Hierbei ist an einem Ende des Schellenkörpers eine Höhlung ausgebildet ist, in die das andere Ende mit der Rastnase derart eingesteckt wird, dass die Rastnase in der Rastausnehmung bzw. Rastöffnung in der Höhlung gehalten wird. Ein ungewolltes Verschieben eines Endes nach außen ist dadurch ausgeschlossen.
  • Allerdings gestaltet sich hierbei auch ein gewolltes Öffnen der Rohrschelle außerordentlich schwierig. Zunächst muß ein Endabschnitt der Höhlung nach außen gebogen werden, was je nach Größe der Rohrschelle und insbesondere bei einem eingeschlossenen Rundkörper schwierig ist. Danach muß die Rastnase in radialer Richtung von dem Rastwiderlager der Rastausnehmung entfernt werden, was oftmals nur unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs möglich und somit mit großem Aufwand verbunden ist.
  • Um auch diesen Nachteil zu vermeiden wurde in der DE 102 15 647 A1 eine Rohrschelle vorgeschlagen, die bei sicherem Halt der Rastverbindung leicht und schnell und ohne Werkzeug zu öffnen ist.
  • Oftmals wird außerdem vor der endgültigen Befestigung eines Rohres oder mehrere Rohre mittels Rohrschellen zunächst eine vorläufige Vor-Montage durchgeführt, um das oder die Rohre anschließen und erst danach in ihre exakte Endposition bringen zu können. Es wäre daher wünschenswert, insbesondere unter Beibehaltung der Vorteile der vorgenannten Rohrschellen eine Ausführungsform zu haben, die besonders schnell in eine Vormontage-Position zu bringen ist, in der noch eine weitere Ausrichtung der eingelegten Rohre möglich ist, und die danach ebenfalls besonders schnell und einfach in eine endgültige Schließposition bringbar ist. Die vorgenannten Rohrschellen vermögen diesen Wunsch nicht zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine preiswert herzustellende und leicht handhabbare Rohrschelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise nicht nur einen sicheren Halt der Rastverbindung gewährleistet, sondern die auch auf besonders einfache und schnelle Weise in eine Vorposition für eine Vormontage der zu befestigenden Körper bringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rohrschelle nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass an dem Schellenkörper mindestens ein weiterer Rastverschluss vorgesehen ist, wobei im Bereich eines Endes des Schellenkörpers eine zweite Rastnase angeordnet ist, durch die dieses Ende an einem Vorpositions-Rastwiderlager am anderen Ende des Schellenkörpers in einer Vorposition festlegbar ist, und wobei die zweite Rastnase derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Rohrschelle der zweite Rastverschluss vor dem ersten Rastverschluss einrastet.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass nach dem Einlegen des zu befestigenden Körpers die Rohrschelle zunächst schnell und besonders einfach durch Verrasten des zweiten Rastverschlusses in eine Vorposition gebracht werden kann, in der eine endgültige Ausrichtung des Körpers problemlos möglich ist, und dass danach auf ebenfalls besonders schnelle und einfache Weise die Rohrschelle in ihre endgültige Schließposition gebracht werden kann, bei der der erste Rastverschluss wirkt.
  • Zunächst wirkt nur der zweite Rastverschluss, während die Elemente des ersten Rastverschluss noch nicht miteinander wirken. Erst durch ein weiteres Schließen der Rohrschelle wird der erste Rastverschluss zum Einsatz gebracht, wobei dann der zweite Rastverschluss nicht mehr wirkt.
  • Da der zuerst wirkende zweite Rastverschluss noch nicht die Endfestigkeit liefern muss, kann er einfacher ausgeführt und insbesondere auch schneller und einfacher geschlossen werden. Auch braucht der zweite Rastverschluss nicht an unterschiedliche Durchmesser von zu befestigenden Körpern anpassbar sein, was seine Ausführung weiter vereinfacht.
  • Auf diese konstruktiv besonders einfache Weise wird somit eine Rohrschelle geschaffen, die nicht nur einen festen und sicheren endgültigen Halt bietet, sondern bei der auch eine schnelle und einfache Vormontage möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Rohrschelle ist bei einfacher Konstruktion kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren und handzuhaben. Insbesondere kann die Rohrschelle so ausgeführt werden, dass sie mit einem einzigen Fertigungsschritt herstellbar ist. Bei geringer Teileanzahl sind dadurch der Aufwand und die Kosten bei der Fertigung und Montage der Rohrschelle weiter reduzierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die zweite Rastnase relativ zur Oberfläche des zur zweiten Rastnase benachbarten Bereichs des Endes des Schellenkörpers in einer Orientierung vorsteht, die von der Orientierung verschieden ist, in der die erste Rastnase relativ zur Oberfläche des zur ersten Rastnase benachbarten Bereichs des Endes des Schellenkörpers vorsteht. Auf diese Weise können die beiden Rastverschlüsse optimal an ihre unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise wird dazu bei Rohrschelle der bekannten Art, bei denen die erste Rastnase aus der Ebene des Endes des Schellenkörpers heraus im wesentlichen radial vorsteht, vorgeschlagen, dass die zweite Rastnase in der Ebene des Endes des Schellenkörpers in axialer Richtung seitlich vorsteht. Die zweite Rastnase kann dann auf besonders einfache Weise durch einen seitlich vorspringenden Haken gebildet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die erste Rastnase am ersten Ende des Schellenkörpers angeordnet ist und die zweite Rastnase an dem anderen Ende des Schellenkörpers angeordnet ist. Es können jedoch auch beide Rastnasen am gleichen Ende des Schellenkörpers angeordnet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an einem Ende eine vorzugsweise elastisch aufweitbare Höhlung ausgebildet ist, in die ein Bereich des anderen Endes des Schellenkörpers derart einsteckbar ist, dass die erste Rastnase in einer Rastausnehmung gehalten ist. Die Anwendung und Handhabung der Rohrschelle wird dadurch weiter vereinfacht. Diese Ausführungsart ist an sich aus der DE 35 11 261 C2 bekannt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Höhlung durch einen um eine parallel zur Rotationsachse des Schellenkörpers verlaufende Achse im wesentlichen U-förmig nach innen oder nach außen gebogenen Bereich des Endes des Schellenkörpers gebildet ist, wobei im Bereich der Biegung eine durch zwei seitliche Stege begrenzte Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch die das andere Ende hindurch steckbar ist.
  • Wenn die zweite Rastnase in der Ebene des Endes des Schellenkörpers in axialer Richtung seitlich vorsteht, dann kann bei der letztgenannten Ausführungsform auf besonders vorteilhafte Weise einer der seitlichen Stege das Vorpositions-Rastwiderlager bilden, so dass die zweite Rastnase hinter diesem seitlichen Steg der Durchgangsöffnung einhakbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn dass die der zweiten Rastnase benachbarte Ecke des Endes des Schellenkörpers abgeschrägt ist, um ein besonders einfaches Einstecken des Endes des Schellenkörpers zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist vorgesehen, der radial außenliegende Bereich der Höhlung im Bereich der Biegung eine derart nach innen drückbare Lasche aufweist, dass die Höhlung elastisch aufgeweitet wird und die Rastnase aus der Rastausnehmung zum Öffnen der Rohrschelle herausdrückbar ist. Auf diese Weise ist einerseits ein sicherer Halt gewährleistet und die Gefahr eines ungewollten Lösens der Rohrschelle besteht nicht. Andererseits ist aber gleichzeitig auch ein beabsichtigtes Lösen und Öffnen der Rohrschelle schnell und einfach durch einen Druck auf die Lasche ausführbar. Hierzu werden keine Hilfswerkzeuge benötigt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die erste Rastnase elastisch federnd vorsteht und dass sie mit einer Lasche verbunden ist, durch die die Rastnase aus der Rastausnehmung zum Öffnen der Rohrschelle herausdrückbar ist.
  • Die Handhabung ist in beiden Fällen sowohl beim Schließen der Rohrschelle als auch beim Öffnen der Rohrschelle besonders einfach, so dass nicht nur die Vormontage sowie die endgültige Montage, sondern auch eine gegebenenfalls notwendige Demontage einfach, zeitsparend und kostengünstig ausgeführt werden kann. Ein einfacher Daumendruck auf die Lasche genügt zum Öffnen der Rohrschelle. Weitere Einzelheiten zu dieser Weiterbildung der Erfindung können der DE 102 15 647 A1 entnommen werden, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Höhlung an dem gleichen Ende des Schellenkörpers ausgebildet ist, wie die erste Rastnase. Hierdurch ergibt sich gegenüber den vorbekannten Rohrschellen eine besonders einfache Ausführungsform.
  • Eine besonders vielseitige und flexible Einsetzbarkeit bei Rohren unterschiedlicher Durchmesser kann dadurch erreicht werden, dass für den ersten Rastverschluss an einem Ende des Schellenkörpers mehrere hintereinander liegende Rastausnehmungen mit jeweils einem Rastwiderlager für die erste Rastnase angeordnet sind. Die Rohrschelle kann dabei in verschiedenen Schließpositionen endgültig eingerastet werden, wobei die erste Rastausnehmung erst dann mit der ersten Rastnase in Kontakt kommt, wenn die zweite Rastnase von dem Vorpositions-Rastwiderlager abgehoben ist und die zweite Rastverbindung somit gelöst ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Rastausnehmungen als durchgehende Öffnung ausgebildet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Fertigung durch Ausstanzen möglich.
  • Zur Befestigung der Rohrschelle an Wänden oder Decken ist vorteilhafterweise an dem Schellenkörper eine Mutter zum Einschrauben eines Gewindebolzens formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt.
  • Eine besonders einfache und schnelle Fertigung kann dabei dadurch erreicht werden, dass die Mutter auf den Schellenkörper aufgenietet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass in dem Schellenkörper ein Käfig ausgeformt ist, in dem eine Mutter zum Einschrauben eines Gewindebolzens formschlüssig gehalten ist. Hierdurch wird eine besonders stabile Ausführungsform erreicht.
  • Eine besonders preiswerte Ausführungsform kann ferner dadurch erhalten werden, dass in dem Schellenkörper eine Blechmutter mit einem oder mehreren radial nach innen weisenden Armen zum Einschrauben und/oder Eindrücken eines Gewindebolzens bzw. einer Schraube ausgebildet ist.
  • In gleicher Weise kann alternativ hierzu in dem Schellenkörper auch ein Bereich mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet sein, in dem ein Federclip mit mindestens zwei radial nach innen weisenden Federarmen zum Einschrauben und/oder Eindrücken einer Schraube oder einer Gewindestange oder eines Gewindebolzens aufgesetzt ist. Durch die Möglichkeit des axialen Eindrückens des Gewindebolzens ist hierbei eine besonders schnelle Montierbarkeit gewährleistet.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Rohrschelle aus Metall, insbesondere aus Federstahl oder aus einer Legierung mit Kupfer und/oder Eisen besteht. Dabei kann die Rohrschelle insbesondere auch galvanisch verzinkt ausgeführt sein. Eine besonders leichte und kostengünstige Rohrschelle kann jedoch auch aus Kunststoff gespritzt oder gegossen sein.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn in die Rohrschelle eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Gummipuffern oder zur Aufnahme einer die Innenseite der Bügel abdeckenden elastischen Gummieinlage eingebracht sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1: Dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschelle in geöffneter Position,
  • 2: erster Montageschritt bei einer erfindungsgemäßen Rohrschelle,
  • 3: zweiter Montageschritt bei einer erfindungsgemäßen Rohrschelle,
  • 4: dritter Montageschritt bei einer erfindungsgemäßen Rohrschelle,
  • 5: vierter Montageschritt bei einer erfindungsgemäßen Rohrschelle,
  • 6: vergrößerte Darstellung der Einzelheit E aus 3,
  • 7: Demontage bzw. Öffnen der Rohrschelle aus den 2 bis 5.
  • Die in den Figuren dargestellte Rohrschelle 1 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Schellenkörper 2, der an einer Stelle unterbrochen ist und somit zwei Enden 3 und 4 aufweist. Der Schellenkörper 2 entspricht somit zwei im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Bügeln 5 und 6, die aus einem einzigen Metallstreifen gebildet sind. Beide Bügel 5, 6 sind somit einstückig miteinander ausgebildet. Die in 1 dargestellte Rohrschelle 1 ist ferner mit einem Gummipuffer 7 versehen, der beispielsweise zu Zwecken einer Rutsch-Bremse eines eingespannten Körpers und/oder zu Zwecken des Schallschutzes vorgesehen werden kann.
  • Die Rohrschelle 1 ist mittels eines ersten Rastverschlusses 8 in mehreren endgültigen Schließpositionen verschließbar, um ein Rohr 9 oder andere zumindest annähernd runde Körper verschiedener Durchmesser zu halten und an einer Wand oder Decke zu befestigen. Hierzu ist an einem Ende 3 des Schellenkörpers 2 eine erste Rastnase 10 ausgebildet, die beim Verschließen der Rohrschelle 1 mit einem Rastwiderlager einer von mehreren Rastöffnungen 11 am anderen Ende 4 zusammenwirkt. Damit Rohre 9 unterschiedlicher Durchmesser gehalten werden können, sind mehrere Rastöffnungen 11 in geringem Abstand hintereinander vorgesehen, von denen die jeweils zum Rohrdurchmesser passende Rastöffnung 11 die erste Rastnase 10 in der Schließposition aufnimmt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des ersten Rastverschlusses 8 und damit mögliche Beschädigungen der durch die Rohrschelle 1 gehaltenen Körper 9 zu verhindern, ist an dem Ende 3 des Schellenkörpers 2 eine Höhlung 12 ausgebildet, in die das andere Ende 4 des Schellenkörpers 2 derart eingesteckt wird, dass die erste Rastnase 10 in der jeweiligen Rastöffnung 11 gehalten wird. Ein unbeabsichtigtes radiales Verschieben der Rastnase 10 aus der Rastöffnung 11 heraus ist dadurch ausgeschlossen.
  • Die Höhlung 12 ist durch einen um eine parallel zur Rotationsachse des Schellenkörpers 2, d.h. um eine parallel zur Längsachse des zu haltenden Rohres 9 verlaufende Achse im wesentlichen U-förmig nach außen gebogenen Bereich 13 des Endes 3 gebildet. Im Bereich der Biegung 13 ist eine Durchgangsöffnung 14 eingebracht, durch die das andere Ende 4 hindurch steckbar ist. Die Durchgangsöffnung wird in axialer Richtung durch zwei seitliche Stege 17 begrenzt.
  • Um jedoch ein gewolltes Öffnen der Rohrschelle 1 auf einfache Weise schnell und ohne zusätzliche Werkzeuge zu ermöglichen, ist bei der Rohrschelle 1 die Höhlung 12 elastisch federnd ausgebildet und außerdem mit einer Lasche 15 versehen, durch die die Höhlung soweit aufge drückt werden kann, dass der radiale Halt für die erste Rastnase 10 aufgehoben ist und die Rastnase 10 aus der jeweiligen Rastöffnung 11 herausnehmbar ist.
  • Somit ist nicht nur ein sicherer Halt sondern auch ein leichtes und schnelles gewolltes Lösen und Öffnen der Rohrschelle 1 gewährleistet. Hierzu reicht ein einfacher Druck auf die Lasche 15 aus, der leicht mit einem Finger aufgebracht werden kann (7). Hierzu werden keine Hilfswerkzeuge benötigt.
  • Die Rastnase 10 ist an dem radiale innenliegenden Schenkel der U-förmigen Höhlung 12 vorgesehen, wohingegen die Lasche 15 an dem radial außenliegenden Schenkel 16 der Höhlung 12 angeordnet ist. Die Lasche 15 verlängert dabei den Schenkel 16 nach außen, so dass die Lasche 15 besonders leicht von Hand zu erreichen ist.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Schellenkörper 2 der Rohrschelle 1 ein zweiter Rastverschluss 18 vorgesehen, durch den die Rohrschelle zur Vormontage des Rohres 9 in eine Vorposition verrastet werden kann. Hierzu ist im Bereich des Endes 4 des Schellenkörpers 2 eine zweite Rastnase 19 angeordnet, durch die das Ende 4 an einem Vorpositions-Rastwiderlager 20 an dem anderen Ende 3 des Schellenkörpers 2 eingerastet werden kann.
  • Hierbei rastet beim Schließen der Rohrschelle 1 der zweite Rastverschluss 18 vor dem ersten Rastverschluss 8 ein, so dass zunächst nur ein vorläufiger Halt des Rohres 9 für die Vormontage erlangt wird, ehe durch weiteres Schließen der Rohrschelle 1 der erste Rastverschluss 8 einrastet und die endgültige Befestigung des Rohres 9 erreicht wird.
  • Die zweite Rastnase steht in der gebogenen Fläche des Endes 4 hakenförmig axial zur Seite vor. An der gegenüberliegenden Seite ist die Ecke des Endes 4 für eine Einlaufschräge 21 abgeschrägt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Vorpositions-Rastwiderlager 20 durch einen der beiden seitlichen Stege 17 gebildet, die die Durchgangsöffnung 14 in der Biegung 13 der Höhlung 12 begrenzen. Die Breite der Durchgangsöffnung 14 ist dabei so bemessen, dass sie die Breite des Endes 4 des Schellenkörpers 2 einschließlich der Rastnase 19 aufnehmen kann.
  • Die Rohrschelle 1 kann in einem einzigen Arbeitsschritt komplett fertiggestellt werden, ohne dass hierzu Montagearbeiten zum Zusammenfügen der beiden Bügel 5, 6 und zur Anbringung der Rastvorrichtungen 8 oder 18 erforderlich sind. Ein Gewindebolzen 22 kann zur Befestigung der Rohrschelle 1 in eine an der Rohrschelle vorgesehene Mutter hineingeschraubt werden.
  • Bei der Vormontage wird die Rohrschelle 1 zunächst an dem Gewindebolzen 22 befestigt und dann das Rohr 9 eingehängt (2). Anschließend wird der Schellenkörper 2 bis zur zweiten Rastnase 19 geschlossen ( 3), so dass der zweite Rastverschluss 18 eingerastet ist (4). Beim Einrasten des zweiten Rastverschlusses 18 wird das Ende 4 des Schellenkörpers zunächst entsprechend dem Verlauf der zweiten Rastnase 19 relativ zu dem anderen Ende 3 leicht zur Seite ausgelenkt, ehe es nach dem vollständigen Einstecken der zweiten Rastnase 19 hinter den Steg 17 wieder in seine axiale Ausgangslage zurückfedert.
  • Jetzt kann die Vormontage ausgeführt und das Rohr 9 leicht exakt ausgerichtet werden. Zur abschließenden Fertigmontage braucht die Rohrschelle 1 lediglich durch einfachen Daumen- oder Fingerdruck weiter gespannt zu werden, wobei die erste Rastnase 10 zunächst in der ersten und je nach Durchmesser des Rohres 9 auch in weiteren Rastöffnungen 11 des ersten Rastverschlusses 8 einklickt. Dabei rastet die erste Rastnase 10 als Gesperre in eine Rastöffnung 11 ein. Die Rohrschelle 1 kann durch weiteres Eindrücken des Endes 4 des Schellenkörpers 2 mit verschiede nen Raststellungen des ersten Rastverschlusses 8 weiter geschlossen werden, wobei der zweite Rastverschluss 18 nicht mehr wirksam ist. Eine endgültige Befestigung ist somit durch einfachen Daumendruck und ohne Werkzeug möglich (5).
  • Ein einfaches Wiederöffnen der Rohrschelle 1 in die Vorposition ist durch einfaches Drücken auf die Lasche 15 möglich, so dass die Ausrichtung des Rohres 9 gegebenenfalls korrigiert werden kann (7). Zum vollständigen Lösen der Rohrschelle 1 muss auch die zweite Rastnase 19 vom Vorpositions-Rastwiderlager 20 bzw. von dem seitlichen Steg 17 in axialer Richtung zur Seite geschoben werden, so dass das Ende 4 des Schellenkörpers 2 aus der Durchgangsöffnung 14 entnommen werden kann.
  • Die Rohrschelle 1 besteht aus Material mit federnder Eigenschaft mit und/oder ohne Oberflächenbehandlung.

Claims (14)

  1. Rohrschelle (1) mit einem Rastverschluss (8), umfassend einen Schellenkörper (2) mit zwei rastend aneinander festlegbaren Enden (3, 4), wobei im Bereich eines Endes (3) eine erste Rastnase (10) ausgebildet ist, die in einer Schließposition des Rastverschlusses (8) mit einem Rastwiderlager von mindestens einer Rastausnehmung (11) am anderen Ende (4) des Schellenkörpers (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schellenkörper (2) mindestens ein weiterer Rastverschluss (18) vorgesehen ist, wobei im Bereich eines Endes (4) des Schellenkörpers (2) eine zweite Rastnase (19) angeordnet ist, durch die dieses Ende (4) an einem Vorpositions-Rastwiderlager (20) am anderen Ende (3) des Schellenkörpers (2) in einer Vorposition festlegbar ist, und wobei die zweite Rastnase (19) derart angeordnet ist, dass beim Schließen der Rohrschelle (1) der zweite Rastverschluss (18) vor dem ersten Rastverschluss (8) einrastet.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die zweite Rastnase (19) relativ zur Oberfläche des zur zweiten Rastnase (19) benachbarten Bereichs des Endes (4) des Schellenkörpers (2) in einer Orientierung vorsteht, die von der Orientierung verschieden ist, in der die erste Rastnase (10) relativ zur Oberfläche des zur ersten Rastnase (10) benachbarten Bereichs des Endes (3) des Schellenkörpers (2) vorsteht.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 2, wobei die erste Rastnase (10) aus der Ebene des Endes (3) des Schellenkörpers (2) heraus vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rastnase (19) in der Ebene des Endes (4) des Schellenkörpers (2) in axialer Richtung seitlich vorsteht.
  4. Rohrschelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastnase (10) am ersten Ende (3) des Schellenkörpers (2) angeordnet ist und dass die zweite Rastnase (19) an dem anderen Ende (4) des Schellenkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Rohrschelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (3) eine vorzugsweise elastisch aufweitbare Höhlung (12) ausgebildet ist, in die ein Bereich des anderen Endes (4) des Schellenkörpers (2) derart einsteckbar ist, dass die erste Rastnase (10) in einer Rastausnehmung (11) gehalten ist.
  6. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (12) durch einen um eine parallel zur Rotationsachse des Schellenkörpers (2) verlaufende Achse im wesentlichen U-förmig gebogenen Bereich (13) des Endes (3) des Schellenkörpers (2) gebildet ist, wobei im Bereich der Biegung (13) eine durch zwei seitliche Stege (17) begrenzte Durchgangsöffnung (14) ausgebildet ist, durch die das andere Ende (4) hindurch steckbar ist.
  7. Rohrschelle nach einer Kombination von Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der seitlichen Stege (17) das Vorpositions-Rastwiderlager (20) bildet, wobei die zweite Rastnase (19) hinter diesem seitlichen Steg (17) der Durchgangsöffnung (14) einhakbar ist.
  8. Rohrschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der zweiten Rastnase (19) benachbarte Ecke des Endes (4) des Schellenkörpers (2) mit einer Abschrägung (21) ausgebildet ist.
  9. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial außenliegende Schenkel (16) der Höhlung (12) im Bereich der Biegung (13) eine derart nach innen drückbare Lasche (15) aufweist, dass die Höhlung (12) elastisch aufgeweitet wird und die erste Rastnase (10) aus der Rastausnehmung (11) zum zumindest teilweisen Öffnen der Rohrschelle (1) herausdrückbar ist.
  10. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastnase (10) elastisch federnd vorsteht und dass sie mit einer Lasche (15) verbunden ist, durch die die Rastnase (10) aus der Rastausnehmung (11) zum Öffnen der Rohrschelle (1) herausdrückbar ist.
  11. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (12) an dem gleichen Ende (3) des Schellenkörpers (2) ausgebildet ist wie die erste Rastnase (10).
  12. Rohrschelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Rastverschluss (8) an einem Ende (4) des Schellenkörpers (2) mehrere hintereinander liegende Rastausnehmungen (11) mit jeweils einem Rastwiderlager für die erste Rastnase (10) angeordnet sind.
  13. Rohrschelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Rastverschluss (8) die Rastausnehmung(en) (11) als durchgehende Öffnung(en) ausgebildet ist bzw. sind.
  14. Rohrschelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schellenkörper (2) eine Mutter zum Einschrauben eines Gewindebolzens (22) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt ist.
DE102004032053A 2004-07-01 2004-07-01 Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss Expired - Fee Related DE102004032053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032053A DE102004032053B4 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032053A DE102004032053B4 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032053A1 true DE102004032053A1 (de) 2006-03-30
DE102004032053B4 DE102004032053B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=36011198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032053A Expired - Fee Related DE102004032053B4 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032053B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP3128217A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
WO2019238282A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 D-Line (Europe) Ltd Conduit clip
WO2020035241A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsinstallationseinrichtung für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, leitungsanordnung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE202024100391U1 (de) 2024-01-25 2024-01-31 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209227A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Rohrschelle zur Befestigung eines Rohres an einer Wand
US11817688B2 (en) 2020-10-19 2023-11-14 Erico International Corporation Box and conduit hanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220301A (en) * 1979-05-07 1980-09-02 Safe-T-Gard, Inc. Flexible strap type mounting device
CH622869A5 (en) * 1977-01-27 1981-04-30 Mueller Franz & Helmut Metall Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
DE3511261C2 (de) * 1985-03-28 1988-10-27 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE29718042U1 (de) * 1997-10-10 1997-12-18 Sinn Edgar Emil Rohrschelle
DE10215647A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-05 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP1422457A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Isofix, S.L. Verriegelungsvorrichtung für Rohrschellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622869A5 (en) * 1977-01-27 1981-04-30 Mueller Franz & Helmut Metall Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
US4220301A (en) * 1979-05-07 1980-09-02 Safe-T-Gard, Inc. Flexible strap type mounting device
DE3511261C2 (de) * 1985-03-28 1988-10-27 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE29718042U1 (de) * 1997-10-10 1997-12-18 Sinn Edgar Emil Rohrschelle
DE10215647A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-05 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP1422457A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Isofix, S.L. Verriegelungsvorrichtung für Rohrschellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP3128217A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
WO2019238282A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 D-Line (Europe) Ltd Conduit clip
WO2020035241A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsinstallationseinrichtung für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, leitungsanordnung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE202024100391U1 (de) 2024-01-25 2024-01-31 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032053B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852643B1 (de) Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
EP3009694B1 (de) Befestigungselement und baugruppe aus befestigungselement und aufnahmeelement
EP1845299B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Rohr
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP2481939B1 (de) Spannschelle
DE102009011864B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung
EP2487397A1 (de) Spannschelle
EP1201941A2 (de) Schienenanbinder
WO2010015393A1 (de) Kunststoffclip
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP0671581B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
EP0908637A2 (de) Mutter und Rohrschelle
DE102004032053B4 (de) Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
WO2017008958A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP2759752B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Rohreinheit
DE10215647A1 (de) Rohrschelle
DE102015219124B4 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
EP3374646B1 (de) System zur festlegung eines flächigen elements an einem bauelement und befestigungsklammer zur verwendung in einem derartigen system
DE102006002031B4 (de) Rohrschelle mit integriertem Käfig für Gewindeelement
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
EP0562348B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines strangförmigen Gegenstandes an einer Unterlage
EP2221490B1 (de) Einteiliges Befestigungselement zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
DE4443545B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee