DE102004031999A1 - Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase - Google Patents

Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase Download PDF

Info

Publication number
DE102004031999A1
DE102004031999A1 DE102004031999A DE102004031999A DE102004031999A1 DE 102004031999 A1 DE102004031999 A1 DE 102004031999A1 DE 102004031999 A DE102004031999 A DE 102004031999A DE 102004031999 A DE102004031999 A DE 102004031999A DE 102004031999 A1 DE102004031999 A1 DE 102004031999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulations according
acid
contain
skin
formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004031999A
Other languages
English (en)
Inventor
Wangun Dipl.-Chem. Kemami
Albrecht Dr.rer.nat. Berg
Christian Dr.rer.nat. Hertweck
Waltraud Dr.rer.nat. Hertel
Peter-Jürgen Dr.rer.nat. Müller
Corina Dipl.-Chem. Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev, Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Priority to DE102004031999A priority Critical patent/DE102004031999A1/de
Publication of DE102004031999A1 publication Critical patent/DE102004031999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Abstract

Der Turgor der Haut von Mensch und Tier wird vor allem durch ihren Gehalt an Hyaluronsäure hervorgerufen. Durch ihren unphysiologischen Abbau, an dem das Enzym Hyaluronatlyase beteiligt ist, treten Entquellung bzw. Alterungserscheinungen der Haut auf und sie wird, wie auch die Schleimhaut, durchlässiger für Krankheitskeine und deren Stoffwechselprodukte. Das Enzym wird durch die mikrobielle Hautflora gebildet und hat die ausgeprägte Eigenschaft, schnell durch Bindegewebe zu diffundieren. DOLLAR A Um den Abbau der Hyaluronsäure und deren negativen Auswirkungen zu begrenzen, werden kosmetisch/pharmazeutische Formulierungen für die topische epidermale Anwendung vorgeschlagen, welche die mikrobielle Hyaluronatlyase der Hautflora spezifisch hemmen, aber nicht die körpereigene Hyaluronidasen beeinflussen. Erfindungsgemäß enthalten die Formulierungen Lanostanoide, in denen mindestens eine Carboxylgruppe vorhanden ist. Sie kommen in den Fruchtkörpern des Baumpilzes Piptoporus betulinus vor und sind für deren inhibitorische Wirkung verantwortlich. In den Fruchtkörpern wurden die neuen Inhaltsstoffe 3alpha-Acetylpolyporenic acid A (1), (25S)-(+)-12alpha-Hydroxy-3alpha-methylcarobxyacetate-24-methyllanosta-8,24(31)- DOLLAR A diene-26-oic acid (2) und die an sich bekannten Inhaltsstoffe (25S,3'S)-(+)-12alpha-hydroxy-3alpha-(3'-hydroxy-4'methoxycarbonyl-3'- DOLLAR A methylbutyryloxy)-24-mehtyllanosta-8,24(31)-dien-26-oic acid (3) und Polyporenic acid C (4) aufgefunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie bei der Herstellung von Kosmetika zur Erhaltung und Verbesserung des kosmetischen Zustandes der Haut und als Dermatika mit der Indikation von mikrobiellen Haut- und Schleimhautinfekten nutzbar.
  • Bekannt ist, dass in den Fruchtkörpern von Baumpilzen antimikrobielle Inhaltsstoffe mit Steroidstruktur vorkommen. So wurden beispielsweise ein Lanostanoid in Fomitopsis pinicola als 3α-(4-Carboxymethyl-3-hydroxy-3-methylbutanoyloxy)-lanosta-8,24-dien-21-oic acid identifiziert. Weitere Triterpene, die Polyporenic acid C, 3 α-Acetyloxylanosta-8,24-dien-21-oic acid, Ergosta-7,22-dien-3β-ol, 21-hydroxylanosta-8,24-dien-3-one, Pinicolic acid A, Trametenolic acid B and Pachymic acid wurden aufgefunden.
  • (Keller AC, Maillard MP, Hostettmann K : Antimicrobial steroids from the fungus Fomitopsis pinicola. Phytochemistry. 1996, 41, 1041-6).
  • Auch in Extrakten, gewonnen aus Piptoporus betulinus (Birkenporling) wurden antibiotisch wirkende Substanzen wie das Antibiotikum Piptamin (Schlegel B, Luhmann U, Haertl A and Gräfe U: Piptamine, a New Antibiotic Produced by Piptoporus betulinus Lu 9-1. Japanese Journal of Antibiotics 2000, 973p) und aus Polyporus benzoinus (Marcus S : Antibacterial activity of the triterpenoid acid (polyporenic acid C) and of ungulinic acid, metabolic products of Polyporus benzoinus (Wahl.). Fr. Biochem J. 1952, 50, 516-7) isoliert.
  • In den Fruchtkörpern des Birkenporlings konnten außerdem antiinflammatorisch Inhaltsstoffe des Lanostan-Typs nachgewiesen. Sie wurden als Polyporenic acid A and C, als Derivate der Polyporenic acid A und als (+)-12α,28-dihydroxy-3α-(3'-hydroxy-3'-methylglutaryloxy)-24-methyllanosta-8,24(31)-dien-26-oic acid charakterisiert. Sie wirken dem durch 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetate (TPA)-induzierten Ödem im Ohr der Maus entgegen (Kamo T, Asanoma M, Shibata H, Hirota M : Antiinflammatory lanostane-type triterpene acids from Piptoporus betulinus. J Nat Prod. 2003, 66, 1104-6). In Piptoporus betulinus wurden Hydrochinon (E)-2-(4-hydroxy-3-methyl-2-butenyl)-hydroquinone und die Polyporenic acid C mit einer Wirkung als Inhibitoren der Matrix-Metalloproteinase charakterisiert (Kawagishi H, Hamajima K, Inoue Y : Novel hydroquinone as a matrix metallo-proteinase inhibitor from the mushroom, Piptoporus betulinus. Biosci Biotechnol Biochem. 2002, 66, 2748-50). Die Polyporenic acid A weist eine hormonähnliche Wirkung auf (Ratsimamanga AR, Pasich B, Boiteau P, Nigeon-Dureuil M: Hormonal properties of the adrenal corticoid type, of a triterpenic acid, polyporenic acid. A. C R Seances Soc Biol Fil. 1962, 156, 1552-4.
  • In Piptoporus betulinus wurden in vorher methylierten Extrakten die Methylester-Derivate der bisher nicht beschriebenen Acetylpolyporenic acid A und der (25S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-methylcarboxyacetate-24-methyllanosta-8,24(31)-diene-26-oic acid (II) nachgewiesen (Bryce TA, CampBell IM and McCorkindale N : Metabolites of the Polyporaceae – Novel Conjugates of polyporenic acid A from Piptoporus betulinus. Tetrahedron Lett. 23, 1967, 3427 – 3434).
  • Die Strukturen von zwei neuen 3,4-seco-Lanostane-Type-Triterpenen, welche im Sklerotium von Poria cocos vorkommen, als 16α-Hydroxy-3,4-seco-lanosta-4(28),8,24-triene-3,21-dioic acid (Poricoic acid G) und 16α-Hydroxy-3,4-seco-24-methyllanosta-4(28),8,24(24(1))-triene-3,21-dioic acid (Poricoic acid H) auf der Grundlage spektroskopischer Daten bestimmt. Sie zeigen eine inhibitorische Wirkung gegenüber der Epstein-Barr Virus Antigen (EBV-EA) – Aktivierung, hervorgerufen durch 12-O-Tetradecanoylphorbol-l3-acetat (TPA) (Ukiya M, Akihisa T, Tokuda H, Hirano M, Oshikubo M, Nobukuni Y, Kimura Y, Tai T, Kondo S, Nishino H : Inhibition of tumor-promoting effects by poricoic acids G and H and other lanostane-type triterpenes and cytotoxic activity of poricoic acids A and G from Poria cocos. J Nat Prod. 2002, 65, 462-5)
  • Bekannt ist auch, dass verschiedene antiallergene Arzneimittel gegenüber der tierischen Hyaluronidase eine Inhibitor-Aktivität aufweisen. Als spezifische Hemmer der mikrobiellen Hyaluronatlyase (EC 4.2.2.1) ist bisher aber nur die Ascorbinsäure die nicht die Hyaluronidasen hemmt, bekannt geworden (Okorukwu ON, Vercruysse KP : Effects of ascorbic acid and analogs on the activity of testicular hyaluronidase and hyaluronan lyase on hyaluronan. J Enzyme Inhib Med Chem. 2003, 18, 377-82). Der Turgor der Haut wird in erster Linie durch den Gehalt an der mit Wasser stark quellbaren Hyaluronsäure bestimmt. Ihre negativ geladenen Polyanionen stossen sich wegen der gleichsinnigen Ladung voneinander ab und erzeugen so den Hautturgor, der die Prallheit der Haut und damit auch das jugendliche Aussehen bestimmt. Ein hoher Gehalt an Hyaluronsäure ist für jugendliches Aussehen verantwortlich während der Alterszustand der Haut durch ein Defizit an Hyaluronsäure chrakterisiert ist. Der Hyaluronsäuregehalt der Haut ist auch sehr wesentlich für ihre Eigenschaft, als Penetrationsbarriere zu wirken, verantwortlich.
  • Die Hyaluronsäure in der Haut und in der Schleimhaut unterliegt einem turn-over. Durch körpereigene Enzyme wird die Hyaluronsäure synthetisiert und durch körpereigene Hyaluronidasen wieder abgebaut. Der physiologische Hyaluronsäuregehalt der Haut bildet sich als Ergebnis eines Gleichgewichtszustandes zwischen den aufbauenden und abbauenden Prozessen aus. Negativ wirken sich Faktoren aus, die eine zusätzliche bzw. exogen induzierte Abbaureaktion hervorrufen. Zu diesen Faktoren gehören die durch die Hautflora exkretierten Hyaluronatlyasen, welche sehr schnell in die Haut und Schleimhaut penetrieren und sie durchlässiger machen.
  • Nicht nur die erwähnten, vergleichsweise harmlosen kosmetischen Probleme sind mit der mikrobiellen Besiedlung der Haut und Schleimhaut verbunden, sondern auch akute Erkrankungen wie Sepsis, Akne, Wundinfektionen, Mykosen, Dermatitis, Soor, Konjunktivitis, Intoxikationen und Allergien haben ihren Ursprung in der mikrobiellen Besiedlung der Haut und Schleimhaut. Mikrobielle Toxine und Pyrogene können leichter durch die Einwirkung von Hyaluronatlyase durchlässig gemachte Haut diffundieren. Die Besiedlung der Haut mit Bakterien und Pilze kann zu tiefgehenden Gewebenekrosen führen. Besonders bei Gram-positiven Mikroorganismen der Gattung Staphylococcus wie Staphylococcus epidermidis sowie Propionibacterium acnes und von Pilze; wie die verschiedenen Candida-Arten, Aspergillen und Fusarien stellt die exkretierte Hyaluronalyase einen Pathogenitätsfaktor dar. Besonders gefährlich ist das im Zusammenhang mit der Verwendung von Tampons erstmalig beobachtete toxische Shock-Syndrom, hervorgerufen durch massenhafte Besiedlung mit Staphylococcen aureus.
  • Mit der vorliegenden Erfindung verbindet sich die Absicht, den Gehalt der Haut und Unterhaut an hochmolekularer Hyaluronsäure bei Mensch und Tier zu stablisieren sowie Haut- und Gesundheitsschädigungen als Folge der erhöhten Hautpenetration zu verringern. Es soll erreicht werden, dass sich der Turgor und damit die Straffheit des Hautgewebes verbessert sowie das Auftreten von Infektionen der Haut und der Schleimhaut begrenzt wird.
  • Aufgabengemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Haut mit Formulierungen behandelt wird, die spezifisch wirkende Inhibitoren der mikrobiellen Hyaluronatlyase, nicht jedoch Inhibitoren der körpereigenen Hyaluronidasen enthalten.
  • Wirkstoffe für topisch/epidermaler Anwendung werden häufig in Standardformulierungen eingebracht, die auf langjährigen Erfahrungen (Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, hrsg. von W. Umbach, 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1995) basieren.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Inhaltsstoffe bzw. Extrakte des Fruchtkörpers des Baumschwammes Piptoporus betulinus gegenüber dem mikrobiellen Enzym Hyaluronatlyse eine spezifische Hemmwirkung ausüben. Hyaluronidasen (EC 3.2.1.35/36) werden dagegen nicht gehemmt.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Formulierungen Bestandteile oder Extrakte, die aus diesem Pilz gewonnen werden. Als inhibitorisch wirksame Inhaltsstoffe wurden Lanostanoide nachgewiesen, die mindestens eine freie Carboxyl-Gruppe enthalten. Erfindungsgemäß sind deshalb alle Formulierungen, die Inhibitoren der Hyaluronatlyase dieses Verbindungstyps unabhängig von ihrer Herkunft enthalten. Diese Formulierungen werden bevorzugt topisch epidermal, mit kosmetischen und therapeutischen Zielstellungen angewendet.
  • Piptoporus betulinus ist ein an Birken parasitischer Baumschwamm. Der Fruchtkörper wächst über Aststummel in den Stamm ein. Sie sind weißgrau bis graubraun, knollenförmig und von zäher Konsistenz, meist faustgroß, gelegentlich bis tellergroß und wachsen mit kurzem Stiel aus dem Holz.
  • Die Fruchtkörper werden gesammelt und anschließend in kleiner Stücke geschnitten, getrocknet und anschließend fein gemahlen. Das Pulver wird mehrfach mit einem Lösemitteln extrahiert, die Extrakte vereinigt und das Lösemittel entfernt. Die Lanostanoide können auch mit mit einer verdünnten wässrigen Pufferlosungen bei einer Azidität zwischen pH 4,0 und pH 7,0 aus den Pflanzenmaterialien extrahiert werden. Der feste Rückstand wird wieder gelöst und einem Inhibitortest für Inhibitoren des Enzym Hyaluronatlyase und zu Vergleichszwecken auch mit dem Enzym Hyaluronidase unterworfen. Die Extrakte besitzen eine inhibitorische Wirkung auf das Enzym Hyaluronatlyase, nicht jedoch gegenüber dem Enzym Hyaluronidase. Die Extrakte werden nach Entfernung der Lösemittel in einer Ausführung der
  • Erfindung den Formulierungen zugesetzt.
  • In einer anderen Variante der Ausführung wird der Pulver des gemahlen Fruchtkörpers direkt den Formulierungen untergemischt.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass nur die im Fruchtkörper von Piptoporus betulinus vorkommenden Lanostanoide, die eine freie Carboxylgruppe aufweisen bzw. in der nichtveresterten Form vorliegen, die inhibierende Wirkung aufweisen. Als aktive Lanostanoide wurde 3α-Acetylpolyporenic acid A (1) und/oder (25S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-methylcarboxyacetate-24-methyllanosta-8,24(31)-diene-26-oic acid (2) charakterisiert. Die Verbindungen (1) und (2) sind neu. Ihre Methylester wurden aber bereits beschrieben (Bryce et al. 1967)
  • Außerdem wurde gefunden, dass die Verbindungen (25S,3'S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-(3'-hydroxy-4'methoxycarbonyl-3'-methylbutyryloxy)-24-methyllanosta-8,24(31)-dien-26-oic acid (3) und die Polyporenic acid C (4) in dem Pilz vorhanden sind. (3) und (4) sind bereits beschrieben worden (Ukiya et al. 2002).
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten in einer Ausführung der Erfindung, bei der eine Verstärkung einer antimikrobiellen Wirkung angestrebt wird, zusätzliche antibakterielle und antimykotische Wirkstoffe.
  • Dies ist der Fall beim Einsatz als antimykotische Formulierungen mit Wirkung gegen Hautpilze und Schuppenerkrankungen die auf Pilzbefall zurückzuführen sind sowie bei bakterieller Besiedlung der Haut, wie bei Auftreten von Akne.
  • Die Formulierungen, die antimikrobiell wirkende Substanzen wie Triclosan, Harnstoff, Salizylsäure Allantoin, Antibiotika oder Konservierungsmittem enthalten, können ebenfalls zur Reinigung und Pflege der Haut, zur Pflege der unreinen Haut, Lichtschutzmittel, Deodorantien, Hautpflegemittel, Mittel gegen Schuppen, Mittel gegen Akne, Fußpflegemittel, Intimpflegemittel oder Lichtschutzmittel angewendet werden. Die o.g. Formulierungen können in Form von Cremes, Lotions, Milche, Gelen, Ölen, Salben oder Polysaccharid/Tensid-Mischungen zubereitet werden. Sie können können als W/O oder O/W-Mischungen vorliegen.
  • Die Lanostanoide können weiterhin als Inhaltsstoffe in Pflaster, Lippenstifte oder Hygieneprodukte wie Tampons eingebracht und produktgemäß angewendet werden werden.
  • Um den Hyaluronsäuregehalt der Haut zusätzlich zu erhöhen, enthalten in einer weiteren Ausführungen der Erfindung die Formulierungen außer den erfindungsgemäßen Lanostanoiden zusätzlich Hyaluronsäure oder leicht penetrierende Abbauprodukte der Hyaluronsäure, wie die ungesättigten Hyaluronsäure-Uronide mit Molmassen kleiner als 50 kD.
  • Vorteilhaft an den erfindungsgemäß hergestellten Formulierungen auf der Grundlage der Inhaltsstoffe von Piptoporus betulinus als auch der reinen Lanostanoide ist, dass sie auch eine an sich bekannte antiinflammatorische Aktivität aufweisen.
  • Die Wirkung der Lanostanoide mit einer freien Säuregruppe als Inhibitoren der mikrobiellen Hyaluronatlyase als auch ihre Anwendung spezifischer Inhibitoren der Hyaluronatlyase ist bisher nicht beschrieben worden. Die erfindungsgemäßen Lanostanoide stellen einen neuen Typ von spezifisch wirkenden Inhibitoren der Hyaluronatlyase dar.
  • 1. Beispiel
  • 1 kg der Fruchtkörper von Piptoporus betulinus wurden in einem Wald in Thüringen (Deutschland) gesammelt, in kleine Stücke geschnitten, getrocknet und zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wird dann mit 2 Liter Ethylacetat einen Tag lang extrahiert. Nach Entfernen des Ethylacetats werden 3 g einer braunen Feststoffes erhalten. Der Feststoff wird einer Silica-Gel Chromatografie (Silca Gel 60, Merck, 0.063 ~ 0.1 mm, Säule 4 × 60 cm) unter Anwendung eines Gradienten von CHCl3-MeOH (v/v = 9:1, 8:2, 1:1) als Eluent unterworfen. Die Eluate werden entsprechend den Ergebnissen der Hyaluronatlyase-Teste in Fraktionen mit auffälliger Inhibitorwirkung geteilt. Die Massenspektroskopie wies auf vier Verbindungen mit m/z = 529, 587, 645 und 483 in der mit Protonen-angelagerten Form hin.
  • Mit präparativer HPLC (Spherisorb ODS-2 RP18, 5 μ (Promochem), 250 × 25 mm, Acetonitril/H2O, v/v = 83/17; Flußrate: 10 ml/min, UV-Detektion bei 210 nm) werden 8 mg einer Substanz (I), 15 mg von (2), 40 mg von (3) und 30 mg von (4) erhalten. (1) ist ein farbloses Öl ([α]22 D + 30°; MeOH, c = 0.18). Die molekulare Formel wird mit HR-EIMS m/z 551.3701 [M+Na]+, in Übereinstimmung mit den Daten der 1H- und 13C-NMR (Tabelle 1) als C33H52O5 bestimmt. Das 1H-NMR Spektrum von (1) zeigt 50 nicht-austauschbare Protonen, einschließlich zweier olefinischen Protonen und sieben Methylgruppen.
  • Die Auswertung der 13C-NMR, DEPT 135 und HMQC Spektren von (1) zeigt die Anwesenheit von acht Methyl-Kohlenstoffatomen und zehn Methylen-Kohlenstoffatomen. Eines der Methylen-Kohlenstoffatome ist sp2 hybridisiert. Weiter werden sechs Methin-Kohlenstoffatome, davon zwei mit Sauerstoff verbunden, sechs quarternäre Kohlenstoffatome, davon zwei sp2 hybridisiert, ein Carbonyl- und ein Carboxyl-Kohlenstoffatom mit δ 171.0 ppm und δ 178.7 ppm nachgewiesen.
  • Die Anwesenheit der Carbonylgruppe wird durch das IR Spektrum bestätigt, welches eine starke Absorption bei 1708 cm-1 aufweist. 1H-1H COSY Spektren halfen bei der Identifikation der Koppelsysteme H15/H16/H17/H20; H21/H20/H22/H23/H31, H6/H7 und H1/H2/H3. Mit Hilfe der C,H – Long Range Coupled NMR Spektren (HMBC) werden alle Wechselwirkungen zwischen Protonen und Kohlenstoffatomen identifiziert. Die Korrelation von H31 (δ 4.93 ppm, 4.97 ppm) mit C24 (δ 148.1 ppm) und C23 (δ 31.8 ppm), die Korrelation of H25 (δ 3.16 ppm) mit C26 (δ 178.7 ppm), C27 (δ 16.2 ppm), C23 (δ 31.8 ppm), C24 und C31 (δ 111.4 ppm) und die Korrelation von H27 (δ 1.30 ppm) mit C24 (δ 148.1 ppm), C25 (δ 45.1 ppm) und C26 weisen eindeutig auf einen Zusammenhang des Carboxyl-Kohlenstoff zum C25 hin.
  • Die beobachteten HMBC Korrelationen von H12 δ 4.00 ppm mit C9 (δ 132.9 ppm), C11 (δ 32.5 ppm), C13 (δ 49.6 ppm) und C14 (δ 49.6 ppm) unterstützen den Nachweis der Position der Hydroxymethine C12HOH. Die C,H Long Range HMBC zeigt auch eine von H3 bei δ 4.65 ppm und H2' bei δ 2.06 ppm mit der Carbonyl bei δ 171.0 ppm. Danach ist das Kohlenstoffatom C3 mit der Acetatgruppe verbunden. Bei der Verbindung (1) handelt es sich um die die 3α-Acetylpolyporenic acid A. Die alkalische Hydrolyse von (1) führt zu der bekannten Polyporenic acid A. Somit hat (1) die gleich absolute Konfiguration.
  • Die 1H und 13C NMR Spektren von (2), einem farblosen Öl ([α]22 D + 19.2°; MeOH, c = 0.50), sind weitgehend identisch mit den Spektren von (1). Das C3 Atom von (2) ist jedoch durch eine andere Gruppe als der Acetatgruppe substituiert. Das 1H NMR Spektrum zeigt die Anwesenheit von zwei zusätzlichen Singuletts (2H) at δ 3.39 ppm und (3H) at δ 3.70 ppm. Im 13C NMR Spectrum werden zusätzliche Signale bei δ 41.7 ppm (CH2), 52.3 pm (CH3O), 166.0 ppm (C=O) und 167.2 (C=O) beobachtet. Die C,H Long Range HMBC Daten unterstützen eine Korrelation der Protonen der zusätzlichen Methylengruppe mit zwei zusätzlichen Carbonylgruppen sowie Korrelation der Protonen der zusätzlichen Methoxy-Gruppe mit den Carbonylgruppen bei δ 167.2 ppm. Der Substituent am C3-Atom wird somit als Methylmalonatrest (-CO2CH2CO2CH3) identifiziert. Das IR-Spektrum weist erwartungsgemäß eine starke Bande bei 1722 cm-)auf und die MS-Werte zeigen einen Pseudomolekularpeak bei m/z 609.3756 [M+Na]+. Deshalb kann die Verbindung (2) als (25S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-methylcarboxyacetate-24-methyllanosta-8,24(31)-diene-26-oic acid identifiziert werden.
  • Alle physikochemischen und spektrometrischen Werte, die für die Verbindung (3) und (4) erhalten wurden, sind kompatibel mit den Werten für die (25S,3'S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-(3'-hydroxy-4'methoxycarbonyl-3'-methylbutyryloxy)-24-methyllanosta-8,24(31)-dien-26-oic acid und für die Polyporenic acid C.
  • 2. Beispiel
  • Der Inhibitor-Test gegenüber Hyaluronatlyase wurde nach Di Ferrante et al. (DI FERRANTE N : Turbidimetric Measurement of Acid Mucopolysaccharides und Hyaluronidase Activity. J. Biol. Chem. 1956, 220 303306) durch spektrophotometrische Messung der präzipitierbaren nicht-verdauter Hyaluronsäure mit N-Cetyl-N-trimethylammoniumbromid über Trübungsmessung (E600nm) nachgewiesen.
  • Figure 00060001
  • 3. Beispiel
  • Die Lanostanoide werden mit einem 0,5 Mol Acetatpuffer von einer Azidität zwischen pH 4,0 und 7,0 durch eine eintägige Einwirkung auf die Pflanzenteile extrahiert. Die wässrigen Lösungen werden durch Zugabe von Aktivkohle entfärbt und in dieser Form nach Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes oder als Trockensubstanz in die Formulierungen eingesetzt.
  • Durch Adsorption an einen starken Anionen-Austauscher können die Lanostanoide adsorbiert und anschließend desorbiert werden. Der so zusätzlich gereinigte Extrakt wird zur Trockne eingeengt und als Trockenszubstanz in die Formulierungen eingebracht. 4. Beispiel
    O/W-Creme zur Pflege unreiner Haut (%, w/w)
    Mit Ethylacetat aus Piptoporus betulinus extrahierter Feststoff 0,5
    Schwefel, gefällt 5,0
    Mittelkettige Triglyzeride 5,0
    Laurinsäurehexylester 20,0
    Cetylstearylalkohol/Natriumcetylstearylsulfat 15,0
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,2
    Triclosan 0,2
    Allantoin 0,2
    Parfümöl 0,2
    Wasser 53,7
    5. Beispiel
    (%, w/w)
    Mit Ethanol aus Piptoporus betulinus extrahierter Feststoff 1,5
    Mittelkettige Triglyzeride 5,0
    Laurinsäurehexylester 20,0
    Cetylstearylalkohol/Natriumcetylstearylsulfat 15,0
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
    Ethyl-p-hydroxybenzoat 0,1
    Triclosan 0,2
    Allantoin 0,2
    Extrakt 5,0
    Wasser 52,7
    Parfümöl 0,2
    6. Beispiel
    O/W-Creme (%, w/w)
    mit Ethylacetat aus Piptoporus betulinus extrahierter Feststoff, mit Aktivkohle entfärbt 3,0
    Glycerinmonostearat 2,0
    Cetylalkohol 3,0
    Paraffinöl 15,0
    Vaseline 3,0
    Caprylcaprinsäuretriglycerid 4,0
    Octyldocanol 2,0
    Hydriertes Kokosfett 2,0
    Cetylphosphat 0,4
    Glycerin 3,0
    Natriumhydroxid 0,01
    Parfümöl 0,1
    Konservierungsmittel 0,3
    Wasser 62,19
    7. Beispiel
    O/W-Lotion (%, w/w)
    Mit Heißwasser aus Piptoporus betulinus extrahierter Feststoff 4,0
    Stearinsäure 1,5
    Sorbitanmonostearat 1,0
    Sorbetanmonooleat 1,0
    Paraffinöl 7,0
    Cetylalkohol 1,0
    Polydimethylsiloxan 1,5
    Glycerin 3,0
    Polyacrylsäure 0,15
    Natriumhydroxid 0,01
    Parfümöl 0,1.
    Konservierungsmittel 0,1.
    Wasser 79,64
    8. Beispiel
    W/O Lotion (%, w/w)
    mit Ethylacetat aus Piptoporus betulinus extrahierter Feststoff, mit Aktivkohle entfärbt 2,2
    Glycerinsorbitan-Fettsäureester 2,0
    Polyethoxy-Fettsäureester 2,0
    Ungesättigte Hyaluronsäure-Uronide, Mm.: 20 kD 5,0
    Paraffinöl 7,0
    Isopropylpalmitat 4,0
    Triglycerid,flüssig 3,0
    Glycerin 4,0
    Magnesiumsulfat.7H2O 0,7
    Parfümöl 0,1
    Konservierungsmittel 0,2
    Wasser 69,8
  • Figure 00090001

Claims (14)

  1. Formulierungen für topisch/epidermale Anwendungen mit spezifischer Inhibitoraktivität gegenüber dem Enzym Hyaluronatlyase (EC 4.2.2.1), gekennzeichnet dadurch, dass sie Lanostanoide mit einer oder mehreren freien Carboxylgruppen neben anwendungsgemäßen weiteren kosmetischen oder pharmazeutischen Konstituenten sowie Hilfsstoffen enthalten.
  2. Formulierungen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie Bestandteile und/oder Extrakte und deren Inhaltsstoffe der Fruchtkörper des Birkenporlings Piptoporus betulinus enthalten.
  3. Formulierungen entsprechend Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass sie die in den Fruchtkörper von Piptoporus betulinus vorkommenden Lanostanoide enthalten.
  4. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass sie die Lanostanoide 3α-Acetylpolyporenic acid A (1) und/oder (25S)-(+)-12α-Hydroxy-3α-methylcarboxyacetate-24-methyllanosta-8,24(31)-diene-26-oic acid (2) enthalten.
  5. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass sie (25S,3'S)-(+)-12α-hydroxy-3α-(3'-hydroxy-4'methoxycarbonyl-3'-methylbutyryloxy)-24-methyllanosta-8,24(31)-dien-26-oic acid (3) oder Polyporenic acid C (4) enthalten.
  6. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Lanostanoide mit Pufferlosungen bei einer Azidität zwischen pH 4,0 und 7,0 aus den Pflanzenmaterialien extrahiert werden.
  7. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die sie antibakterielle oder antimykotische Wirkungen aufweisen.
  8. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie zusätzliche antibakterielle und/oder antimykotische Wirkstoffe enthalten.
  9. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie antimikrobiel wirkende Substanzen wie Triclosan, Harnstoff, Salizylsäure, Allantoin, Benzoylperoxid, Tretinoin, Antibiotika oder Konservierungsmittel enthalten.
  10. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie als Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut, Mittel zur Pflege der unreinen Haut, Hautpflegemittel mit antibakterieller Wirkung, als Deodorant, Fußpflegemittel, Mittel gegen Schuppen, Mittel gegen Akne, Intimpflegemittel, oder Lichtschutzmittel angewendet werden.
  11. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie in Form von Cremes, Lotions, Milche, Gele, Öle, Oleogele, Salben, Hydrodispersionsgele, Hydrogele oder Polysaccharid/Tensid-Mischungen vorliegen.
  12. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie in Form von W/O oder O/W-Mischungen vorliegen.
  13. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie als Inhaltsstoffe in Pflaster, Lippenstifte oder Hygieneprodukte vorhanden sind.
  14. Formulierungen entsprechend Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sie Hyaluronsäure oder Abbauprodukte der Hyaluronsäure, wie die ungesättigten Hyaluronsäure-Uronide mit Molmassen kleiner als 50 kD enthalten.
DE102004031999A 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase Ceased DE102004031999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031999A DE102004031999A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031999A DE102004031999A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031999A1 true DE102004031999A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031999A Ceased DE102004031999A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031999A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151649A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Peter Elsner Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen
DE69527765T2 (de) * 1994-12-05 2003-05-15 Denki Kagaku Kogyo Kk Verwendung von Hyaluronsäure oder sein Salz zur Behandlung von Hauterkrankungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527765T2 (de) * 1994-12-05 2003-05-15 Denki Kagaku Kogyo Kk Verwendung von Hyaluronsäure oder sein Salz zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE10151649A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Peter Elsner Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAMO, T. [u.a.]: Anti-inflammatory Lanostane-Type Triterpene Acids from Piptoporus betulinus, In: J. Nat. Prod. (2003), Bd. 66, S. 1104-1106 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839279T2 (de) Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben
US6475536B2 (en) Pharmaceutical and cosmetic formulations with antimicrobial activity
EP1158995B1 (de) Biologisch aktive verbindungen aus ganoderma pfeifferi dms 13239
US20090023681A1 (en) Method of using beta-glucan from schizophyllum commune
DE3732840A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische anti-akne-zusammensetzung
DE19901270B4 (de) Verfahren zur Flüssigkultivierung von Schizophyllum commune Fr. zur Isolierung von β-1,6-verzweigtem-β-1,3-Glucan
DE60002581T2 (de) Zusammensetzung enthaltend butyrospermum parkii extrakte und die verwendung als arzneimittel oder nahrungszusatz
EP1818060A1 (de) /Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Extrakte von Fadogia ancylantha
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
DE2462691C2 (de)
EP2318024B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus anisfruchtextrakt und hyaluronsäure
DE3714937A1 (de) Neue retinsaeureester von antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
US20170151299A1 (en) Extracts of santolina chamaecyparissus
DE10161253A1 (de) Verwendung von Dihydropinosylvin und dessen Derivaten als Inhibitoren
WO2005012210A2 (de) Antimikrobiell wirksame zubereitungen, die terpenderivative enthalten
JPH0255404B2 (de)
DE102004031999A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase
EP2072038A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
DE69936710T2 (de) Zusammensetzung die einen durch glucocerebrosidase hydrolysierbaren vorläufer enthält
JP6691923B2 (ja) フィトスフィンゴシン誘導体及びこれを含む組成物
KR20190021114A (ko) 식물 추출물을 포함하는 피부 항염, 피지 분비 억제용, 또는 여드름 개선용 조성물
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen
DE2036679C3 (de) Kosmetisches Mittel gegen Seborrhoea
DE3041130C2 (de)
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection