DE10151649A1 - Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen - Google Patents

Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen

Info

Publication number
DE10151649A1
DE10151649A1 DE10151649A DE10151649A DE10151649A1 DE 10151649 A1 DE10151649 A1 DE 10151649A1 DE 10151649 A DE10151649 A DE 10151649A DE 10151649 A DE10151649 A DE 10151649A DE 10151649 A1 DE10151649 A1 DE 10151649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
lanostanes
cox
poria cocos
fungal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151649A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Haertl
Brigitte Schlegel
Albrecht Berg
Udo Graefe
Trinh Tam Kiet
Peter Elsner
Silke Fuchs
Sybille Schliemann-Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE10151649A priority Critical patent/DE10151649A1/de
Publication of DE10151649A1 publication Critical patent/DE10151649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von pilzlichen Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen-I und -II, die als Schlüsselenzyme der Inflammationskaskade bekannt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von pilzlichen Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II als Einzelsubstanzen oder Gemische von Einzelsubstanzen als Bestandteil von Arzneimitteln und Zubereitungen zur Behandlung von Krankheitszuständen, an deren Entstehung und Pathogenese die 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und die Cyclooxygenasen-I und -II beteiligt sind, sowie von Kosmetika und Gesundheitspflegemitteln.

Description

  • Inflammatorische Prozesse bilden bekanntermaßen die Ursache für viele Erkrankungen (z. B. Arthritis, Ateriosklerose, Allergien, Schmerz). Sie werden in zunehmendem Maße auch mit Altern und neurodegenerativen Veränderungen in Verbindung gebracht. Daher bemüht man sich weiter intensiv um die Aufklärung der genetischen und biochemischen Grundlagen der in Inflammationen involvierten Bestandteile regulatorischer Kaskaden, die als Targets für spezifisch angreifende antiinflammatorische Wirkstoffe und damit als Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten geeignet sind. 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenasen (HSD) sowie Isoenzyme der Cyclooxygenasen, wie z. B. Cyclooxygenase-I (Cox-1) und Cyclooxygenase-II (Cox-2), wurden als Schlüsselenzyme der Inflammationskaskade erkannt. 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (HSD) vermittelt den Abbau körpereigener, antiinflammatorisch und immunsuppressiv wirksamer Glucocorticoide (Penning, T. M.: Inhibition of 5β-Dihydrocortisone reduction in rat liver cytosol: a rapid spectrophotometric screen for nonsteroidal antiinflammatory drug potency. J. Pharm. Sci. 74, 651-654, 1985). Inhibitoren dieses Enzyms sind von Interesse, da sie den Cortisolabbau verzögern und damit Entzündungen hemmen. Die Cyclooxygenasen I und II katalysieren die Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandinen, die starke Entzündungsmediatoren sind. Die verschiedenen Gewebe zeichnen sich durch die Anwesenheit von Isoenzymen der Cyclooxygenasen aus. So enthalten auch Hirnzellen Cyclooxygenase-II, deren Beteiligung an der Entstehung der gefürchteten Alzheimerschen Erkrankung und am Parkinson-Syndrom diskutiert wird (P. L. McGeer: Cyclooxygenase-Inhibitors. Drugs and Aging 2000, 17, 1-1; P. Teismann, B. Ferger: Inhibition of Cyclooxygenase Isoenzymes Cox-1 and Cox-2 Provide Neuroprotection in the MPTP-mouse model of Parkinson's disease. Synapse 39, 167-174, 2001; L. J. Craffort: Clinical experience with specific Cox-2-inhibitors in Arthritis. Current Pharmacol. Design 6, 1725-1736, 2000; P. Needleman, P. T. Manning: Osteoarthritis and cartilage 7, 367-370, 1999).
  • Es sind bereits Inhibitoren von HSD sowie von Cox-1 und Cox-2 bekannt und zu therapeutischen und anderen Anwendungen gebracht worden. Ihr Anwendungsbereich betrifft sowohl die Behandlung akuter Erkrankungen als auch die Prävention entzündlicher Prozesse und die Gesundheitspflege. Die bereits in der Anwendung befindlichen HSD- und COX- Inhibitoren zeichnen sich durch eine Reihe von Nachteilen aus, wie ungenügende Wirksamkeit, unvorteilhafte pharmakologische Eigenschaften und insbesondere starke Nebenwirkungen. Daher besteht die Aufgabe, nach neuen wirksamen Inhibitoren der HSD, COX- 1 und COX-2 zu suchen, die diese Nebenwirkungen nicht aufweisen bzw. als Leitstrukturen für die Entwicklung neuer antiinflammatorischer Mittel, Gesundheitspflegemittel und Kosmetika geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pilzliche Lanostane, wie sie in Fruchtkörpern oder Myzelien von Poria cocos, Daedalea quercina, Polyporus betulinus, Hypholoma fasciculare, Hebeloma senesens und Ganoderma lucidum vorkommen und die duch den Fachmann bekannte Extraktions- und Isolierungsverfahren gewonnen werden, als Einzelsubstanzen oder als Gemische als Inhibitoren der 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (HSD) sowie der Cyclooxygenasen-I (Cox- 1) und -II (Cox-2) und für die Herstellung von Arzneimitteln, Gesundheitspflegemitteln und Kosmetika eingesetzt werden.
  • Aus Skerotien des Ascomyceten Poria cocos (Wolfiporia cocos) wurden bereits Lanostane der allgemeinen Formeln I und II isoliert und strukturell aufgeklärt (T. Tai et al. Phytochmistry 40, 225-231, 1995). Ebenso sind die Quercininsäuren aus dem Basidiomyceten Daedalea quercina, die Fasciculole und Fasciculinsäuren aus Hypholoma fasciculare, die Hebelomasäuren aus Hebeloma senescens, die Polyporensäuren aus Betulinus polyporus und die Ganoderic Acids aus Ganoderma lucidum bekannt (H: Laatsch, Antibase, Database of Bioactive Microbial Products, Chemical Concenpts Heidelberg, 2000; Chapman and Hall Database of Natural Compounds on CD ROM, Edition 2001, Chapman Hall).
  • Nicht bekannt ist jedoch bisher die Wirksamkeit von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II als Inhibitoren von HSD, COX-1 und COX-2. Die Verwendung von Pilzbestandteilen, wie z. B. solcher des Ascomyceten Poria cocos oder des Basidiomyceten Ganoderma lucidum als Bestandteil diverser medizinisch und kosmetisch wirksamen Zubereitungen wurde bereits in Patenten beansprucht, ohne daß diese Ansprüche durch festgestellte biochemische Interaktionen von Inhaltsstoffen mit krankheitsrelevanten Targets begründet wurden. Beispielsweise wird Poria cocos cocos mit der Ausnahme eines Patentes (siehe z. B. Maybeck, A. und Bonte, F., US-Pat No. 5.716.800, PCT/FR 94/00.786; 27.12. 1995, "Anti-acne composition containing a Poria cocos Wolfextract") in native (nichtextrahierter) Form in variablem Mischungsverhältnis mit zahlreichen pflanzlichen Naturprodukten zur Anwendung gebracht (siehe z. B. Murad, H., US-Pat. 5.804.168; 8.9.1998; Pharmaceutical compositions and methods for protecting and treating sun damaged skin"). Diese Patente sind daher im Falle der vorliegenden Erfindung nicht relevant. Für die anderen oben genannten Pilzinhaltsstoffe konnten keine Wirkungen deren Anwendung als Inhibitoren der HSD und der Cyclooxygenasen betreffende Patente ermittelt werden.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß pilzliche Lanostane vom Typ I und II


    mit den Resten R1, R2, R3, R4 und R5, vorkommend in Tumulosinsäure und deren Derivaten aus dem Pilz Poria cocos, den Quercininsäuren aus dem Pilz Daedalea quercina, den Hebelomasäuren aus dem Pilz Hebeloma senescens, den Polyporensäuren aus Polyporus betulinus, den Fasciculolen und Fasciculinsäuren aus dem Pilz Hypholoma fascicularis und den Ganoderic acids aus Ganoderma lucidum als Einzelsubstanzen oder Gemische diese Enzyme stark inhibieren.
  • Worin die Substituenten z. B. die folgenden Bedeutungen haben:
    R1 = H, OH, -O-(3'-Methyl-3'-hydroxy-glutaryl-N-glycine), -O-(3'-Methyl-3'-hydroxyglutaryl), wobei die Substituenten - oder β-ständig sein können
    R2 = OH, -O-(3'-Methyl, 3'-hydroxy-glutaryl-N-glycine), -O-(3'-Methyl, 3'-hydroxy-glutaryl), -O-Acetyl, -O-Malonyl, -O-Malonsäuremethylester, wobei die Substituenten - oder βständig sein können
    R3 = -CH(CH3)CH2C(=CH2)CH(CH3)COOH, -CH(COOH)CH2)C(=CH2)CH(CH3)2, -CH(COOH)(CH2)2C(=CH2)CH(CH3)COOH, -CH(CH3)CH2CH(OH)C(CH3)2OH, -CH(CH2OH)CH2CH(OH)C(CH3)2OH, -CH(CH3)CH2C(=O)CH2CH(CH3)COOH, -CH(CH3)CH2C(=O)CH(CH3)CH(CH3)COOH, -2'(1'-Hydroxy-5'-(2"-Hydroxypropan), -2'(1'-Acetoxyoxy-5'-(2"-Hydroxypropan), -CH(CH2OH)CH2CH(OH)C(OH)(CH3)2, -CH(COOH)CH2C(=CH2)C(CH3)2OH, -CH(CH3)(CH2)2C=C(CH3)COOH, -CH(CH3)(CH2)2C=C(CH3)CH2OH, wobei die Substituenten - oder β-ständig sein können
    R4 = H, -OH oder β-OH
    R5 = H, -OH oder β-OH
  • Tumulosinsäure, Quercininsäuren, Fasciculinsäuren, Fasciculole, Polyporensäuren, Hebelomasäuren und Ganoderic Acids (Ganoderinsäuren) und deren Derivate können auf dem Fachmann bekanntem Wege aus Fruchtkörpern, Myzelien und Sklerotien von Asco- oder Basidiomyceten z. B. durch Extraktion mit Lösemitteln oder überkritischem CO2 gewonnen und für die Anwendung bereitgestellt werden (H. Laatsch, Antibase, Dictionary of Microbial Products, Chemical Concepts, Heidelberg, 2000; Chapman & Hall, Dictionary of Natural Products on CD-ROM, Ed. 2000, Chapman & Hall Publishers).
  • Die Erfindung betrifft somit
    die Verwendung von pilzlichen Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II als Inhibitoren der 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen-I und -II,
    die Verwendung von pilzlichen Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II als Bestandteil von Therapeutika für Erkrankungen, an deren Entstehung und Pathogenese 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und die Cyclooxygenasen-I und -II beteiligt sind sowie die Anwendung von Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II als Einzelsubstanzen oder in Form von Gemischen für die Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie Gesundheitspflegemitteln.
  • Die Anwendung von Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II kann einzeln oder als Gemisch mit anderen Inhaltsstoffen von Pilzen wie Poria cocos, Hebeloma senescens, Polyporus betulinus, Hypholoma fasciculare, Daedalea quercina oder Ganoderma lucidum in Form üblicher Zubereitungen, z. B. als Suspensionen und Lösungen in Ölen und Salben, in oral applizierbaren Kapseln oder in Liposomen erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele belegt, ohne sie dadurch zu begrenzen. Diese Beispiele betreffen Poria cocos, treffen jedoch in gleicher Weise für die in der Erfindung genannten anderen Quellen für Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II zu.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung von Extrakten des Pilzes Poria cocos (identisch mit Wolfiporia cocos) werden beispielsweise Sklerotien oder in Kultur angezogene Myzelien verwendet. Die Extraktion von 5 kg in Scheiben geschnittener Sklerotien oder Myzelmasse erfolgt mit 10 l eines 1 : 1 Gemisches von Dichlormethan und Methanol für 36 Stunden bei Raumtemperatur. Die Extraktion wird auf gleiche Weise wiederholt. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum zur Trockne eingeengt. Anwesendes Wasser im Rückstand wird durch Lyophilisation entfernt. Es hinterbleiben 7,5 g eines hellbraunen Rückstandes, der in organischen Lösemitteln, Fetten und Ölen gut löslich ist. Die Analyse des Gemisches mittels LC-MS zeigt die Anwesenheit von Lanostanen der allgemeinen Formeln I und II in der von T. Tai et al. (Phytochemistry 40, 225-231, 1995) publizierten Zusammensetzung. Der so erhaltene Extrakt zeigt starke Wirksamkeit gegen 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenase I und II (siehe Anwendungsbeispiele 3 und 4). Analog können die Extrakte anderer Pilze hergestellt werden.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung von Lanostan-haltigen Extrakten des Pilzes Poria cocos erfolgt mit überkritischem CO2 bei einem Druck von 100-800 bar und einer Temperatur von 40-90°C. Zur Beschleunigung der Extraktion können geeignete, dem Fachmann bekannte Hilfsmittel, wie Alkohole, zugesetzt werden. Aus 5 kg Poria cocos-Sklerotien, die in Scheiben geschnitten wurden, wird ein flüssiges Extraktprodukt erhalten, aus dem der farblose Feststoffanteil durch Filtration von der wässrigen Phase abgetrennt werden kann. Nach Trocknung im Vakuum hinterbleiben 1,0-1,5 g farbloses und geruchloses Pulver, das den von Tai et al. (Phytochemistry 40, 225-231, 1995) publizierten Gehalt an Lanostanen der allgemeinen Formel I und II besitzt. Auf analoge Weise werden Verbindungen der Formeln I und II durch Extraktion anderer oben genannter Pilze erhalten.
  • Beispiel 3
  • Die Inhibierung der 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase durch Poria cocos-Extrakte und Tumulosinsäure als Vertreter der darin enthaltenen Lanostane wurde nach Penning et al. (J. Pharmaceutical Sciences 1985, 74, 651-654) im NADPH-gekoppelten Test bestimmt.
  • Extrakte von Deadalea quercina, Polyporus betulinus, Hypholoma fasciculare und Hypholoma senescens und Ganoderma lucidum zeigen qualitativ die gleiche Wirksamkeit
  • Testprinzip, Testziel, Testaussage
  • Werden Zellen und Gewebe des lebenden Organismus durch chemische oder physikalische Reize, belebte Organismen oder Allergene gereizt oder geschädigt, erfolgen als Antwort eine Reihe vitaler Reaktionen, die mit den Begriffen Entzündung oder Irritation zu charakterisieren sind. Mit dem Tod des Organismus verliert die Entzündung ihren Sinn.
  • Zellfreie Testsysteme sind zum Nachweis entzündungshemmender (antiinflammatorisch, antiphlogistisch) Wirkungen deshalb als problematisch anzusehen. Dennoch wurden in den letzten Jahren solche Test-Systeme etabliert. Sie zielen auf die Hemmung eines in der Entzündungskaskade enthaltenen Enzymes ab, wie beispielsweise der 3α-HSD.
  • Die 3α-HSD katalysiert spezifisch die Reduktion von 5β-Dihydrocortison, und zwar unter NADPH-Verbrauch, der mit einem Reader photometrisch nachgewiesen wird.
  • Die 3α-HSD-Aktivität aus Rattenleber-Cytosol wird durch nichtsteroidale Antiphlogistika konzentrationsabhängig gehemmt, so daß sich mit diesem zellfreien Test potentielle nichtsteroidale Entzündungshemmer erfassen lassen.
  • Geprüft wird der Einfluß von 2 Poria cocos-Präparaten auf die 3α-HSD-Aktivität.
  • Methode Chemikalien/Reagenzien
    • - 1 M Phosphat-Puffer: pH 6,0
    • - Aqua dest.:
    • - 9 mM NADPH: (SIGMA CHEMICAL CO.)
    • - 5 mM 5β-dihydrocortison: (SIGMA CHEMICAL CO.)
    • - Cortison: (SIGMA CHEMICAL CO.)
    • - Indomethacin-Standard: (SIGMA CHEMICAL CO.)
    • - Rattenleber-Cytosol: (HKI)
    • - Trispuffer: (HKI)
    • - Prüfsubstanz:
      • 1. Poria cocos-Extrakt (ethanolisch)
      • 2. Poria cocos-Probe (komplett)
    Herstellung der Arbeitslösungen
  • Cortison:
    Stamm: 1,8 mg/1 ml Aqua dest.
    Arbeitslösung: 4 µl Stamm + 21 µl Aqua dest
    NADPH:
    Stamm: 7,5 mg/ml Aqua dest.
    Verdünnung 1: 1 : 15 (10 µl Stamm + 140 µl Aqua dest.)
    Arbeitslösung: 6,1 µl von Verdünnung 1 + 18,9 µl Aqua dest.
    Rattenleber-Cytosol:
    Stamm: 20 µg/ml
    Arbeitslösung: 5 µl Stamm + 20 µl Trispuffer
    Prüfkonzentrationen: 100 µg/10 µl, 10 µg/10 µl und 1 µg/10 µl gelöst in Ethanol bzw. verdünnt in Aqua dest.
  • Meßgerät
  • Meßgerät Labsystems iEMS Reader MF, computergesteuert, Software Ascent für Window, Version 2.1, (Mikrotiterplatten: 96-Cliniplate, Cat. No. 9502227, Labsystems Finnland) Mikrotiterplatten-Belegung (Vertiefung = VT) Gesamtvolumen/VT: 333 µl
    Aqua dest./VT: 218 µl
    Phosphat-Puffer/VT: 30 µl
    NADPH/VT: 25 µl
    Cortison/VT: 25 µl
    Prüfsubstanz oder Standard/VT: 10 µl
    Rattenleber-Cytosol/VT: 25 µl
  • Der Leerwert wird mit 228 µl Aqua dest. gemessen.
  • Auswertung
  • Ausgewertet wird die Extinktionsabnahme nach Zugabe des Rattenleber-Cytosols. Nach Cytosolzusatz wird beim Leerwert innerhalb von 10 Minuten die Extinktion von 100% (unmittelbar nach Cytosolzusatz) auf etwa 65-75% gesenkt.
  • Bewertet wird die 3α-HSD-Hemmaktivität der Prüfsubstanz anhand der Standards Indomethacin.
  • Indomethacin hat starke 3α-HSD-Hemmaktivität. Der IC50-Wert liegt im Bereich von 10 bis 50 µg/ml. 20 µg/ml Indomethacin hemmen etwa 80 bis 90% der Enzymaktivität des Cytosols.
  • Ergebnis und Bewertung
  • Poria cocos-Extrakt wirkte in den Konzentrationen von 3, 30 und 300 µg/ml auf die Enzymaktivität der 3α-HSD stark hemmend und besitzt somit eindeutig antiinflammatorische Aktivität. Die Enzym-Hemmung betrug bei 3 µg/ml 37%, bei 30 µg/ml 59% und bei 300 µg/ml 70%. Der Standard Indomethacin inaktivierte die 3α-HSD in den Konzentrationen von 300 µg/ml zu 100% und 30 µg/ml zu 37% (Tab.: 1). Poria cocos-Probe (komplett) beeinflußte nicht in den geprüften Konzentrationen die 3α-HSD-Aktivität.
  • Beispiel 4 Einfluß von Poria cocos-Extrakt (022902-1A) auf die Cyclooxygenasen-1 und -2 (COX-1- und COX-2-Inhibitorteste) Testprinzip, Testziel, Testaussage
  • Die Entzündung ist eine vitale Reaktion von Zellen und Geweben. Zellfreie Testsysteme zum Nachweis entzündungshemmender (antiinflammatorisch, antiphlogistisch) Wirkungen sind deshalb als problematisch anzusehen. Dennoch wurden solche Test-Systeme für Screening-Zwecke etabliert. Die Cayman Chemical Company, USA, entwickelte "COX Inhibitor Screening Kits", die zum in vitro Nachweis der Hemmung der Enzymfamilie "Cyclooxygenasen (COX)" geeignet sind. Die Initiierung des Entzündungsprozesses erfolgt über den COX-Stoffwechselweg der Arachidonsäure, wobei die Prostaglandin (PG)- Endoperoxide PGG2 und PGH2 als Primärprodukte entstehen.
  • Das Testprinzip des Kits beruht darauf, dass eine Heme-katalysierte Hydroperoxidase von COX in Gegenwart von Arachidonsäure und Luminol Chemilumineszenz erzeugt, die mit einem Chemilumineszenz-Messgerät quantitativ nachweisbar ist. Arachidonsäure wird dabei über PGG2 in PGH2 umgesetzt. Der Testkit ist auf der 96er Mikrotiterplatte adaptiert.
  • Cyclooxygenasen, auch als Prostaglandin-H-Synthetase bezeichnet, katalysieren aus Arachidonsäure den ersten Schritt zur Biosynthese von Prostaglandinen (PG), Thromboxanen und Prostazyklinen. PG haben unterschiedliche physiologische und pathophysiologische Funktionen. Nicht-steroidale Antiinflammatorika (NSAIDs) unterdrücken die PG-Synthese durch Hemmung der COX-Aktivität. Die NSAIDs wirken antiinflammatorisch, analgetisch und antipyretisch. Es wurden zwei COX-Isoenzyme identifiziert: COX-1, die konstitutive Isoform produziert PG mit homöostatischen Funktionen, wie dem Schutz der gastrointestinalen Mukosa, der Aufrechterhaltung der Thrombozytenaggregation und der Nierenfunktion; COX-2, die induzierbare Isoform, ist verantwortlich für die deutlich gesteigerte Synthese verschiedener PG, insbesondere PGE2 aus PGH2, die Ursache für die inflammatorischen Symptome, wie Cytokinfreisetzung, Gewebsödeme und Hyperalgesie ist. Eine selektive Hemmung der PGE2-Synthese, also der COX-2-Expression, stellt einen wirkungsvollen Ansatz zur Behandlung akuter und chronischer entzündlicher Erkrankungen dar.
  • Geprüft wird der Hemmeffekt von Naturstoffen oder Extrakten auf die COX-1- und COX-2- Aktivität. Eine COX-Hemmaktivität wird vorgetäuscht, wenn die Prüfsubstanzen Scavenger-Eigenschaften besitzen. Scavenger haben Radikal-neutralisierende Wirkung und zeigen durch verminderte Chemilumineszenz eine COX-Hemmaktivität an, die jedoch nicht auf einer Enzymhemmung beruht. Zum Ausschluss solcher Scavenger-Wirkungen werden Prüfsubstanzen vor dem COX-Test im Horse-radish peroxidase-Test geprüft.
  • Methode Chemikalien, Reagenzien und Prüfsubstanzen
    • - Chemiluminescent COX (ovine) Inhibitor Screening Assay, Catalog No. 760101; Cayman Chemical Company, bestehend aus Assay Puffer (10×), Heme, COX-1 (ovine), COX-2 (ovine), Arachidonsäure, KOH und Luminol
    • - Ethanol, DMSO, Aqua dest. oder physiologische Lösemittel
    • - Poria cocos (022902-1A)
    • - Indomethacin
    Herstellung der Arbeitslösungen
  • Assay Puffer: 3 ml Pufferkonzentrat werden mit 27 ml Aqua dest. (HPLC-Qualität) verdünnt (0.1 M Tris-HCl).
    Heme: 58 µl Heme (gelöst in DMSO) werden mit 942 µl Assay Puffer verdünnt.
    COX-1: 100 µl COX-2 werden mit 500 µl Assay Puffer verdünnt.
    COX-2: 100 µl COX-1 werden mit 500 µl Assay Puffer verdünnt.
    Arachidonsäure: 100 µl einer ethanolischen Arachidonsäure-Lösung werden mit 100 µl KOH und mit 9,8 ml Assay Puffer verdünnt. Finalkonzentration: 20 µM
    KOH: 0,1 M KOH, gebrauchsfertig
    Luminol: Luminollösung ist gebrauchsfertig
    Poria cocos: 1 mg/100 µl Ethanol
    Indomethacin: 1 mg/ml Ethanol Mikrotiterplattenbelegung
    Gesamtvolumen/VT 290 µl
    Assay Puffer/VT 200 µl
    Luminol/VT 10 µl
    COX-1 oder -2/VT 10 µl
    Arachidonsäure/VT 50 µl
    Heme/VT 10 µl
    Prüfsubstanz oder Standard/VT 10 µl
  • Messgerät Labsystems Luminoskan RS, computergesteuert
  • Software: SeroCalc für Windows, Version 4.00
    Mikrotiterplatten: 96 Vertiefungen (VT), White Combiplate 8 (Radius Edge, Polystyrene, Cat. No. 95029510, Lot. No. 144500, [Labsystems Finnland])
  • Meßablauf
  • Per Hand werden Enzym, Luminol, Heme, Prüfsubstanzen, Standard oder Assay Puffer in die VT in die VT pipettiert. Unmittelbar nach Zugabe der Arachidonsäure (Substrat) wird bei 25,0°C jede VT 3× gemessen. Die Meßzeit pro VT beträgt 0,1 sec.
  • Auswertung
  • Per PC können RLU's als Einzelwerte, Mittelwerte, Maximalwerte und graphische Kurvenverläufe ausgewertet werden.
  • Der RLU-Mittelwert ohne Inhibitorzugabe wird gleich 100% gesetzt (Luminol, Enzym, Herne, Arachidonsäure und Assay Puffer), und die RLU-Mittelwerte der Ansätze mit den unterschiedlichen Indomethacin- oder den Prüfsubstanz-Konzentrationen werden auf den 100%-Wert relativiert.
  • Die Bewertung der COX-Hemmaktivität erfolgt in Abhängigkeit von der Indomethacin- Wirkung, dessen IC50-Werte für COX-1 im Konzentrationsbereich von 1 µg/ml und für COX-2 von 32 µg/ml liegt.
  • Ergebnis
  • Poria cocos (022902-1A) hemmte die COX-Aktivitäten in zellfreien Testsystemen. Für COX-1 wurde ein IC50-Wert von 5 µg/ml und für COX-2 ein IC50-Wert von 4 µg/ml gefunden.
  • Bewertung
  • Die Hemmaktivität von Poria cocos (022902-1A) auf die Cyclooxygenasen, insbesondere auf die COX-2 ist deutlich stärker als die von Indomethacin (IC50-Wert von 32 µg/ml). Da die IC50-Werte für COX-1 und COX-2 mit 5 oder 4 µg/ml nahezu identisch sind, kann die COX-Hemmaktivität von Poria cocos (022902-1A) als COX-2 selektiv bewertet werden.
  • Extrakte von Deadalea quercina, Polyporus betulinus, Hypholoma fasciculare und Hypholoma senescens und Ganoderma lucidum zeigen die qualitativ gleiche Wirksamkeit.
  • Beispiel 5
  • Der Nachweis der entzündungshemmenden Wirkung von Poria-cocos-Extrakten erfolgte an 20 hautgesunden Probanden im Alter zwischen 18 und 40 Jahren, deren paravertebrale Rückenhaut durch okklusive Applikation von je 50 µl Natriumlaurylsulfat höchster Reinheit kumulativ irritiert wurde. Es wurden 10 Felder markiert. Das Irritans wurde auf Filterpapierscheibchen (Füllungsvolumen 50 µl) pipettiert und mittels großer Finn Chambers (∅ 12 mm) auf die Haut gebracht. Die Einwirkungszeit betrug 2 mal 30 min im Abstand von 3 Stunden täglich. Die Testpflaster wurden nach 30 min Einwirkungszeit abgenommen und die Felder mit Papiertüchern abgetupft. Die Irritationen fanden an den Tagen 1-4 jeweils zur gleichen Tageszeit statt.
  • Auf 8 Feldern der Rückenhaut erfolgte im Anschluß an die Irritation (nach 10 min Wartezeit) eine Nachbehandlung mit der in DAC suspendierten Prüfsubstand (Extrakt von Poria cocos entsprechend Beispiel 1). Pro Testfeld wurden 50 µl aufgetragen und mit behandschuhtem Finger sanft verteilt. Auf diesen Feldern fand am 5. Tag eine Abschlußmessung statt.
  • Auf 5 weiteren Feldern der Rückenhaut erfolgte die Applikation der Testsubstanzen erst am 4. Tag, unmittelbar nach der letzten Irritation. Sie erfolgte einmal täglich zur gleichen Tageszeit (+/-1 Stunde) und wurde insgesamt 5 mal, bis einschließlich zum 8. Tag durchgeführt. Ein weiteres Feld wurde ausschließlich irritiert und diente als Kontrollfeld.
  • Um auszuschließen, daß die Testsubstanzen selbst bei wiederholter Applikation eine irritative Wirkung entfalten, wurden vier zusätzliche Testfelder im Bereich des Rückens angelegt. Die Testfelder wurden daher ohne vorherige Irritation über 4 Tage zweimal täglich im Abstand von 3 1/2 Stunden mit den Testzubereitungen von Poria cocos behandelt. Am 5. Tag fand eine Abschlußmessung statt.
  • Klinische Beurteilung und hautphysiologische Messungen
  • Die Messungen erfolgten nach einer körperlichen Ruhephase von mindestens 15 Minuten und nach Akklimatisierung an die standardisierten Laborbedingungen (Temperatur von 20°C-22°C, Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 40%).
  • Alle klinischen Beurteilungen und Messungen erfolgten täglich zur gleichen Tageszeit (+/- 1 Stunde) 10 Minuten vor der Irritation durch jeweils den selben Untersucher. Ab Tag 5 wurden nur noch die Prüfsubstanzen aufgetragen, wobei die verschiedenen Untersuchungen jeweils vor der Therpaie erfolgten. 24 Stunden nach der letzten Applikation, am Tag 9, fand eine abschließende Messung statt.
  • Es kamen folgende klinischen Beurteilungen und Meßmethoden zur Anwendung: Irritationsscores nach Frosch und Kligman (The soap chamber test. Am. J. Dermatol 1979; 1: 161-168), Messung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL) als Indikator der epidermalen Barrierefunktion mittels Tewameter TM 210 (Courage & Khazaka, Köln, Deutschland). Die genaue Anwendung des Gerätes ist bei Pinnagoda ausführlich beschrieben und folgte den dortigen Angaben (J. Pinnagoda et al., A report from the Standardization group of the European Society for contact dermatitis, Contact dermatitis 1990; 22: 164-178) sowie Quantifizierung des Erythems mittels Chromameter (CR-300, Minolta GmbH, Ahrensburg, Deutschland) nach den Empfehlungen von Elsner (P. Elsner, Handbooks of Skin bioengineering. Cutaneous Blood Flow an Erythema. Boca Raton; CRC Press 1994). Hierfür wurde ausschließlich der a* Wert berücksichtigt, der die Rotgrün Achse des dreiminensionalen Meßraumes repräsentiert.
  • Chromametrie
  • Betrachtet man die Delta a*-Werte von Tag 1 auf Tag 5, ist auf den Testfeldern nach 8maliger Applikation der Testsubstanzen auf gesunder Haut keine Zunahme der chromametrischen a* Werte zu erkennen.
  • TEWL
  • Betrachtet man die Δ-TEWL-Werte zwischen Tag 1 und Tag 5, führte die 8malige alleinige Applikation der Prüfsubstanzen mit den 3 verschiedenen Poria cocos Extrakt- Konzentrationen auf gesunder Haut nicht zur Erhöhung des TEWL. Somit ergaben sich keine Hinweise auf eine Hautbarriere-störende Wirkung der Testsubstanzen.
  • Wirkung der Prüfsubstanzen auf das SLS-induzierte Kontaktekzem bei Behandlung während der Irritationsphase (parallele Applikation)
  • Visueller Score
  • Betrachtet man die Entwicklung der Absolutwerte von Tag 1 auf Tag 5, kam es unter der parallel zur Irritation durchgeführten Behandlung mit den drei Poria cocos Konzentrationen zu einem dosisabhängigen signifikant geringeren Anstieg des visuellen Scores gegenüber dem unbehandelten Kontrollfeld (Poria cocos 0,1%: p ≤ 0,01, Poria cocos 1% und 10%: p ≤ 0,001). Das mit DAC Creme behandelte Feld zeigte ebenfalls einen hoch signifikant geringeren Anstieg des visuellen Scores (p ≤ 0,001), der allerdings weniger ausgeprägt als unter Poria cocos 10% war (Abb. 1)
  • Chromametrie
  • Betrachtet man die Δ-Chromametrie-Werte von Tag 1 auf Tag 5, kam es unter der parallel zur Irritation durchgeführten Therapie mit Poria cocos zu einem signifikant niedrigeren Anstieg der Chromametrie a* Werte gegenüber dem unbehandelten Kontrollfeld, auf dem ein mittlerer Anstieg von initial 8,18 (±0,65) auf 14,42 (±0,98) induziert wurde (Abb. 2) (p ≤ 0,01 für Poria cocos der Konzentrationen 1% und 10%). Die Wirkung von Poria cocos 0,1% war nicht signifikant. Auch die Grundlage DAC Creme konnte signifikant niedrigere Werte im Vergleich zum unbehandelten Kontrollfeld beiwirken (p ≤ 0,05).
  • TEWL
  • Die TEWL-Werte bestätigten die Ergebnisse der Chromametrie. Betrachtet man die Δ-TEWL-Werte von Tag 1 auf Tag 5, kam es unter der parallel zur Irritation durchgeführten Therapie mit allen 3 Poria cocos Konzentrationen zu einem signifikant niedrigeren Anstieg des TEWL gegenüber dem unbehandelten Kontrollfeld (p ≤ 0,001 für Poria cocos 1% und 10%, p ≤ 0,05 für Poria cocos 0,1%). Auch auf dem mit DAC Creme behandelten Testfeld kam es zu einem deutlich niedrigeren Anstieg der Werte (p ≤ 0,01). Für DAC im Vergleich mit den Poria cocos-Extrakten ergab sich lediglich für P3 (Poria cocos 10%) ein signifikanter Unterschied (p ≤ 0,01). (Abb. 3)
  • Die Ergebnisse belegen eine signifikante antientzündliche Wirkung von Poria cocos mit einer Dosis-Wirkungsbeziehung in der Entstehung des kumulativen irritativen Kontaktekzems in vivo.
  • Legenden zu den Abbildungen
  • Abb. 1 Boxplots der visuellen Scores am 5. Tag
  • Abb. 2 Mittelwerte der Delta-Werte der Chromametrie von Tag 1 auf Tag 5 im Vergleich zur ausschließlich irritierten Kontrolle bei der parallelen Applikation von Prüfsubstanzen
  • Abb. 3 Mittelwerte der Delta-Werte des TEWL von Tag 1 auf Tag 5 im Vergleich zur ausschließlich irritierten Kontrolle bei der parallelen Applikation der Prüfsubstanzen.

Claims (3)

1. Verwendung von pilzlichen Lanostanen mit den allgemeinen Formeln I und II


mit den Resten R1, R2, R3, R4 und R5, vorkommend in Tumulosinsäure und deren Derivaten aus dem Pilz Poria cocos, den Quercininsäuren aus dem Pilz Daedalea quercina, den Hebelomasäuren aus dem Pilz Hebeloma senescens, den Polyporensäuren aus Polyporus betulinus, den Fasciculolen und Fasciculinsäuren aus dem Pilz Hypholoma fascicularis und den Ganoderic Acids aus Ganoderma lucidum als Inhibitoren der 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und der Cyclooxygenasen-I und -II.
2. Verwendung von pilzlichen Lanostanen und von Gemischen, die Lanostane der allgemeinen Formeln I und II entsprechend Anspruch 1 enthalten, für die Herstellung von Arzneimitteln und pharmakologischen Zubereitungen, die für die Behandlung von Krankheiten und pathologischen Zuständen geeignet sind, an deren Entstehung und Pathogenese 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen beteiligt sind.
3. Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 und 2 als Bestandteil kosmetischer Zubereitungen und Gesundheitspflegemittel.
DE10151649A 2001-10-11 2001-10-11 Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen Withdrawn DE10151649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151649A DE10151649A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151649A DE10151649A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151649A1 true DE10151649A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151649A Withdrawn DE10151649A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151649A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031999A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase
US7575764B2 (en) 2005-10-01 2009-08-18 Elc Management Llc Compositions comprising hypsizygus ulmarius extract
WO2011127994A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Wirkstoffkomplex und formulierung umfassend denselben
CN107789373A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 杏辉天力(杭州)药业有限公司 茯苓萃取物及其活性成分于保养肌肤及/或促进伤口愈合的用途
CN112574272A (zh) * 2020-12-25 2021-03-30 中国医学科学院药用植物研究所 一种灵芝酸a衍生物的制备及其应用

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031999A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Pharmazeutische Formulierungen mit spezifischer Inhibitorwirkung gegenüber mikrobieller Hyaluronatlyase
US7575764B2 (en) 2005-10-01 2009-08-18 Elc Management Llc Compositions comprising hypsizygus ulmarius extract
WO2011127994A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Wirkstoffkomplex und formulierung umfassend denselben
US9549957B2 (en) 2010-04-12 2017-01-24 Chemisches Laboratorium, Dr. Kurt Richter, Gmbh Active agent complex and formulation comprising the active agent complex
CN107789373A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 杏辉天力(杭州)药业有限公司 茯苓萃取物及其活性成分于保养肌肤及/或促进伤口愈合的用途
US11654169B2 (en) 2016-09-06 2023-05-23 Sinphar Pharmaceutical Co., Ltd. Methods for protecting skin and/or promoting wound healing
CN112574272A (zh) * 2020-12-25 2021-03-30 中国医学科学院药用植物研究所 一种灵芝酸a衍生物的制备及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012709T2 (de) Nahrungsergänzungsmittel und verfahren zur kosmetischen behandlung unter verwendung von einem polyphenolreichen traubenextrakt
DE60018881T2 (de) Extrakte von mutterkraut (tanacetum parthenium) gegen entzündliche erkrankungen
DE69735814T2 (de) Verwendung von komplexen in die herstellung von präparaten zur behandlung empfindlicher haut, verfahren zur herstellung und hypoallergenische präparate
DE102004028302B4 (de) Stimulierung der Synthese und der Aktivität einer Isoform der Lysyloxidase-ähnlichen LOXL zum Stimulieren der Bildung von elastischen Fasern
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
EP2328545B1 (de) Verwendung von glucosylglycerol
EP1755630B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung
DE69818806T2 (de) Antimikrobielle kosmetische präparate
DE69937679T2 (de) Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut
DE112008001242B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
DE69830397T2 (de) Verwendung eines adansonia-gattung extraktes
EP1648566B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
DE60223870T2 (de) Acylaminoamid-Derivate enthaltende kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
EP1663274B1 (de) Pflanzliche plazenta-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102004028300A1 (de) Stimulierung der Aktivität eines Isoform des Lysyloxidase zum Bekämpfen von einigen Pathologien, die durch eine unvollständige, fehlende oder desorganisierte Elastogenese verursacht sind
DE10151649A1 (de) Verwendung von Lanostanen als Inhibitoren von 3alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und Cyclooxygenasen
JP5196416B2 (ja) Limnocitruslittoralis抽出物を含有する化粧料組成物
Kamkaen et al. The investigation of the rabbit and human skin irritation of herbal anti-wrinkle cream
DE3640409A1 (de) Aeusserlich anwendbare komposition
DE10161253A1 (de) Verwendung von Dihydropinosylvin und dessen Derivaten als Inhibitoren
WO2004054597A1 (de) Verwendung eines extraktes aus der pflanze argania spinosa
DE10230961A1 (de) Verwendung von Oxyresveratrol als Neuroprotektivum
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee