DE102004031573B3 - Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004031573B3
DE102004031573B3 DE102004031573A DE102004031573A DE102004031573B3 DE 102004031573 B3 DE102004031573 B3 DE 102004031573B3 DE 102004031573 A DE102004031573 A DE 102004031573A DE 102004031573 A DE102004031573 A DE 102004031573A DE 102004031573 B3 DE102004031573 B3 DE 102004031573B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
bus
control
seat according
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004031573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031573C5 (de
Inventor
Rainer Dr. Gerding
Thomas Bethge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34802021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004031573(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE102004031573A priority Critical patent/DE102004031573C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031573B3 publication Critical patent/DE102004031573B3/de
Publication of DE102004031573C5 publication Critical patent/DE102004031573C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit DOLLAR A einer zentralen Steuereinrichtung (2), DOLLAR A Motoren (10), DOLLAR A einem Bussystem (7), an das die zentrale Steuereinrichtung (2) angeschlossen ist, DOLLAR A peripheren Motorsteuereinrichtungen (11), die jeweils einen Ausgangsanschluss (14) für einen Motor (10), einen Busanschluss (17) für das Bussystem (7) und eine von der zentralen Steuereinrichtung (2) ansprechbare Busadresse aufweisen, DOLLAR A wobei aus jeweils einem Motor (10) und der dem Motor (10) zugeordneten peripheren Motorsteuereinrichtung (11) ein geschlossener Regelkreis (9) gebildet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass DOLLAR A mindestens ein Steuerblock (15) vorgesehen ist, der mit einem Busanschluss (17) an den Bus (7) angeschlossen ist, mehrere Ausgangsanschlüsse (14) für jeweils einen Motor (10) und in dem Bussystem (7) eine der Anzahl (n, n > 1) der angeschlossenen Motoren (10) entsprechende Anzahl (n) von Busadressen aufweist, DOLLAR A wobei der Steuerblock (15) mit jeweils einem Motor (10) einen geschlossenen Regelkreis (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 102 49 092 A1 bekannt. Hierbei werden dezentrale, geschlossene Regelkreise aus jeweils einer Motorsteuereinrichtung und einem zugeordneten, unintelligenten Motor gebildet, wobei die Motorsteuereinrichtungen über ein Bussystem mit einer zentralen Steuereinrichtung verbunden sind und wahlweise adressiert werden können. Die Motoren können hierbei grundsätzlich beliebige Verstellmotoren innerhalb des Fahrzeugsitzes sein, z. B. zur Positionseinstellung und Komforteinstellung.
  • Ein derartiges System ermöglicht bereits einen modularen Aufbau, bei dem an das sitzinterne Bussystem zusätzliche dezentrale Steuereinrichtungen mit zugehörigen Motoren angeschlossen werden können. Allerdings sind nachträgliche Änderungen des Steuerungssystems in der Entwicklungsphase sowie die Berücksichtigung einer hohen Variantenvielfalt mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen auch bei einem derartigen modularen Bussystem nicht unproblematisch. Durch die hierbei möglichen Änderungen können hohe Kosten auftreten; weiterhin kann die Verlegung und Anbringung der einzelnen geschlossenen Regelkreise im Fahrzeugsitz aus Platzgründen erschwert sein.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine flexible, schnelle und wahlweise Änderung unter Einbeziehung weiterer Verstelleinrichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß können somit in dem Bussystem anstelle der dezentralen Motorsteuereinrichtungen ein oder mehrere Steuerblöcke angeschlossen werden, wobei jeder Steuerblock mehrere Motoren steuert und sich somit jeweils wie mehrere Motorsteuereinrichtungen verhält. Somit können bei bereits im Sitz verlegten bzw. in der Entwicklung vorgesehenen Busleitungen an einem einzigen Busanschluss und einem Versorgungsleitungsanschluss mittels eines Steuerblocks mehrere interne Motorsteuereinrichtungen funktionell nachgebildet oder emuliert werden, die mit jeweils einem Motor einen dezentralen geschlossenen Regelkreis bilden.
  • Der innere Aufbau des Steuerblocks ist zunächst grundsätzlich beliebig. Er kann insbesondere einen einzigen Mikroprozessor aufweisen, der auf mehrere Busadressen anspricht, die Ausgangsdaten für die angeschlossenen Motoren ausgibt und Eingangsdaten von den angeschlossenen Motoren bzw. deren Sensoren aufnimmt. Weiterhin können grundsätzlich in dem Steuerblock auch mehrere getrennte Hardwarebereiche für die Steuerung der einzelnen Motoren vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, aus Platzgründen oder zur Senkung der Kosten einzelne dezentrale Motorsteuereinrichtungen in einer Einheit zusammenzufassen oder auch zusammengefasste Motorsteuereinrichtungen nachträglich wieder in einzelne Einheiten aufzuteilen. Hierbei werden erfindungsgemäß immer durch die von dem Steuerblock ersetzten Motorsteuereinrichtungen und die jeweiligen Motoren geschlossene Regelkreise gebildet.
  • Die Anzahl der Motoren bzw. geschlossenen Regelkreise im Fahrzeugsitz kann somit nachträglich geändert werden. Jeder intern von dem Steuer block nachgebildeten Motorsteuereinrichtung wird eine eigene Busadresse zugeordnet; die intern nachgebildeten Motorsteuereinrichtungen sind somit bezüglich ihrer Busadressierung den direkt an den Bus angeschlossenen dezentralen Motorsteuereinrichtungen gleichwertig.
  • Die zentrale Steuereinrichtung kann vorteilhafterweise selbsttätig erkennen, wenn zusätzliche Motorsteuereinrichtungen an das Bussystem angeschlossen sind. Falls somit eine Motorsteuereinrichtung durch einen Steuerblock mit mehreren intern nachgebildeten Motorsteuereinrichtungen ersetzt wird, wird dies selbständig von der zentralen Steuereinrichtung erkannt und werden entsprechend zusätzliche Busadressen zugeordnet.
  • Der Steuerblock weist hierbei ein Gehäuse auf, so dass auch die Anbringung im Fahrzeugsitz gegenüber der Verwendung mehrerer separater Motorsteuereinrichtungen verbessert werden kann. Weiterhin werden Kostenvorteile durch die gemeinsame Nutzung von Gehäuse und Steckern für die Versorgungsleitungen und Busanschlüsse erzielt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform näher erläutert. Die Figur zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Verstellsystems eines Fahrzeugssitzes.
  • Ein Verstellsystem 1 weist eine zentrale Steuereinrichtung 2 auf, die an Versorgungsleitungen 3a, 4a und einen CAN-Bus 5 angeschlossen ist. Von der zentralen Steuereinrichtung 2 gehen sitzinterne Versorgungsleitungen 3b, 4b in einen nicht gezeigten Fahrzeugsitz. Weiterhin ist die zentrale Steuereinrichtung 2 an einen sitzinternen seriellen LIN-Bus 7 angeschlossen. Von dem Benutzer zu bedienende Schalter 6 für Verstellfunktionen des Fahrzeugsitzes bzw. ein Mehrwegeschalter für verschiedene Verstellungen, z. B. ein 8-Wegeschalter, sind/ist in die zentrale Steuereinrichtung 2 integriert. Durch eine Erweiterungseinrichtung 8 können weitere Schalter 6 vorgesehen werden.
  • Motoren 10 sind z. B. als Verstellmotoren zur Einstellung einer Position und/oder Lage eines Sitzteils bzw. Polsterbereichs ausgebildet. Wesentliche weitere Funktionen sind hierbei:
    Drehzahlerfassung, Drehzahlregelung, Drehrichtungserfassung, Drehrichtungseinstellung, Positionserfassung, Positionsregelung, Hinderniserkennung, Verstellwegbegrenzung in Abhängigkeit von der Hinderniserkennung oder den Endanschlägen, Missbrauchsschutz, Selbstdiagnose, Easy-Entry-Funktion zur schnellen Sitz-Freigabe oder -Verstellung, Easy-Exit-Funktion zur schnellen Sitz-Freigabe oder -Verstellung, Heizregelung, Lüftungsregelung, Sitzpneumatik-Einstellung, Sitzhydraulik-Einstellung.
  • Die Motoren 10 werden von peripheren Motorsteuereinrichtungen 11 angesteuert, die an die sitzinternen Versorgungsleitungen 3b, 4b und den seriellen LIN-Bus 7 angeschlossen sind. Die Motorsteuereinrichtungen 11 können insbesondere einen Speicher für Memory-Funktionen aufweisen. Der Bus 7 ist – entsprechend der businternen Adressierung – erweiterbar.
  • Durch jeweils eine Motorsteuereinrichtung 11 und den von dieser gesteuerten Motor 10 wird ein geschlossener Regelkreis 9 gebildet. Somit werden gemäß der Figur mehrere parallel angeordnete geschlossene Regelkreise 9 gebildet. Die Motorsteuereinrichtung 11 weist einen Ausgangsanschluss 14 auf, mit dem sie über eine z.B. zweiadrige Spannungs-/Stromleitung 12 und eine Sensorleitung 13 mit dem Motor 10 verbunden ist. Hierbei gibt sie über die Spannungs-/Stromleitung 12 einen veränderlichen analogen Signalwert an den unintelligenten Motor 10 aus und kann über die ein- oder mehradrige Sensorleitung 13 Sensorsignale von dem Motor 10 aufnehmen. Die Sensorsignale können insbesondere Positionssignale oder Hindernis-Erkennungssignale oder z.B. Drehzahl-Signale von nicht gezeigten Sensoren sein, die von der Motorsteuereinrichtung 11 zur Regelung des Motors 10 verwendet werden. Hierdurch kann insbesondere eine Positionsregelung vorgenommen bzw. eine unzulässige Position vermieden werden.
  • Durch die zentrale Steuereinrichtung 2 kann eine Verbindung zwischen den Versorgungsleitungen 3a, 4a und 3b, 4b geschlossen oder unterbrochen werden. Hierbei kann in der zentralen Steuereinrichtung 2 z.B. ein Sleep-Modus des geschlossenen Regelkreises 9 eingestellt werden. Weiterhin ist in der zentralen Steuereinrichtung 2 ein Verpolschutz integriert.
  • Anstelle einer Motorsteuereinrichtung 11 kann ein dezentraler Steuerblock 15 angeschlossen werden, der ein Gehäuse 18 und einen Busanschluss 17 für den seriellen LIN-Bus 7 sowie einen Strom-Spannungsanschluss 20 für die Versorgungsleitungen 3b, 4b aufweist. Der Steuerblock 15 weist hierbei mehrere Ausgangsanschlüsse 14 auf, wobei über jeden Ausgangsanschluss 14 jeweils ein Motor 10 angesteuert wird. Der Steuerblock 15 verhält sich funktionell gegenüber jedem Motor 10 wie eine Motorsteuereinrichtung 11 und bildet mit diesem jeweils einen geschlossenen Regelkreis 9.
  • Jeder von dem Steuerblock 15 nachgebildeten bzw. ersetzten Motorsteuereinrichtung ist hierbei eine eigene Busadresse des LIN-Bus 7 zugeordnet. Der Steuerblock 15 verhält sich somit auf dem LIN-Bus 7 wie mehrere – in dem gezeigten Beispiel vier – dezentrale Motorsteuereinrichtungen 11, so dass die zentrale Steuereinrichtung 2 den Unterschied gegenüber einzelnen Motorsteuereinrichtungen 11 gar nicht bemerkt. Somit bildet der Steuerblock 15 sowohl gegenüber den anzusteuernden Motoren 10 als auch gegenüber dem Bus 7 bzw. der zentralen Steuereinrichtung 2 mehrere Motorsteuereinrichtungen 11 nach.
  • In der Figur sind somit sechs geschlossene Regelkreise 9 gebildet. Die zentrale Steuereinrichtung 2 einerseits und die peripheren Motorsteuereinrichtungen 11 bzw. die von dem Steuerblock nachgebildeten bzw. emulierten Motorsteuereinrichtungen andererseits sind vorteilhafterweise als Master-Slave-Steuersystem ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß können somit wahlweise einzelne Motorsteuereinrichtungen 11 oder beliebig große Steuerblöcke 15 an den LIN-Bus 7 und die Versorgungsleitungen 3b, 4b angeschlossen werden. Falls n einzelne Motorsteuereinrichtungen 11 durch einen Steuerblock 15 mit n Ausgangsanschlüssen 14 ersetzt werden, ist keine Änderung an der zentralen Steuereinrichtung 2 vorzunehmen. Falls eine einzige Motorsteuereinrichtung 11 durch einen Steuerblock mit n Ausgangsanschlüssen 14 ersetzt wird (wobei n > 1), ist entsprechend die Anzahl der Schalter 6 zu erhöhen, z. B. durch Ansetzen einer Erweiterungseinrichtung 8 oder auch Anstecken eines Ergänzungsmoduls hinter die zentrale Steuereinrichtung 2. Die zentrale Steuereinrichtung 2 kann selbsttätig erkennen, dass sich die Anzahl der Schalter 6 erhöht hat und spricht die zusätzlichen Einheiten an. Hierzu weist sie vorteilhafterweise ein EPROM, insbesondere ein Flash-EPROM auf, bei dem die möglichen Verstelleinrichtungen voradressiert mit ihren Adressen gespeichert sind; ein Flash- EPROM kann hierbei ggf. geflasht und mit geänderten Daten beschrieben werden, wenn neuartige Motoren 10 verwendet werden.
  • Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können die internen Versorgungsleitungen 3b, 4b auch an die externen Versorgungsleitungen 3a, 4a angeschlossen sein und somit die zentrale Steuereinrichtung 2 und die Motorsteuereinrichtungen 11 sowie Steuerblöcke 15 parallel versorgt werden.
  • Somit wird ein modulares System aus jeweils geschlossenen Regelkreisen 9 gebildet, indem an den Bus 7 und die Versorgungsleitungen 3b, 4b wahlweise Motorsteuereinrichtungen 11 oder Steuerblöcke 15 angeschlossen und mit den nachgeordneten Motoren 10 verbunden werden. Die Änderungen können nachträglich in einem bestehenden System vorgenommen werden.

Claims (21)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer zentralen Steuereinrichtung (2), Motoren (10), einem Bussystem (7), an das die zentrale Steuereinrichtung (2) angeschlossen ist, peripheren Motorsteuereinrichtungen (11), die jeweils einen Ausgangsanschluss (14) für einen Motor (10), einen Busanschluss (17) für das Bussystem (7) und eine von der zentralen Steuereinrichtung (2) ansprechbare Busadresse aufweisen, wobei aus jeweils einem Motor (10) und der dem Motor (10) zugeordneten peripheren Motorsteuereinrichtung (11) ein geschlossener Regelkreis (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerblock (15) vorgesehen ist, der mit einem Busanschluss (17) an den Bus (7) angeschlossen ist, mehrere Ausgangsanschlüsse (14) für jeweils einen Motor (10) und in dem Bussystem (7) eine der Anzahl (n, n > 1) der angeschlossenen Motoren (10) entsprechende Anzahl (n) von Busadressen aufweist, wobei der Steuerblock (15) mit jeweils einem Motor (10) einen geschlossenen Regelkreis (9) bildet.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (15) ein einziges Gehäuse (18) aufweist, das in dem Sitz befestigbar ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (7) ein serieller Bus, insbesondere ein LIN-Bus (7), ist.
  4. Fahrzeugsitz ach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (7) erweiterbar ist zur Aufnahme weiterer Motorsteuereinrichtungen (11) und/oder Steuerblöcke (15).
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinrichtung (2) selbsttätig erkennt, wie viele Motorsteuereinrichtungen (11) an das Bussystem (7) angeschlossen sind und wie viele Ausgangsanschlüsse (14) von den an das Bussystem (7) angeschlossenen Steuerblöcken (15) angesteuert werden, und die Motorsteuereinrichtungen (11) und Steuerblöcke (15) selbsttätig mit einer Busadresse anspricht.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Steuereinrichtung (2) ein EPROM, z. B. ein Flash- EPROM, vorgesehen ist, in dem mögliche Motoren (10) und zugehörige Busadressen gespeichert sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Motorsteuereinrichtungen (11) wahlweise durch einen Steuerblock (15) mit der gleichen Anzahl (n) von Ausgangsanschlüssen (14) austauschbar sind ohne Änderung der Programmierung der zentralen Steuereinrichtung (2).
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (10) mit ihrer Motorsteuereinrichtung (11) oder ihrem Steuerblock (15) über analoge Strom- oder Spannungsleitungen (12) und Sensorleitungen (13) verbunden sind.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinrichtungen (11) und Steuerblöcke (15) an gemeinsame Stromversorgungsleitungen (3b, 4b) angeschlossen sind.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsleitungen (3b, 4b) von der zentralen Steuereinrichtung (2) ausgehen.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der zentralen Steuereinrichtung (2) zu den peripheren Motorsteuereinrichtungen (11) und Steuerblöcken (15) ausgehenden Versorgungsleitungen (3b, 4b) mit einem Verpolschutz an der zentralen Steuereinrichtung (2) angeschlossen sind.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinrichtung (2) und die peripheren Motorsteuereinrichtungen (11) und Steuerblöcke (15) parallel an die Stromversorgungsleitungen angeschlossen sind.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der geschlossenen Regelkreise (9) eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllt: Drehzahlerfassung, Drehzahlregelung, Drehrichtungserfassung, Drehrichtungseinstellung, Positionserfassung, Positionsregelung, Hinderniserkennung, Verstellwegbegrenzung in Abhängigkeit von der Hinderniserkennung oder den Endanschlägen, Missbrauchsschutz, Selbstdiagnose, Easy-Entry-Funktion zur schnellen Sitz-Freigabe oder -Verstellung, Easy-Exit-Funktion zur schnellen Sitz-Freigabe oder -Verstellung, Heizregelung, Lüftungsregelung, Sitzpneumatik-Einstellung, Sitzhydraulik-Einstellung.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahlregelung über PWM erfolgt.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahlregelung in Abhängigkeit von der Hinderniserkennung erfolgt.
  16. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein geschlossener Regelkreis (9), vorzugsweise sämtliche geschlossenen Regelkreise (9), mindestens eine Memory-Funktion mit Speicherung von Einstellwerten, vorzugsweise Endwerten eines Verstellbereiches, in einem Speicher der Motorsteuereinrichtung (11) oder des Steuerblocks (15) aufweist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine geschlossene Regelkreis (9) mit mindestens einer Memory-Funktion eine Anlernroutine zur erstmaligen Ermittlung der Einstellwerte aufweist, vorzugsweise mit regelmäßiger Neu-Einstellung.
  18. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlafmodus der Motorsteuereinrichtungen (11) bzw. des Steuerblocks (15) und/oder Motoren (10) in der zentralen Steuereinrichtung (2) einstellbar ist.
  19. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinrichtung (2) einerseits und die peripheren Motorsteuereinrichtungen (11) und/oder der Steuerblock (15) als Master-Slave-Steuersystem ausgebildet sind.
  20. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benutzerbedienbare Schalter (6), insbesondere für die Sitzverstellung, in oder bei der zentralen Steuereinrichtung (2) vorgesehen sind, und bei Betätigung der Schalter (6) von der zentralen Steuereinrichtung (2) Steuersignale an die peripheren Motorsteuereinrichtungen (11) oder Steuerblöcke (15) ausgegeben werden.
  21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an die zentrale Steuereinrichtung (2) ein oder mehrere Erweiterungseinrichtungen (8) mit zusätzlichen Schaltern (6) ansetzbar sind.
DE102004031573A 2004-06-29 2004-06-29 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004031573C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031573A DE102004031573C5 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031573A DE102004031573C5 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031573B3 true DE102004031573B3 (de) 2005-08-18
DE102004031573C5 DE102004031573C5 (de) 2013-01-10

Family

ID=34802021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031573A Expired - Fee Related DE102004031573C5 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031573C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020139A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Fahrzeugs
US7679496B2 (en) 2006-09-14 2010-03-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjusting mechanism of a motor vehicle, in particular for automobile seats, and method for operating such an adjusting mechanism and its use
WO2010066320A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
FR2941896A1 (fr) * 2009-02-10 2010-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et systeme de reglage de siege de vehicule
US8515562B2 (en) 2006-10-24 2013-08-20 Abb Research Ltd. Process simulation in a computer based control system
DE102015212516A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Bühler Motor GmbH Dezentrales Sitzsteuerungssystem
DE102022129104A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung für eine Mehrzahl von Elektromotoren, Steuervorrichtung, System und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151448A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Lear Corp Sitzverstellsystem mit einem Motor mit integrierter Sensor- und Steuerelektronik
DE10160010A1 (de) * 2000-12-08 2002-09-12 Labinal Fahrzeugsitz
DE10249092A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151448A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Lear Corp Sitzverstellsystem mit einem Motor mit integrierter Sensor- und Steuerelektronik
DE10160010A1 (de) * 2000-12-08 2002-09-12 Labinal Fahrzeugsitz
DE10249092A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7679496B2 (en) 2006-09-14 2010-03-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjusting mechanism of a motor vehicle, in particular for automobile seats, and method for operating such an adjusting mechanism and its use
US8515562B2 (en) 2006-10-24 2013-08-20 Abb Research Ltd. Process simulation in a computer based control system
DE102008020139A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Fahrzeugs
WO2010066320A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
CN102245425A (zh) * 2008-12-10 2011-11-16 凯珀两合公司 车辆座椅、具体地机动车辆座椅
FR2941896A1 (fr) * 2009-02-10 2010-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et systeme de reglage de siege de vehicule
DE102015212516A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Bühler Motor GmbH Dezentrales Sitzsteuerungssystem
DE102022129104A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung für eine Mehrzahl von Elektromotoren, Steuervorrichtung, System und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031573C5 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249092B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10147512B4 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102016200097A1 (de) Bordnetz
DE102013008308A1 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
EP1003961B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE102004031573B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009032084B4 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
DE102006040404B4 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für ein elektronisches System
EP1220770B1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung
DE102015222531B4 (de) Blockierdiagnosevorrichtung für einen Motor eines Klimaanlagenaktors
DE102018112808A1 (de) Aktuator und System mit Aktuator
DE102004047165B4 (de) Sitz-Verstellsystem für ein Fahrzeug
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP1098788A1 (de) Steuerung für eine mehrzahl von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs
WO2008003429A1 (de) Schnittstellenvorrichtung
WO2016019938A1 (de) Bussystem und verfahren zu dessen steuerung
DE102018206738A1 (de) Setzvorrichtung und Recheneinheit
DE102015107865A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
DE4416879B4 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Umschaltung zwischen zwei Datenleitungen
WO2017162391A1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
DE102004013574B4 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE102017216284A1 (de) Kommunikationssystem
DE60311948T2 (de) Steuereinrichtung für eine Klimaanlage
WO2018206448A1 (de) Klimasystem für ein fahrzeug, gatewayeinrichtung, verfahren zum einstellen eines parameters einer klimaeinrichtung und computerlesbares speichermedium zur implementierung des verfahrens
DE10153847C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von baugleichen Elektronikmodulen in einer CAN-Busarchitektur und geeignetes Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

Effective date: 20110513

R082 Change of representative

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT OELFKE SEEWALD & KOENIG ANWALTSK, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000

Ipc: B60R0016023000

Effective date: 20120730

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA SIEGES D'AUTOMOBILE, NANTERRE, FR

Effective date: 20120629

R082 Change of representative

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT OELFKE SEEWALD & KOENIG ANWALTSK, DE

Effective date: 20120629

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120907

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee