DE102013008308A1 - System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind - Google Patents

System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
DE102013008308A1
DE102013008308A1 DE102013008308A DE102013008308A DE102013008308A1 DE 102013008308 A1 DE102013008308 A1 DE 102013008308A1 DE 102013008308 A DE102013008308 A DE 102013008308A DE 102013008308 A DE102013008308 A DE 102013008308A DE 102013008308 A1 DE102013008308 A1 DE 102013008308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slave
component
module
bus system
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013008308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008308B4 (de
Inventor
Jens Barrenscheen
Fabrizio Cortigiano
Ansgar Pottbäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102013008308A1 publication Critical patent/DE102013008308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008308B4 publication Critical patent/DE102013008308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • G06F13/404Coupling between buses using bus bridges with address mapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • G06F13/362Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with centralised access control
    • G06F13/364Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with centralised access control using independent requests or grants, e.g. using separated request and grant lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches oder elektronisches System und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere mit einem LIN-Bus, verbunden sind. In Übereinstimmung mit einem Aspekt umfasst ein Verfahren zur Adressierung von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die mit einem Bussystem verbunden sind, Folgendes: Ermitteln einer Lage eines ersten Moduls/einer ersten Vorrichtung/einer ersten Komponente/eines ersten Elements in dem Bussystem, wobei das Ermitteln der Lage das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein elektrisches oder elektronisches System und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind.
  • In elektrischen oder elektronischen Systemen kommunizieren verschiedene individuelle Systemmodule, zum Beispiel verschiedene elektronische/elektrische Baugruppen/Vorrichtungen, verschiedene elektronische/elektrische Komponenten (Bauteile), zum Beispiel verschiedene Halbleiterbauteile wie etwa integrierte Schaltkreise, etc., verschiedene Teilkomponenten, die in ein und derselben Komponente bzw. in ein und demselben Bauteil oder in ein und demselben integrierten Schaltkreis, etc., vorgesehen sind, über ein Transfermedium wie etwa ein Bussystem.
  • Ein Bussystem kann eine oder mehrere Transferleitungen aufweisen. Bussysteme können gemeinsam von mehreren, insbesondere von zwei oder mehr als zwei Modulen (Bausteinen)/Vorrichtungen (Einrichtungen)/Komponenten (Bauteilen)/Elementen (Bauelementen) eines jeweiligen Systems verwendet werden.
  • Viele herkömmliche Bussysteme weisen mehrere Teilsysteme auf, zum Beispiel einen Datenbus – der aus einer oder mehreren Datenleitung(en) besteht –, und/oder einen Adressbus – der aus einer oder mehreren Adressleitung(en) besteht –, und/oder einen Steuerbus – der aus einer oder mehreren Steuerleitung(en) besteht –, und so weiter.
  • Im Vergleich dazu sind andere Bussysteme von einer viel einfacheren Konstruktion. So weisen zum Beispiel CAN-Bussysteme (CAN = Controller Area Network; Controller-Bereichsnetzwerk) im Allgemeinen nur zwei oder drei Leitungen auf (z. B. CAN_HIGH, CAN_LOW und – optional – CAN_GND (Masse)).
  • Des Weiteren sind LIN-Bussysteme (LIN = Local Interconnect Network; lokales Verbindungsnetzwerk) bekannt, die sogar noch einfacher sind. LIN-Bussysteme 1 weisen, wie in 1 gezeigt ist, im Allgemeinen nur eine einzige Übertragungsleitung 2 auf, mit der eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen 3a, 3b, 3c, 3d verbunden ist. Folglich müssen sowohl Nutzdaten als auch Adress- und/oder Steuerdaten über die LIN-Bus-Übertragungsleitung 2 übertragen werden.
  • LIN-Bussysteme basieren im Allgemeinen auf einer Master/Slave-Architektur, wobei ein Modul/eine Vorrichtung/eine Komponente/ein Element (in 1 das Modul/die Vorrichtung/die Komponente/das Element 3a) als ein Master agiert und die anderen Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente (in 1 die Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 3b, 3c, 3d) als Slaves agieren.
  • Als eine Folge der relativ einfachen und kosteneffektiven Konstruktion von LIN-Bussystemen werden sie oft für die Steuerung von geteilten elektrischen Systemen in unkritischen Umgebungen in Bezug auf zeitliche Abfolge und/oder Sicherheit eingesetzt, zum Beispiel für die Kommunikation zwischen lokalen Steuereinheiten, Sensoren oder Stellgliedern bzw. Aktuatoren in jeweiligen kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen, und so weiter.
  • Mögliche Anwendungen sind zum Beispiel die auf einem Mikrocontroller und/oder einem Mikroprozessor basierende Steuerung von Gleichstrommotoren und Schrittmotoren für elektrische Fensterheber und Seitenspiegel, die Einstellung der Scheinwerferabblendung, die Verwaltung von Sensorinformationen für die Steuerung von Klimaanlagen, Sitzpositionen, vorderen Türen und hinteren Türen, und so weiter und so fort.
  • Für die Herstellung einer Kommunikation in einem LIN-Bussystem besitzt jeder Slave 3b, 3c, 3d eines LIN-Bussystems eine eigene Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse(SL_ID_x, in 1: SL_ID_1, SL_ID_2, SL_ID_3). Für eine eindeutige Zuweisung und einen eindeutigen Datenfluss muss jede Slave-Adresse in einem LIN-Bussystem einzigartig bzw. spezifisch sein. Mit anderen Worten, Slaves können nur dann unabhängig voneinander adressiert werden, wenn jeder von ihnen eine einzigartige Slave-Adresse aufweist.
  • In einigen Fällen, insbesondere dann, wenn mehrere identische Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente mit dem gleichen LIN-Bussystem verbunden ist, ist es von Vorteil, keine fest programmierten spezifischen Slave-Adressen zu verwenden, da dies die Logistikkosten für das Anordnen oder das Bestellen, das Zusammenbauen, den Lagerbestand, etc. der jeweiligen Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente beträchtlich erhöhen würde. Als Folge davon können einige LIN-Slave-Module, die mit einem LIN-Bussystem verbunden sind, keine einzigartigen bzw. spezifischen Slave-Adressen aufweisen, sondern sie können eine gemeinsame Standardadresse aufweisen (die im Folgenden als SL_ID_0 angegeben ist).
  • In diesen Fällen kann die Funktionalität eines solchen Moduls durch seine Lage in dem LIN-Bussystem definiert sein (so können zum Beispiel zwei gleichartige Türmodule verwendet werden, eines für die vordere Tür und eines für die hintere Tür, etc.). Des Weiteren liegt in diesen Fällen eine Aufgabe des Master-Moduls darin, die angeschlossenen Slave-Module zu identifizieren und einzigartige Slave-Adressen an diejenigen Module zu verteilen, die eine gemeinsame Standardadresse aufweisen. Dieser Mechanismus wird Auto-Adressierung genannt. Ein Beispiel für ein Auto-Adressierungs-Verfahren ist zum Beispiel in der US 2005/0132109 A1 beschrieben.
  • Aber allgemeine Auto-Adressierungs-Verfahren haben alle einige Nachteile.
  • Aus diesen oder anderen Gründen besteht ein Bedarf an verbesserten Systemen und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere mit einem LIN-Bus, verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt zur Adressierung von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die mit einem Bussystem verbunden sind, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Ermitteln einer Lage eines ersten Moduls/einer ersten Vorrichtung/einer ersten Komponente/eines ersten Elements in dem Bussystem, wobei das Ermitteln der Lage das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element umfasst.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem ein LIN-Bussystem auf.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem eine einzige Übertragungsleitung auf.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem zwei oder mehr als zwei Übertragungsleitungen auf.
  • Vorteilhaft weist das Verfahren außerdem Folgendes auf:
    Anlegen eines Testsignals an das Bussystem durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element.
  • Vorteilhaft umfasst das Ermitteln der Richtung des Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element das Anlegen eines Testsignals an das Bussystem durch ein zweites Modul/eine zweite Vorrichtung/eine zweite Komponente/ein zweites Element.
  • Vorteilhaft gibt eine erste Richtung des Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element an, dass das zweite Modul/die zweite Vorrichtung/die zweite Komponente/das zweite Element mit einem ersten Anschluss des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements verbunden ist, und eine zweite Richtung des Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element, dass das zweite Modul/die zweite Vorrichtung/die zweite Komponente/das zweite Element mit einem zweiten Anschluss des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements verbunden ist.
  • Vorteilhaft sind die ersten und zweiten Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente.
  • Vorteilhaft umfasst das Verfahren Folgendes:
    Empfangen eines Befehls von einem Master-Modul/einer Master-Vorrichtung/einer Master-Komponente/einem Master-Element, und Anlegen des Testsignals an das Bussystem durch das zweite Modul/die zweite Vorrichtung/die zweite Komponente/das zweite Element in Reaktion auf das Empfangen des Befehls.
  • Vorteilhaft weist das Testsignal ein dominantes Signal, insbesondere eine dominante logische 0 oder eine dominante logische 1, auf.
  • Vorteilhaft umfasst das Verfahren des Weiteren Folgendes:
    Zuweisen einer einzigartigen Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse zu dem ersten und/oder zweiten Modul/der ersten und/oder zweiten Vorrichtung/der ersten und/oder zweiten Komponente/dem ersten und/oder zweiten Element durch das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element.
  • Vorteilhaft umfasst das Zuweisen der einzigartigen Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse das Senden einer Vorrichtungsidentifikationsnummer des ersten und/oder zweiten Moduls/der ersten und/oder zweiten Vorrichtung/der ersten und/oder zweiten Komponente/des ersten und/oder zweiten Elements an das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element.
  • Vorteilhaft umfasst das Ermitteln der Richtung des Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element das Ermitteln der Richtung eines Stroms durch einen Shunt-Widerstand in dem ersten Modul/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/dem ersten Element.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Elektrisches oder elektronisches System bereitgestellt, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem Bussystem verbunden ist, wobei ein erstes Modul/eine erste Vorrichtung/eine erste Komponente/ein erstes Element der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente dafür ausgelegt ist, eine Richtung eines Stroms zu ermitteln, um eine Lage des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements in dem Bussystem zu ermitteln.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem ein LIN-Bussystem auf.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem eine einzige Übertragungsleitung auf.
  • Vorteilhaft weist das Bussystem zwei oder mehr als zwei Übertragungsleitungen auf.
  • Vorteilhaft ist das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element dafür ausgelegt, in Reaktion auf eine ermittelte erste Richtung des Stroms festzustellen, dass ein zweites Modul/eine zweite Vorrichtung/eine zweite Komponente/ein zweites Element mit einem ersten Anschluss des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements verbunden ist, wobei das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element dafür ausgelegt ist, in Reaktion auf eine ermittelte zweite Richtung des Stroms festzustellen, dass das zweite Modul/die zweite Vorrichtung/die zweite Komponente/das zweite Element mit einem zweiten Anschluss des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements verbunden ist.
  • Vorteilhaft sind die ersten und zweiten Anschlüsse des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements miteinander innerhalb des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements durch die Verwendung eines Shunt-Widerstands verbunden.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt mit:
    einem elektrischen oder elektronischen System, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem LIN-Bussystem verbunden ist, wobei wenigstens eines bzw. eine von den Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen dafür ausgelegt ist, eine Richtung eines Stroms zu ermitteln, um eine Lage des wenigstens einen Moduls/der wenigstens einen Vorrichtung/der wenigstens einen Komponente/des wenigstens einen Elements in dem Bussystem zu ermitteln.
  • Vorteilhaft ist das Fahrzeug ein Personenkraftwagen oder ein Lastwagen oder ein Kraftrad bzw. ein Motorrad.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    Zuweisen einer einzigartigen Adresse zu wenigstens einem bzw. einer von einer Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die mit einem Bussystem verbunden ist, und
    Ermitteln einer Position des wenigstens einen Moduls/der wenigstens einen Vorrichtung/der wenigstens einen Komponente/des wenigstens einen Elements in dem Bussystem, wobei das Ermitteln das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das wenigstens eine Modul/die wenigstens eine Vorrichtung/die wenigstens eine Komponente/das wenigstens eine Element umfasst.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein System bereitgestellt, das ein Bussystem und Einrichtungen zum Ermitteln einer Lage von wenigstens einem Modul/einer Vorrichtung/einer Komponente/einem Element in dem Bussystem durch das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das wenigstens eine Modul/die wenigstens eine Vorrichtung/die wenigstens eine Komponente/das wenigstens eine Element aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind einbezogen, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, und sind in die vorliegende Patentspezifikation eingegliedert und bilden einen Teil davon. Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und zusammen mit der Beschreibung dienen sie dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne Weiteres erkannt werden, da sie durch die Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung besser verstanden werden.
  • 1 veranschaulicht eine schematische Struktur eines herkömmlichen elektronischen/elektrischen Systems, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem LIN-Bus verbunden ist; und
  • 2 veranschaulicht eine schematische Struktur eines ersten Zustands eines elektronischen/elektrischen Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem Bus, insbesondere mit einem LIN-Bus, verbunden ist; und
  • 3 veranschaulicht eine schematische Struktur eines zweiten Zustands des elektronischen/elektrischen Systems, das in 2 gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, die einen Teil davon bilden und in denen durch Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Es soll klar sein, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass strukturelle oder andere Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die nachfolgende ausführliche Beschreibung soll daher nicht in einem beschränkenden Sinne betrachtet werden, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • 2 zeigt eine schematische Struktur eines ersten Zustands eines elektronischen/elektrischen Systems 11 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In dem elektronischen/elektrischen System 11, das in 2 gezeigt ist, kommunizieren verschiedene individuelle Systemmodule 13a, 13b, 13c, 13d, zum Beispiel verschiedene elektronische/elektrische Baugruppen/Vorrichtungen, verschiedene elektronische/elektrische Komponenten (Bauteile), zum Beispiel verschiedene Halbleiterbauteile wie etwa integrierte Schaltkreise, etc., verschiedene Teilkomponenten, die in ein und derselben Komponente bzw. in ein und demselben Bauteil oder in ein und demselben integrierten Schaltkreis, etc., vorgesehen sind, über ein Transfermedium wie etwa ein Bussystem 12.
  • Das Bussystem 12 kann zum Beispiel ein LIN-Bussystem (LIN = Local Interconnect Network) sein, das eine einzige Übertragungsleitung 12a aufweist, mit der die oben genannte Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen 13a, 13b, 13c, 13d und zum Beispiel ein bzw. eine oder mehrere weitere(s) Modul(e)/Vorrichtung(en)/Komponente(n)/Element(e) (nicht gezeigt) verbunden sind. Alternativ dazu können außer einem LIN-Bussystem auch andere Bussysteme verwendet werden, und/oder es können Bussysteme mit mehr als einer Übertragungsleitung verwendet werden, zum Beispiel mit zwei oder drei oder mehr Übertragungsleitungen, und so weiter.
  • Einige der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente, die mit dem Bussystem 12 verbunden sind, zum Beispiel die oben genannten Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d, können identisch oder im Wesentlichen identisch sein, und andere Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente, z. B. die oben erwähnten weiteren Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente (nicht gezeigt), können unterschiedlich voneinander sein.
  • Das Bussystem 12, insbesondere das LIN-Bussystem 12, das in 2 gezeigt ist, kann auf einer Master/Slave-Architektur basieren, wobei ein Modul/eine Vorrichtung/eine Komponente/ein Element (hier z. B. das Modul/die Vorrichtung/die Komponente/das Element 13a) als ein Master agiert und die anderen Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente (hier z. B. die Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d und/oder z. B. weitere Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente (nicht gezeigt)) als Slaves agieren.
  • Das Modul/die Vorrichtung/die Komponente/das Element, das bzw. die als ein Master agiert, kann zum Beispiel einen LIN-Master-Controller 14a aufweisen, und jedes bzw. jede der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d, die als ein Slave agieren, kann zum Beispiel einen jeweiligen LIN-Slave-Controller 14b, 14c, 14d aufweisen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der LIN-Master-Controller 14a Daten über das LIN-Bussystem 12 z. B. über eine Leitung 15a und über einen jeweiligen Datenübertragungswiderstand 16a, der zwischen der Leitung 15a und der oben genannten Übertragungsleitung 12a des LIN-Bussystems 12 angeschlossen ist, übertragen (TxD).
  • Des Weiteren kann der LIN-Master-Controller 14a, wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, Daten zum Beispiel über eine Leitung 17a empfangen (RxD), die z. B. mit der oben genannten Übertragungsleitung 12a des LIN-Bussystems 12 über einen jeweiligen Datenempfangsverstärker 18a verbunden sein kann.
  • In entsprechend ähnlicher Weise kann, was ebenfalls in 2 gezeigt ist, ein jeweiliger LIN-Slave-Controller 14b, 14c, 14d Daten über das LIN-Bussystem 12 z. B. über eine jeweilige Leitung 15b und über einen jeweiligen Datenübertragungswiderstand 16b übertragen (TxD), der zwischen der Leitung 15b und der oben genannten Übertragungsleitung 12a des LIN-Bussystems 12 angeschlossen ist.
  • Und außerdem kann jeder LIN-Slave-Controller 14b, 14c, 14d, wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, Daten z. B. über eine jeweilige Leitung 17b empfangen (RxD), die z. B. mit der oben genannten Übertragungsleitung 12a des LIN-Bussystems 12 über einen jeweiligen Datenempfangsverstärker 18b verbunden sein kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d mit dem LIN-Bussystem 12 in einer kettenartigen Struktur verbunden sein, wobei das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b zwischen dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a und den anderen Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13c, 13d angeschlossen ist, das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c zwischen dem ersten Slave-Modul/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/dem ersten Slave-Element 13b und dem dritten Slave-Modul/der dritten Slave-Vorrichtung/der dritten Slave-Komponente/dem dritten Slave-Element 13d angeschlossen ist, und so weiter.
  • Genauer gesagt können der oben genannte Datenübertragungswiderstand 16b und der oben genannte Datenempfangsverstärker 18b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b z. B. mit einem EINGANGS-Anschluss („IN”) 19b und einem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b verbunden sein, wobei der EINGANGS-Anschluss 19b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b direkt mit der Übertragungsleitung 12a des LIN-Bussystems 12 verbunden ist und der AUSGANGS-Anschluss 20b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b mit einem entsprechenden EINGANGS-Anschluss („IN”) 19c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c über eine Leitung 12b verbunden ist.
  • Des Weiteren können, was ebenfalls in 2 gezeigt ist, ein Datenübertragungswiderstand 16c und ein Datenempfangsverstärker 18c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c z. B. mit dem oben genannten EINGANGS-Anschluss („IN”) 19c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c und mit einem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c verbunden sein. Dadurch ist, wie bereits erwähnt worden ist, der EINGANGS-Anschluss 19c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c mit dem AUSGANGS-Anschluss 20b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b über die Leitung 12b verbunden, und der AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c ist mit einem entsprechenden EINGANGS-Anschluss („IN”) 19d des dritten Slave-Moduls/der dritten Slave-Vorrichtung/der dritten Slave-Komponente/des dritten Slave-Elements 13d über eine Leitung 12c verbunden.
  • Und des Weiteren können ein Datenübertragungswiderstand 16d und ein Datenempfangsverstärker 18d des dritten Slave-Moduls/der dritten Slave-Vorrichtung/der dritten Slave-Komponente/des dritten Slave-Elements 13d z. B. mit dem oben genannten EINGANGS-Anschluss 19d des dritten Slave-Moduls/der dritten Slave-Vorrichtung/der dritten Slave-Komponente/des dritten Slave-Elements 13d und mit einem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) davon verbunden sein.
  • Eine logische 0 kann z. B. in der LIN-Bus-Leitung 12a erzeugt werden, indem eine jeweilige der oben genannten Leitungen 15a, 15b aktiviert wird, wohingegen eine logische 1 durch jeweilige Pull-Up-Widerstandskomponenten Rp/Stromquellen 32b, 32c erzeugt werden kann. Da eine jeweilige Komponente Rp für gewöhnlich aktiv ist, fließt ein Strom in der LIN-Bus-Leitung von der Komponente Rp zu einer jeweiligen Masse-(GND; ground)-Verbindung eines Moduls/einer Vorrichtung/einer Komponente/eines Elements, wobei eine logische 0 gesendet wird.
  • In dem oben genannten ersten Zustand des elektronischen/elektrischen Systems 11, das in 2 gezeigt ist, besitzen zwei oder mehr der oben genannten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente (hier: die oben genannten ersten, zweiten und dritten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d) noch keine eigene, einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse SL_ID_x.
  • Stattdessen haben die oben genannten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d in dem oben genannten ersten Zustand des Systems 11 eine gemeinsame Standardadresse SL_ID_0, die in einem jeweiligen Speicherbereich 21b, 21c, 21d der jeweiligen Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d gespeichert ist.
  • Im Gegensatz dazu können andere Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente, die mit dem Bussystem 12 verbunden sind (und in 2 nicht gezeigt sind) in dem oben genannten ersten Zustand bereits jeweilige fest programmierte einzigartige Slave-Adressen aufweisen (d. h. Slave-Adressen, von denen jede in dem System 11 einzigartig ist).
  • Des Weiteren ist in dem oben genannten ersten Zustand des Systems 11 die Lage der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d in dem System 11, insbesondere in dem Bussystem 12, nicht bereits bekannt.
  • In einem ersten Schritt eines Verfahrens in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, der unten noch ausführlicher beschrieben werden wird, werden den Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die eine gemeinsame Standardadresse SL_ID_0 aufweisen und das hier beschriebene Verfahren unterstützen, (hier: den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13b, 13c, 13d) einzigartige Slave-Adressen zugewiesen. Danach wird in einem zweiten Schritt, der ebenfalls unten noch ausführlicher beschrieben werden wird, nachdem allen Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen einzigartige Slave-Adressen zugewiesen worden sind, die Position/Lage der Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente in dem LIN-Bussystem 12 ermittelt.
  • Zu Beginn des ersten Schritts kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a unter der Steuerung des LIN-Master-Controllers 14a jeweilige Befehlsdaten über das LIN-Bussystem 12 zu den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13b, 13c, 13d übertragen, die angeben, dass die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d (insbesondere die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente, die nicht bereits eine eigene, einzigartige Slave-Adresse haben) ihre jeweiligen Vorrichtungsidentifikationsnummern (device identification numbers) (DEV_ID_x) an das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a senden sollen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Vorrichtungsidentifikationsnummer (DEV_ID_x) jedes Slave-Moduls/jeder Slave-Vorrichtung/jeder Slave-Komponente/jedes Slave-Elements 13b, 13c, 13d einzigartig (insbesondere in dem System 11 einzigartig) und kann aus einer vorher definierten Anzahl von Bits bestehen, die zum Beispiel in einem jeweiligen Speicherbereich 22b, 22c, 22d gespeichert werden, z. B. in einem jeweiligen nichtflüchtigen Speicherbereich der jeweiligen Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente 13b, 13c, 13d.
  • Die Werte der Bits der jeweiligen Vorrichtungsidentifikationsnummer (z. B. DEV_ID_1 für das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b, DEV_ID_2 für das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c, DEV_ID_3 für das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d) können durch verschiedene Mittel eingegeben werden, wie etwa durch Pin-Strapping (bei dem z. B. nicht benutzte Pins der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente mit unterschiedlichen Potentialen verbunden werden können, was z. B. zu unterschiedlich aufgebauten Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen führt, etc.), durch die Erzeugung einer Zufallszahl innerhalb der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente, und so weiter und so fort. Alternativ dazu kann eine jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer z. B. in dem oben genannten nichtflüchtigen Speicherbereich 22b, 22c, 22d eines jeweiligen Vorrichtungssteuerungs-IC, z. B. des oben genannten LIN-Slave-Controllers 14b, 14c, 14d, platziert werden, und zwar im Verlauf von jeweiligen Produktionstests oder Testprozessen für die Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente. Geeignete Speicher für die oben genannten nichtflüchtigen Speicherbereiche 22b, 22c, 22d sind zum Beispiel Sicherungen (elektrische oder optische), OTP-Arrays, EEPROMs, Flash-Speicher oder andere Arten von Speichern, je nach der jeweils verwendeten Technologie.
  • In Reaktion auf das Empfangen des oben genannten Befehls von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a übertragen die oben genannten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d (insbesondere die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente, die noch keine eigene einzigartige Slave-Adresse haben) unter der Steuerung des jeweiligen LIN-Slave-Controllers 14b, 14c, 14d ihre jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer (die z. B. in dem oben genannten Speicherbereich 22b, 22c, 22d gespeichert ist) über das LIN-Bussystem 12 zu dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a.
  • Dadurch kann zum Beispiel das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b seine bzw. ihre jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer (hier: DEV_ID_1) zur gleichen Zeit oder im Wesentlichen zur gleichen Zeit oder wenigstens teilweise zur gleichen Zeit senden wie die anderen Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente, z. B. zur gleichen Zeit, zu der die zweiten und dritten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13c, 13d ihre jeweiligen Vorrichtungsidentifikationsnummern (hier: DEV_ID_2 und DEV_ID_3) senden. So können zum Beispiel die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d alle ihre jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer während des Datenfeldes des LIN-Protokolls senden.
  • Aufgrund der Wired-AND-Struktur (verdrahteten UND-Struktur) des LIN-Bussystems 12 kann eine logische 0 (dominanter Pegel), die über das Bussystem 12 gesendet wird, eine logische 1 (rezessiver Pegel), die über das Bussystem 12 zur gleichen oder im Wesentlichen zur gleichen Zeit gesendet wird, außer Kraft setzen bzw. den Vorrang vor dieser haben.
  • Jedes Slave-Modul/jede Slave-Vorrichtung/jede Slave-Komponente/jedes Slave-Element 13b, 13c, 13d, das bzw. die seine bzw. ihre jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer über das Bussystem 12 sendet, kann die Daten, die derzeitig in dem Bussystem 12 vorhanden sind, während des Datenfeldes des LIN-Protokolls mit der Vorrichtungsidentifikationsnummer vergleichen, die aktuell von einem jeweiligen Modul/einer jeweiligen Vorrichtung/einer jeweiligen Komponente/einem jeweiligen Element 13b, 13c, 13d gesendet wird.
  • Wenn das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave Element 13b, 13c, 13d feststellt, dass die Identifikationsnummerndaten, die derzeitig in dem Bussystem 12 vorhanden sind, nicht mit der Vorrichtungsidentifikationsnummer übereinstimmt, die aktuell von dem jeweiligen Slave-Modul/der jeweiligen Slave-Vorrichtung/der jeweiligen Slave-Komponente/dem jeweiligen Slave-Element 13b, 13c, 13d gesendet wird (z. B. die Vorrichtungsidentifikationsnummer, die in seinem bzw. ihrem jeweiligen nichtflüchtigen Speicher 22b, 22c, 22d gespeichert ist), dann kann das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13b, 13c, 13d feststellen, dass seine bzw. ihre gerade gesendete Vorrichtungsidentifikationsnummer von einer anderen (niedrigeren, dominanten) Vorrichtungsidentifikationsnummer eines anderen Slave-Moduls/einer anderen Slave-Vorrichtung/einer anderen Slave-Komponente/eines anderen Slave-Elements, die zur gleichen Zeit oder im Wesentlichen zur gleichen Zeit über das Bussystem 12 gesendet wird, außer Kraft gesetzt wird bzw. diese den Vorrang vor ihr hat.
  • In diesem Fall kann das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13b, 13c, 13d damit aufhören, seine bzw. ihre jeweilige (höhere, nichtdominante) Vorrichtungsidentifikationsnummer über das Bussystem 12 zu übertragen.
  • Folglich empfängt das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a in Reaktion auf den oben genannten Befehl des Master-Moduls/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/des Master-Elements 13a, der angibt, dass die Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d ihre jeweiligen Vorrichtungsidentifikationsnummern (DEV_ID_x) über das Bussystem 12 senden sollen, diejenige Vorrichtungsidentifikationsnummer des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements 13b, 13c, 13d, die dominant im Hinblick auf die anderen Identifikationsnummern der anderen Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d ist.
  • Danach kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a eine einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (z. B. die Slave-Identifikationsnummer SL_ID_1, wie dies in 3 gezeigt ist) dem Slave-Modul/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/dem Slave-Element 13b, 13c, 13d mit der dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer zuweisen, z. B. dem ersten Slave-Modul/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/dem ersten Slave-Element 13b mit der dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer (DEV_ID_1). Dadurch kann eine empfangene, einzigartige, dominante Vorrichtungsidentifikationsnummer (hier: DEV_ID_1) einer jeweiligen einzigartigen Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) zugeordnet werden.
  • Dann kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a die zugewiesene einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse SL_ID_1 über das LIN-Bussystem 12 übertragen.
  • Das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element mit der oben genannten dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer (hier: das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das ersten Slave-Element 13b mit der dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer (DEV_ID_1)) empfängt die zugewiesene Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) über das LIN-Bussystem 12 und speichert, wie in 3 gezeigt ist, die empfangene, zugewiesene, einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) in seinem bzw. ihrem oben genannten Speicherbereich 21b. Mit anderen Worten, und wie in den 2 und 3 gezeigt ist, wird in dem Speicherbereich 21b des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements 13b die gemeinsame Standardadresse SL_ID_0, die vorher darin gespeichert war, durch die zugewiesene einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) ersetzt.
  • Danach können die oben genannten Schritte wiederholt werden: das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a kann wieder jeweilige Befehlsdaten über das LIN-Bussystem 12 zu den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13b, 13c, 13d übertragen, die angeben, dass diese Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente (hier: die zweiten und dritten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13c, 13d), die noch keine eigene einzigartige Slave-Adresse haben, ihre jeweiligen Vorrichtungsidentifikationsnummern (DEV_ID_x) an das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a senden sollen.
  • In Reaktion auf das Empfangen des oben genannten Befehls von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a können die zweiten und dritten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13c, 13d, da sie noch keine eigene einzigartige Slave-Adresse haben, unter der Steuerung des jeweiligen LIN-Slave-Controllers 14c, 14d ihre jeweilige Vorrichtungsidentifikationsnummer (die z. B. in dem oben genannten Speicherbereich 22c, 22d gespeichert ist) über das LIN-Bussystem 12 zu dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a übertragen.
  • Aufgrund der Wired-AND-Struktur des LIN-Bussystems 12 empfängt das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a dann in entsprechend ähnlicher Weise, wie dies oben erläutert worden ist, diejenige Vorrichtungsidentifikationsnummer des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements (z. B. die Vorrichtungsidentifikationsnummer DEV_ID_2 des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements 13c), die im Hinblick auf die andere Identifikationsnummer des anderen Slave-Moduls/der anderen Slave-Vorrichtung/der anderen Slave-Komponente/des anderen Slave-Elements (z. B. die Vorrichtungsidentifikationsnummer DEV_ID_3 des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements 13d) dominant ist.
  • Danach kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a eine einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (z. B. die Slave-Identifikationsnummer SL_ID_2, wie dies in 3 gezeigt ist) dem Slave-Modul/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/dem Slave-Element mit der dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer, z. B. dem zweiten Slave-Modul/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/dem zweiten Slave-Element 13c, zuweisen.
  • Dann kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a die zugewiesene Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse SL_ID_2 über das LIN-Bussystem 12 übertragen.
  • Das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element mit der oben genannten dominanten Vorrichtungsidentifikationsnummer (hier: das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c mit der dominanten Vorrichtungsidentifikation (DEV_ID_2)) empfängt die zugewiesene Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_2) über das LIN-Bussystem 12 und speichert, wie dies in 3 gezeigt ist, die empfangene, zugewiesene, einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_2) in seinem bzw. ihrem oben genannten Speicherbereich 21c. Mit anderen Worten, und wie in den 2 und 3 gezeigt ist, wird in dem Speicherbereich 21c des Slave-Moduls/der Slave-Vorrichtung/der Slave-Komponente/des Slave-Elements 13c die gemeinsame Standardadresse SL_ID_0, die darin vorher gespeichert war, durch die zugewiesene einzigartige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_2) ersetzt.
  • Die oben genannte Prozedur wird erneut wiederholt, bis alle Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente – wie in 3 gezeigt ist – ihre eigene, einzigartige, eindeutige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (SL_ID_1, SL_ID_2, SL_ID_3) aufweisen, unter der sie in der Zukunft (z. B. von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a) adressiert werden können.
  • Danach kann in einem zweiten Schritt eines Verfahrens in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, wie er unten noch ausführlicher beschrieben werden wird, die Position/Lage der Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente in dem LIN-Bussystem 12 ermittelt werden.
  • Zu Beginn des zweiten Schritts kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a unter der Steuerung des LIN-Master-Controllers 14a jeweilige Befehlsdaten über das LIN-Bussystem 12 zu einem bzw. einer von den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen, z. B., wie in 3 gezeigt, zu dem zweiten Slave-Modul/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/dem zweiten Slave-Element 13c, übertragen, die angeben, dass das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13c ein jeweiliges Testsignal für eine Positions-Evaluierung, z. B. eine logische 0 (d. h. den oben genannten dominanten Pegel), an das LIN-Bussystem 12 anlegen soll. Dabei kann zur Adressierung des jeweiligen Slave-Moduls/der jeweiligen Slave-Vorrichtung/der jeweiligen Slave-Komponente/des jeweiligen Slave-Elements 13c seine bzw. ihre jeweilige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_2) verwendet werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, legt das jeweils adressierte Slave-Modul/die jeweils adressierte Slave-Vorrichtung/die jeweils adressierte Slave-Komponente/das jeweils adressierte Slave-Element (hier: das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c) in Reaktion auf das Empfangen des oben genannten Befehls von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a und der oben genannten Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_2) – unter der Steuerung des jeweiligen LIN-Slave-Controllers 14c – den oben genannten dominanten logischen Pegel (d. h., eine logische 0) an das LIN-Bussystem 12 an. Der angelegte 0-Pegel des Testsignals für eine Positions-Evaluierung kann Teil eines Datentransfers von dem adressierten Slave-Modul/der adressierten Slave-Vorrichtung/der adressierten Slave-Komponente/dem adressierten Slave-Element zu dem anfordernden Master-Modul/der anfordernden Master-Vorrichtung/der anfordernden Master-Komponente/dem anfordernden Master-Element 13a sein.
  • Aufgrund dessen agiert das adressierte zweite Slave-Modul/die adressierte zweite Slave-Vorrichtung/die adressierte zweite Slave-Komponente/das adressierte zweite Slave-Element 13c, wie in 3 gezeigt, als eine Stromsenke: Wie durch jeweilige Pfeile in 3 bildlich dargestellt ist, fließt ein Strom zum Beispiel über die LIN-Bus-Übertragungsleitung 12a zu dem EINGANGS-Anschluss („IN”) 19b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b, dann durch das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b zu seinem bzw. ihrem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20b, dann über die Leitung 12b zu dem EINGANGS-Anschluss („IN”) 19c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c und über dessen bzw. deren Datenübertragungswiderstand 16c zur Erde (GND). In entsprechend ähnlicher Weise fließt aufgrund der angelegten logischen 0 ein Strom zum Beispiel durch das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d zu seinem bzw. ihrem EINGANGS-Anschluss („IN”) 19d, dann über die Leitung 12c zu dem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c und über dessen bzw. deren Datenübertragungswiderstand 16c zur Erde (GND).
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind Beobachtungspunkte 30b, 30c, 30d in dem LIN-Bussystem 12 bereitgestellt, vor allem in jedem bzw. jeder der oben genannten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente 13b, 13c, 13d.
  • In jedem der Beobachtungspunkte 30b, 30c, 30d wird durch ein jeweiliges assoziiertes Slave-Modul/eine jeweilige assoziierte Slave-Vorrichtung/eine jeweilige assoziierte Slave-Komponente/ein jeweiliges assoziiertes Slave-Element 13b, 13c, 13d die Richtung des oben genannten Stroms, die durch die logische 0 bewirkt wird, die an das LIN-Bussystem 12 von dem zweiten Slave-Modul/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/dem zweiten Slave-Element 13c angelegt wird, ermittelt. Insbesondere kann ermittelt werden, ob der oben genannte Strom in einem jeweiligen Slave-Modul/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/einem jeweiligen Slave-Element von seinem bzw. ihrem EINGANGS-Anschluss („IN”) zu seinem bzw. ihrem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) oder umgekehrt fließt. Dadurch kann das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13b, 13c, 13d feststellen, ob die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, mit seinem bzw. ihrem EINGANGS-Anschluss verbunden ist, d. h. sich auf seiner bzw. ihrer „EINGANGS”-(„IN”)-Seite befindet, oder ob dieses bzw. diese mit seinem bzw. ihrem AUSGANGS-Anschluss verbunden ist, d. h. sich auf seiner bzw. ihrer „AUSGANGS”-(„OUT”)-Seite befindet.
  • Wenn der oben genannte Strom zum Beispiel von einem EINGANGS-Anschluss zu einem AUSGANGS-Anschluss eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements fließt (wie dies zum Beispiel in 3 für das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b der Fall ist, in dem bzw. der der Strom von der „linken” Seite zu der „rechten” Seite durch den oben genannten Beobachtungspunkt 30b fließt), dann kann das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13b feststellen, dass die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, mit seinem bzw. ihrem AUSGANGS-Anschluss („OUT”) 20b verbunden ist, d. h. sich auf seiner bzw. ihrer „AUSGANGS”-(„OUT”)-Seite befindet. Umgekehrt kann das jeweilige Slave-Modul/die jeweilige Slave-Vorrichtung/die jeweilige Slave-Komponente/das jeweilige Slave-Element 13d dann, wenn der oben genannte Strom von der Innenseite eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements zu seinem bzw. ihrem jeweiligen EINGANGS-Anschluss fließt (wie dies in 3 zum Beispiel für das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d der Fall ist, in dem bzw. der der Strom von „rechts” nach „links” durch den oben genannten Beobachtungspunkt 30d fließt), feststellen, dass die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, mit seinem bzw. ihrem EINGANGS-Anschluss 19d verbunden ist, d. h. sich auf seiner bzw. ihrer „EINGANGS”-(„IN”)-Seite befindet.
  • Zur Ermittlung der Richtung des Stroms an den oben genannten Beobachtungspunkten können die Beobachtungspunkte z. B. kleine Shunt-Widerstände aufweisen, wobei ein jeweiliger Shunt-Widerstand zum Beispiel zwischen einem jeweiligen EINGANGS-Anschluss („IN”) und AUSGANGS-Anschluss („OUT”) eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements 13b, 13c, 13d angeschlossen sein kann.
  • Die Informationen, die durch die Verwendung eines jeweiligen Beobachtungspunkts 30b, 30c, 30d von einem jeweiligen Slave-Modul/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/einem jeweiligen Slave-Element 13b, 13c, 13d ermittelt werden, können zum Beispiel in einem jeweiligen Speicherelement oder Register eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements 13b, 13c, 13d gespeichert werden und können von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a ausgelesen werden. Wenn ein Auslesevorgang aus dem jeweiligen Speicherelement oder Register des jeweiligen Slave-Moduls/der jeweiligen Slave-Vorrichtung/der jeweiligen Slave-Komponente/des jeweiligen Slave-Elements 13b, 13c, 13d durchgeführt wird, dann kann wieder seine bzw. ihre jeweilige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse benutzt werden.
  • In Reaktion auf das Empfangen des oben genannten Speicherelement/Register-Auslesebefehls von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a und der oben genannten Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse kann das jeweilige adressierte Slave-Modul/die jeweilige adressierte Slave-Vorrichtung/die jeweilige adressierte Slave-Komponente/das jeweilige adressierte Slave-Element 13b, 13c, 13d die oben genannten Informationen, die durch die Verwendung eines jeweiligen Beobachtungspunkts 30b, 30c, 30d ermittelt wurden und in dem oben genannten Speicherelement/Register gespeichert wurden, über das LIN-Bussystem 12 an das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a senden.
  • Nachdem die Stromrichtung wie oben beschrieben in den jeweiligen Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen (hier: in den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13b, 13d) erfasst worden ist, wird ein anderes bzw. eine andere der Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente (z. B. das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b an Stelle des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c) angewiesen, das oben genannte Testsignal für die Positions-Evaluierung, z. B. eine logische 0, an das LIN-Bussystem 12 anzulegen.
  • Zu diesem Zweck kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a wiederum jeweilige Befehlsdaten über das LIN-Bussystem 12 übertragen, die angeben, dass das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b (an Stelle des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c) nun eine logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegen soll. Zur Adressierung des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b kann seine bzw. ihre jeweilige Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) verwendet werden.
  • In Reaktion auf das Empfangen des oben genannten Befehls von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a und der oben genannten Slave-Identifikationsnummer oder -Adresse (hier: SL_ID_1) legt das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b – unter der Steuerung des jeweiligen LIN-Slave-Controllers 14b – den oben genannten dominanten logischen Pegel (d. h. eine logische 0) an das LIN-Bussystem 12 an.
  • Aufgrund dessen agiert das adressierte erste Slave-Modul/die adressierte erste Slave-Vorrichtung/die adressierte erste Slave-Komponente/das adressierte erste Slave-Element 13b als eine Stromsenke: Der Strom fließt zum Beispiel über die LIN-Bus-Übertragungsleitung 12a zu dem EINGANGS-Anschluss 19b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b und über seinen bzw. ihren Datenübertragungswiderstand 16b zur Erde (GND). In entsprechend ähnlicher Weise fließt ein Strom aufgrund der angelegten logischen 0 zum Beispiel durch das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d zu dessen bzw. deren EINGANGS-Anschluss 19d, dann über die Leitung 12c zu dem AUSGANGS-Anschluss 20c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c, und fließt durch das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c zu dessen bzw. deren EINGANGS-Anschluss 19c, dann über die Leitung 12b zu dem AUSGANGS-Anschluss 20b des ersten Slave-Moduls/der ersten Slave-Vorrichtung/der ersten Slave-Komponente/des ersten Slave-Elements 13b und über dessen bzw. deren Datenübertragungswiderstand 16b zur Erde (GND).
  • Während der oben genannte Strom von dem AUSGANGS-Anschluss 20c zu dem EINGANGS-Anschluss 19c des zweiten Slave-Moduls/der zweiten Slave-Vorrichtung/der zweiten Slave-Komponente/des zweiten Slave-Elements 13c fließt, kann das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c durch die Verwendung des oben genannten Beobachtungspunkts 30c feststellen, dass die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, mit seinem bzw. ihrem EINGANGS-Anschluss 19c verbunden ist, d. h., dass sich dieses bzw. diese auf seiner bzw. ihrer „EINGANGS”-Seite befindet. In ähnlicher Weise kann, während der oben genannte Strom von der Innenseite des dritten Slave-Moduls/der dritten Slave-Vorrichtung/der dritten Slave-Komponente/des dritten Slave-Elements 13d zu seinem bzw. ihrem jeweiligen EINGANGS-Anschluss 19d fließt, das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d durch die Verwendung des oben genannten Beobachtungspunkts 30d feststellen, dass die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, auf seiner bzw. ihrer „EINGANGS”-Seite positioniert ist.
  • Die Informationen, die durch die Verwendung der oben genannten Beobachtungspunkte 30b, 30c, 30d ermittelt worden sind, können zum Beispiel wiederum in dem oben genannten Speicherelement oder Register eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements 13b, 13c, 13d gespeichert werden und können durch das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a ausgelesen werden.
  • Nachdem die Stromrichtung wie oben beschrieben in den oben genannten Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen 13c, 13d erfasst worden ist, kann wiederum ein anderes bzw. eine andere von den Slave-Modulen/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elementen (z. B. das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d anstelle des ersten oder zweiten Slave-Moduls/der ersten oder zweiten Slave-Vorrichtung/der ersten oder zweiten Slave-Komponente/des ersten oder zweiten Slave-Elements 13b, 13c) von dem Master-Modul/der Master-Vorrichtung/der Master-Komponente/dem Master-Element 13a angewiesen werden, das oben genannte Testsignal für eine Positions-Evaluierung, z. B. eine logische 0, an das LIN-Bussystem 12 anzulegen.
  • Wenn in Reaktion darauf das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d dann eine logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, dann agiert das dritte Slave-Modul/die dritte Slave-Vorrichtung/die dritte Slave-Komponente/das dritte Slave-Element 13d als eine Stromsenke.
  • Dann kann das erste Slave-Modul/die erste Slave-Vorrichtung/die erste Slave-Komponente/das erste Slave-Element 13b in entsprechend ähnlicher Weise, wie dies oben beschrieben worden ist, durch die Verwendung des oben genannten Beobachtungspunkts 30b feststellen, dass sich die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 angelegt, auf seiner bzw. ihrer „AUSGANGS”-(„OUT”)-Seite befindet. In ähnlicher Weise kann das zweite Slave-Modul/die zweite Slave-Vorrichtung/die zweite Slave-Komponente/das zweite Slave-Element 13c durch die Verwendung des oben genannten Beobachtungspunkts 30c feststellen, dass sich die Stromsenke, d. h. das Slave-Modul/die Slave-Vorrichtung/die Slave-Komponente/das Slave-Element, das bzw. die die logische 0 an das LIN-Bussystem 12 anlegt, auf seiner bzw. ihrer „AUSGANGS”-(„OUT”)-Seite befindet.
  • Die Informationen, die durch die Verwendung der oben genannten Beobachtungspunkte 30b, 30c, 30d ermittelt worden sind, können zum Beispiel wiederum in dem oben genannten Speicherelement oder Register eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements 13b, 13c, 13d gespeichert werden und können durch das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a ausgelesen werden.
  • Durch das Kombinieren der Informationen, die oben während der oben genannten Phasen des oben genannten Verfahrens in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung ermittelt worden sind, kann das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a exakt feststellen, wo sich in dem LIN-Bussystem 12 ein jeweiliges Slave-Modul/eine jeweilige Slave-Vorrichtung/eine jeweilige Slave-Komponente/ein jeweiliges Slave-Element 13b, 13c, 13d befindet, z. B. welches bzw. welche der oben genannten Slave-Module/-Vorrichtungen/-Komponenten/-Elemente – in Bezug auf das Master-Modul/die Master-Vorrichtung/die Master-Komponente/das Master-Element 13a – das „erste” Slave-Modul/die „erste” Slave-Vorrichtung/die „erste” Slave-Komponente/das „erste” Slave-Element in der Kette ist, welches bzw. welche das „zweite” Slave-Modul/die „zweite” Slave-Vorrichtung/die „zweite” Slave-Komponente/das „zweite” Slave-Element in der Kette ist, welches bzw. welche das „dritte” Slave-Modul/die „dritte” Slave-Vorrichtung/die „dritte” Slave-Komponente/das „dritte” Slave-Element in der Kette ist, und so weiter. Durch die Lage eines jeweiligen Slave-Moduls/einer jeweiligen Slave-Vorrichtung/einer jeweiligen Slave-Komponente/eines jeweiligen Slave-Elements in der Kette kann zum Beispiel die Funktionalität des jeweiligen Moduls/der jeweiligen Vorrichtung/der jeweiligen Komponente/des jeweiligen Elements definiert werden.
  • Obwohl hier spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben worden sind, wird es den Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass eine Ersetzung durch eine Vielfalt von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen vorgenommen werden kann, ohne dass von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die vorliegende Patentanmeldung soll alle Anpassungen oder Variationen der spezifischen Ausführungsformen, die hier erörtert worden sind, abdecken. Deshalb soll die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und deren Äquivalente beschränkt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0132109 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Adressierung von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die mit einem Bussystem verbunden sind, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Ermitteln einer Lage eines ersten Moduls/einer ersten Vorrichtung/einer ersten Komponente/eines ersten Elements in dem Bussystem, wobei das Ermitteln der Lage das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bussystem ein LIN-Bussystem aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bussystem eine einzige Übertragungsleitung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bussystem zwei oder mehr als zwei Übertragungsleitungen aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem Folgendes umfasst: Anlegen eines Testsignals an das Bussystem durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Richtung des Stroms durch das erste Modul/die erste Vorrichtung/die erste Komponente/das erste Element das Anlegen eines Testsignals an das Bussystem durch ein zweites Modul/eine zweite Vorrichtung/eine zweite Komponente/ein zweites Element umfasst.
  7. Elektrisches oder elektronisches System, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem Bussystem verbunden ist, wobei ein erstes Modul/eine erste Vorrichtung/eine erste Komponente/ein erstes Element der Module/Vorrichtungen/Komponenten/Elemente dafür ausgelegt ist, eine Richtung eines Stroms zu ermitteln, um eine Lage des ersten Moduls/der ersten Vorrichtung/der ersten Komponente/des ersten Elements in dem Bussystem zu ermitteln.
  8. Fahrzeug mit: einem elektrischen oder elektronischen System, das eine Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen aufweist, die mit einem LIN-Bussystem verbunden ist, wobei wenigstens eines bzw. eine von den Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen dafür ausgelegt ist, eine Richtung eines Stroms zu ermitteln, um eine Lage des wenigstens einen Moduls/der wenigstens einen Vorrichtung/der wenigstens einen Komponente/des wenigstens einen Elements in dem Bussystem zu ermitteln.
  9. Verfahren, das Folgendes umfasst: Zuweisen einer einzigartigen Adresse zu wenigstens einem bzw. einer von einer Vielzahl von Modulen/Vorrichtungen/Komponenten/Elementen, die mit einem Bussystem verbunden ist, und Ermitteln einer Position des wenigstens einen Moduls/der wenigstens einen Vorrichtung/der wenigstens einen Komponente/des wenigstens einen Elements in dem Bussystem, wobei das Ermitteln das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das wenigstens eine Modul/die wenigstens eine Vorrichtung/die wenigstens eine Komponente/das wenigstens eine Element umfasst.
  10. System, das ein Bussystem und Einrichtungen zum Ermitteln einer Lage von wenigstens einem Modul/einer Vorrichtung/einer Komponente/einem Element in dem Bussystem durch das Ermitteln einer Richtung eines Stroms durch das wenigstens eine Modul/die wenigstens eine Vorrichtung/die wenigstens eine Komponente/das wenigstens eine Element aufweist.
DE102013008308.7A 2012-05-16 2013-05-15 System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind Active DE102013008308B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/473,236 2012-05-16
US13/473,236 US9160559B2 (en) 2012-05-16 2012-05-16 System and method to address devices connected to a bus system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008308A1 true DE102013008308A1 (de) 2013-11-21
DE102013008308B4 DE102013008308B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=49511054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008308.7A Active DE102013008308B4 (de) 2012-05-16 2013-05-15 System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9160559B2 (de)
CN (1) CN103425590B (de)
DE (1) DE102013008308B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104591A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Melexis Technologies Nv Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
CN113119866A (zh) * 2021-05-12 2021-07-16 中国第一汽车股份有限公司 一种基于流媒体的后视镜显示方法及显示装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101596078B1 (ko) * 2012-06-12 2016-02-26 엘에스산전 주식회사 캔오픈 네트워크의 구성 방법, 캔오픈 네트워크의 슬레이브 장치의 동작 방법 및 캔오픈 네트워크를 이용한 피엘씨 장치 제어 시스템
DE102013020550B4 (de) * 2013-12-12 2024-05-02 Man Truck & Bus Se Verfahren und Einrichtung zur Datenkommunikation in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
CN103825781B (zh) * 2014-02-27 2017-02-22 全天自动化能源科技(东莞)有限公司 一种基于Canbus总线的系统通信调度算法
CN105425627B (zh) * 2015-11-13 2018-03-13 湖北开特汽车电子电器系统股份有限公司 基于lin通信驱动的汽车伺服步进电机
DE102017128489A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit einer Erkennung der Vertauschung von Eingängen und Ausgängen
US10956352B2 (en) * 2018-05-29 2021-03-23 Continental Automotive Systems, Inc. Automatic location based addressing method for network participants in a serial bus system
JP7245993B2 (ja) * 2019-07-18 2023-03-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 通信装置および通信システム
US11463555B2 (en) * 2020-08-04 2022-10-04 Nxp B.V. Local interconnect network (LIN) messaging between LIN partitions separated by a backbone communication network
EP4047485B1 (de) * 2021-02-17 2023-09-06 Aptiv Technologies Limited Lin-master-prüfvorrichtung
CN115378911B (zh) * 2022-10-24 2023-01-03 上海泰矽微电子有限公司 一种lin总线自动寻址系统及实现方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132109A1 (en) 2002-05-02 2005-06-16 Elmos Semiconductor Ag Method for addressing the users of a bus system by means of identification flows

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7904219B1 (en) * 2000-07-25 2011-03-08 Htiip, Llc Peripheral access devices and sensors for use with vehicle telematics devices and systems
EP1371199A2 (de) * 2001-03-12 2003-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leitungstreiber mit steuerung der anstiegsgeschwindigkeit
GB0227526D0 (en) 2002-11-26 2002-12-31 Melexis Nv Auto-configured lin bus nodes
DE10261174B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Automatische Adressierung auf Bussystemen
US7073108B2 (en) * 2003-04-21 2006-07-04 Bellsouth Intellectual Property Corporation Communications jacks including test circuits and related circuits and methods
GB0327593D0 (en) 2003-11-27 2003-12-31 Melexis Nv Auto-configured lin bus nodes
JP2005335607A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Calsonic Kansei Corp 車載機器制御システムおよび車載ネットワークのマスター装置
US7467246B2 (en) * 2005-02-16 2008-12-16 Delphi Technologies, Inc. Secure local network
CN100449291C (zh) 2006-01-19 2009-01-07 湖南大学 混合电动汽车运行性能参数的测试装置
US7913012B2 (en) * 2007-12-31 2011-03-22 Silicon Laboratories, Inc. System and method for connecting a master device with multiple groupings of slave devices via a LINBUS network
US8644791B2 (en) * 2008-07-31 2014-02-04 Freescale Semiconductor, Inc. Communications module apparatus, integrated circuit and method of communicating data
US8935450B2 (en) * 2011-09-16 2015-01-13 Nxp B.V. Network communications circuit, system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132109A1 (en) 2002-05-02 2005-06-16 Elmos Semiconductor Ag Method for addressing the users of a bus system by means of identification flows

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104591A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Melexis Technologies Nv Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
DE102018104591B4 (de) * 2018-02-28 2021-03-04 Melexis Technologies Nv Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
CN113119866A (zh) * 2021-05-12 2021-07-16 中国第一汽车股份有限公司 一种基于流媒体的后视镜显示方法及显示装置
CN113119866B (zh) * 2021-05-12 2022-12-02 中国第一汽车股份有限公司 一种基于流媒体的后视镜显示方法及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130311691A1 (en) 2013-11-21
CN103425590B (zh) 2017-12-01
US9160559B2 (en) 2015-10-13
US9672181B2 (en) 2017-06-06
DE102013008308B4 (de) 2023-10-05
US20150309950A1 (en) 2015-10-29
CN103425590A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
DE10055163B4 (de) Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1490772A1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2907268B1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer steuereinheit, steuereinheit und fahrzeug
DE60305731T2 (de) Automatisch konfigurierte lin bus knoten
EP3886372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
EP0939922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
DE102010026431A1 (de) Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
DE10029645A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
EP2807570A1 (de) Sensorübertragungsvorrichtung und verfahren zur übertragung von nutzdaten von einer mehrzahl von sensoren an eine bussteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102012205353A1 (de) Heiz-, Ventilier- und Luftkonditionierungsmodul für ein Fahrzeug
DE102016113845A1 (de) Systeme und Verfahren zur Konfiguration von Vorrichtungen in einem Netzwerk, das Vlans unterstützt
DE102014202826A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Erhöhung der Datenrate eines Bussystems
EP3183846A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zum prüfen der richtigkeit einer nachricht
EP2895925B1 (de) Kaskadiertes feldbussystem
DE102018104591B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
DE102018104873A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
DE102016210625A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Testen der Erreichbarkeit von Ethernet-Netzwerkknoten in heterogenen Netzwerken
EP4035314A1 (de) Slaveeinrichtung, bussystem und verfahren
DE102018104852A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels Bus-Shunt-Widerständen in einem differenziellen Bus
DE102004054016A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder regeln mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102019002119B4 (de) Ansteuern von Ausführungseinheiten
DE102018104862A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung und Bus-Shunt-Überbrückungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division