DE102004031259A1 - Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004031259A1
DE102004031259A1 DE102004031259A DE102004031259A DE102004031259A1 DE 102004031259 A1 DE102004031259 A1 DE 102004031259A1 DE 102004031259 A DE102004031259 A DE 102004031259A DE 102004031259 A DE102004031259 A DE 102004031259A DE 102004031259 A1 DE102004031259 A1 DE 102004031259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
angle
steering angle
wheel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031259A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr.-Ing. Auer
Horst Dr. Krimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004031259A priority Critical patent/DE102004031259A1/de
Priority to US11/157,249 priority patent/US20050288839A1/en
Priority to JP2005187954A priority patent/JP2006015988A/ja
Publication of DE102004031259A1 publication Critical patent/DE102004031259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges, wobei mittels eines Lenkrades ein Lenkradwinkel delta¶LR¶ und darauf basierend mittels einer Lenkungssteuerung ein Radlenkwinkel delta¶RL¶ und ein Lenkwinkelgradient omega¶RL¶ erzeugt werden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Lenkwinkelgradient omega¶RL¶ durch einen zulässigen, aus der Fahrsituation berechenbaren Wert omega¶ZUL¶ begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bekannte Lenksysteme regeln die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges durch Eingriffe in die Lenkung, wobei in Abhängigkeit von einer zulässigen Gierrate eine einer unerwünschten Gierbewegung entgegenwirkende Lenkbewegung veranlasst wird. Derartige Lenksysteme mit so genannter Gierratenregelung wurden durch die DE-A 101 41 274 sowie die DE-A 197 51 227 bekannt. Diese Gierratenregelung wird insbesondere bei Störungen des Fahrzeugzustandes, z. B. bei Bremsen auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Reibwerten für die rechte und linke Fahrzeugseite (so genannte μ-split-Fahrbahn) oder bei Auftreten von Seitenwind angewendet.
  • Durch die DE-A 102 12 582 wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik bekannt, wobei in Abhängigkeit von einer Soll-Gierdynamik ein Lenkwinkel-Vorsteuerwert gebildet wird, welcher für einen Lenkeingriff verwendet wird.
  • Durch die DE-A 102 18 579 wurde ein Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems bekannt, welches ein Überlagerungsgetriebe (AFS = Active Front Steering) mit einem Nebeneingang aufweist, in welchen ein Zusatzlenkwinkel eingespeist wird, welcher in einem Fahrdynamikrechner ermittelt wird.
  • In bestimmten Fahrsituationen, z. B. beim „Verreißen" der Lenkung durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges versagen die bekannten Gierratenrege lungen. Eine solche Fahrsituation kann beispielsweise bei untersteuernden Fahrzeugen auftreten, wenn der Fahrer, insbesondere ein unerfahrener Fahrer dazu neigt, weiter einzulenken, um eine – wie er meint – angemessene Reaktion des Fahrzeuges zu erzwingen. Bei zu starkem Einlenken der Räder werden jedoch die auf die Fahrbahn übertragbaren Reifenquerkräfte geringer, da die Kennlinie der physikalisch umsetzbaren Reifenquerkräfte jenseits eines Maximums für große Radlenkwinkel wieder abfällt. Insofern führt eine weiteres Einlenken zu keiner Erhöhung der Gierrate mehr, vielmehr kann dieses so genannte Überziehen der Vorderräder die Reifenquerkräfte und damit die Gierrate des Fahrzeuges kurzzeitig deutlich reduzieren, was fahrdynamisch destabilisierend wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige kritische Fahrsituation beherrschbar zu machen und somit die Sicherheit des Fahrzeuges zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß wird bei dem eingangs genannten Verfahren zur Lenkung der Lenkwinkelgradient begrenzt, d. h. die Änderung des Radeinschlages des Fahrzeuges darf einen zulässigen Wert nicht überschreiten. Dadurch wird ein Verreißen der Räder und ein Spurverlust des Fahrzeuges vermieden, d. h. bei einem Überreißen des Lenkrades behalten die Reifen einen hinreichenden Kraftschluss mit der Fahrbahn, so dass das Fahrzeug steuerbar bleibt. Der Aufbau gefährlicher Schwimmwinkel kann somit frühzeitig und direkt beeinflusst werden. Insgesamt ergibt sich der Vorteil einer höheren Lenksicherheit des Fahrzeuges.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der zulässige Lenkwinkelgradient in der betreffenden Fahrsituation in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern berechnet, beispielsweise in Abhängigkeit von der Lenkradwinkelgeschwindigkeit (Lenkradwinkelgradient), vom Lenkradwinkel, vom Radlenkwinkel, von den Reifenreibwerten und von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. Unter Berücksichtigung dieser Parameter wird ein realistischer Grenzwert für den Lenkwinkelgradienten (Änderung des Radlenkwinkels) errechnet. Vorteilhaft hierbei ist, dass, insbesondere in untersteuernden Fahrsituationen die Haftreibung zwischen Reifen und Fahrbahn so lange wie möglich, d. h. bis an die Grenze der physikalischen Möglichkeiten erhalten bleibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dem Radlenkwinkel (kurz auch Lenkwinkel genannt), durch die Lenkungssteuerung ein Zusatzlenkwinkel überlagert, welcher in Abhängigkeit des zuvor berechneten zulässigen Lenkwinkelgradienten errechnet wird. Dieser Zusatzlenkwinkel ist – bei Überreißen des Lenkrades – ein negativer Zusatzlenkwinkel, welcher den tatsächlichen Lenkwinkel auf das zulässige Maß reduziert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, und zwar durch ein als Umlaufgetriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe, welches eine variable Lenkübersetzung ermöglicht. Ein derartiges Überlagerungsgetriebe wurde unter der Bezeichnung „Aktivlenkung" durch einen Prospekt der Firma ZF Lenksysteme GmbH bekannt und läuft ebenfalls unter der Bezeichnung „Aktivlenkung" bei einem deutschen Automobilhersteller in Serie. Ein ähnliches Überlagerungsgetriebe (AFS) wurde durch die DE-A 102 18 579 und als Planetengetriebe mit variablem Lenkverhältnis durch die DE-C 43 26 355 bekannt. Vorteilhaft bei einem derartigen Planetengetriebe ist, dass der erfindungsgemäße Zusatzlenkwinkel über eine zweite Eingangswelle mittels eines Elektromotors eingegeben und dem über die erste Eingangswelle eingegebenen Lenkradwinkel überlagert werden kann. Damit bleibt die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern erhalten, was einen Sicherheitsfaktor für die Lenkung darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Lenksystem gelöst, bei welchem ein Zusatzlenkwinkel dem Lenkradwinkel hydraulisch überlagert wird. Auch hier bleibt die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern erhalten. Der Zusatzlenkwinkel wird aber nicht über ein mechanisches Überlagerungsgetriebe, sondern über eine rein hydraulische Anordnung eingebracht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Lenkungssteuerung auch als so genanntes „steer-by-wire"-System ausgebildet sein. Damit besteht keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Rädern. Die Befehle des Lenkrades werden ausschließlich elektrisch (by wire) übertragen. Der erfindungsgemäße Zusatzlenkwinkel wird somit vom Lenkradwinkel in einer Steuereinheit subtrahiert.
  • Die einzige Figur veranschaulicht in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Verfahren. In eine Recheneinheit 1 eines nicht näher dargestellten Lenksystems für ein Kraftfahrzeug werden verschiedene Parameter x1, x2, x3, x4, x5 und x6 eingegeben und verarbeitet. Die einzelnen Parameter bedeuten
  • x1:
    Lenkradwinkelgeschwindigkeit ωLR
    x2:
    Lenkradwinkel δLR
    x3:
    Radlenkwinkel δRL
    x4:
    Reifenreibwerte ηR
    x5:
    Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) und
    x6:
    Stabilitätsreserve des Fahrzeuges.
  • In der Recheneinheit 1 wird in Abhängigkeit von den erwähnten Parametern x1 bis x6 eine Obergrenze für den Lenkwinkelgradienten ωRL, d. h. ein maximal zulässiger Wert ermittelt. Dieser obere Grenzwert des Lenkwinkelgradienten, d. h. der Winkelgeschwindigkeit, mit welcher die Räder eingeschlagen werden, repräsentiert quasi idealerweise die Grenze zwischen Haft- und Gleit reibung der Räder auf der Fahrbahn. In Abhängigkeit von dieser Obergrenze des Lenkwinkelgradienten ωRL wird ein Zusatzlenkwinkel δZL bestimmt und ausgegeben, welcher einer Überlagerungslenkung 2 zugeführt bzw. dieser eingegeben wird. Die Überlagerungslenkung 2 ist beispielsweise ein an sich bekanntes Planetengetriebe mit zwei Eingangs- und einer Ausgangswelle, welches ein variables Lenkverhältnis zwischen dem Lenkradwinkel δLR und dem Radlenkwinkel δRL ermöglicht. Ein solches Überlagerungsgetriebe wurde durch einen Prospekt der Firma ZF Lenksystems unter der Bezeichnung ZF-Aktivlenkung für Pkw der Mittel- und Oberklasse bekannt und läuft zurzeit bei einem Fahrzeug eines deutschen Automobilherstellers in Serie. Während der vom Fahrer gewählte Lenkradwinkel δLR über eine erste nicht dargestellte Eingangswelle angegeben wird, wird der Zusatzlenkwinkel δZL über eine zweite nicht dargestellte Eingangswelle in das Überlagerungsgetriebe 2 eingegeben. Durch die ebenfalls nicht dargestellte Ausgangswelle des Überlagerungsgetriebes 2 wird dann der Radlenkwinkel δRL (auch Lenkwinkel genannt) übertragen. Dieser Lenkwinkel δRL ist somit an die Fahrsituation angepasst und verhindert ein Ausbrechen (Schwimmwinkelaufbau) des Fahrzeuges bei Überreißen des Lenkrades.
  • Das Überlagerungsgetriebe 2 stellt eine mechanische Verbindung zwischen nicht dargestelltem Lenkrad und nicht dargestellten Rädern des Kraftfahrzeuges dar und bildet somit eine mechanische Redundanz.
  • Möglich ist jedoch auch, den Zusatzlenkwinkel mittels eines "steer-bywire"-Systems dem Fahrerwunsch zu überlagern. Der Zusatzlenkwinkel δZL wird somit nicht mechanisch, sondern als elektrisches Signal in das „steer-by-wire"-System eingegeben.
  • 1
    Recheneinheit
    2
    Überlagerungsgetriebe (AFS)
    δLR
    Lenkradwinkel
    ωLR
    Lenkradwinkelgradient bzw. -winkelgeschwindigkeit
    δRL
    Radlenkwinkel (Lenkwinkel)
    ωRL
    Lenkwinkelgradient bzw. -winkelgeschwindigkeit
    ωZUL
    zulässiger Wert für Lenkwinkelgradient
    δZL
    Zusatzlenkwinkel
    vx
    Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (in x-Richtung)
    μR
    Reibwert Reifen/Fahrbahn

Claims (7)

  1. Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges, wobei mittels eines Lenkrades ein Lenkradwinkel δLR eingegeben wird und daraus mittels einer Lenkungssteuerung ein Radlenkwinkel δRL und ein Lenkwinkelgradient ωRL erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet , dass der Lenkwinkelgradient ωRL durch einen zulässigen, in der Fahrsituation berechenbaren Wert ωZUL begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Wert ωZUL in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, insbesondere von der Lenkradwinkelgeschwindigkeit ωLR, vom Lenkradwinkel δLR, vom Radlenkwinkel δRL, von den Reifenreibwerten μR und von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Radlenkwinkel δRL durch die Lenkungssteuerung ein in Abhängigkeit vom Lenkwinkelgradienten ωZUL berechneter Zusatzlenkwinkel δZL überlagert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Radlenkwinkel δLR ein negativer Zusatzlenkwinkel δZL überlagert wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungssteuerung ein Überlagerungsgetriebe (2) mit veränderlicher Lenkübersetzung und zwei Eingangswellen aufweist, über welche jeweils der Lenkradwinkel δLR und der Zusatzlenkwinkel δZL eingebbar sind.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungssteuerung eine hydraulische Anordnung aufweist, über welche jeweils der Lenkradwinkel δLR und der Zusatzlenkwinkel δZL eingebbar sind.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungssteuerung als „steer-by-wire"-System ausgebildet ist.
DE102004031259A 2004-06-29 2004-06-29 Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102004031259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031259A DE102004031259A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11/157,249 US20050288839A1 (en) 2004-06-29 2005-06-21 Method for steering a vehicle and device for procedure the method
JP2005187954A JP2006015988A (ja) 2004-06-29 2005-06-28 自動車における操舵方法およびこの方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031259A DE102004031259A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031259A1 true DE102004031259A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35507105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031259A Withdrawn DE102004031259A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050288839A1 (de)
JP (1) JP2006015988A (de)
DE (1) DE102004031259A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001179A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
US11565742B2 (en) 2019-05-14 2023-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and steering control apparatus for determining a correcting variable for adjusting servo steering torque in a vehicle steering system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104369A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren zur Kompensation des Spiels im Getriebe zwischen Lenkrad und Lenkventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751227A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE10008984A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Linde Ag Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE4326355C2 (de) * 1992-08-05 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung mit variablem Lenkwinkelverhältnis
DE10141274A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Lenksystem mit einem Gierratenregler
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE10218579A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761039B1 (fr) * 1997-03-22 2002-05-31 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un systeme de guidage d'un vehicule automobile
JP2001213227A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用照明システム
US6456419B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-24 Innovative Technology Licensing, Llc Frequency modulated liquid crystal beamsteering device
JP2003312289A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Toyoda Mach Works Ltd 4輪駆動車
US6882460B2 (en) * 2002-08-23 2005-04-19 Energy Conversion Devices, Inc. Phase angle controlled stationary elements for long wavelength electromagnetic radiation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326355C2 (de) * 1992-08-05 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung mit variablem Lenkwinkelverhältnis
DE19751227A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE10008984A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Linde Ag Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE10141274A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Lenksystem mit einem Gierratenregler
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE10218579A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001179A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102008001179B4 (de) * 2008-04-15 2017-02-02 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
US11565742B2 (en) 2019-05-14 2023-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and steering control apparatus for determining a correcting variable for adjusting servo steering torque in a vehicle steering system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006015988A (ja) 2006-01-19
US20050288839A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP1849682B1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE10141425B4 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
EP2512886B1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE102006002294A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
EP0992373B1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102006036079A1 (de) Fahrzeugfahr-Steuer/Regelvorrichtung und -verfahren
DE10155938A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem und einem Regelungssystem
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE10338706A1 (de) Steuerungssystem, welches ein Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs steuert
DE102006033635B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
EP4051554A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges im notlenkbetrieb mittels vorderradbremsen-basierten torque-vectoring
WO2021148334A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges bei langsamen geschwindigkeiten mittels antriebsdifferenzmoment an der hinterachse
DE102005049083A1 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE10345484B4 (de) System zur Kompensation von sperrdifferentialinduzierten Lenkradstörmomenten bei einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug
DE102004031259A1 (de) Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036619B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10236331A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE102017114494A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit Torque-Vectoring und integrierter Anti-Schlupf-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110630