DE102004031040A1 - Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004031040A1
DE102004031040A1 DE102004031040A DE102004031040A DE102004031040A1 DE 102004031040 A1 DE102004031040 A1 DE 102004031040A1 DE 102004031040 A DE102004031040 A DE 102004031040A DE 102004031040 A DE102004031040 A DE 102004031040A DE 102004031040 A1 DE102004031040 A1 DE 102004031040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
mol
sup
hydrogen
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031040A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004031040A priority Critical patent/DE102004031040A1/de
Priority to BRPI0512512-0A priority patent/BRPI0512512A/pt
Priority to PCT/EP2005/006597 priority patent/WO2006000357A1/de
Priority to CN2005800210418A priority patent/CN1973025B/zh
Priority to CA2571706A priority patent/CA2571706C/en
Priority to US11/629,696 priority patent/US20070238637A1/en
Priority to JP2007517167A priority patent/JP2008503623A/ja
Priority to DE502005006702T priority patent/DE502005006702D1/de
Priority to EP05758640A priority patent/EP1761622B1/de
Priority to ES05758640T priority patent/ES2320787T3/es
Priority to MXPA06014512A priority patent/MXPA06014512A/es
Priority to AT05758640T priority patent/ATE423836T1/de
Publication of DE102004031040A1 publication Critical patent/DE102004031040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions

Abstract

Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen, umfassend die Herstellung eines Waschmittelbasispulvers durch Trocknung eines wäßrigen Waschmittelslurries, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Slurry ein Copolymer zusetzt, das durch radikalische Copolymerisation von DOLLAR A (A) 50 bis 99,5 Mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Salzes davon, DOLLAR A (B) 0,5 bis 20 Mol-% eines alkoxylierten monoethylenisch ungesättigten Monomers I DOLLAR F1 mit folgender Bedeutung der Variablen: DOLLAR A R·1· Wasserstoff oder Methyl; DOLLAR A R·2· -(CH¶2¶)¶x¶-O-, -CH¶2¶-NR·5·-, -CH¶2¶-O-CH¶2¶-CR·6·R·7·-CH¶2¶-O- oder -CONH-; DOLLAR A R·3· gleiche oder verschiedene C¶2¶-C¶4¶-Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, wobei der Anteil an Ethylenresten mindestens 50 Mol-% beträgt; DOLLAR A R·4· Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, -SO¶3¶M oder -PO¶3¶M¶2¶; DOLLAR A R·5· Wasserstoff oder -CH¶2¶-CR·1·=CH¶2¶; DOLLAR A R·6· -O-[R·3·-O]¶n¶-R·4·, wobei die Reste -[R·3·-O]¶n¶- von den weiteren in Formel I enthaltenen Resten -[R·3·-O]¶n¶- verschieden sein können; DOLLAR A R·7· Wasserstoff oder Ethyl; DOLLAR A M Alkalimetall oder Wasserstoff; DOLLAR A n 4 bis 250; DOLLAR A x 0 oder 1; DOLLAR A (C) 0 bis 50 Mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, eines Anhydrids und/oder eines Salzes davon DOLLAR A und DOLLAR A (D) 0 bis 20 Mol-% eines weiteren copolymerisierbaren monoethylenisch ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen, umfassend die Herstellung eines Waschmittelbasispulvers durch Trocknung eines wäßrigen Waschmittelslurries, sowie Waschmittelzusammensetzungen, enthaltend ein durch radikalische Copolymerisation von
    • (A) 50 bis 99,5 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Salzes davon,
    • (B) 0,5 bis 20 mol-% eines alkoxylierten monoethylenisch ungesättigten Monomers der Formel I
      Figure 00010001
      in der die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff oder Methyl; R2 -(CH2)x-O-, -CH2-NR5-, -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O- oder -CONH-; R3 gleiche oder verschiedene C2-C4-Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, wobei der Anteil an Ethylenresten mindestens 50 mol-% beträgt; R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, -SO3M oder -PO3M2; R5 Wasserstoff oder -CH2-CR1=CH2; R6 -O-[R3-O]n-R4, wobei die Reste -[R3-O]n von den weiteren in Formel I enthaltenen Resten -[R3-O]n verschieden sein können; R7 Wasserstoff oder Ethyl; M Alkalimetall oder Wasserstoff; n 4 bis 250; x 0 oder 1,
    • (C) 0 bis 50 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, eines Anhydrids und/oder eines Salzes davon und
    • (D) 0 bis 20 mol-% eines weiteren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers
    erhältliches Copolymer, das ein mittleres Molekulargewicht Mw von 30 000 bis 500 000 g/mol und einen K-Wert von 40 bis 150 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) aufweist,
    und die Verwendung dieses Copolymers als Zusatz in Waschmittelzusammensetzungen.
  • Bei der Herstellung von Pulverwaschmitteln oder Basispulvern zur Weiterverarbeitung zu festen Waschmitteln (z.B. Extrusion unter Zugabe weiterer Komponenten zu Granulaten) müssen bis zu 30 flüssige oder feste Komponenten in teilweise sehr unterschiedlichen Mengen möglichst intensiv und gleichmäßig homogenisiert werden, was durch Aufschlämmen in Wasser geschieht. Hierbei ergeben verschiedene Komponenten, z.B. Tenside und die als Builder eingesetzten Zeolithe, hochviskose Mischungen. Da für die anschließende Sprühtrocknung möglichst hochkonzentrierte Slurries gewünscht sind, ist der Einsatz von Hilfsmitteln erforderlich, die die Viskosität der Slurries erniedrigen.
  • In den US-A-5 595 968, 5 618 782 und 5 733 861 werden hierfür Copolymere von Acrylsäure und ethoxylierten Allylethern mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von etwa 12 000 eingesetzt.
  • In der EP-A-778 340 wird die Verwendung dieser Copolymere und sowie von Copolymeren von Acrylsäure und sowohl propoxylierten als auch ethoxylierten Allylethern als Belagsinhibitoren in maschinellen Geschirrspülmitteln beschrieben.
  • Schließlich können gemäß der WO-A-91/09932 für diesen Zweck auch Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit hydrophilem Grundgerüst und hydrophoben Seitenketten eingesetzt werden. Die Seitenketten sind über Ester-, Ether- oder Amidfunktionen an das Grundgerüst gebunden und können aus Polyalkylenoxiden bestehen, die entweder einen hohen Anteil an C3-C4-Alkylenoxiden aufweisen oder durch langkettige Alkylreste endgruppenverschlossen sind.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von festen Waschmittelzusammensetzungen durch Einsatz von viskositätserniedrigenden Polymeren auf vorteilhafte Weise zu ermöglichen. Zudem sollten die eingesetzten Polymere vorteilhafte anwendungstechnische Wirkung in den erhaltenen Waschmitteln aufweisen.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen, umfassend die Herstellung eines Waschmittelbasispulvers durch Trocknung eines wäßrigen Waschmittelslurries gefunden, welches da durch gekennzeichnet ist, daß man dem Slurry ein Copolymer zusetzt, das durch radikalische Copolymerisation von
    • (A) 50 bis 99,5 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Salzes davon,
    • (B) 0,5 bis 20 mol-% eines alkoxylierten monoethylenisch ungesättigten Monomers der Formel I
      Figure 00030001
      in der die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff oder Methyl; R2 -(CH2)x-O-, -CH2-NR5-, -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O- oder -CONH-; R3 gleiche oder verschiedene C2-C4-Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, wobei der Anteil an Ethylenresten mindestens 50 mol-% beträgt; R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, -SO3M oder -PO3M2; R5 Wasserstoff oder -CH2-CR1=CH2; R6 -O-[R3-O]n-R4, wobei die Reste -[R3-O]n von den weiteren in Formel I enthaltenen Resten -[R3-O]n verschieden sein können; R7 Wasserstoff oder Ethyl; M Alkalimetall oder Wasserstoff; n 4 bis 250; x 0 oder 1,
    • (C) 0 bis 50 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, eines Anhydrids und/oder eines Salzes davon und
    • (D) 0 bis 20 mol-% eines weiteren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers
    erhältlich ist und ein mittleres Molekulargewicht Mw von 30 000 bis 500 000 g/mol und einen K-Wert von 40 bis 150 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) aufweist.
  • Außerdem wurde ein Verfahren zur Erniedrigung der Viskosität von Waschmittelslurries gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Slurry diese Copolymere zusetzt.
  • Weiterhin wurden Waschmittelslurries und Waschmittelzusammensetzungen gefunden, welche diese Copolymere enthalten.
  • Schließlich wurde die Verwendung dieser Copolymere als Zusatz in Waschmittelzusammensetzungen gefunden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten als einpolymerisiertes Monomer (A) eine monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäure, vorzugsweise eine C3-C6-Monocarbonsäure, und/oder ein wasserlösliches Salz, insbesondere ein Alkalimetallsalz, wie Kalium- und vor allem Natriumsalz, oder Ammoniumsalz, dieser Säure.
  • Als Beispiele für geeignete Monomere (A) seien im einzelnen genannt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Säuren zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugtes Monomer (A) ist Acrylsäure.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten 50 bis 99,5 mol-% des Monomers (A). Sind die Copolymere nur aus den Monomeren (A) und (B) aufgebaut, so liegt der Gehalt des Monomers (A) in der Regel bei 80 bis 99,5 mol-%, vorzugsweise bei 90 bis 98 mol-%. Terpolymere aus den Monomeren (A), (B) und (C) enthalten im allgemeinen 60 bis 98 mol-%, bevorzugt 70 bis 95 mol-%, des Monomers (A).
  • Als einpolymerisiertes Monomer (B) enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere ein alkethoxyliertes monoethylenisch ungesättigtes Monomer der Formel I
    Figure 00040001
    in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff;
    R2 -(CH2)x-O-, -CH2-NR5-, -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O- oder -CONH-, bevorzugt -(CH2)x-O-, -CH2-NR5- oder -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O- und besonders bevorzugt -(CH2)x-O- oder -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O-;
    R3 gleiche oder verschiedene C2-C4-Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, wobei der Anteil an Ethylenresten mindestens 50 mol% bevorzugt mindestens 75 mol-% und besonders bevorzugt 100 mol-% beträgt;
    R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, -SO3M oder -PO3M2;
    R5 Wasserstoff oder -CH2-CR1=CH2;
    R6 -O-[R3-O]n-R4, wobei die Reste -[R3-O]n von den weiteren in Formel I enthaltenen Resten -[R3-O]n verschieden sein können und die für R3 genannten Bevorzugungen gelten;
    R7 Wasserstoff oder Ethyl;
    M Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, oder Wasserstoff;
    n 4 bis 250, bevorzugt 5 bis 200 und besonders bevorzugt 10 bis 100;
    x 0 oder 1.
  • Als Beispiele für besonders geeignete Monomere (B) seien im einzelnen die Alkoxylierungsprodukte von folgenden ungesättigten Monomeren genannt: (Meth)Allylalkohol, (Meth)Allylamine, Diallylamine, Glycerinmonoallylether, Trimethylolpropanmonoallylether, Vinylether, Vinylamide und Vinylamine.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der Monomere (B) eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind Monomere (B), die auf Allylalkohol, Glycerinmonoallylether, Trimethylolpropanmonoallylether und Diallylamin basieren.
  • Ganz besonders bevorzugtes Monomer (B) sind ethoxylierte Allylalkohole, die insbesondere 5 bis 20, vor allem 10 bis 100 mol EO/mol enthalten.
  • Die Monomere (B) können nach allgemein bekannten Standardverfahren der organischen Chemie hergestellt werden, z. B. durch Amidierung und Umamidierung von geeigneten (Meth)acrylsäuren, durch Alkoxylierung von Allyalkohol, Glycerinmonoallylether, Trimethylolpropanmonoallylether; durch Veretherung von Allylhalogeniden mit Poly-C2-C4-alkylenoxiden und Vinylierung von Polyalkylenoxiden mit OH- oder NH-Endgruppe mit Acetylen.
  • Sollen die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere -SO3M oder -PO3M2-Endgruppen aufweisen, so können diese durch Sulfatierung oder Phosphatierung der Monomere (B) oder auch der Copolymere selbst z.B. mit Chlorsulfonsäure bzw. Polyphosphorsäure eingeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten 0,5 bis 20 mol-% des Monomers (B). Sind die Copolymere nur aus den Monomeren (A) und (B) aufgebaut, so liegt der Gehalt des Monomers (B) in der Regel bei 0,5 bis 20 mol-%, vorzugsweise bei 1 bis 10 mol-%. Terpolymere aus den Monomeren (A), (B) und (C) enthalten im allgemeinen 1 bis 15 mol-%, bevorzugt 1 bis 10 mol-%, des Monomers (B).
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere können als einpolymerisiertes Monomer (C) eine monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäure, vorzugsweise eine C4-C8-Dicarbonsäure enthalten. Selbstverständlich kann anstelle der freien Säure auch ihr Anhydrid und/oder eines ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ein Alkalimetallsalz, wie Kalium- und vor allem Natriumsalz, oder Ammoniumsalz, zum Einsatz kommen.
  • Als Beispiele für geeignete Monomere (C) seien im einzelnen genannt: Maleinsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und Itaconsäure. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Säuren zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugtes Monomer (C) ist Maleinsäure.
  • Wenn das Monomer (C) in den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten ist, liegt sein Gehalt in der Regel bei 1 bis 30 mol-%, vorzugsweise bei 5 bis 30 mol-%.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere nur aus den Monomeren (A) und (B) oder aus den Monomeren (A), (B) und (C) aufgebaut.
  • Sie können jedoch auch ein weiteres, von den Monomeren (A) bis (C) verschiedenes, jedoch mit diesen Monomeren copolymerisierbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer (D) enthalten.
  • Beispiele für geeignete Monomere (D) sind:
    • – Ester von monoethylenisch ungesättigten C3-C5-Carbonsäuren, insbesondere (Meth)Acrylsäureester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxypropyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Lauryl-, iso-Bornyl-, Cetyl-, Palmityl- und Stearyl(meth)acrylat;
    • – (Meth)Acrylamide, wie (Meth)Acrylamid, N-(C1-C12-Alkyl)- und N,N-Di(C1-C4-alkyl)-(meth)acrylamide, wie N-Methyl-, N,N-Dimethyl-, N-Ethyl-, N-Propyl-, N-tert.-Butyl-, N-tert.-Octyl- und N-Undecyl(meth)acrylamid;
    • – Vinylester von C2-C30-, insbesondere C2-C14-Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat und Vinyllaurat;
    • – N-Vinylamide und N-Vinyllactame, wie N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam;
    • – Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure;
    • – Vinylaromaten, wie Styrol und substituierte Styrole, z.B. Alkylstyrole, wie Methylstyrol und Ethylstyrol.
  • Wenn Monomere (D) in den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten sind, liegt ihr Gehalt in der Regel bei 1 bis 20 mol-%, vorzugsweise bei 1 bis 10 mol-%. Werden als Monomer (D) hydrophobe Monomere verwendet, so sollte ihr Gehalt so gewählt werden, daß das Copolymer insgesamt seinen hydrophilen Charakter behält.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere haben ein mittleres Molekulargewicht Mw von 30 000 bis 500 000 g/mol, bevorzugt von 50 000 bis 300 000 g/mol (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie bei Raumtemperatur mit wäßrigem Elutionsmittel).
  • Ihre K-Werte liegen dementsprechend bei 40 bis 150, vorzugsweise bei 50 bis 125 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C; nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Bd. 13, S. 58-64 und 71-74 (1932)).
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere können nach den bekannten radikalischen Polymerisationsverfahren erhalten werden. Neben der Polymerisation in Substanz sind insbesondere Lösungs- und Emulsionspolymerisation zu nennen, wobei die Lösungspolymerisation bevorzugt ist.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Sie kann jedoch auch in alkoholischen Lösungsmitteln, insbesondere in C1-C4-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, oder in Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser vorgenommen werden.
  • Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich sowohl thermisch als auch photochemisch (Photoinitiatoren) zerfallende und dabei Radikale bildende Verbindungen.
  • Unter den thermisch aktivierbaren Polymerisationsinitiatoren sind Initiatoren mit einer Zerfallstemperatur im Bereich von 20 bis 180°C, insbesondere von 50 bis 120°C, bevorzugt. Beispiele für geeignete thermische Initiatoren sind anorganische Peroxoverbindungen, wie Peroxodisulfate (Ammonium- und vorzugsweise Natriumperoxodisulfat), Peroxosulfate, Percarbonate und Wasserstoffperoxid; organische Peroxoverbindungen, wie Diacetylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Diamylperoxid, Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis(o-toloyl)peroxid, Succinylperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylpermaleinat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperneodecanoat, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylperoxi-2-ethylhexanoat und Diisopropylperoxidicarbamat; Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und Azobis(2-amidopropan)dihydrochlorid.
  • Diese Initiatoren können in Kombination mit reduzierenden Verbindungen als Starter/Regler-Systeme zum Einsatz kommen. Als Beispiele für derartige reduzierende Verbindungen seien phosphorhaltige Verbindungen, wie phosphorige Säure, Hypophosphite und Phosphinate, und schwefelhaltige Verbindungen, wie Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit und Natriumformaldehydsulfoxilat, genannt.
  • In Kombination mit den Initiatoren bzw. den Redoxinitiatorsystemen können zusätzlich Übergangsmetallkatalysatoren eingesetzt werden, z.B. Salze von Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Vanadium und Mangan. Geeignete Salze sind z.B. Eisen(II)sulfat, Kobalt(II)chlorid, Nickel(II)sulfat, Kupfer(I)chlorid. Das reduzierend wirkende Übergangsmetallsalz wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 1 000 ppm, bezogen auf die Summe der Monomeren, eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind z.B. Kombinationen von Wasserstoffperoxid und Eisen(II)salzen, wie eine Kombination von 0,5 bis 30 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,1 bis 500 ppm FeSO4 × 7H2O, jeweils bezogen auf die Summe der Monomeren.
  • Beispiele für geeignete Photoinitiatoren sind Benzophenon, Acetophenon, Benzoinether, Benzyldialkylketone und deren Derivate.
  • Vorzugsweise werden thermische Initiatoren eingesetzt, wobei anorganische Peroxoverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und vor allem Natriumperoxodisulfat (Natriumpersulfat), bevorzugt sind.
  • Vorteilhaft kommen die Peroxoverbindungen in Kombination mit schwefelhaltigen Reduktionsmitteln, Natriumhydrogensulfit, als Redoxinitiatorsystem zum Einsatz. Bei Verwendung dieses Starter/Regler-Systems werden Copolymere erhalten, die als Endgruppen -SO3 Na+ und/oder -SO4 Na+ enthalten.
  • Alternativ können auch phosphorhaltige Starter/Regler-Systeme verwendet werden, z.B. Hypophosphite/Phosphinate.
  • Die Mengen Photoinitiator bzw. Starter/Regler-System sind auf die jeweils verwendeten Monomere abzustimmen. Wird beispielsweise das bevorzugte System Peroxodisulfat/Hydrogensulfit verwendet, so werden üblicherweise 2 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%, Peroxodisulfat und in der Regel 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, Hydrogensulfit, jeweils bezogen auf die Summe der Monomere, eingesetzt.
  • Gewünschtenfalls können auch Polymerisationsregler zum Einsatz kommen. Geeignet sind die dem Fachmann bekannten Verbindungen, z.B. Schwefelverbindungen, wie Mercaptoethanol, 2-Ethylhexylthioglykolat, Thioglykolsäure und Dodecylmercaptan.
  • Wenn Polymerisationsregler verwendet werden, beträgt ihre Einsatzmenge in der Regel 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomere.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt in der Regel bei 30 bis 200°C, bevorzugt bei 50 bis 150°C und besonders bevorzugt bei 80 bis 130°C.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise unter Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon, vorgenommen und kann unter atmosphärischem Druck durchgeführt werden, bevorzugt wird sie jedoch in geschlossenem System unter dem sich entwickelnden Eigendruck vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere werden üblicherweise in Form einer Polymerlösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 60 Gew.-%, aufweist.
  • Mit den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren läßt sich die Viskosität von wäßrigen Waschmittelslurries, insbesondere von den Slurries, die zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen getrocknet werden, wirkungsvoll erniedrigen, so daß auch hochkonzentrierte Slurries problemlos gehandhabt werden können. So können die Slurrykonzentrationen stets ≥ 50 Gew.-%, bevorzugt ≥ 60 Gew.-% und besonders bevorzugt ≥ 5 Gew.-%, bezogen auf die wasserfreien Waschmittelkomponenten, betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere bewirken zudem eine Stabilisierung und Homogenisierung der Slurries und verhindern Separationen.
  • Sie werden den Slurries in der Regel in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtansatz, zugesetzt.
  • Sie können dabei entweder der Gesamtmischung zugesetzt oder in beliebigen Teilmengen einzelnen Waschmittelkomponenten, z.B. den Tensiden oder den Builder-Premixes, deren Feststoffgehalte auf diese Weise auch bereits angehoben werden können, beigemengt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere sind nicht nur aufgrund ihrer viskositätserniedrigenden und stabilisierenden Wirkung hervorragend als Prozeßhilfsmittel für die Waschmittelherstellung geeignet, sondern zeichnen sich auch durch ihre nicht vorherzusehenden vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften beim Waschvorgang selbst aus. So wirken sie in festen und flüssigen Waschmittelzusammensetzungen sowohl inkrustierungsinhibierend als auch vergrauungsinhibierend.
  • Erfindungsgemäße feste Waschmittelformulierungen, welche die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten, weisen vorteilhaft z.B. folgende Zusammensetzung auf:
    • (a) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • (b) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids,
    • (c) 0,5 bis 80 Gew.-% eines anorganischen Builders,
    • (d) 0 bis 10 Gew.-% eines organischen Cobuilders und
    • (e) 0 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe, wie Stellmittel, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Farbübertragungsinhibitoren, weitere Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faser- und Farbschutzadditve, Silicone, Farbstoffe, Bakterizide, Auflösungsverbesserer und/oder Sprengmittel,
    wobei die Summe der Komponenten (a) bis (e) 100 Gew.-% ergibt.
  • Erfindungsgemäße flüssige Waschmittelformulierungen können z.B. folgendermaßen zusammengesetzt sein:
    • (a) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • (b) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids,
    • (c) 0 bis 20 Gew.-% eines anorganischen Builders,
    • (d) 0 bis 10 Gew.-% eines organischen Cobuilders,
    • (e) 0 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe, wie Soda, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichka talysatoren, Farbübertragungsinhibitoren, weitere Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faser- und Farbschutzadditve, Silicone, Farbstoffe, Bakterizide, organische Lösungsmittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
    • (f) 0 bis 99,45 Gew.-% Wasser.
  • Als nichtionische Tenside (b) eignen sich dabei vor allem:
    • – Alkoxylierte C8-C22-Alkohole, wie Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate und Guerbet-alkoholethoxylate: Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid erfolgen. Es können Blockcopolymerisate oder statistische Copolymere vorliegen. Pro mol Alkohol enthalten sie üblicherweise 2 bis 50 mol, vorzugsweise 3 bis 20 mol, mindestens eines Alkylenoxids. Bevorzugtes Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
    • – Alkylphenolalkoxylate, insbesondere Alkylphenolethoxylate, die C6-C14-Alkylketten und 5 bis 30 mol Alkylenoxid/mol enthalten.
    • – Alkylpolyglucoside, die C8-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkylketten und in der Regel 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5, Glucosideinheiten enthalten.
    • – N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise:
    • – Sulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18, Kohlenstoffatomen, insbesondere C9C11-Alkoholsulfate, C12C14-Alkoholsulfate, C12-C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
    • – Sulfatierte alkoxylierte C8-C22-Alkohole (Alkylethersulfate): Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C8-C22-, vorzugsweise einen C10-C18-Alkohol, z.B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid.
    • – Lineare C8-C20-Alkylbenzolsulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9-C13-Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
    • – Alkansulfonate, insbesondere C8-C24-, vorzugsweise C10-C18-Alkansulfonate.
    • – Seifen, wie die Na- und K-Salze von C8-C24-Carbonsäuren.
  • Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen sind dabei z.B. Alkalimetallionen, wie Natrium, Kalium und Lithium, und Ammoniumsalze, wie Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
  • Als besonders geeignete kationische Tenside seien genannt:
    • – C7-C25-Alkylamine;
    • – N,N-Dimethyl-N-(hydroxy-C7-C25-alkyl)ammoniumsalze;
    • – mit Alkylierungsmitteln quaternisierte Mono- und Di-(C7-C25-alkyl)dimethylammoniumverbindungen;
    • – Esterquats, insbesondere quaternäre veresterte Mono-, Di- und Trialkanolamine, die mit C8-C22-Carbonsäuren verestert sind;
    • – Imidazolinquats, insbesondere 1-Alkylimidazoliniumsalze der Formeln II oder III
      Figure 00120001
      in denen die Variablen folgende Bedeutung haben: R8 C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl; R9 C1-C4-Alkyl oder Hydroxy-C1-C4-alkyl; R10 C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl oder ein Rest R8-(CO)-X-(CH2)p-(X:-O- oder -NH-; p: 2 oder 3), wobei mindestens ein Rest R8 C7-C22-Alkyl ist.
  • Als anorganische Builder eignen sich insbesondere:
    • – Kristalline und amorphe Alumosilikate mit ionenaustauschenden Eigenschaften, wie vor allem Zeolithe: Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere die Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist.
    • – Kristalline Silikate, wie insbesondere Disilikate und Schichtsilikate, z.B. δ- und β-Na2Si2O5. Die Silikate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, bevorzugt sind die Na-, Li- und Mg-Silicate.
    • – Amorphe Silikate, wie Natriummetasilikat und amorphes Disilikat.
    • – Carbonate und Hydrogencarbonate: Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate und -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat.
    • – Polyphosphate, wie Pentanatriumtriphosphat.
  • Als organische Cobuilder eignen sich vor allem:
    • – Niedermolekulare Carbonsäuren, wie Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure, z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxyddibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren, z.B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Methyl- und Ethylglycindiessigsäure.
    • – Oligomere und polymere Carbonsäuren, wie Homopolymere von Acrylsäure und Asparaginsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder C2-C22-Olefinen, z.B. Isobuten oder langkettigen α-Olefinen, Vinyl-C1-C8-alkylether, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)Acrylsäureester von C1-C8-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt sind die Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt.
  • Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Addukte von Wasserstoffperoxid an anorganische Salze, wie Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat und Natriumcarbonat-Perhydrat, und Percarbonsäuren, wie Phthalimidopercapronsäure.
  • Als Bleichaktivatoren eignen sich z.B. N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat und N-Methylmorpholiniumacetonitrilmethyl-sulfat. Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen.
  • Geeignete Farbübertragungsinhibitoren sind beispielsweise Homo-, Co- und Pfropfpolymere von 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder 4-Vinylpyridin-N-oxid. Auch mit Chloressigsäure umgesetzte Homo- und Copolymere des 4-Vinylpyridins eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren.
  • Waschmittelinhaltsstoffe sind im übrigen allgemein bekannt. Detaillierte Beschreibungen sind z. B. in den WO-A-99/06524 und 99/04313; in Liquid Detergents, Editor: Kuo-Yann Lai, Surfactant Sci. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, p. 272-304, zu finden.
  • 1) Herstellung von erfindungsgemäßen Copolymeren
  • Zur Herstellung der folgenden Copolymere wurden als Monomer (B) folgende Monomere in Form von Lösungen in destilliertem Wasser eingesetzt:
    Monomer (B1): ethoxylierter Allylalkohol (16,6 mol EO/mol)
    Monomer (B2): sulfatierter ethoxylierter Glycerinmonoallylether (20 mol EO/mol)
    Monomer (B3): phosphatierter ethoxylierter Glycerinmonoallylether (20 molEO/mol)
    Monomer (B4): ethoxylierter Glycerinmonoallylether (20 mol EO/mol)
    Monomer (B5): ethoxylierter Trimethylolpropanmonoallylether (15 mol EO/mol)
    Monomer (B6): ethoxylierter Allylalkohol (10 mol EO/mol)
  • Beispiel 1
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 251,8 g destilliertes Wasser und 3,40 g 50 gew.%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 595,9 g Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h 303,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%), in 4 h 74,4 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 18,2 g Natriumpersulfat und 242,5 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,7 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 3,36 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Nach 30minütigem Nachrühren bei dieser Temperatur wurde mit 100 g destilliertem Wasser verdünnt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 46,2 Gew.-% und einem K-Wert von 66,5 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 135,1 g destilliertes Wasser und 2,27 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 368,8 Acrylsäure (97,0 mol-%), in 4 h 150,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (3,0 mol-%), in 4 h 74,1 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,1 g Natriumpersulfat und 160,1 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,9 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 2,14 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert und weitere 30 min bei dieser Temperatur nachgerührt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 47,8 Gew.-% und einem K-Wert von 45,9 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 3
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 536,4 g destilliertes Wasser und 2,57 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 417,1 Acrylsäure (97,0 mol-%), in 4 h 282,8 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B6) (3,0 mol-%), in 4 h 69,8 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 13,6 g Natriumpersulfat und 242,5 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,8 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 2,42 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Abschließend wurde 30 min bei dieser Temperatur nachgerührt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 39,6 Gew.-% und einem K-Wert von 52,9 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 4
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 242,3 g destilliertes Wasser und 3,40 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 595,9 Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h 303,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%), in 4 h 65,4 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 18,2 g Natriumpersulfat und 242,5 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,7 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 3,36 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Nach 30minütigem Nachrühren bei dieser Temperatur wurde mit 150 g destilliertem Wasser verdünnt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 43,7 Gew.-% und einem K-Wert von 65,9 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 5
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser, 4,07 mg FeSO4 × 7H2O und 31,0 g Maleinsäureanhydrid (7,4 mol-%) vorgelegt. Unter gleichzeitiger Zugabe von 43,0 g einer 50 gew.-%igen Natronlauge wurde unter Stickstoffzufuhr auf 99°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 278,1 g Acrylsäure (89,6 mol-%), in 4 h 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (3,0 mol-%) und in 4,25 h 82,0 g einer 30 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Abschließend wurde 1 h bei 99°C nachgerührt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 44,4 Gew.-%, einem pH-Wert von 3,4 und einem K-Wert von 67,9 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 6
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser und 69,5 g Maleinsäureanhydrid (15,0 mol-%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 98°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 278,1 g Acrylsäure (82,0 mol-%), in 4 h 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (3,0 mol-%), in 4 h 44,8 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung in 4,25 h ein Gemisch aus 10,9 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 98°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,7 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 0°C 2,24 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasser stoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Nach 30minütigem Nachrühren bei dieser Temperatur wurden 600 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 28,8 Gew.-% und einem K-Wert von 50,3 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 7
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 242,3 g destilliertes Wasser, 7,51 mg FeSO4 × 7H2O und 121,0 g Maleinsäureanhydrid (15,0 mol-%) vorgelegt. Unter gleichzeitiger Zugabe von 168,0 g einer 50 gew.-%igen Natronlauge wurde unter Stickstoffzufuhr auf 99°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 484,0 g Acrylsäure (82,5 mol-%), in 4 h 303,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,5 mol-%) und in 4,25 h 126,0 g einer 30 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Nach 30minütigem Nachrühren bei dieser Temperatur wurden 450 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 39,0 Gew.-%, einem pH-Wert von 3,6 und einem K-Wert von 86,3 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 8
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 399,0 g Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%), in 4 h 56,0 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C, Zugabe von 200,0 g destilliertem Wasser und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,6 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 42,1 Gew.-% und einem K-Wert von 63,5 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 9
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser, 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%) und 2,27 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 397,3 g Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h 43,6 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C, Zugabe von 200,0 g destilliertem Wasser und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,6 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 40,2 Gew.-% und einem K-Wert von 74,6 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 10
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser und 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 397,3 g Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h 31,5 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C, Zugabe von 200,0 g destilliertem Wasser und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,7 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 35,7 Gew.-% und einem K-Wert von 88,2 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 11
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 500,0 g destilliertes Wasser und 4,88 mg FeSO4 × 7H2O, 101,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 100°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in zwei getrennten Zuläufen in 4 h 397,3 g Acrylsäure (97,7 mol-%) und in 4.,5 h 149,4 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 100°C und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,6 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 22,6 Gew.-% und einem K-Wert von 124,0 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 12
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser, 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,3 mol-%) und 2,27 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 399,0 g Acrylsäure (97,7 mol-%), in 4 h ein Gemisch aus 10,0 g Natriumhypophosphit und 40,0 g destilliertem Wasser und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C, Zugabe von 200,0 g destilliertem Wasser und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,9 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 30,8 Gew.-% und einem K-Wert von 95,1 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 13
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser, 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (2,5 mol-%) und 20,0 g Maleinsäureanhydrid (2,5 mol-%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 379,0 g Acrylsäure (82,5 mol-%), in 4 h 44,0 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 161,7 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C, Zugabe von 200,0 g destilliertem Wasser und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,6 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 28,3 Gew.-% und einem K-Wert von 101,8 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 14
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser und 31,0 g Maleinsäureanhydrid (7,4 mol%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 98°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 278,1 g Acrylsäure (89,6 mol-%), in 4 h 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (3,0 mol-%), in 4 h 30,0 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4.,5 h ein Gemisch aus 10,0 g Natriumpersulfat und 161,6 g Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 98°C und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,8 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 2,24 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Abschließend wurde 30 min bei dieser Temperatur nachgerührt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 37,4 Gew.-%, und einem K-Wert von 72,9 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 15
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 161,5 g destilliertes Wasser, 4,07 mg FeSO4 × 7H2O und 31,0 g Maleinsäureanhydrid (7,4 mol-%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 98°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 278,1 g Acrylsäure (89,6 mol-%), in 4 h 202,0 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Monomer (B1) (3,0 mol-%) und in 4,25 h ein Gemisch aus 41,0 g einer 30 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung und 161,6 g Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 98°C wurden 200,0 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 37,6 Gew.-%, einem pH-Wert von 1,8 und einem K-Wert von 108,8 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 16
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 95,0 g destilliertes Wasser unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 99°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 144,93 g Acrylsäure (97,8 mol-%), in 4 h ein Gemisch aus 55,1 g des Monomers (B2) (2,2 mol-%) und 30,0 g destilliertem Wasser, in 4 h ein Gemisch aus 16,4 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und 15,16 g destilliertem Wasser und in 5 h ein Gemisch aus 5,74 g Natriumpersulfat und 50,0 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 99°C und Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 6,7 eingestellt. Abschließend wurden weitere 100,0 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 41,1 Gew.-% und einem K-Wert von 60,4 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 17
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 95,0 g destilliertes Wasser und 1,10 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 99°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 146,39 g Acrylsäure (97,8 mol-%), in 4 h ein Gemisch aus 53,61 g des Monomers (B3) (2,2 mol-%) und 30,0 g destilliertem Wasser, in 4 h 49,5 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 5 h ein Gemisch aus 5,74 g Natriumpersulfat und 45,3 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach ca. 2,5 h wurden 100,0 g destilliertes Wasser zugeben. Nach beendetem Natriumpersulfatzulauf wurde 1 h bei 99°C nachgerührt. Nach Abkühlen auf 50°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 6,5 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 40,8 Gew.-% und einem K-Wert von 69,6 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 18
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 240,0 g destilliertes Wasser und 120,0 g des Monomers (B4) (2,3 mol%) unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in drei getrennten Zuläufen in 4 h 380,0 g Acrylsäure (97,8 mol-%), in 4 h ein Gemisch aus 22,0 g Natriumhydrogensulfit und 100,0 g destilliertem Wasser und in 4,25 h ein Gemisch aus 12,2 g Natriumpersulfat und 160,0 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 60°C wurde bei dieser Temperatur mit 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 6,4 eingestellt. Abschließend wurden weitere 100,0 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 47,3 Gew.-% und einem K-Wert von 61,7 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Beispiel 19
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 120,0 g destilliertes Wasser und 1,35 g 50 gew.-%ige phosphorige Säure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 198,3 g (97,8 mol-%) Acrylsäure, in 4 h ein Gemisch aus 51,7 g des Monomers (B5) (2,2 mol-%) und 30,0 g destilliertem Wasser, in 4 h ein Gemisch aus 8,2 g Natriumhydrogensulfit und 50,0 g destilliertem Wasser und in 4,25 h ein Gemisch aus 6,1 g Natriumpersulfat und 50,0 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 60°C wurde mit 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 6,5 eingestellt.
  • Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 46,0 Gew.-% und einem K-Wert von 60,0 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • Vergleichsbeispiel V1
  • In einem Druckreaktor mit Rührer, Stickstoffzuführung, Rückflußkühler und Dosiervorrichtung wurden 150,0 g destilliertes Wasser und 2,17 g 85gew.-%ige Phosphorsäure unter Stickstoffzufuhr und Rühren auf 95°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurden kontinuierlich in vier getrennten Zuläufen in 4 h 375,4 g Acrylsäure (99,2 mol-%), in 4 h 63,6 g einer 50 gew.-%igen Lösung von Monomer (B1) (0,8 mol-%), in 4 h 66,2 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung und in 4,25 h ein Gemisch aus 11,50 g Natriumpersulfat und 152,2 g destilliertem Wasser zugegeben. Nach einstündigem Nachrühren bei 95°C und Abkühlen auf 50°C wurde mit 50 gew.-%iger Natronlauge in 1,5 h ein pH-Wert von 6,7 eingestellt. Dann wurden unter Einhaltung einer Temperatur von 50 bis 60°C 2,12 g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 30 min zudosiert. Abschließend wurde 30 min bei dieser Temperatur nachgerührt.
  • Es wurde ein Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 47,3 Gew.-% und einem K-Wert von 34,3 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) erhalten.
  • II) Prüfung von erfindungsgemäßen Copolymeren
  • IIa) Prüfung der viskositätserniedrigenden Wirkung in Waschmittelslurries
  • In einem 500 ml beheizbaren doppelwandigen Edelstahlgefäß wurden unter Rühren drei verschiedene Waschmittelslurries hergestellt. Dazu wurden zunächst die flüssigen Komponenten unter Rühren 10 min auf 50°C temperiert. Der verwendete Rührer ver fügte über eine Drehmomentsaufnahme. In 4 min wurden dann die zuvor gemischten festen Komponenten gleichmäßig zudosiert, wobei der Slurry bei 150 U/min weitergerührt wurde. Nach beendeter Zugabe wurde der Slurry mit gleichbleibender Umdrehungszahl unter Bestimmung des Drehmoments weitergerührt.
  • Das Drehmoment gibt die Kraft wieder, die benötigt wird, um den Slurry bei konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit zu rühren. Je niedriger das Drehmoment ist, desto niedriger ist die Viskosität des Waschmittelslurries.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen der Waschmittelslurries aufgeführt. Die genannten Mengen beziehen sich dabei auf Einsatzstoffe in wasserfreier Form, d.h. ohne Wasseranteile oder Kristallwasser, die im Gesamtwassergehalt enthalten sind.
  • In Tabelle 2 bis 4 sind die jeweils nach 30 min erhaltenen Drehmomente zusammengestellt. Zum Vergleich sind dabei die ohne zugesetztes Polymer sowie auch unter Einsatz des Copolymers aus Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Ergebnisse mitaufgeführt. Das Ergebnis nb bedeutet dabei, daß die Viskosität des Slurries sehr hoch war und das Drehmoment nicht mehr bestimmbar war.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung der Waschmnittelslurries
    Figure 00230001
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Tabelle 3
    Figure 00240002
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Die erhaltenen Ergebnisse belegen die viskositätserniedrigende Wirkung der erfindungsgemäßen Copolymere auf Waschmittelslurries, die zugleich auch die Herstellung höherkonzentrierter Waschmittelslurries erlaubt. So kann im Fall der Zusammensetzung Slurry 1 ohne den Zusatz eines erfindungsgemäßen Copolymers lediglich ein Gesamtfeststoffgehalt von 68 Gew.-% (gegenüber von 73,5 Gew.-% bei Zusatz von 1 Gew.-% des Copolymers aus Beispiel 4) erreicht werden.
  • IIb) Prüfung der inkrustierungsinhibierenden Wirkung in Waschmitteln
  • Zur Bestimmung der inkrustierungsinhibierenden Wirkung wurden die anorganischen Gewebeablagerungen (Inkrustierung) in Form des Aschegehalts bestimmt.
  • Dazu wurde ein Testgewebe aus Baumwolle mit der in Tabelle 5 beschriebenen Waschmittelformulierung unter den in Tabelle 6 angegebenen Waschbedingungen gewaschen. Nach 15maligem Waschen wurde der Aschegehalt des Prüfgewebes durch Veraschung bei 700°C ermittelt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt. Ohne Polymerzusatz wurde ein Aschegehalt von 6,56 Gew.-% ermittelt.
  • Tabelle 5: Waschmittelzusammensetzung
    Figure 00250002
  • Tabelle 6: Waschbedingungen
    Figure 00260001
  • Tabelle 7
    Figure 00260002

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen, umfassend die Herstellung eines Waschmittelbasispulvers durch Trocknung eines wäßrigen Waschmittelslurries, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Slurry ein Copolymer zusetzt, das durch radikalische Copolymerisation von (A) 50 bis 99,5 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Salzes davon, (B) 0,5 bis 20 mol-% eines alkoxylierten monoethylenisch ungesättigten Monomers der Formel 1
    Figure 00270001
    in der die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff oder Methyl; R2 -(CH2)x-O-, -CH2-NR5-, -CH2-O-CH2-CR6R7-CH2-O- oder -CONH-; R3 gleiche oder verschiedene C2-C4-Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, wobei der Anteil an Ethylenresten mindestens 50 mol-% beträgt; R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, -SO3M oder -PO3M2; R5 Wasserstoff oder -CH2-CR1=CH2; R6 -O-[R3-O]n-R4, wobei die Reste -[R3-O]n von den weiteren in Formel I enthaltenen Resten -[R3-O]n verschieden sein können; R7 Wasserstoff oder Ethyl; M Alkalimetall oder Wasserstoff; n 4 bis 250; x 0 oder 1, (C) 0 bis 50 mol-% einer monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, eines Anhydrids und/oder eines Salzes davon und (D) 0 bis 20 mol-% eines weiteren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers erhältlich ist und ein mittleres Molekulargewicht Mw von 30 000 bis 500 000 g/mol und einen K-Wert von 40 bis 150 (gemessen beim pH-Wert 7 in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymer einsetzt, das durch radikalische Copolymerisation von 80 bis 99,5 mol-% der Monomeren (A) und 0,5 bis 20 mol-% der Monomeren (B) erhältlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymer einsetzt, das durch radikalische Copolymerisation von 60 bis 98 mol-% der Monomeren (A), 1 bis 15 mol-% der Monomeren (B) und 1 bis 30 mol-% der Monomeren (C) erhältlich ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymer auf Basis von Acrylsäure als Monomer (A) einsetzt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymer auf Basis von ethoxylierten Allylethern mit 10 bis 100 mol Ethylenoxid/mol als Monomer (B) einsetzt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymer auf Basis von Maleinsäure als Monomer (C) einsetzt.
  7. Verfahren zur Erniedrigung der Viskosität von wäßrigen Waschmittelslurries, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Slurry ein Copolymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zusetzt.
  8. Waschmittelslurries, enthaltend ein Copolymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
  9. Waschmittelzusammensetzungen, enthaltend ein Copolymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
  10. Verwendung von Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 als Zusatz in Waschmittelzusammensetzungen.
DE102004031040A 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen Withdrawn DE102004031040A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031040A DE102004031040A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen
BRPI0512512-0A BRPI0512512A (pt) 2004-06-25 2005-06-18 processos para preparar composições detergentes granulares ou pulverulentas, e para reduzir a viscosidade de suspensões detergentes aquosas, suspensão detergente, composição detergente, e, uso dos copolìmeros
PCT/EP2005/006597 WO2006000357A1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
CN2005800210418A CN1973025B (zh) 2004-06-25 2005-06-18 生产粒状或粉状洗涤剂混合物的方法
CA2571706A CA2571706C (en) 2004-06-25 2005-06-18 Method for producing granulated or powdery detergent compositions
US11/629,696 US20070238637A1 (en) 2004-06-25 2005-06-18 Method for Producing Granulated or Powdery Detergent Compounds
JP2007517167A JP2008503623A (ja) 2004-06-25 2005-06-18 顆粒状または粉末状の洗剤組成物の製造方法
DE502005006702T DE502005006702D1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
EP05758640A EP1761622B1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
ES05758640T ES2320787T3 (es) 2004-06-25 2005-06-18 Metodo para producir composiciones detergentes granuladas o en forma de polvo.
MXPA06014512A MXPA06014512A (es) 2004-06-25 2005-06-18 Metodo para producir compuestos detergentes granulados o pulverulentos.
AT05758640T ATE423836T1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031040A DE102004031040A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031040A1 true DE102004031040A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34979591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031040A Withdrawn DE102004031040A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen
DE502005006702T Active DE502005006702D1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006702T Active DE502005006702D1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070238637A1 (de)
EP (1) EP1761622B1 (de)
JP (1) JP2008503623A (de)
CN (1) CN1973025B (de)
AT (1) ATE423836T1 (de)
BR (1) BRPI0512512A (de)
CA (1) CA2571706C (de)
DE (2) DE102004031040A1 (de)
ES (1) ES2320787T3 (de)
MX (1) MXPA06014512A (de)
WO (1) WO2006000357A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041349A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Basf Ag Reinigungsformulierungen für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte Polycarboxylate
US8034752B2 (en) 2008-03-11 2011-10-11 Afton Chemical Corporation Lubricating composition
JP5570144B2 (ja) * 2009-06-12 2014-08-13 花王株式会社 衣料洗剤用高分子ビルダー
ES2426730T3 (es) * 2011-05-10 2013-10-24 Sika Technology Ag Polímero de ácido maleico, éteres alílicos y compuestos de ácido (met)acrílico, su preparación y su utilización
US9127235B2 (en) * 2013-10-09 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control
US9487738B2 (en) 2013-10-09 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer
US9127236B2 (en) 2013-10-09 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid terpolymer for hard water scale control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8928023D0 (en) * 1989-12-12 1990-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
DE4328817A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Basf Ag Wasserlösliche, Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Scaleinhibitor
US5723427A (en) * 1994-12-05 1998-03-03 Colgate-Palmolive Company Granular detergent compositions containing deflocculating polymers and processes for their preparation
DE19516957C2 (de) * 1995-05-12 2000-07-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1996037597A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Basf Corporation Detergent formulations
US5618782A (en) * 1995-05-23 1997-04-08 Basf Corporation Hydrophilic copolymers for reducing the viscosity of detergent slurries
US5733861A (en) * 1995-05-23 1998-03-31 Basf Corporation Hydrophilic copolymers for reducing the viscosity of detergent slurries
US5595968A (en) * 1995-05-23 1997-01-21 Basf Corporation Polymeric dispersants for soda ash based detergent slurries

Also Published As

Publication number Publication date
CA2571706A1 (en) 2006-01-05
CA2571706C (en) 2013-06-11
DE502005006702D1 (de) 2009-04-09
WO2006000357A1 (de) 2006-01-05
ATE423836T1 (de) 2009-03-15
MXPA06014512A (es) 2007-03-23
ES2320787T3 (es) 2009-05-28
CN1973025B (zh) 2010-05-05
JP2008503623A (ja) 2008-02-07
EP1761622B1 (de) 2009-02-25
BRPI0512512A (pt) 2008-03-11
US20070238637A1 (en) 2007-10-11
CN1973025A (zh) 2007-05-30
EP1761622A1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
EP1761622B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
DE112014006990T5 (de) Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon
EP1587848B1 (de) Partiell veresterte copolymere von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, vinylaromatischen verbindungen und weitere heteroatome enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren
EP0637627B1 (de) Waschmittelformulierungen
EP1743018B1 (de) Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln
EP0377448A2 (de) Verwendung von Copolymerisaten aus 1,2-Di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden in Waschmitteln und Waschmittel, die diese Copolymerisate enthalten
DE102005049701A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Flüssigwaschmittelzusammensetzungen und Flüssigwaschmittelzusammensetzungen
EP0622449B1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
EP1941016B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
WO1991019778A1 (de) Verwendung von pfropfcopolymeren in wasch- und reinigungsmitteln
EP1448642B1 (de) Pfropfpolymerisate mit cyclische n-vinylamide enthaltenden seitenketten
DE4405621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Vinylestern und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und ihre Verwendung
DE3744592C2 (de) Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel
WO1997046657A2 (de) Verwendung von copolymeren zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser
EP0541588B1 (de) Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
EP0765352A1 (de) Vinylformiateinheiten enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee