DE102004030851A1 - Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür - Google Patents

Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004030851A1
DE102004030851A1 DE102004030851A DE102004030851A DE102004030851A1 DE 102004030851 A1 DE102004030851 A1 DE 102004030851A1 DE 102004030851 A DE102004030851 A DE 102004030851A DE 102004030851 A DE102004030851 A DE 102004030851A DE 102004030851 A1 DE102004030851 A1 DE 102004030851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ivo
limit value
opening setting
inlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030851B4 (de
Inventor
Kenichi Atsugi Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Unisia Automotive Ltd filed Critical Hitachi Unisia Automotive Ltd
Publication of DE102004030851A1 publication Critical patent/DE102004030851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030851B4 publication Critical patent/DE102004030851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Wenn in einem Verbrennungsmotor irgendeiner von mehreren Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils verstellen, ausgefallen ist, wird zu der Zeit, wenn die andere Betriebseigenschaft durch den normal arbeitenden Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft verstellt wird, ein Grenzwert eingestellt, der vorgegebene Bedingungen für eine Änderung der Öffnungseinstellung des Einlassventils erfüllen kann, wobei die Betriebseigenschaften des Einlassventils durch den normal arbeitenden Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft gesteuert werden, während die Einlassventil-Öffnungseinstellung durch den Grenzwert begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbrennungsmotoren und insbesondere eine ausfallsichere Steuertechnik für den Fall, dass bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils verstellen, einer der Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen ist.
  • Aus JP 2001-65321-A ist eine Technik bekannt, in der ein erster Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft (Mechanismus für verstellbare Ventileinstellung), der die Ventileinstellung (die Ventil-Öffnungs- und Schließeinstellung) eines Einlassventils verstellt, und ein zweiter Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft (Mechanismus für verstellbaren Ventilhub), der ständig eine Hubhöhe des Einlassventils verstellt, vorgesehen sind.
  • Falls in dieser Technik einer der Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen ist, werden die Betriebseigenschaften des Einlassventils in einem Bereich, in dem der Kolben nicht gestört wird, ausfallsicher durch den anderen, normalen Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft verstellt, wodurch ein ausfallsicherer Lauf ermöglicht wird, während der Bruch des Motors wegen Kolbenstörung verhindert wird.
  • Allerdings wird ein Überlappungsbetrag des Einlassventils mit einem Auslassventil größer, so dass eine Menge des verbleibenden verbrannten Gases (die so genannte interne EGR-Menge) erhöht wird, falls die Einlassventil-Öffnungssteuerung (IVO) zu weit vorgestellt wird, wenn der nor male Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft im Bereich der Nichtstörung mit dem Kolben ausfallsicher gesteuert wird. Somit kann die Verbrennungsstabilität nicht sichergestellt werden, was zu einer weiteren Verschlechterung der Fahreigenschaften führt.
  • Dagegen erhöht sich eine Motorölmenge, die in einen Zylinder angesaugt und wegen des Anstiegs des Zylinderunterdrucks verbraucht wird, so dass es zu einem Ölverlust des Motors und folglich zur Beschädigung des Motors kommt, falls eine Öffnungseinstellung des Einlassventils zur Zeit einer Verzögerung zu stark nachgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren zu schaffen, so dass, wenn einer der mehreren Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils verstellen, ausgefallen ist, der andere, normale Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft geeignet gesteuert wird, um die Verschlechterung der Fahreigenschaften zu unterdrücken und einen Ölverlust minimal zu halten, während die Kolbenstörung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1 oder 9 bzw. durch ein ausfallsicheres Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren nach Anspruch 10. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Verbrennungsmotor, der mehrere Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften aufweist, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils verstellen, erfasst, ob die mehreren Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften ausge fallen sind, wobei dann, wenn erfasst wird, dass der Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft, der eine der Betriebseigenschaften verstellt, ausgefallen ist, zu der Zeit, wenn die andere Betriebseigenschaft durch den normal arbeitenden Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft verstellt wird, ein Grenzwert eingestellt wird, der vorgegebene Bedingungen für eine Änderung der Öffnungseinstellung des Einlassventils erfüllen kann, und die Betriebseigenschaften des Einlassventils durch den normal arbeitenden Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft gesteuert werden, während die Öffnungseinstellung des Einlassventils durch den Grenzwert begrenzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer Systemkonstruktion einer ausfallsicheren Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft in der Ausführungsform (Querschnittsansicht A-A in 3);
  • 3 einen seitlichen Aufriss des Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft;
  • 4 eine Draufsicht des Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Exzenternockens zur Verwendung in dem Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Operation des Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft in einem Zustand mit niedrigem Hub (Querschnittsansicht B-B in 3).
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Operation des Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft in einem Zustand mit hohem Hub (Querschnittsansicht B-B aus 3).
  • 8 eine Ventilhubkennlinie, die einer unteren Stirnfläche und einer Nockenoberfläche eines Schwingnockens in dem Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft entspricht;
  • 9 ein Kennlinienfeld der Ventileinstellung und des Ventilhubs des Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Drehantriebsmechanismus einer Steuerwelle in dem Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft;
  • 11 einen Blockschaltplan der Einlassventilsteuerung in der Ausführungsform;
  • 12 ein Diagramm der Einlassventilsteuerung durch einen Mechanismus für verstellbaren Ventilhub während der Zeit, in der der Mechanismus der verstellbaren Ventileinstellung ausgefallen ist, in der Ausführungsform; und
  • 13 ein Diagramm der Einlassventilsteuerung durch den Mechanismus der verstellbaren Ventileinstellung zu der Zeit, wenn der Mechanismus für verstellbaren Ventilhub ausgefallen ist, in der Ausführungsform.
  • In einem Einlassrohr 102 eines Verbrennungsmotors 101 ist eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe 104 angeordnet, die durch einen Drosselklappenmotor 103a ein Drosselventil 103b antreibt, so dass es sich öffnet und schließt, wobei über die elektronisch gesteuerte Drosselklappe 104 und ein Einlassventil 105 Luft in eine Verbrennungskammer 106 angesaugt wird.
  • Ein über ein Auslassventil 107 aus der Verbrennungskammer 106 ausgestoßenes verbranntes Abgas wird durch einen vorderen Katalysator 108 und durch einen hinteren Katalysator 109 gereinigt und daraufhin an die Atmosphäre abgegeben.
  • Das Auslassventil 107 wird durch einen Nocken 111 angetrieben, der axial durch eine Nockenwelle 110 auf der Auslassseite gehalten wird, so dass es sich bei einer festen Ventilhubhöhe und einem festen Ventilarbeitswinkel (Kurbelwellenwinkel vom Öffnen bis zum Schließen) öffnet und schließt. Eine Ventilhubhöhe und ein Arbeitswinkel des Einlassventils 105 werden durch einen Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ständig verstellt. Es wird angemerkt, dass die Ventilhubhöhe und der Arbeitswinkel gleichzeitig verstellt werden, so dass, wenn eine Eigenschaft unter der Ventilhubhöhe und dem Arbeitswinkel bestimmt ist, die jeweils andere Eigenschaft ebenfalls bestimmt ist.
  • Auf der Einlassseite sind an beiden Endabschnitten der Einlassventil-Nockenwelle ein Mechanismus 201 für vorstellbare Ventileinstellung, der von einem Mechanismus gebildet wird, der eine Drehungsphasendifferenz zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle auf der Einlassseite ständig und verstellbar steuert, um die Ventileinstellung (Ventil-Öffnungs- und Schließeinstellung) des Einlassventils 105 vorzustellen oder nachzustellen, und ein Nockenwinkelsensor 202 auf der Einlassseite, der eine Drehstellung der Nockenwelle auf der Einlassseite erfasst, angeordnet. Wie oben beschrieben wurde, sind der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub und der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung als mehrere Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften vorgesehen, die jeweils die Hubhöhe (den Arbeitswinkel) und die Ventileinstellung verstellen, die verschiedene Betriebseigenschaften des Einlassventils 105 sind.
  • Eine Steuereinheit 114, die einen Mikroprozessor enthält, steuert die elektronisch gesteuerte Drosselklappe 104, den Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub und den Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung gemäß einem Fahrpedalniederdrückungsgrad, der durch einen Fahrpedalniederdrückungssensor APS 116 und dergleichen erfasst wird, so dass anhand einer Öffnung des Drosselventils 103b und einer Öffnungseigenschaft des Einlassventils 105 ein Sollansaugluftbetrag erhalten werden kann, der einem Fahrpedalniederdrückungsgrad ACC entspricht.
  • Die Steuereinheit 114 empfängt außer von dem Fahrpedalniederdrückungsgradsensor APS 116, von einem (später zu beschreibenden) Drehwinkelsensor 127 und von einem Nockenwellenwinkelsensor 202 auf der Einlassseite verschiedene Erfassungssignale von einem Luftdurchflussmengenmesser 115, der einen Ansaugluftbetrag Q des Motors 101 erfasst, von einem Kurbelwinkelsensor 117, der der Kurbel welle ein Drehsignal entnimmt, von einem Drosselklappensensor 118, der eine Öffnung TVO des Drosselklappenventils 103b erfasst, von einem Wassertemperatursensor 119, der eine Kühlwassertemperatur Tw des Motors 101 erfasst, und dergleichen.
  • Ferner ist an einer Einlassöffnung 130 auf der Einlassseite des Einlassventils 105 jedes Zylinders ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil 131 angeordnet. Das Kraftstoffeinspritzventil 131 spritzt Kraftstoff, der mit einem vorgegebenen Druck beaufschlagt ist, in das Einlassventil 105 ein, wenn es durch ein Einspritzimpulssignal von der Steuereinheit 114 angetrieben wird, so dass es sich öffnet.
  • Die 2 bis 4 zeigen ausführlich die Konstruktion des Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub.
  • Der in den 2 bis 4 gezeigte Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub enthält zwei Einlassventile 105, 105, eine hohle Nockenwelle (Antriebswelle) 13, die drehbar durch ein Nockenlager 14 eines Zylinderkopfs 11 gehalten ist, zwei Exzenternocken (Antriebsnocken) 15, 15, die durch die Nockenwelle 13 axial gehalten sind, eine Steuerwelle 16, die durch das Nockenlager 14 drehbar gehalten ist und an einem oberen Abschnitt der Nockenwelle 13 parallel angeordnet ist, zwei Kipphebel 18, 18, die über einen Steuernocken 17 schwingfähig durch die Steuerwelle 16 gehalten sind, und zwei unabhängige Schwingnocken 20, 20, die über die Ventilstößel 19, 19 jeweils an den oberen Endabschnitten der Einlassventile 105, 105 angeordnet sind.
  • Die Exzenternocken 15, 15 sind jeweils über die Verbindungshebel 25, 25 mit den Kipphebeln 18, 18 verbunden. Die Kipphebel 18, 18 sind über die Verbindungselemente 26, 26 mit den Schwingnocken 20, 20 verbunden.
  • Die Kipphebel 18, 18, die Verbindungshebel 25, 25 und die Verbindungselemente 26, 26 bilden einen Übertragungsmechanismus.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist jeder Exzenternocken 15 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei er einen Nockenkörper 15a mit kleinem Durchmesser und einen einteilig an einer Außenoberfläche des Nockenkörpers 15a ausgebildeten Flanschabschnitt 15b enthält. Durch das Innere des Exzenternockens 15 ist in axialer Richtung eine Einführungsbohrung 15c ausgebildet, wobei eine Mittelachse X des Nockenkörpers 15a um einen vorgegebenen Betrag gegenüber einer Mittelachse Y der Nockenwelle 13 versetzt ist.
  • Die Exzenternocken 15, 15 sind jeweils über die Nockenwelleneinführungsbohrungen 15c an den Außenseiten der Ventilstößel 19, 19 auf die Nockenwelle 13 gepresst und an ihr befestigt, so dass sie die Ventilstößel 19, 19 nicht stören. Außerdem sind die äußeren Umfangsoberflächen 15d, 15d des Nockenkörpers 15a in demselben Nockenprofil ausgebildet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist jeder Kipphebel 18 im Wesentlichen kurbelförmig gebogen und ausgebildet und ein mittiger Grundabschnitt 18a davon drehbar durch den Steuernocken 17 gehalten.
  • Durch einen Endabschnitt 18b, der in der Weise ausgebildet ist, dass er von einem äußeren Endabschnitt des Grundabschnitts 18a vorsteht, ist eine Stiftbohrung 18d ausgebildet. In die Stiftbohrung 18d ist ein Stift 21 gepresst, so dass er mit einem Kopfabschnitt des Verbindungshebels 25 zu verbinden ist. Durch den anderen Endab schnitt 18c, der in der Weise ausgebildet ist, dass er von einem inneren Endabschnitt des Grundabschnitts 18a vorsteht, ist eine Stiftbohrung 18e ausgebildet. In die Stiftbohrung 18e ist ein Stift 28 gepresst, so dass er mit einem (später zu beschreibenden) Endabschnitt 26a jedes Verbindungselements 26 zu verbinden ist.
  • Der Steuernocken 17 ist zylinderförmig ausgebildet und an einem Umfang der Steuerwelle 16 befestigt. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Lage der Mittelachse P1 der Steuernockenwelle 17 gegenüber einer Lage der Mittelachse P2 der Steuerwelle 16 um α versetzt.
  • Wie in den 2, 6 und 7 gezeigt ist, ist der Schwingnocken 20 im Wesentlichen quer liegend U-förmig ausgebildet, wobei durch einen im Wesentlichen ringförmigen Grundendabschnitt 22 eine Haltebohrung 22a ausgebildet ist. In die Haltebohrung 22a ist die Nockenwelle 13 eingeführt, so dass sie drehbar gehalten ist. Außerdem ist durch einen Endabschnitt 23, der an dem anderen Endabschnitt 18c des Kipphebels 18 positioniert ist, eine Stiftbohrung 23a ausgebildet.
  • Auf einer unteren Oberfläche des Schwingnockens 20 sind eine kreisförmige Grundoberfläche 24a an der Seite des Grundendabschnitts 22 sowie eine Nockenoberfläche 24b, die bogenförmig von der kreisförmigen Grundoberfläche 24a bis zu einem Rand des Endabschnitts 23 verläuft, ausgebildet. Die kreisförmige Grundoberfläche 24a und die Nockenoberfläche 24b sind in Kontakt mit einer vorgegebenen Lage einer oberen Oberfläche jedes Ventilstößels 19, die einer Schwingstellung des Schwingnockens 20 entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist damit gemäß einer wie in 8 gezeigten Ventilhubkennlinie ein vorgegebener Win kelbereich θ1 der kreisförmigen Grundoberfläche 24a ein Grundkreisintervall und ein Bereich vom Grundkreisintervall θ1 der Nockenoberfläche 24b bis zu einem vorgegebenen Winkelbereich θ2 ein so genanntes Rampenintervall, wobei ein Bereich vom Rampenintervall θ2 der Nockenoberfläche 24b bis zu einem vorgegebenen Winkelbereich θ3 ein Hubintervall ist.
  • Der Verbindungshebel 25 enthält einen ringförmigen Grundabschnitt 25a und ein Vorsprungende 25b, das an einer vorgegebenen Stelle einer Außenoberfläche des Grundabschnitts 25a vorspringend ausgebildet ist. An einer mittleren Stelle des Grundabschnitts 25a ist eine Passbohrung 25c ausgebildet, die drehbar an die Außenoberfläche des Nockenwellenkörpers 15a des Exzenternockens 15 angepasst ist. Außerdem ist durch das Vorsprungende 25b eine Stiftbohrung 25d ausgebildet, in die der Stift 21 drehbar eingeführt ist.
  • Das Verbindungselement 26 ist in linearer Gestalt mit vorgegebener Länge ausgebildet, wobei durch die beiden kreisförmigen Endabschnitte 26a, 26b die Stifteinführungsbohrungen 26c, 26d ausgebildet sind. Die Endabschnitte der Stifte 28, 29, die in die Stiftbohrung 18d des anderen Endabschnitts 18c des Kipphebels 18 bzw. in die Stiftbohrung 23a des Endabschnitts 23 des Schwingnockens 20 gepresst sind, sind drehbar in die Stifteinführungsbohrungen 26c, 26d eingeführt.
  • An den jeweiligen Endabschnitten der Stifte 21, 28, 29 sind Sprengringe 30, 31, 32 angeordnet, die die axiale Versetzung des Verbindungshebels 25 und des Verbindungselements 26 einschränken.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, wird in einem solchen Aufbau je nach einer Lagebeziehung zwischen der Mit telachse P2 der Steuerwelle 16 und der Mittelachse P1 des Steuernockens 17 die Ventilhubhöhe verstellt, wobei dadurch, dass die Steuerwelle 16 angetrieben wird, so dass sie sich dreht, die Lage der Mittelachse P2 der Steuerwelle 16 in Bezug auf die Mittelachse P1 der Steuernockenwelle 17 geändert wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird die Steuerwelle 16 durch einen Gleichstromstellmotor (einen Stellantrieb) 121 angetrieben, so dass sie sich in einem vorgegebenen Drehwinkelbereich dreht. Durch Verstellen eines Drehwinkels der Steuerwelle 16 durch den Stellantrieb 121 werden die Ventilhubhöhe und der Ventilöffnungswinkel jedes der Einlassventile 105, 105 stufenlos verstellt (siehe 9).
  • Der Gleichstromstellmotor 121 in 10 ist in der Weise angeordnet, dass seine Drehwelle parallel zu der Steuerwelle 16 ist, wobei durch den Kopfabschnitt der Drehwelle ein Kegelrad 122 axial gehalten ist.
  • Andererseits sind am Kopfende der Steuerwelle 16 zwei Streben 123a, 123b befestigt. Um eine zu der Steuerwelle 16 parallele Achse, die die Kopfabschnitte der zwei Streben 123a, 123b verbindet, ist schwenkbar eine Mutter 124 gehalten.
  • Am Kopfende eines Gewindestabs 125, der mit der Mutter 124 in Eingriff ist, ist axial ein Kegelrad 126 gehalten, das mit dem Kegelrad 122 in Eingriff ist. Der Gewindestab 125 wird durch die Drehung des Gleichstromstellmotors 121 gedreht, wobei die Lage der Mutter 124, die mit dem Gewindestab 125 in Eingriff ist, in axialer Richtung des Gewindestabs 125 verschoben wird, so dass die Steuerwelle 16 gedreht wird.
  • Die Ventilhubhöhe wird hier verringert, während sich die Lage der Mutter 124 dem Kegelrad 126 annähert, während die Ventilhubhöhe erhöht wird, während sich die Lage der Mutter 124 von dem Kegelrad 126 entfernt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist ferner am Kopfende der Steuerwelle 16 ein Potentiometer-Drehwinkelsensor 127 angeordnet, der den Drehwinkel der Steuerwelle 16 erfasst. Die Rückkopplung der Steuereinheit 114 steuert den Gleichstromstellmotor 121, so dass ein durch den Drehwinkelsensor 127 erfasster tatsächlicher Drehwinkel mit dem Solldrehwinkel zusammenfällt. Da die Hubhöhe und der Arbeitswinkel hier durch eine Drehwinkelsteuerung der Steuerwelle 16 gleichzeitig verstellt werden, erfasst der Drehwinkelsensor 127 den Arbeitswinkel und gleichzeitig die Hubhöhe.
  • Durch diese Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften werden die Betriebseigenschaften des Einlassventils 105 verstellt, um eine Einlassmenge zu steuern. Wenn in der Erfindung entweder der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub oder der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung, die zwei Arten von Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften sind, ausgefallen ist, wird das Einlassventil 105 durch den anderen, normalen Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft ausfallsicher gesteuert, wodurch die Störung zwischen dem Einlassventil 105 und einem Kolben, die Verschlechterung der Verbrennungsstabilität wegen der Erhöhung der Menge des verbleibenden verbrannten Gases und ein Motorölverlust wegen einer Zunahme des Zylinderunterdrucks verhindert werden, um den ausfallsicheren Lauf zu ermöglichen und eine Beschädigung des Motors zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit einem Blockschaltplan aus 11 wird eine Steuerung des Einlassventils 105 durch die Steuereinheit 114 beschrieben.
  • Im Block B1 wird anhand des Fahrpedalniederdrückungsgrads ACC, der durch den Fahrpedalniederdrückungssensor 116 erfasst wird, und einer Motordrehzahl Ne, die durch den Kurbelwinkelsensor 117 erfasst wird, die gesteuerte Grundvariable (der Drehwinkel der Steuerwelle 16) TGVELO des Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub, die einem Sollarbeitswinkel des Einlassventils 105 entspricht, bei dem ein Solldrehmoment erhalten werden kann, eingestellt und an den Block B2 ausgegeben.
  • Im Block B3 wird anhand des Fahrpedalniederdrückungsgrads ACC und der Motordrehzahl Ne die gesteuerte Grundvariable TGVTCO des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung, die der Sollventileinstellung des Einlassventils 105 entspricht, bei der das Solldrehmoment erhalten werden kann, eingestellt und an den Block B4 ausgegeben.
  • Im Block B5 wird diagnostiziert, ob der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen (festgesetzt) ist, und ein Diagnoseergebnis (VTC-Ausfallbeurteilungsmerker) an den Block B2 ausgegeben.
  • Falls im Block B5 entschieden wird, dass der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung normal ist, wird die im Block B1 eingestellte gesteuerte Grundvariable TGVELO des Mechanismus 112 für gesteuerten Ventilhub im Block B2 so, wie sie ist, als sollgesteuerte Variable TGVEL ausgegeben. Falls entschieden wird, dass der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, wird als die sollgesteuerte Variable TGVEL die in jedem Block eingestellte (unten beschriebene) ausfallsicher gesteuerte Variable FSVEL des Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgegeben.
  • Im Block B6 wird diagnostiziert, ob ein Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgefallen (festgesetzt) ist, und ein Diagnoseergebnis (VEL-Ausfallbeurteilungsmerker) an den Block B4 ausgegeben.
  • Falls im Block B6 entschieden wird, dass der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub normal ist, wird die im Block B3 eingestellte Sollventileinstellung TGVTCO des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung im Block B4 so, wie sie ist, als Sollventileinstellung TGVTC ausgegeben. Falls entschieden wird, dass der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgefallen ist, wird als die sollgesteuerte Variable TGVTC die in jedem Block eingestellte (später zu beschreibenden) ausfallsicher gesteuerte Variable FSVTC des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgegeben.
  • Es werden nun die Blöcke zur Ausführung einer ausfallsicheren Steuerung durch den normalen Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft zur Zeit, wenn einer der Mechanismen für variable Ventileigenschaften ausgefallen ist, beschrieben.
  • Die Blöcke B7 bis B13 dienen zur Einstellung der Öffnungseinstellung IVO des Einlassventils 105, die üblicherweise für die Fälle eingestellt wird, in denen einer der Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen ist.
  • Im Block B7 wird ein Vorstellgrenzwert IVOLadv als ein Grenzwert beim Vorstellen der Ventilöffnungseinstellung IVO, bei dem die Menge des verbleibenden verbrannten Gases wegen der Überlappung des Einlassventils 105 mit dem Auslassventil 107 in einem Normalzustand (Zeit keiner Verzögerung) auf einem Referenzwert oder darunter gehal ten werden kann, eingestellt und an den Block B13 ausgegeben. Genauer wird der Vorstellgrenzwert IVOLadv in der Nähe des oberen Totpunkts des Einlasses eingestellt (z.B., falls eine Kurbelwinkelstellung des oberen Totpunkts des Einlasses = 360° ist, 380°, seitlich etwas nachgestellt gegenüber 360°). Der Vorstellgrenzwert IVOLadv wird auf der nachgestellten Seite eines Vorstellgrenzwerts eingestellt, auf der die Störung zwischen dem Einlassventil 105 und dem Kolben verhindert werden kann.
  • Im Block B8 wird ein Nachstellgrenzwert IVOLrtd als ein Grenzwert beim Nachstellen der Ventilöffnungseinstellung IVO, bei dem der Zylinderunterdruck zur Bremszeit auf einem vorgegebenen Wert oder darunter gehalten werden kann, eingestellt und an den Block B13 ausgegeben. Der Nachstellgrenzwert IVOLrtd zur Zeit einer Verzögerung kann hier im Voraus anhand eines Experiments als Ventilöffnungseinstellung, bei der der Zylinderunterdruck den vorgegebenen Wert nicht erreicht, oder darüber (z.B. als ein absoluter Druck von –866,5 hPa oder darunter), eingestellt werden. Der Nachstellgrenzwert IVOLrtd wird auf der nachgestellten Seite des Vorstellgrenzwerts eingestellt, auf der die Störung zwischen dem Einlassventil 105 und dem Kolben verhindert werden kann. Es wird angemerkt, dass der Zylinderunterdruck, falls der Arbeitswinkel und die Hubhöhe nicht erhöht werden können, da die Mitte des tatsächlichen Arbeitswinkels zur Ausfallzeit auf der Vorstellseite liegt, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Hubhöhe groß ist, wahrscheinlich erhöht wird, so dass der Nachstellgrenzwert IVOLrtd auf der weiter nachgestellten Seite eingestellt werden kann.
  • Im Block B10 wird eine Differenz zwischen einem derzeitigen Wert des durch den Fahrpedalstellungssensor 116 erfassten Fahrpedalstellungswinkels APS und einem vom Block B11 ausgegebenen vorangehenden Wert berechnet. Im Block B12 wird anhand dessen, ob die Differenz positiv oder negativ ist, beurteilt, ob eine Verzögerung vorliegt (wobei entschieden wird, dass eine Verzögerung vorliegt, falls der derzeitige Wert – der vorangehende Wert < 0 ist).
  • Im Block B13 wird zur Zeit keiner Verzögerung anhand eines Beurteilungsergebnisses im Block B10 der auf den oberen Totpunkt des Einlasses eingestellte Vorstellgrenzwert IVOLadv ausgegeben, während zur Zeit einer Verzögerung der Nachstellgrenzwert IVOLrtd ausgegeben wird, der auf den Winkel eingestellt ist, bei dem der Zylinderunterdruck den vorgegebenen Wert nicht erreicht oder übersteigt. Das heißt, der Zylinderunterdruck wird zur Zeit keiner Verzögerung im Vergleich zur Zeit einer Verzögerung wahrscheinlich nicht erhöht, wobei der Nachstellgrenzwert, bei dem der Zylinderunterdruck den vorgegebenen Wert erreicht oder übersteigt, auf der nachgestellten Seite des Vorstellgrenzwerts IVOLadv liegt, auf der das verbleibende verbrannte Gas begrenzt ist. Somit wird der Vorstellgrenzwert IVOLadv als ausfallsicher gesteuerte Variable zur Ventilöffnungseinstellung eingestellt, um durch Vorstellen der Ventilöffnungseinstellung auf den Vorstellgrenzwert IVOLadv die Leistung sicherzustellen. Andererseits ist zur Zeit einer Verzögerung in dem Zustand mit niedriger Leistung oder ohne Leistung (Kraftstoff abgestellt) nicht die Menge des verbleibenden verbrannten Gases, sondern der Motorölverlust ein Problem. Somit wird der Nachstellgrenzwert IVOLrtd in der Weise ausgewählt, dass die Ventilöffnungseinstellung zur Zeit einer Verzögerung auf den Nachstellgrenzwert IVOLrtd vorgestellt wird.
  • Daraufhin wird die Öffnungseinstellung IVO des Einlassventils 105 zur Zeit, wenn einer der Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen ist, auf den Vorstellgrenzwert IVOLadv oder auf den Nachstellgrenzwert IVOLrtd gesteuert, die auf die obige Weise durch den anderen, normalen Mechanismus für eine verstellbare Ventileigenschaft eingestellt worden sind.
  • Zunächst werden die Blöcke zum Einstellen der ausfallsicher gesteuerten Variable des Mechanismus 112 für verstellbaren Hub zur Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, beschrieben.
  • Im Block B14 wird die vom Block B15 ausgegebene vorgestellt gesteuerte Variable VTCNOW von einer vom Block B15 ausgegeben Arbeitswinkelmitte (die Kurbelwinkelstellung zwischen der Öffnungseinstellung und der Schließeinstellung, z.B. 470° im Fall des oberen Einlasstotpunkts = 360°) VTCO des Einlassventils 105, das in einem Zustand, in dem der Betrieb des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung angehalten ist, am stärksten nachgestellt ist, subtrahiert und eine tatsächliche Arbeitswinkelmitte (Kurbelwinkelstellung) NGVTC des Einlassventils 105 im Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung berechnet, der wegen des Ausfalls fest ist.
  • Im Block B16 wird die Kurbelwinkelstellung, die dem Vorstellgrenzwert IVOLadv oder dem Nachstellgrenzwert IVOLrtd vom Block B13 entspricht, von der tatsächlichen Arbeitswinkelmitte NGVTC zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, subtrahiert.
  • Der im Block B16 berechnete Kurbelwinkel entspricht der Hälfte des Arbeitswinkels des Einlassventils 105. Somit wird der berechnete Kurbelwinkel im Block B17 mit einer Verstärkung von zwei multipliziert, um den Arbeitswinkel zu berechnen, und anschließend im Block B18 der Arbeitswinkel in die gesteuerte Variable (Drehwinkel der Steuerwelle 16) des Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub umgesetzt und als die ausfallsicher gesteuerte Variable FSVEL an den Block B2 ausgegeben.
  • Da zur Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, wie oben beschrieben vom Block B2 die ausfallsicher gesteuerte Variable FSVEL als die sollgesteuerte Variable TGVEL an den Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgegeben wird, werden der Arbeitswinkel und die Hubhöhe in der Weise gesteuert, dass die Öffnungseinstellung IVO des Einlassventils 105 im Normalzustand zu dem Vorstellgrenzwert IVOLadv in der Nähe des oberen Totpunkts gemacht wird, während sie zur Zeit einer Verzögerung zu dem Nachstellgrenzwert IVOLrtd gemacht wird, bei dem der Zylinderunterdruck den vorgegebenen Wert nicht erreicht oder übersteigt.
  • 12 zeigt die ausfallsichere Steuerung durch den Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist.
  • Beispielsweise ist in dem wie in (A) gezeigten Fall, in dem die Arbeitswinkelmitte NGVTC zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, entweder bei "a" oder bei "b" positioniert ist, der Vorstellgrenzwert der Ventilöffnungseinstellung IVO in dem Bereich, in dem das Einlassventil den Kolben nicht stört, auf der vorgestellten Seite des oberen Einlasstotpunkts ITDC. Wenn die Ventilöffnungseinstellung auf den Vorstellgrenzwert vorgestellt wird, wird aber die Menge des verbleibenden verbrannten Gases wegen der Überlappung des Einlassventils mit dem Auslassventil erhöht, was die Verbrennungsstabilität verschlechtert, so dass ein ausfallsicherer Betrieb sehr schwierig wird. Somit kann dadurch, dass der Arbeitswinkel des Einlassventils 105 durch den Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub in der Weise gesteuert wird, dass die Ventilöffnungseinstellung IVO begrenzt auf den Vorstellgrenzwert IVOLadv vorgestellt wird, die Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf dem Referenzwert oder darunter gehalten werden, während die Störung des Einlassventils mit dem Kolben verhindert wird, um eine zufrieden stellende Verbrennungsstabilität sicherzustellen und dadurch den ausfallsicheren Betrieb zu ermöglichen. Es wird angemerkt, dass dadurch, dass die Ventilöffnungseinstellung auf den Vorstellgrenzwert IVOLadv vorgestellt wird, die Hubhöhe so stark wie möglich erhöht werden kann, um die Leistung sicherzustellen.
  • Wie in (B) gezeigt ist, ist dagegen die Sollhubhöhe des Einlassventils 105 zur Zeit einer Verzögerung recht klein eingestellt. Wenn allerdings der Arbeitswinkelmittelpunkt NGVTC zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, auf der nachgestellten Seite ist, ist die Ventilöffnungseinstellung IVO zu stark nachgestellt, was den Zylinderunterdruck erhöht und dadurch zur Möglichkeit des Motorölverlusts führt. Somit kann dadurch, dass die Ventilöffnungseinstellung IVO durch den Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub zwangsläufig auf den Nachstellgrenzwert IVOLrtd vorgestellt wird, der Zylinderunterdruck auf dem vorgegebenen Wert oder darunter gehalten werden, während die Störung des Einlassventils mit dem Kolben verhindert wird, um den Motorölverlust zuverlässig zu verhindern und dadurch den ausfallsicheren Betrieb zu ermöglichen.
  • Nachfolgend werden die Blöcke zum Einstellen der ausfallsicher gesteuerten Variable des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung zu der Zeit beschrieben, wenn der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgefallen ist.
  • Im Block B19 wird der durch den Drehwinkelsensor 127 erfasste tatsächliche Drehwinkel REVEL der Steuerwelle 16 in den tatsächlichen Arbeitswinkel REEVENT des Einlassventils 105 umgesetzt.
  • Im Block B20 wird der tatsächliche Arbeitswinkel REEVENT mit einer Verstärkung von einhalb multipliziert, um den Kurbelwinkel von dem tatsächlichen Arbeitswinkelmittelpunkt bis zu der tatsächlichen Ventilöffnungseinstellung zu berechnen.
  • Im Block B21 wird der berechnete Wert mit der Ventilöffnungseinstellung IVO (Vorstellgrenzwert IVOLadv oder Nachstellgrenzwert IVOLrtd) vom Block B13 addiert, um einen Sollwert (Kurbelwinkelstellung) des Arbeitswinkelmittelpunkts zu berechnen, der der Sollventilöffnungseinstellung entspricht.
  • Im Block B22 wird der Arbeitswinkelmittelpunkt VTCO in dem Zustand, in dem der Betrieb des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung vom Block B15 anhält, von dem Sollwert des Arbeitswinkelmittelpunkts subtrahiert, um eine gesteuerte Variable des Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung als einen negativen Wert (Vorstellungsbetrag) zu berechnen, und diese gesteuerte Variable als die ausfallsicher gesteuerte Variable FSVTC an den Block B4 ausgegeben.
  • Zu der Zeit, zu der der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgefallen ist, wird wie oben beschrieben vom Block B4 die ausfallsicher gesteuerte Variable FSVTC als die sollgesteuerte Variable TGVTC an den Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgegeben. Somit wird die Ventileinstellung in der Weise gesteuert, dass die Öffnungseinstellung IVO des Einlassventils 105 in dem Normalzustand (keine Verzögerung) zu dem Vorstellgrenzwert IVOLadv in der Nähe des oberen Totpunkts gemacht wird, während sie zur Zeit einer Verzögerung zu dem Nachstellgrenzwert IVOLrtd gemacht wird, bei dem der Zylinderunterdruck den vorgegebenen Wert nicht erreicht oder übersteigt.
  • 13 zeigt die ausfallsichere Steuerung durch den Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung zu der Zeit, wenn der Mechanismus 112 für verstellbaren Ventilhub ausgefallen ist.
  • Beispielsweise ist in dem wie in (A) gezeigten Fall, in dem der Arbeitswinkel zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, entweder bei "a" oder bei "b" positioniert ist, der Vorstellgrenzwert der Ventilöffnungseinstellung IVO in dem Bereich, in dem das Einlassventil den Kolben nicht stört, auf der vorgestellten Seite des oberen Einlasstotpunkts ITDC. Wenn die Ventilöffnungseinstellung auf den Vorstellgrenzwert vorgestellt wird, wird aber die Menge des verbleibenden verbrannten Gases wegen der Überlappung des Einlassventils mit dem Auslassventil erhöht, was die Verbrennungsstabilität verschlechtert, so dass ein ausfallsicherer Betrieb sehr schwierig wird. Somit kann dadurch, dass die Ventileinstellung des Einlassventils 105 durch den Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung in der Weise gesteuert wird, dass die Ventilöffnungseinstellung IVO begrenzt auf den Vorstellgrenzwert IVOLadv vorgestellt wird, die Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf dem Referenzwert oder darunter gehalten werden, während die Störung des Einlassventils mit dem Kolben verhindert wird, um eine zufrieden stellende Verbrennungsstabilität sicherzustellen und dadurch den ausfallsicheren Betrieb zu ermöglichen.
  • Wie in (B) gezeigt ist, ist dagegen zur Zeit einer Verzögerung, wenn der Arbeitswinkelmittelpunkt NGVTC zu der Zeit, wenn der Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung ausgefallen ist, auf der nachgestellten Seite ist, die Ventilöffnungseinstellung IVO zu stark nachgestellt, was den Zylinderunterdruck erhöht und dadurch zur Möglichkeit des Motorölverlusts führt. Somit kann dadurch, dass die Ventileinstellung des Einlassventils 105 durch den Mechanismus 201 für verstellbare Ventileinstellung in der Weise gesteuert wird, dass die Ventilöffnungseinstellung IVO zwangsläufig auf den Nachstellgrenzwert IVOLrtd vorgestellt wird, der Zylinderunterdruck auf dem vorgegebenen Wert oder darunter gehalten werden, während die Störung des Einlassventils mit dem Kolben verhindert wird, um den Motorölverlust zuverlässig zu verhindern und dadurch den ausfallsicheren Betrieb zu ermöglichen.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-181091, eingereicht am 25. Juni 2003, deren Priorität beansprucht wird, sind hiermit durch Literaturhinweis eingefügt.
  • Obgleich zur Veranschaulichung der Erfindung lediglich ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, ist für den Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass daran verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Außerdem soll die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung die durch die beigefügten Ansprüche und ihre Entsprechungen definierte Erfindung lediglich erläutern und nicht einschränken.

Claims (17)

  1. Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren, mit mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils (105) verstellen; und einer Steuereinheit (114), die die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) erfasst, ob die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen sind; dann, wenn erfasst wird, dass der Mechanismus (112, 201) für eine verstellbare Ventileigenschaft, der eine der Betriebseigenschaften verstellt, ausgefallen ist, zu der Zeit, wenn die andere Betriebseigenschaft durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft verstellt wird, einen Grenzwert (IVOLadv, IVOLrtd) einstellt, der vorgegebene Bedingungen für eine Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann; und die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv, IVOLrtd) begrenzt wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) einen Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der eine Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf einem Referenzwert oder darunter halten kann, als den Grenzwert (IVOLadv) einstellt, der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann; und die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) einen Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der einen Zylinderunterdruck auf einem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann, als den Grenzwert (IVOLrtd) einstellt, der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann; und die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) einen Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der eine Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf einem Referenzwert oder darunter halten kann, und einen Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der einen Zylinder unterdruck auf einem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann, als den Grenzwert (IVOLrtd) einstellt, der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann; und die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) und durch den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) einen Nachstellgrenzwert zur Zeit einer Verzögerung auf der nachgestellten Seite eines Nachstellgrenzwerts zur Zeit keiner Verzögerung als den Grenzwert (IVOLret) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) einstellt.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Mechanismen (112) für verstellbare Ventileigenschaften zum Verstellen einer Hubhöhe als eine der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) dient, und die Steuereinheit (114) den Nachstellgrenzwert zur Zeit mit niedrigem Hub im Vergleich zur Zeit mit hohem Hub auf der nachgestellten Seite einstellt, wenn der Mechanismus (201) für eine verstellbare Ventileigenschaft, der die andere Ventileigenschaft als die Hubhöhe des Einlassventils (105) verstellt, ausgefallen ist und die Hubhöhe des Einlassventils (105) durch den Mechanis mus (112) für eine verstellbare Ventileigenschaft gesteuert wird, der die Hubhöhe verstellt.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (114) den Grenzwert (IVOLret) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) als einen Grenzwert (IVOLret) einstellt, bei dem der Zylinderunterdruck (absolute Druck) zur Zeit einer Verzögerung –866,5 hPa übersteigt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften, die die verschiedenen Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) verstellen, Folgendes enthalten: einen Mechanismus (201), der die Öffnungs- und Schließeinstellung des Einlassventils (105) verstellt; und einen Mechanismus (112), der eine Hubhöhe des Einlassventils (105) verstellt.
  9. Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils (105) verstellen, gekennzeichnet durch eine Ausfallzustands-Erfassungseinrichtung (B5, B6) zum Erfassen, ob die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen sind; eine Einrichtung (B7, B8, B9, B10, B11, B12, B13) zum Einstellen eines Öffnungseinstellungsgrenzwerts, die, wenn erfasst wird, dass der Mechanismus (112, 201) für eine verstellbare Ventileigenschaft, der eine der Betriebseigenschaften verstellt, ausgefallen ist, zu der Zeit, wenn durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft die andere Betriebseigenschaft verstellt wird, einen Grenzwert (IVOLadv, IVOLrtd) einstellt, der vorgegebene Bedingungen für eine Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann; und eine ausfallsichere Steuereinrichtung (B1, B2, B3, B4) zum Steuern der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv, IVOLrtd) begrenzt wird.
  10. Ausfallsicheres Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren mit mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften, die verschiedene Betriebseigenschaften eines Einlassventils (105) verstellen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Erfassen, ob die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften ausgefallen sind; wenn erfasst wird, dass der Mechanismus (112, 201) für eine verstellbare Ventileigenschaft, der eine der Betriebseigenschaften verstellt, ausgefallen ist, Einstellen eines Grenzwerts (IVOLadv, IVOLrtd), der vorgegebene Bedingungen für eine Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann, zu der Zeit, wenn die andere Betriebseigenschaft durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft verstellt wird; und Steuern der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv, IVOLrtd) begrenzt wird.
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens des Grenzwerts (IVO-Ladv), der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann, einen Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) einstellt, der eine Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf einem Referenzwert oder darunter halten kann, und der Schritt des Steuerns der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens des Grenzwerts (IVOLrtd), der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann, einen Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) einstellt, der einen Zylinderunterdruck auf einem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann; und der Schritt des Steuerns der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  13. Steuerverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens des Grenzwerts (IVOLadv, IVOLrtd), der die vorgegebenen Bedingungen für die Änderung der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) erfüllen kann, einen Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der eine Menge des verbleibenden verbrannten Gases auf einem Referenzwert oder darunter halten kann, und einen Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der einen Zylinderunterdruck auf einem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann, einstellt, und der Schritt des Steuerns der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (201, 112) für eine verstellbare Ventileigenschaft die Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) steuert, während die Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) durch den Grenzwert (IVOLadv) für das Vorstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) und durch den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) begrenzt wird.
  14. Steuerverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens des Grenzwerts (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der den Zylinderunterdruck auf dem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann, einen Nachstellgrenzwert zur Zeit Einer Verzögerung auf der nachgestellten Seite eines Nachstellgrenzwerts zur Zeit keiner Verzögerung als den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) einstellt.
  15. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Mechanismen (112) für verstellbare Ventileigenschaften zum Verstellen einer Hubhöhe als eine der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) dient, und der Schritt des Steuerns der Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) durch den normal arbeitenden Mechanismus (112) für eine verstellbare Ventileigenschaft den Nachstellgrenzwert zur Zeit mit niedrigem Hub im Vergleich zur Zeit mit hohem Hub auf der nachgestellten Seite einstellt, wenn der Mechanismus (201) für eine verstellbare Ventileigenschaft, der die andere Ventileigenschaft als die Hubhöhe des Einlassventils (105) verstellt, ausgefallen ist und die Hubhöhe des Einlassventils (105) durch den Mechanismus (112) für eine verstellbare Ventileigenschaft gesteuert wird, der die Hubhöhe verstellt.
  16. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens des Grenzwerts für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105), der den Zylinderunterdruck auf dem vorgegebenen Wert oder darunter halten kann, den Grenzwert (IVOLrtd) für das Nachstellen der Öffnungseinstellung (IVO) des Einlassventils (105) als einen Grenzwert einstellt, bei dem der Zylinderunterdruck (absolute Druck) zur Zeit einer Verzögerung –866,5 hPa übersteigt.
  17. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Mechanismen (112, 201) für verstellbare Ventileigenschaften, die die verschiedenen Betriebseigenschaften des Einlassventils (105) verstellen, Folgendes enthalten: einen Mechanismus (201), der die Öffnungs- und Schließeinstellung des Einlassventils (105) verstellt; und einen Mechanismus (112), der eine Hubhöhe des Einlassventils (105) verstellt.
DE102004030851A 2003-06-25 2004-06-25 Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE102004030851B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003181091A JP4489380B2 (ja) 2003-06-25 2003-06-25 可変動弁機構付き内燃機関のフェールセーフ制御装置
JP2003-181091 2003-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030851A1 true DE102004030851A1 (de) 2005-01-20
DE102004030851B4 DE102004030851B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=33535191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030851A Expired - Fee Related DE102004030851B4 (de) 2003-06-25 2004-06-25 Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7191054B2 (de)
JP (1) JP4489380B2 (de)
DE (1) DE102004030851B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224020A1 (zh) * 2017-06-09 2018-12-13 长城汽车股份有限公司 连续可变气门升程机构的控制方法、系统及车辆

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4385971B2 (ja) 2005-03-02 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両の異常検知装置
JP4870023B2 (ja) * 2007-05-21 2012-02-08 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁制御装置
US7836676B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-23 Honeywell International Inc. Fuel metering valve back-up position control system
DE102008041037A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2531711A2 (de) * 2010-02-05 2012-12-12 Smart Throttle Technologies LLC System zur deaktivierung einer motordrosselreaktion
JP5990061B2 (ja) * 2011-09-20 2016-09-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構の制御装置
JP6210042B2 (ja) * 2014-09-26 2017-10-11 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6252995B2 (ja) * 2016-03-14 2017-12-27 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US10804547B2 (en) * 2018-01-10 2020-10-13 Cummins Enterprise Llc Power generation system and a method for operating the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000110594A (ja) 1998-10-06 2000-04-18 Denso Corp 可変バルブシステムの異常診断装置
JP4394764B2 (ja) * 1999-02-15 2010-01-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4017297B2 (ja) 1999-08-27 2007-12-05 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224020A1 (zh) * 2017-06-09 2018-12-13 长城汽车股份有限公司 连续可变气门升程机构的控制方法、系统及车辆
RU2736675C1 (ru) * 2017-06-09 2020-11-19 Грэйт Уолл Мотор Компани Лимитед Способ управления и система управления механизмом бесступенчатого подъема клапанов, транспортное средство, содержащее такую систему управления, устройство для реализации такого способа управления и энергонезависимый машиночитаемый носитель информации для выполнения такого способа управления
US11761360B2 (en) 2017-06-09 2023-09-19 Great Wall Motor Company Limited Control method and control system for continuously variable valve lift mechanism and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030851B4 (de) 2010-05-27
US7191054B2 (en) 2007-03-13
US20050027432A1 (en) 2005-02-03
JP4489380B2 (ja) 2010-06-23
JP2005016383A (ja) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004805B4 (de) Ansaugluftmengenregelungsvorrichtung und - Verfahren für einen Fahrzeugmotor
DE60104940T2 (de) System für verstellbare Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine das eine Variation von Öffnungsdauer und Öffnungsphase ermöglicht
DE60210529T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE112006002863B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE10352760A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung und Verfahren bei einem Motor mit Innenverbrennung
DE102004030578B4 (de) Ausfallsicherheitssteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, die mit einem Mechanismus für variable Ventileigenschaften versehen sind, und zugehöriges Verfahren
DE102009052766B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Verbrennungsmotor
DE60208596T2 (de) Variable Ventilsteurerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE10332083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE10063997A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für Motoren mit innerer Verbrennung
DE102006022137A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung
DE102010008958A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
DE102008012310A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor und Ablauf zum Steuern davon
DE102008008888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ansaugvorgangs eines Verbrennungsmotors
DE102004031166B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer Motorventilöffnung in einem Verbrennungsmotor
DE102007027076A1 (de) Variable Ventilbetätigungseinrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE10213840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung
DE10357741B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung und variables Ventilsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE60209981T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur variablen Ventilbetätigung für Brennkraftmaschine
DE102004030851B4 (de) Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür
DE102004040537B4 (de) Steuerungsvorrichtung für die Zuluftmenge von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10361380B4 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschinen
DE102007058984A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006014358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer veränderlichen Ventilbetätigungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor
WO2013004349A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee