DE102004030506B4 - Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004030506B4
DE102004030506B4 DE102004030506A DE102004030506A DE102004030506B4 DE 102004030506 B4 DE102004030506 B4 DE 102004030506B4 DE 102004030506 A DE102004030506 A DE 102004030506A DE 102004030506 A DE102004030506 A DE 102004030506A DE 102004030506 B4 DE102004030506 B4 DE 102004030506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
back part
vehicle
seitenabstützposition
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030506A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Warwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004030506A priority Critical patent/DE102004030506B4/de
Publication of DE102004030506A1 publication Critical patent/DE102004030506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030506B4 publication Critical patent/DE102004030506B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung (1) in einem Fahrzeug, wobei die Sitzanordnung (1) mehrere, nebeneinander angeordnete, jeweils ein Rückenteil (13A, 13B, 13C) aufweisende Sitze (5, 7, 9,) und eine Einrichtung zur Verlagerung des Rückenteils (13A) eines ersten Sitzes (5) gegenüber dem Rückenteil (13C) eines zweiten Sitzes (7) – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – nach vorne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor einem möglicherweise bevorstehenden Aufprall oder im Moment des Aufpralls auf das Fahrzeug das Rückenteil (13A) des ersten Sitzes (5) mittels der Verlagerungseinrichtung in eine den Thorax- und Beckenbereich eines auf dem zweiten Sitz (7) sitzenden Insassens zumindest teilweise seitlich überdeckende Seitenabstützposition verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug, mit mehreren, nebeneinander angeordneten, jeweils ein Rückenteil aufweisenden Sitzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 22 53 265 A geht ein Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung der hier angesprochenen Art hervor. Die Sitzanordnung ist im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet und umfasst drei nebeneinander angeordnete Sitze. Der mittlere Sitz ist mit einer Kopfstütze versehen, die aus einer Kopfrückhaltestellung heraus in Richtung auf ein Sitzteil des mittleren Sitzes in eine in Insassenschulterhöhe liegende Stellung zur seitlichen Abstützung und Rückhaltung der auf den benachbarten Fahrzeugsitzen befindlichen Fahrzeuginsassen verstellbar ist. Der mittlere Sitz ist ferner mit einer in einer Rückenlehne versenkt anordenbaren Armlehne versehen, die bei Nichtbenutzung des Sitzes in eine Gebrauchsstellung herausklappbar ist, in der sie im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls der seitlichen Abstützung und Rückhaltung der Beckenregion von auf benachbarten Sitzen befindlichen Fahrzeuginsassen dient. Die Armlehne und die Kopfstütze sind mittels einer Verbindungsstange zwangsgekoppelt, so dass beim Herunterklappen der Armlehne gleichzeitig auch die Kopfstütze in ihre seitliche Abstütz- und Rückhalteposition verlagert wird. Nachteilig bei der Sitzanordnung ist, dass die Erhöhung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen bei einem Seiten- oder Schrägaufprall nur dann gewährleistet werden kann, wenn die Fahrzeuginsassen zuvor die Armlehne und die Kopfstütze manuell in ihre seitliche Abstütz- und Rückhalteposition verlagert haben. Bei hochgeklappter, in Nichtgebrauchsposition angeordneter Armlehne und auf Grund der Zwangskopplung ebenfalls in Kopfrückhaltestellung angeordneter Kopfstütze sind diese hinsichtlich der seitlichen Abstützung von auf benachbarten Sitzen angeordneten Fahrzeuginsassen wirkungslos. Da die Armlehne beim Verschwenken aus ihrer in der Rückenlehne des mittleren Sitzes versenkt angeordneten Nichtgebrauchstellung in ihre heruntergeklappte Gebrauchsstellung in einem großen Winkelbereich verschwenkt wird, der größer 90° ist, ist ein automatisiertes Herunterklappen der Armlehne mit hoher Geschwindigkeit praktisch nicht realisierbar, da die Verletzungsgefahr für die auf den benachbarten Sitzen angeordneten Fahrzeuginsassen zu groß wäre. Damit eignet sich dieses System nicht zur Verwendung im Zusammenhang mit einem auch als Pre-Safe-Insassenschutzsystem bezeichneten Insassenschutzsystem, bei dem mittels mindestens eines Sensors ein bevorstehender Aufprall auf das Fahrzeug ermittelt beziehungsweise vorherbestimmt wird und im oder am Fahrzeug vorgesehene Sicherheitselemente in Alarmzustand versetzt beziehungsweise in Schutzposition bewegt werden.
  • Weitere Sitzanordnungen gehen aus der US 5 407 244 A , der US 6 033 017 A und der JP 06233714 A hervor.
  • Ferner geht aus der DE 199 52 777 C1 ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verstellen einer Fahrzeugsitzanordnung hervor. Bei einem Fahrzeugcrash werden die nebeneinander angeordneten Sitze aus ihrer momentanen Einstellposition in eine definierte Crashposition überführt, in welcher die Sitzteile der beiden Sitze annähernd die gleiche Längsverschiebeposition und die Rückenlehne der beiden Sitze annähernd die gleiche Lehnenneigung aufweisen, wobei die Rückenlehnen in fluchtender Position zu den B-Säulen der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei einer seitlichen Karosserieintrusion die Rückenlehnen sich aneinander beziehungsweise an der B-Säule abstützen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei einem Seiten- oder Schrägaufprall auf das Fahrzeug eine seitliche Abstützung der Fahrzeuginsassen ermöglicht ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, das vorsieht, dass unmittelbar vor einem möglicherweise bevorstehenden Aufprall oder im Moment des Aufpralls auf das Fahrzeug das Rückenteil des ersten Sitzes mittels der Verlagerungseinrichtung in eine den Thorax- und Beckenbereich eines auf dem zweiten Sitz sitzenden Insassens zumindest teilweise seitlich überdeckende Seitenabstützposition verlagert wird. Durch Verstellung des Rückenteils des ersten Sitzes in eine Schutzposition für den auf dem benachbart angeordneten zweiten Sitz befindlichen Insassen kann dieser im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls auf das Fahrzeug seitlich vom Rückenteil des ersten Sitzes gestützt und zurückgehalten werden.
  • Der Verstellweg des Rückenteils in die Seitenabstützposition ist relativ klein, so dass eine Verlagerung mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, ohne dass dabei eine Verletzungsgefahr für die in unmittelbarer Nähe auf benachbarten Sitzen angeordneten Fahrzeuginsassen besteht. Die Einrichtung zur Verlagerung des Rückenteils kann Teil eines Pre-Safe-Insassenschutzsystems, wie es eingangs beschrieben ist, sein. Das heißt, die Verlagerung des Rückenteils in die Seitenabstützposition, in der ein auf einen daneben angeordneten Sitz befindlicher Fahrzeuginsasse bei einem Seiten- oder Schrägaufprall auf das Fahrzeug seitlich abgestützt ist, erfolgt automatisiert unmittelbar vor einem möglicherweise bevorstehenden Aufprall oder im Moment des Aufpralls.
  • Die Aktivierung der Einrichtung zur Verstellung der Rückenlehne in die den Thorax- und Beckenbereich eines auf dem zweiten Sitz sitzenden Benutzers seitlich überdeckende Seitenabstützposition mittels des Insassenschutzsystems kann bereits schon dann erfolgen, wenn sensorisch eine konkrete Gefahrensituationen ermittelt beziehungsweise mindestens ein Fahrzeugaggregat oder eine -einrichtung einen bestimmten Betriebszustand aufweist, zum Beispiel wenn eine Näherungssensorik ein kritisches Hindernis erkennt oder wenn ein Antiblockier-System oder ein Brems-Assistent-System aktiv in einen Bremsvorgang eingreift. Unter einem Brems-Assistent-System wird hierbei ein System verstanden, das bei bestimmten Parametern, zum Beispiel Geschwindigkeit und Kraft der Bremspedalbetätigung, davon ausgeht, dass eine Notbremsung durchgeführt werden soll und das dementsprechend die Bremsanlage zur Erzielung eines minimalen Bremswegs ansteuert. Unter einem kritischen Hindernis wird hierbei ein Hindernis verstanden, das aufgrund der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugrichtung und gegebenenfalls Bremsverzögerung mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu einer Kollision mit dem Fahrzeug führen wird.
  • Nach einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass lediglich das Rückenteil des ersten Sitzes in seine Abstützposition bewegt wird, während ein Sitzteil des ersten Sitzes in seiner Ausgangsstellung verbleibt. Bei dieser Ausführungsform ist die Relativbewegung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil vorzugsweise eine Schwenkbewegung, wobei der Schwenkwinkelbereich sehr klein ist, vorzugsweise kleiner 45°. Der Aufwand für die Bereitstellung einer derartigen Schwenkmechanik mit Antrieb ist gering.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der gesamte erste Sitz, also sowohl dessen Rückenteil als auch dessen Sitzteil, in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt werden, um das Rückenteil in die Seitenabstützposition zu bringen. Dabei kann der Translationsbewegung des ersten Sitzes bei dessen Verlagerung in die Seitenabstützposition eine Schwenkbewegung seines Rückenteils gegenüber seinem Sitzteil überlagert werden. Auf Grund der kombinierten Translations- und Schwenkbewegung kann der Schwenkwinkelbereich des Rückenteils weiter verkleinert werden, so dass die Geschwindigkeit, mit der das Rückenteil in die Seitenabstützposition verlagert wird, weiter erhöht werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Einrichtung mittels einer Steuereinheit einer Insassenschutzeinrichtung aktivierbar ist und somit im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls auf das Fahrzeug zur seitlichen Abstützung und Rückhaltung der benachbart zum ersten Sitz angeordneten Fahrzeuginsassen dient. Die Einrichtung ist vorzugsweise zusätzlich auch manuell aktivierbar, damit sich die Fahrzeuginsassen auch zum Ausruhen oder Schlafen seitlich anlehnen können.
  • Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Rückenteil" des ersten Sitzes nicht nur ein Rückenteil eines vollwertigen Sitzes, sondern auch ein in der Breite reduziertes Rückenteil zwischen zwei vollwertigen Sitzen verstanden, das beispielsweise auch von einer hoch- und herunterklappbaren Mittelarmlehne gebildet sein kann. Wichtig ist, dass das Rückenteil so dimensioniert ist, dass eine seitliche Abstützung der Fahrzeuginsassen auch bei hohen Querbeschleunigungen gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens erbeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Sitzanordnung und
  • 2 eine Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 1 mit einem in Seitenabstützposition verlagerten Rückenteil.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sitzanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mehrteilig ausgeführte Sitzbank 3 mit einem ersten, mittleren Sitz 5 und benachbart hierzu angeordneten zweiten und dritten Sitze 7 und 9. Die Sitze 5 bis 9 umfassen jeweils ein Sitzteil 11A, 11B beziehungsweise 11C sowie ein Rückenteil 13A, 13B beziehungsweise 13C, in deren oberen Rand jeweils eine Kopfstütze 15A, 15B beziehungsweise 15C angeordnet ist.
  • Von den Sitzen 5 bis 9 ist zumindest das Rückenteil 13A des mittleren Sitzes 5 um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung, also senkrecht zur Bildebene der 2 verlaufende Achse 17 zwischen einer Normalposition (1) und einer Seitenabstützposition (2) schwenkbar. Das Rückenteil 13A weist wie die anderen Rückenteile 13B und 13C in Normalposition eine Schrägstellung zur Vertikalen auf. Das Rückenteil 13A ist in seiner Seitenabstützposition schräg nach vorne in Fahrtrichtung geneigt. Der Winkel α, um den das Rückenteil 13A zwischen der Normalposition und der Seitenabstützposition verschwenkt ist, beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa 35°. Wichtig ist, dass das Rückenteil 13A in der Seitenabstützposition – quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen – den Thorax- und Beckenbereich eines auf den äußeren Sitzen 7, 9 befindlichen Insassen überdeckt, also in etwa in fluchtender Anordnung hierzu befindet, um im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls die auf den benachbarten Sitzen 7 und 9 angeordneten Fahrzeuginsassen seitlich abzustützen und zurückzuhalten, und zwar in deren Thorax- und Beckenbereich, wodurch die Verletzungsgefahr beziehungsweise der Grad der Verletzungen reduziert ist.
  • Zur Verlagerung des Rückenteils 13A gegenüber den Rückenteilen 13B und 13C der zweiten und dritten Sitze 7 und 9 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne in die Seitenabstützposition ist eine nicht dargestellte Einrichtung vorgesehen. Die Einrichtung umfasst eine das Rückenteil 13A in Normalposition (1) haltende Haltevorrichtung und einen Antrieb zur Verstellung des Rückenteils 13A in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne in Seitenabstützposition.
  • Der Antrieb kann beispielsweise mindestens Federelement umfassen, das bei in Normalposition angeordnetem Rückenteil 13A gespannt ist und somit das Rückenteil 13A mit einer Federkraft beaufschlagt. Bei einer Freigabe des Rückenteils 13A durch die Haltevorrichtung wird das Rückenteil 13A mit hoher Geschwindigkeit selbsttätig in die in 2 dargestellte Seitenabstützposition verschwenkt. Als Schwenkwinkelbegrenzung kann ein karosseriefester Anschlag vorgesehen sein. Der Antrieb kann alternativ auch von einer Kolben-Zylinder-Einheit, beispielsweise einem Gasdruckdämpfer, oder einem anderen Kraftspeicher gebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Motor als Antrieb einzusetzen, mittels dem eine Schwenklagerachse des Rückenteils 13A mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist.
  • Die Aktivierung der Einrichtung kann manuell oder mit mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit einer Insassenschutzeinrichtung erfolgen.
  • Die vorstehend beschriebene Sitzanordnung weist den Vorteil auf, dass nach einer Aktivierung der Einrichtung, was eine Verlagerung des Rückenteils 13A in die Seitenabstützposition gemäß 2 bewirkt, der Vorgang reversibel ist, ohne dass hierzu Teile der Einrichtung oder der Sitzanordnung ausgewechselt werden müssen. Das heißt, nach Aktivierung der Einrichtung wird das Rückenteil 13A zur Rückverlagerung in seine Normalposition lediglich entgegen der Federkraft des Federelements zurückgeschwenkt und mittels der Haltevorrichtung verriegelt, so dass es zum wiederholten Einsatz zur seitlichen Abstützung der auf den benachbarten Sitzen 7 und 9 angeordneten Fahrzeuginsassen einsetzbar ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung (1) in einem Fahrzeug, wobei die Sitzanordnung (1) mehrere, nebeneinander angeordnete, jeweils ein Rückenteil (13A, 13B, 13C) aufweisende Sitze (5, 7, 9,) und eine Einrichtung zur Verlagerung des Rückenteils (13A) eines ersten Sitzes (5) gegenüber dem Rückenteil (13C) eines zweiten Sitzes (7) – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – nach vorne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor einem möglicherweise bevorstehenden Aufprall oder im Moment des Aufpralls auf das Fahrzeug das Rückenteil (13A) des ersten Sitzes (5) mittels der Verlagerungseinrichtung in eine den Thorax- und Beckenbereich eines auf dem zweiten Sitz (7) sitzenden Insassens zumindest teilweise seitlich überdeckende Seitenabstützposition verlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Verlagerungseinrichtung manuell oder mittels einer Steuereinheit einer Insassenschutzeinrichtung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückteil (13A) des ersten Sitzes (5) bei seiner Verlagerung in die Seitenabstützposition relativ gegenüber einem Sitzteil (11A) des ersten Sitzes (5) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Rückenteils (13A) gegenüber dem Sitzteil (11A) eine Schwenkbewegung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlagerung des Rückenteils (13A) des ersten Sitzes (5) in die Seitenabstützposition der erste Sitz (5) in seiner Gesamtheit in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Translationsbewegung des ersten Sitzes (5) bei dessen Verlagerung in die Seitenabstützposition eine Schwenkbewegung seines Rückenteils (13A) gegenüber seinem Sitzteil (11A) überlagert wird.
DE102004030506A 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004030506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030506A DE102004030506B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030506A DE102004030506B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030506A1 DE102004030506A1 (de) 2006-01-12
DE102004030506B4 true DE102004030506B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=35501805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030506A Expired - Fee Related DE102004030506B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030506B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253265A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
JPH06233714A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Mazda Motor Corp 車両のシート構造
US5407244A (en) * 1992-04-24 1995-04-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Safety seat and safety arrangement of seats
US6033017A (en) * 1998-04-09 2000-03-07 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
DE19952777C1 (de) * 1999-11-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253265A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
US5407244A (en) * 1992-04-24 1995-04-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Safety seat and safety arrangement of seats
JPH06233714A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Mazda Motor Corp 車両のシート構造
US6033017A (en) * 1998-04-09 2000-03-07 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
DE19952777C1 (de) * 1999-11-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030506A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025553B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP0787629B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008095615A1 (de) Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug
EP1612096A2 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE10321199B4 (de) Sitzanordnung
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO2018157982A1 (de) Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102016122167A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist
DE102021124446A1 (de) Energieabsorbierender fahrzeugsitz
EP1919733B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2003020548A1 (de) Verfahren zum bewegen einer kopfstütze bei einem heckauffahrunfall und anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102004034158B4 (de) Nackenstütze nach FMVSS-Standard (Federal Motor Vehicle Safety Standard)
DE102004030506B4 (de) Verfahren zum Verstellen einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE60011216T2 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE202006019154U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2006026967A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102017130953A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011081960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Sitzeinheit eines Fahrzeugs an einer Karosserie des Fahrzeugs
DE102021001042A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10133414B4 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee