DE102004029735A1 - Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004029735A1
DE102004029735A1 DE200410029735 DE102004029735A DE102004029735A1 DE 102004029735 A1 DE102004029735 A1 DE 102004029735A1 DE 200410029735 DE200410029735 DE 200410029735 DE 102004029735 A DE102004029735 A DE 102004029735A DE 102004029735 A1 DE102004029735 A1 DE 102004029735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lenses
lens
optical
preliminary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410029735
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029735C5 (de
DE102004029735B4 (de
Inventor
Josef Heinisch
Stefan Dr. Krey
Eugen Dumitrescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trioptics GmbH
Original Assignee
Trioptics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35501731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004029735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trioptics GmbH filed Critical Trioptics GmbH
Priority to DE200410029735 priority Critical patent/DE102004029735C5/de
Publication of DE102004029735A1 publication Critical patent/DE102004029735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029735B4 publication Critical patent/DE102004029735B4/de
Publication of DE102004029735C5 publication Critical patent/DE102004029735C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0221Testing optical properties by determining the optical axis or position of lenses

Abstract

Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung mit einem lichtabgebenden und lichtempfangenden Meßkopf mit den Schritten: DOLLAR A - Aufstrahlen eines auf einen Teilbereich der zu untersuchenden Linsenoberfläche fallenden von der Linsenoberfläche wenigstens in geringem Maße rflektierten Lichtbündels unter Drehung eines Prüflings über wenigstens ein definiertes Kreissegment, DOLLAR A - Erfassen der zurückgeworfenen Strahlungsenergie auf einem zweidimensionalen Sensor unter ortsaufgelöster Abspeicherung der gemessenen Werte, DOLLAR A - Errechnen eines Justierfehlers für die jeweils untersuchte Fläche unter rechnerischer Berücksichtigung der abbildenden Eigenschaften vorgelagerter Linsen, die von Einstrahllicht und zurückgeworfenem Licht passiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs.
  • Bisher bestand kein Verfahren, das es erlaubte, die optischen Oberflächen innerhalb eines bereits bestehenden Objektivs zu vermessen. Insbesondere ist erwünscht durch Zentrierfehlermessung von optischen Systemen, den Flächenkippwinkel (ISO 10110-6) einer Oberfläche im Bezug auf eine Achse im Raum zu ermitteln. Diese Achse kann z.B. durch die zylindrische Fassung des Objektivs gegeben sein.
  • Bei der klassischen Zentrierfehlermessung einer sphärischen Oberfläche fokussiert man hierzu einen Lichtstrahl in den Krümmungsmittelpunkt der zu untersuchenden Oberfläche. Das Licht trifft hierbei nahezu senkrecht auf die Oberfläche. Der reflektierte Anteil des Lichts läuft in diesem Fall wieder über den Weg zurück, über den es eingefallen ist. Über einen Strahlteiler wird das reflektierte Licht ausgekoppelt und auf einem zweidimensionalen Sensor erfasst.
  • In klassischen Geräten ist dies das menschliche Auge. Ist der Krümmungsmittelpunkt der untersuchten Sphäre nicht exakt auf der Bezugsachse, so weicht der reflektierte Strahl leicht von der erwarteten Position ab. Die Abweichung ist direkt proportional zum Zentrierfehler der untersuchten Sphäre.
  • Bei der Zentrierfehlerbestimmung aller Einzelflächen eines Objektivs ergibt sich nun das Problem, dass die zu untersuchende Oberfläche durch andere Flächen verdeckt ist. Hieraus ergeben sich zwei Probleme:
    • 1. Zur Fokussierung auf einen innen liegenden Krümmungsmittelpunkt muss die Brechung an den Vorgängerflächen berücksichtigt werden.
    • 2. Der gemessene Zentrierfehler einer innen liegenden Einzelfläche wird durch die Abbildungseigenschaften und den Zentrierfehler der Vorgängerflächen stark beeinflusst.
  • Das Verfahren nach dem Hauptanspruch schafft Abhilfe. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Es wird vorgeschlagen, zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung mit einem lichtabgebenden und lichtempfangenden Meßkopf auf einen Teilbereich der zu untersuchende Linsenoberfläche einen fokussierten von der Linsenoberfläche wenigstens in geringem Maße reflektierten Laserstrahl unter Drehung des Meßkopfes über wenigstens ein definiertes Kreissegment aufzustrahlen, die zurückgeworfenen Laserstrahlenergie auf einem zweidimenionalen Sensor unter ortsaufgelöster Abspeicherung der gemessenen Werte aufzufangen, und einen Zentrierfehler für die jeweils untersuchte Fläche unter rechnerischer Berücksichtigung der Zentrierfehler vorgelagerter Linsen, die von Einstrahllicht und zurückgeworfenem Licht passiert werden, zu errechnen.
  • Dieses Verfahren erfolgt vorteilhafterweise unter Fokussierung des Einstrahllichts auf eine im Inneren einer mehrlinsigen Anordnung befindliche Linse mit einem Autokollimator unter Beachtung der fokussierenden Eigenschaften einer oder mehrerer zuvor durchlaufender Linsen.
  • Die scheinbare Lage (virtuelle Lage) der Krümmungsmittelpunkte kann über optische Rechnung ermittelt werden. Der tatsächliche Zentrierfehler einer innen liegenden Fläche wird durch ein iteratives Verfahren ermittelt.
  • Im ersten Schritt wird der Zentrierfehler der obersten Fläche ermittelt. Dieser Wert ergibt sich unmittelbar aus der Messung. Im nächsten Schritt wird der Zentrierfehler der zweiten Fläche ermittelt. Dieser Wert wird jedoch durch den Fehler der ersten Fläche beeinflusst. Durch optische Rechnung unter Berücksichtigung des Zentrierfehlers der ersten Fläche wird der tatsächliche Fehler der zweiten Fläche ermittelt usw.
  • In klassischen Systemen dagegen erfolgt die Messung mit einem Messkopf der entlang einer Präzisionsachse geführt wird. Es werden alle Krümmungsmittelpunkte angefahren und die Abweichung zu der Präzisionsachse für jede einzelne Fläche ermittelt. Dieses und auch andere Verfahren, die extrem aufwendige Fokussieroptiken nutzen, die sehr präzise den Fokuspunkt entlang einer Achse führen, lassen sich im Inneren eines Objektivs naturgemäß nicht anwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren jedoch erfasst wie das klassischen Verfahren die lokalen Abweichungen gegenüber der berechneten Form und besitzt folgende Vorteile:
    • – Es erlaubt die Messung des Zentrierfehlers aller Einzelflächen im montierten Zustand. Die Messung und Auswertung erfolgt durch das o.g. iterative Verfahren. Die Auswertung und die Steuerung des Messgerätes geschehen in Echtzeit über einen angeschlossenen Rechner.
    • – Im Gegensatz zum klassischen Verfahren wird die Bezugsachse nicht durch eine mechanische Präzisionsführung realisiert, sondern durch eine Drehachse. Drehachsen lassen sich deutlich einfacher, präziser und kostengünstiger realisieren als lineare Achsen. Die Drehung des Prüflings erfolgt durch ein Präzisionsdrehlager (z.B. Luftlager).
    • – Hieraus folgen deutlich geringere Präzisionsanforderungen an die Mechanik (Linearführung des Messkopfes) und an die Optik.
    • – Die Vorsatzoptik des Messkopfes kann zwischen zwei Einzelmessungen (zwei Flächen eines Objektivs) ausgetauscht werden, um die Vergrößerung und den Fokuspunkt an die nächste zu untersuchende Fläche anzupassen. Alternativ können auch Zoomoptiken eingesetzt werden. Da die Drehachse als Referenz dient, folgen keine hohen Anforderungen an die Positionierung und an die Abbildungseigenschaften der Vorsatzoptik. Die Bewegung des Messkopfes auf den Krümmungsmittelpunktes der nächsten Fläche erfordert ebenfalls keine hohe Genauigkeit, da die Referenz für die Messung immer durch die Drehung des Luftlagers für jede einzelne Fläche neu ermittelt wird.
    • – Der Prüfling muss nicht vollständig gedreht werden, da die Auswertung über Software erfolgt. Es genügt ein definiertes Kreissegment (z.B. Halbkreis oder Viertelkreis). Dadurch kann die Messzeit reduziert werden.
  • Als Messkopf wird ein optisches Winkelmesssystem (z.B. Autokollimator) verwendet, das über einen elektronischen Sensor (z.B. CCD Sensor) die Ablenkung des Messstrahls in 2 Dimensionen sehr präzise erfasst.
  • Dabei können als Messkopf sowohl konventionelle Autokollimatoren (inkohärente Beleuchtung) als auch Winkelmesssysteme mit kohärenter Beleuchtung eingesetzt werden. Letztere erlauben auch die Vermessung von extrem schwach reflektierenden Oberflächen (stark entspiegelte Oberflächen oder Kittflächen)
  • Die Messung sollte in einer vorteilhaften Ausführungsform von beiden Seiten, mit zwei Messköpfen erfolgen. Unter überlappendem Berechnen der Zentrierfehler für wenigstens eine in der Mitte befindliche optische Oberfläche kann so durch gleichzeitiges oder auch zeitversetztes Aufstrahlen und erfassen je eines Laserstrahls von jeder Seite des mehrlinsigen Prüflings eine Referenz für die weitere Kalkulation gewonnen werden.
  • Grundsätzlich nämlich stößt die optische Messung des Zentrierfehlers an natürliche Grenzen. Je mehr optische Flächen ein Objektiv hat, desto stärker sind die Reflexions- und Transmissionsverluste. Außerdem nimmt der Fehler, der sich nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz für tiefer liegende Flächen ergibt, mit der Zahl der beteiligten Flächen zu. Das beschriebene Verfahren stößt aber erst bei ca. 30 Flächen an eine Grenze.
  • Durch die Verwendung von zwei Messköpfen, die den Prüfling simultan von beiden Seiten erfassen, kann die Anzahl der Flächen verdoppelt werden. Alternativ kann der Messfehler durch den Einsatz von zwei Messköpfen reduziert werden, da man die Messung der Flächen auf zwei Hälften aufteilen kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann durch Steuern einer Neigung des aufgestrahlten Strahls relativ zur Bezugsachse und weiterer Errechnung einer Zuordnung der hierbei erfaßten Reflexbilder zu einzelnen Oberflächen erfolgen. Beim ganzen Verfahren soll die Drehung des Prüflings hochpräzise um die Bezugsachse erfolgen.
  • Die Messung von zwei Seiten wird durch Software unterstützt. Durch einen kleinen Überlapp in der Mitte des Prüflings (d.h. z.B. zwei zentrale Flächen werden von beiden Messköpfen gemessen) können die Messergebnisse von beiden Seiten rechnerisch zusammengesetzt werden ohne, dass eine aufwändige Justage der beiden Messköpfe notwendig wird.
  • Die Auswertung und Steuerung des Gerätes erfolgt online über einen Rechner. Dies ermöglicht die Umrechnung der gemessenen Zentrerfehler auf beliebige andere Achsen. So kann z.B. über einen „Least Square" Fit eine optimale Achse gefunden werden, für die der Zentrerfehler (für ein Objektiv) minimal wird.
  • Die direkte Kopplung zwischen Messgerät und Rechner eröffnet neue Möglichkeiten hinsichtlich der online-Justage von denzentrierten Prüflingen. So kann gezielt die Fläche mit dem größten Zentrerfehler korrigiert werden. Der Rechner ermittelt hierzu unter Berücksichtigung der Zentrierfehler der Vorgängerflächen den Nullpunkt des Zentrierfehlers auf dem zwei-dimensionalen Sensor. Dieser Nullpunkt wird auf dem Monitor durch ein Zielkreuz visualisiert. Der Bediener kann nun gezielt die entsprechende Fläche neigen, bis das reflektierte Bild auf dem Zielkreuz liegt. Es ist auch möglich den Prüfling in x und y Richtung über Aktuatoren direkt zu schieben bzw. zu neigen. Der benötigte Weg ergibt sich direkt aus dem ermittelten Zentrerfehler.
  • Bei einigen Optiken (je nach Design) kann es geschehen, dass die virtuellen Krümmungsmittelpunkte von zwei Oberflächen in der derselben Ebene liegen. D.h. Der Flächensensor zeigt gleichzeitig das Reflexbild von zwei Oberflächen. Durch gezielte Neigung des einfallenden Strahls und über einen Vergleich mit der optischen Rechnung kann ermittelt werden, von welcher Oberfläche die verschiedenen Reflexbilder stammen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung mit einem lichtabgebenden und lichtempfangenden Meßkopf erlaubt auch die online-Justierung während der Messung. Es werden keine hohen Präzisionsanforderungen an die mechanischen Führungen des Meßköpfe und die Meßoptiken gestellt.
  • Im einzelnen wird
    • – auf einen Teilbereich der zu untersuchende Linsenoberfläche ein von der Linsenoberfläche wenigstens in geringem Maße reflektiertes Lichtbündel unter Drehung eines Prüflings über wenigstens ein definiertes Kreissegment aufgebracht,
    • – die zurückgeworfenen Strahlungsenergie auf einem zweidimenionalen Sensor unter ortsaufgelöster Abspeicherung der gemessenen Werte gemessen, und
    • – ein Justierfehlers für die jeweils untersuchte Fläche unter rechnerischer Berücksichtigung der abbildenden Eigenschaften vorgelagerter Linsen, die von Einstrahllicht und zurückgeworfenem Licht passiert werden, errechnet.
  • Aus dem Justierfehler kann dann für jede Fläche eine optimale optischen Achse, die Achse der mehrlinsigen Anordnung und Korrekturwerte für alle Oberflächen in Bezug auf diese optimale optische Achse errechnet werden. Bei der Fokussierung des Einstrahllichts auf eine im Inneren einer mehrlinsigen Anordnung befindliche Linse mit dem Autokollimator erfolgt dies vorteilhafterweise unter Beachtung der abbildenden Eigenschaften einer oder mehrerer zuvor durchlaufender Linsen.
  • Neben der Neigung kann auch eine Verschiebung oder Translation des aufgestrahlten Lichtbündels relativ zur Bezugsachse zu einem Errechnen der Zuordnung der hierbei erfaßten Reflexbilder zu einzelnen Oberflächen genutzt werden. Die wird dabei Bezugsachse durch Drehung des Prüflings um eine hochpräzise Drehachse festgelegt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung mit einem lichtabgebenden und lichtempfangenden Meßkopf mit den Schritten – Aufstrahlen eines auf einen Teilbereich der zu untersuchende Linsenoberfläche fallenden von der Linsenoberfläche wenigstens in geringem Maße reflektierten Lichtbündels unter Drehung eines Prüflings über wenigstens ein definiertes Kreissegment, – Erfassen der zurückgeworfenen Strahlungsenergie auf einem zweidimenionalen Sensor unter ortsaufgelöster Abspeicherung der gemessenen Werte, – Errechnen eines Justierfehlers für die jeweils untersuchte Fläche unter rechnerischer Berücksichtigung der abbildenden Eigenschaften vorgelagerter Linsen, die von Einstrahllicht und zurückgeworfenem Licht passiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Justierfehlern eine optimale optischen Achse der mehrlinsigen Anordnung und Korrekturwerte für alle Oberflächen in Bezug auf diese optimale optische Achse errechnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierung des Einstrahllichts auf eine im Inneren einer mehrlinsigen Anordnung befindliche Linse mit einem Autokollimator unter Beachtung der abbildenden Eigenschaften einer oder mehrerer zuvor durchlaufender Linsen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gleichzeitiges Aufstrahlen und Erfassen je eines Lichtbündels von jeder Seite des mehrlinsigen Prüflings.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steuern einer Neigung oder Translation des aufgestrahlten Lichtbündels relativ zur Bezugsachse und Errechnen einer Zuordnung der hierbei erfaßten Reflexbilder zu einzelnen Oberflächen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsachse durch Drehung des Prüflings um eine hochpräzise Drehachse festgelegt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle oder maschinelle Justage einer innen liegenden Linsenoberfläche unter Nutzung der Korrekturwerte während der Messung erfolgt.
DE200410029735 2004-06-21 2004-06-21 Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung Active DE102004029735C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029735 DE102004029735C5 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029735 DE102004029735C5 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004029735A1 true DE102004029735A1 (de) 2006-01-12
DE102004029735B4 DE102004029735B4 (de) 2008-09-18
DE102004029735C5 DE102004029735C5 (de) 2011-09-15

Family

ID=35501731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029735 Active DE102004029735C5 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029735C5 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918687A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-07 Trioptics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
WO2008052701A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Trioptics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer symmetrieachse einer asphärischen linsenfläche
DE102010053422B3 (de) * 2010-11-29 2012-03-29 Trioptics Gmbh Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102010053423A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Trioptics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen zwischen optischen Flächen eines optischen Systems
DE102014001151A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Trioptics GmbH optische Instrumente Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP3037800A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Trioptics GmbH Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines ein-oder mehrlinsigen optischen Systems
EP2609463A4 (de) * 2010-08-23 2017-12-27 Gyrus ACMI, Inc. Festkörperabbildungsziel und montagetechnik für kleinflächige sensoranwendungen
EP3410091A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Trioptics GmbH Vorrichtung zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
DE102008040391B4 (de) 2008-07-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
LT6732B (lt) 2019-03-22 2020-05-11 Vilniaus Gedimino technikos universitetas Lęšio precizinio centravimo laikiklyje įrenginys
US11340136B2 (en) 2017-06-02 2022-05-24 Trioptics Gmbh Apparatus for detecting a modulation transfer function and centering of an optical system
DE102021117104A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Trioptics Gmbh Kalibriernormal zur Messung des Winkels zwischen einer optischen Achse eines Autokollimators und einer mechanischen Linearachse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014834B3 (de) 2016-12-14 2018-04-19 Innolite Gmbh Verfahren zur ultrapräzisen Zentrierbearbeitung einer transmittiven oder reflektiven Optik, insbesondere einer Linse mit einer asphärischen oder frei geformten vorderen Linsenfläche
DE102017006345A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Innolite Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dezentrierung einer transmissiven Ist-Optik und Vorrichtung zur Bestimmung der Dezentrierung optischer Flächen dieser Optik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0337544A (ja) * 1989-07-03 1991-02-18 Olympus Optical Co Ltd 非球面レンズの偏心測定装置及び測定方法
DE4107299A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Olaf Dipl Ing Mollenhauer Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen erfassung und/oder justierung des zentrierungsfehlers optisch wirksamer flaechen
US5548396A (en) * 1993-08-13 1996-08-20 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for measuring eccentricity of aspherical lens having an aspherical surface on only one lens face
US5844670A (en) * 1995-07-28 1998-12-01 Ricoh Co., Ltd. Method of and systems for measuring eccentricity of an aspherical lens surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147521A (en) * 1966-07-11 1969-04-02 British Scient Instr Res Ass Lens centring apparatus
US7046351B2 (en) * 2002-05-20 2006-05-16 Pentax Corporation Method and apparatus for measuring eccentricity of optical lens, and method and apparatus for centering and edging optical lens
DE10346374A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zum Richtkitten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0337544A (ja) * 1989-07-03 1991-02-18 Olympus Optical Co Ltd 非球面レンズの偏心測定装置及び測定方法
DE4107299A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Olaf Dipl Ing Mollenhauer Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen erfassung und/oder justierung des zentrierungsfehlers optisch wirksamer flaechen
US5548396A (en) * 1993-08-13 1996-08-20 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for measuring eccentricity of aspherical lens having an aspherical surface on only one lens face
US5844670A (en) * 1995-07-28 1998-12-01 Ricoh Co., Ltd. Method of and systems for measuring eccentricity of an aspherical lens surface

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052701A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Trioptics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer symmetrieachse einer asphärischen linsenfläche
EP1918687A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-07 Trioptics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE102008040391B4 (de) 2008-07-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
EP2609463A4 (de) * 2010-08-23 2017-12-27 Gyrus ACMI, Inc. Festkörperabbildungsziel und montagetechnik für kleinflächige sensoranwendungen
DE102010053422B3 (de) * 2010-11-29 2012-03-29 Trioptics Gmbh Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP2458363A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Trioptics GmbH Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102010053423A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Trioptics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen zwischen optischen Flächen eines optischen Systems
US8760666B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Trioptics Gmbh Method and apparatus for measuring spacings between optical surfaces of an optical system
US8913234B2 (en) 2010-11-29 2014-12-16 Trioptics Gmbh Measurement of the positions of centres of curvature of optical surfaces of a multi-lens optical system
DE102014001151A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Trioptics GmbH optische Instrumente Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
US9863844B2 (en) 2014-12-24 2018-01-09 Trioptics Gmbh Measurement of the positions of centres of curvature of optical surfaces of a single or multi-lens optical system
EP3037800A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Trioptics GmbH Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines ein-oder mehrlinsigen optischen Systems
CN105738078A (zh) * 2014-12-24 2016-07-06 全欧光学有限公司 单透镜或多透镜光学系统的光学表面的曲率中心的位置的测量
US9766155B2 (en) 2014-12-24 2017-09-19 Trioptics Gmbh Measurement of the positions of centres of curvature of optical surfaces of a single- or multi-lens optical system
CN105738078B (zh) * 2014-12-24 2019-10-08 全欧光学有限公司 单透镜或多透镜光学系统的光学表面的曲率中心的位置的测量
CN114518220A (zh) * 2017-06-02 2022-05-20 全欧光学检测仪器有限公司 用于检测调制传递函数以及使光学系统对中的设备
CN108982070A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 全欧光学检测仪器有限公司 用于检测调制传递函数以及使光学系统对中的设备
US10942087B2 (en) 2017-06-02 2021-03-09 Trioptics Gmbh Apparatus for detecting a modulation transfer function and centering of an optical system
CN108982070B (zh) * 2017-06-02 2022-03-15 全欧光学检测仪器有限公司 用于检测调制传递函数以及使光学系统对中的设备
EP3410091A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Trioptics GmbH Vorrichtung zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
US11340136B2 (en) 2017-06-02 2022-05-24 Trioptics Gmbh Apparatus for detecting a modulation transfer function and centering of an optical system
LT6732B (lt) 2019-03-22 2020-05-11 Vilniaus Gedimino technikos universitetas Lęšio precizinio centravimo laikiklyje įrenginys
DE102021117104A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Trioptics Gmbh Kalibriernormal zur Messung des Winkels zwischen einer optischen Achse eines Autokollimators und einer mechanischen Linearachse
WO2023274963A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Trioptics Gmbh Kalibriernormal zur messung des winkels zwischen einer optischen achse eines autokollimators und einer mechanischen linearachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029735C5 (de) 2011-09-15
DE102004029735B4 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029735B4 (de) Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung
EP0370229B1 (de) Interferometrisches Verfahren zur Prüfung von asphärische Wellenfronten erzeugenden optischen Elementen
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE102013004043B4 (de) Messverfahren für eine asphärische Oberfläche, Messvorrichtung für eine asphärische Oberfläche, Fertigungsvorrichtung für ein optisches Element und optisches Element
EP1918687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE3322714C2 (de) Optische Abstandsmeßvorrichtung
DE102013213599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektrometrischen Reflexionsmessung bei sphärischen Flächen
EP1610089A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Winkeln optischer Oberflächen
DE3103670A1 (de) Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen
EP3784980A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur prüfung geometrischer eigenschaften optischer komponenten
DE102018111466A1 (de) Verfahren zur justage einer messvorrichtung mittels eines justagekörpers, justagekörper und verfahren zur justage eines justagekörpers
EP3961180A1 (de) Verfahren zur vermessung optischer linsenflächen
DE102014010667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
WO2008052701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer symmetrieachse einer asphärischen linsenfläche
WO2020078854A1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung einer verkippung eines deckglases
EP3598059A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen eines kalibrierobjekts mit einer optischen sensoreinrichtung
DE10137719B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Phasenbeziehung zwischen kohärenten Lichtwellen in einem endoskopischen Speckle-Interferometer
DE102006017401A1 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung des Mittelpunktes einer transparenten Kugel
DD221009A1 (de) Anordnung zur optischen gewindemessung
SU1024706A1 (ru) Прибор дл контрол формы асферических поверхностей
WO2024022976A1 (de) Verfahren zur montage oder bestimmung der lage eines optischen halbzeugs auf einem fertigungsdorn bei der fertigung einer sphärischen oder asphärischen linse
WO2014023342A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren eines messobjekts mit triangulationssensor
EP4367548A1 (de) Optische messbeleuchtungsvorrichtung zum beleuchten eines optischen prüflings und verfahren zum betreiben einer optischen messbeleuchtungsvorrichtung
WO2023160815A1 (de) Verfahren zur vermessung optischer linsenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110226

R206 Amended patent specification

Effective date: 20110915

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE