DE102004027770B4 - Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004027770B4
DE102004027770B4 DE200410027770 DE102004027770A DE102004027770B4 DE 102004027770 B4 DE102004027770 B4 DE 102004027770B4 DE 200410027770 DE200410027770 DE 200410027770 DE 102004027770 A DE102004027770 A DE 102004027770A DE 102004027770 B4 DE102004027770 B4 DE 102004027770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
particle distributions
distribution
producing identical
methods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410027770
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027770B9 (de
DE102004027770A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Niewöhner Ludwig
Dieter Neimke
Dr.rer.nat. Barth Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESKRIMINALAMT ZV21
Original Assignee
BUNDESKRIMINALAMT ZV21
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESKRIMINALAMT ZV21 filed Critical BUNDESKRIMINALAMT ZV21
Priority to DE200410027770 priority Critical patent/DE102004027770B9/de
Publication of DE102004027770A1 publication Critical patent/DE102004027770A1/de
Publication of DE102004027770B4 publication Critical patent/DE102004027770B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027770B9 publication Critical patent/DE102004027770B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2806Means for preparing replicas of specimens, e.g. for microscopal analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Partikelverteilung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA-Element-Mapping) visualisiert wird.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung identischer Partikelverteilungsbilder, d. h. zum Vervielfältigen von Partikelverteilungen, wie sie als Schmauchspuren beim Verfeuern von Munition auftreten.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der kriminaltechnischen Untersuchung von Schussspuren, insbesondere zur Schussentfernungsbestimmung, werden verschiedene chemographische Anfärbeverfahren eingesetzt. Hier seien bespielhaft die Verfahren nach Leszczynski und Suchenwirth genannt (siehe z. B.: W. Lichtenberg; ”Methods of the Determination of Shooting Distances”; Forensic Science Review; Vol 2(1); S. 39ff; 1990 und H. Suchenwirth; ”Ein einfaches spezifisches Abdruckverfahren zum Erfassen und Beurteilen von Schmauchbildern”; Archiv für Kriminologie; Vol. 150; S. 152ff; 1973). Allen Verfahren gemeinsam ist die Übertragung der latenten Schmauchpartikelverteilung von einem beschossenen Objekt auf einen Sekundärspurenträger und die anschließende Visualisierung der Verteilung auf diesem Spurenträger durch Einsatz geeigneter chemischer Anfärbereagenzien. Ein Vergleich mit ebenfalls angefärbten Testschüssen aus verschiedenen Entfernungen erlaubt dann eine – mehr oder minder – exakte Bestimmung der Schussentferung beim Tatschuss. Aufgrund der vielfältigen physikalischen/chemischen Prozesse, die beim Verfeuern von Munition auftreten, sind die lateralen Verteilungen der Schussrückstände auf den beschossenen Objekten gewissen Schwankungen unterworfen und zeigen eine gewisse Streuung, was eine exakte Bewertung des analytischen Untersuchungsverfahrens zum Beispiel durch geeignete Ringversuche bzw. Methodenvalidierungen erschwert.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Ringversuche sind heute ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements im Bereich chemisch-analytischer Untersuchungen. Sie dienen dazu, den Leistungsstand analytischer Laboratorien an ausgewählten Problemstellungen einem Vergleich zu unterziehen, um notfalls Korrekturen an der Vorgehensweise bzw. der Methode der Ergebnisfindung vorzunehmen. Die Vorgabe einer wohldefinierten Probe ist dabei Grundvoraussetzung für ein aussagefähiges Ringversuchsergebnis.
  • Während man z. B. im Bereich der nass-chemischen Analytik aus einer vorgegebenen wässrigen Lösung durch Teilung eine nahezu beliebige Anzahl identischer, homogener Proben erzeugen kann (wie es z. B. in der DIN 38402 A-41 und A-42 für den Bereich Wasseranalytik beschrieben ist), gibt es für den Bereich der Schussentfernungsbestimmung mittels chemographischer Anfärbeverfahren bisher keine geeigneten Verfahren zur Herstellung identischer Ringversuchsproben, wie sie nach DIN/ISO 5725, Teil 2 bzw. ISO-Guide 43, Teil 1 und 2 vorgeschrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Herstellung einer beliebigen Anzahl von Proben mit identischen Partikelverteilungen auf Stoff oder anderen geeigneten Oberflächen bzw. Strukturen gestattet. Diese Proben sind z. B. im Bereich der kriminaltechnischen Untersuchung von Schussdelikten zur Validierung von chemographischen Anfärbeverfahren und bei der Durchführung von Ringversuchen einzusetzen.
  • Die Herstellung von fälschungssicheren Dokumenten ist aus US 4,175,776 bekannt. Dabei werden mindestens zwei Arten von Farbpartikeln auf einem Hintergrundfeld mit unterschiedlichen, nicht gleichförmigen Verteilungen erzeugt.
  • Eine einmalig anzuwendende Hilfe bei der radiologischen Bildgebung ist aus der US 6,333,970 B1 bekannt und besteht aus einem Klebestreifen, der auf die Haut des zu untersuchenden Patienten vor der Bildgebung aufgebracht wird.
  • Bei der Herstellung von elektronischen Vorrichtungen werden Dickfilme durch eine Fotomaske belichtet ( US 2003/0138708 A1 ). Die bildgebende Zusammensetzung enthält fein verteilte Partikel anorganischen Materials sowie einen anorganischen Binder, dispergiert in einem organischen Medium.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es werden ausgewählte Verfahren der Siebdrucktechnik eingesetzt, um auf einer geeigneten Oberfläche reproduzierbar identische Strukturen mit wohldefinierten Verteilungen zu erzeugen. Auf diese Weise lassen sich eine beliebig große Anzahl identischer Verteilungs-Proben bereitstellen, wie es z. B. die DIN/ISO-Norm 5725 als Voraussetzung für die Durchführung eines Ringversuches vorschreibt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Flussdiagramm, das die verschiedenen Schritte des Verfahrens darstellt, ist 1 zu entnehmen und wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben: Zunächst wird unter wohldefinierten Bedingungen ein Schuss auf Jeansstoff abgegeben und die resultierende Verteilung der angetragenen Schmauchspuren anschließend gemäß aus der Literatur bekannter Verfahren (z. B. Sheet Printing Method (SPM), siehe auch.: W. Lichtenberg; ”Methods of the Determination of Shooting Distances”; Forensic Science Review; Vol 2(1); S. 39ff; 1990) auf einen Sekundärspurenträger übertragen und auf diesem unter Einsatz geeigneter chemischer Reagenzien angefärbt. Mit Hilfe eines digitalen Scanners und einer geeigneten Bildanalysesoftware wird die Verteilung binarisiert und dieses Binärbild einer Schmauchverteilung als Vorlage für die Erstellung einer Siebdruckmaske verwendet. Unter Einsatz einer geeigneten Siebdruckpaste, die 1. Partikel des anzufärbenden Elementes (hier: Blei) enthalten und 2. aus einer wasserlöslichen Grundpaste (hier: Polyvinylalkohol) bestehen, wurde dieses Verteilungsbild mittels Siebdrucktechnik wiederum auf Jeansstoff übertragen. Auf diesen Stoffstücken läßt sich anschließend unter Anwendung bekannter chemographischer Verfahren die aufgedruckte Verteilung visualisieren. Ein beispiehaftes Verteilungbild, das als Grundlage für die Erstellung einer entsprechenden Siebdruckmaske dient, ist in 2 dargestellt.

Claims (5)

  1. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Partikelverteilung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA-Element-Mapping) visualisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Stoff als Spurenträger verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckvorlage zur Erstellung einer Siebdruckmaske verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Partikelverteilung von Blei unter Einsatz der Siebdruckmaske und unter Verwendung einer mit feinkörnigen Blei-Partikeln versetzten Siebdruck-Grundpaste auf den Spurenträger übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für die Siebdruck-Grundpaste Polyvinylalkohol als Pastensubstanz verwendet wird.
DE200410027770 2004-06-08 2004-06-08 Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen Expired - Fee Related DE102004027770B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027770 DE102004027770B9 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027770 DE102004027770B9 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004027770A1 DE102004027770A1 (de) 2006-01-05
DE102004027770B4 true DE102004027770B4 (de) 2013-04-25
DE102004027770B9 DE102004027770B9 (de) 2013-07-11

Family

ID=35483148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027770 Expired - Fee Related DE102004027770B9 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027770B9 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175776A (en) * 1978-01-05 1979-11-27 New England Mutual Life Insurance Company Counterfeit resistant document
US6333970B1 (en) * 2000-08-07 2001-12-25 Lemaitre Vascular, Inc. Single-use radiological imaging aid
US20030138708A1 (en) * 2001-10-12 2003-07-24 Glicksman Howard David Aqueous developable photoimageable thick film compositions with photospeed enhancer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175776A (en) * 1978-01-05 1979-11-27 New England Mutual Life Insurance Company Counterfeit resistant document
US6333970B1 (en) * 2000-08-07 2001-12-25 Lemaitre Vascular, Inc. Single-use radiological imaging aid
US20030138708A1 (en) * 2001-10-12 2003-07-24 Glicksman Howard David Aqueous developable photoimageable thick film compositions with photospeed enhancer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lichtenberg, W.: Methods for the determination of shooting distance. In: Forensic Science Review (1990), Vol. 2, Nr. 1, Seiten 38-62 *
Suchenwirth, H.: Ein einfaches spezifisches Abdruckverfahren zum Erfassen und Beurteilen von Schmauchbildern. In: Archiv für Kriminologie (1973), Vol. 150, Seiten 152-159 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027770B9 (de) 2013-07-11
DE102004027770A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118844A1 (de) Prüfvorrichtung
DE1671532A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und bei diesem zu verwendende Materialien
WO2016185040A1 (de) Verfahren und untersuchungssystem zur untersuchung und bearbeitung einer mikroskopischen probe
DE102019121446A1 (de) Quantitatives Charakterisierungsverfahren für die Fläche und für den Inhalt unterschiedlicher Typen von Einschlüssen in Stahl
DE102012214664A1 (de) Objektträger mit Bezugspunkten
DE112007001907T5 (de) Verfahren für die Zellanalyse
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
DE102012217419A1 (de) Analyseverfahren für Röntgenstrahlbeugungsmessdaten
DE102012216336B4 (de) Verfahren zum Färben einer histologischen Probe und Färbeautomat
WO2005121783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bohrkern-proben
DE102013113901B3 (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von Fingerabdrücken
DE1673168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und Registrieren des Gehaltes von Luft- und Gasproben an Feststoffteilchen
DE102004027770B4 (de) Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen
DE102011084829A1 (de) Mikroskopie mehrerer Proben mit optischer Mikroskopie und Teilchenstrahlmikroskopie
DE10124340A1 (de) Verfahren zur Analyse einer biologischen Probe
DE102008007739B4 (de) Referenzpräparat für eine Untersuchungsmethode unter Verwendung eines bildgebenden Erfassungs- und Auswertungsverfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Referenzpräparats
DE102021105030B3 (de) Optisches Gerät zur Bestimmung von Biopartikeln in einem fluiden Medium, insbesondere unter Verwendung eines tragbaren Geräts, insbesondere Smartphone
DE102014112610B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Manipulationen an einem Wert- und/oder Sicherheitsdokument
EP1434982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der quantitativen verschmutzung von oberflächen
DE10022143A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Abdruckes auf einem Spurenträger
DE10359780A1 (de) Verfahren zur optischen Bilderfassung
WO2012007376A1 (de) Verfahren zum beurteilen von an einem körper anhaftenden partikeln
DE102009030581A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Markierung auf einem Substrat für ein Druckprodukt
DE2754237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Untersuchen der Struktur von porösen Stoffen
EP3620773B1 (de) Verfahren zur fixierung eines dünnfilmmaterials auf einem trägerglas

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NIEWöHNER, LUDWIG, DR.-ING., 65623 HAHNSTäTTEN, DE

Inventor name: BARTH, MARTIN, DR.RER.NAT., 69123 HEIDELBERG, DE

Inventor name: NEIMKE, DIETER, 55128 MAINZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee