DE102004027180A1 - Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder dergleichen - Google Patents

Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102004027180A1
DE102004027180A1 DE200410027180 DE102004027180A DE102004027180A1 DE 102004027180 A1 DE102004027180 A1 DE 102004027180A1 DE 200410027180 DE200410027180 DE 200410027180 DE 102004027180 A DE102004027180 A DE 102004027180A DE 102004027180 A1 DE102004027180 A1 DE 102004027180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cap
closing device
opening
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410027180
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027180B4 (de
Inventor
Bruno Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO RESCHKE GmbH
Original Assignee
BRUNO RESCHKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO RESCHKE GmbH filed Critical BRUNO RESCHKE GmbH
Priority to DE200410027180 priority Critical patent/DE102004027180B4/de
Publication of DE102004027180A1 publication Critical patent/DE102004027180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027180B4 publication Critical patent/DE102004027180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1125Plugs fixed by rotating a limited amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Eine solche Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren, Rauchgasrohren oder dergleichen ist mit einem vom Rand der Kontrollöffnung abstehenden Rohrstutzen versehen, dessen Öffnung am freien Ende mittels eines Deckels verschließbar ist. Um eine Verschlußvorrichtung zu schaffen, bei der die Dichtwirkung nicht durch eine Verspannung eines Dichtelementes in radialer Richtung, sondern durch Verspannen des Deckels in axialer Richtung des Rohrstutzens erzielt wird, ist entlang dem Rand der Öffnung des Rohrstutzens eine Dichtfläche vorgesehen und der Deckel weist entlang seinem Außenrand eine gegen diese Dichtfläche verspannbare Gegenfläche auf. Dazu besteht der Deckel aus einem äußeren Deckelteil sowie einem inneren Deckelteil, die in Abstand zueinander verstellbar sind und entlang dem Deckelumfang Flanken eine in radialer Richtung nach außen hin sich erweiternde Nut bilden, deren Weite sich mit der Abstandsänderung der Deckelteile ändert. In dieser Nut liegt ein elastischer Ringkörper ein, der sich an den Flanken der Nut abstützt und mit der Verringerung des Abstandes der Deckelteile aus der Nut austretend am Deckel nach außen vorsteht. Als ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In bekannter Ausführung ist bei solchen Verschlußvorrichtungen für die Fixierung des Deckels ein durch diesen hindurchtretender Gewindebolzen vorgesehen, der in eine mit einem Gewindeloch versehene Spange eingreift, welche den Rand der Kontrollöffnung an der Innenseite des Rohres hintergreift. Zwischen dem Deckelrand und der Außenseite des Rohres werden Dichtungen vorgesehen, um das betreffende Rohr gasdicht an der Stelle der Kontrollöffnung bei aufgesetztem Deckel abzuschließen.
  • Aus dem Dokument JP 09042578 A ist eine Verschlußvorrichtung bekannt, die zum Abdichten eines Rohres dient und dementsprechend in die Öffnung an dem betreffenden Rohrende eingesetzt werden kann. Diese Vorrichtung weist ein Verschlußteil ähnlich einem Deckel auf, welches aus zwei Scheiben besteht, die koaxial zueinander angeordnet und in ihrem Abstand veränderbar sind. Ent lang dem Umfang des Verschlußteils schließen die beiden Scheiben eine Nut ein, deren Weite sich mit dem Abstand der das Verschlußteil bildenden Scheiben ändert. In dieser Nut liegt ein elastischer Dichtungsring ein, der nach außen über den Umfang des Verschlußteils vorquillt, sobald ein entsprechend geringer Abstand zwischen den Scheiben eingestellt wird. Dadurch preßt sich der elastische Dichtungsring an die Innenwandung des abzudichtenden Rohres. Wird der Abstand der Scheiben des Verschlußteils wieder vergrößert, zieht sich der elastische Dichtungsring zusammen, er kommt von der Innenwandung des Rohres frei und die gesamte Verschlußvorrichtung kann aus der Rohröffnung herausgezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in ähnlicher Weise eine einfache Handhabung gegeben ist, bei der jedoch die Dichtwirkung nicht durch eine Verspannung eines Dichtelementes in radialer Richtung sondern durch Verspannen des Deckels in axialer Richtung des Rohrstutzens erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußvorrichtung der vorgenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Anordnung der Dichtfläche entlang dem Rand der Öffnung des Rohrstutzens und die der zugehörigen Gegenfläche am Deckel ein Verspannen in axialer Richtung des Rohrstutzens gegeneinander erfordern. Für diese axiale Verspannung wird der elastische, in radialer Richtung spreizbare Ringkörper genutzt, der nicht als Dichtelement fungiert. Vielmehr wird aufgrund des Zusammenwirkens des Ringkörpers mit der Schrägfläche an der Innenwandung des Rohrstutzens eine axiale Zugkraft aufgebracht, mit welcher der Deckel beaufschlagt wird. Besonders wichtig ist, einen Ringkörper aus einem Material verwenden zu können, welches hochwärmefest ist, dafür kommen die üblichen Dichtungswerkstoffe, die gummielastisch ausgebildet sind, nicht in Betracht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Abgasrohres mit einem eine Kontrollöffnung umschließenden Rohrstutzen,
  • 2 einen Schnitt durch das Rohr entlang der Linie II-II und
  • 3 einen Längsschnitt durch das Ende des Rohrstutzens des Abgasrohres nach den 1 und 2.
  • Im einzelnen zeigt 1 den Abschnitt eines Rohres 1, bei dem es sich um ein Abgasrohr, insbesondere um ein Rauchgasrohr handelt. An das Rohr 1 ist im wesentlichen in radialer Richtung vorstehend ein Rohrstutzen 2 angesetzt, der eine Revisionsöffnung im Rohr 1 umschließt. Dazu schließt die Wandung des Rohrstutzens 2 an den Rand der Revisionsöffnung des Rohres 1 an, was im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Rohrstutzen 2 weist an seinem freien Ende wiederum eine Öffnung auf, die mittels eines abnehmbaren Deckels 3 verschlossen ist.
  • 3 zeigt im einzelnen den Aufbau des Deckels 3. Er besteht aus einem äußeren Deckelteil 4 und einem inneren Deckelteil 5, die kreisrund oder oval, je nach dem Querschnitt des Rohrstutzens 2 ausgeführt und koaxial zueinander angeordnet sind. Der Abstand der beiden Deckelteile 4 und 5 kann verändert werden, und dazu ist am inneren Deckelteil 5 koaxial ein Gewindebolzen 6 fest angeordnet, der durch eine zentrale Durchgangsöffnung des äußeren Deckelteils 4 hindurchtritt. Auf den über den äußeren Deckelteil 4 vorstehenden Abschnitt des Gewindebolzens 6 ist ein Mutternteil 7 mit einem Drehgriff 8 aufgesetzt, durch dessen Drehen in der einen oder anderen Drehrichtung die beiden Deckelteile 4 gegeneinander gezogen oder voneinander weg bewegt werden. Damit beide Deckelteile 4 und 5 sich hierbei nicht gegeneinander verdrehen können, besteht eine Verdrehsicherung 9 in Gestalt eines exzentrisch fest an dem inneren Deckelteil 5 achsparallel vorstehend angeordneten Bolzens, der durch eine damit formschlüssige Durchgangsöffnung im äußeren Deckelteil 4 hindurchragt.
  • Die Ränder der beiden Deckelteile 4 und 5 sind so geformt, daß sich entlang dem Umfang des Deckels 3 eine im wesentlichen in radialer Richtung nach außen offene Nut 10 ergibt. An einem die Nut 10 begrenzenden Flansch 11 des äußeren Deckelteils 4 ist nahe dem freien Ende eine nach innen hin liegende Gegenfläche 12 ausgebildet, die mit einer Dichtfläche 13 zusammenwirkt, die unmittelbar an der Öffnung des Rohrstutzens 2 angeformt ist. Die Dichtfläche 13 am Rohrstutzen 2 und die mit ihr zusammenwirkende Gegenfläche 12 am äußeren Deckelteil 4 können so gegeneinander Verspannt werden, daß sie das innere des Rohrstutzens 2 nach außen hin gasdicht abschließen. Hierbei liegen der innere Deckelteil 5 und der äußere Deckelteil 4, die über die Schraubvorrich tung 6-8 miteinander verspannbar sind, so aneinander an, daß auch im Bereich der Schraubvorrichtung 6-8 und der Verdrehsicherung 9 ein Gasdurchtritt unterbunden ist.
  • Die radial nach außen offene Nut 10 am Deckel 3 wird einerseits durch eine Flanke 19 am äußeren Deckelteil 4 und andererseits eine Flanke 15 am inneren Deckelteil 5 begrenzt. Wird der Abstand zwischen dem äußeren Deckelteil 4 und dem inneren Deckelteil 5 vergrößert, vergrößert sich auch die Öffnungsweite der Nut 10, weil die die Nut 10 begrenzenden Flanken 19 und 15 der Deckelteile 3, 4 sich voneinander entfernen. Umgekehrt verengt sich die Weite der Nut 10, wenn der Abstand der Deckelteile 4 und 5 verringert wird.
  • Der Querschnitt der Nut 10 ist etwa V-förmig ausgebildet, siehe 3a, womit eine Keilwirkung auf einen in der Nut 10 einliegenden Ringkörper 14 ausgeübt werden kann, der in Richtung radial nach außen hin abgedrängt wird, wenn der Abstand der Deckelteile 4, 5 verringert und entsprechend sich der Querschnitt der Nut 10 verengt. Der Ringkörper 14 ist elastisch ausgeführt, er besteht aus gewendeltem Stahldraht, er stellt also nichts anderes als eine ausreichend biegsame Stahlfeder dar, die als Wurmfeder zu bezeichnen ist. Der im Querschnitt kreisrunde Ringkörper 14 wird beim Verringern des Abstandes zwischen dem äußeren Deckelteil 4 und dem inneren Deckelteil 5 in radialer Richtung nach außen hin verdrängt und steht hierbei am Außenumfang des Deckels 3 so vor, daß er in eine Sicke 17 eingreift, die entlang dem Umfang an der Innenwand 16 des Rohrstutzens 2 ausgebildet ist. Die Sicke 17 ist in radialer Richtung nach außen hin in die Innenwand 16 des Rohrstutzens 2 eingebuchtet und weist als Besonderheit eine Schrägfläche 18 auf, die sich einerseits in Richtung von der Öffnung des Rohrstutzens 2 weg und andererseits von der Achse des Rohrstutzens weg neigt, vergleiche 3b.
  • Liegt der in radialer Richtung spreizbare Ringkörper 14 an dieser Schrägfläche 18 an der Innenwandung 16 des Rohrstutzens 2 an und wird dann der Abstand des äußeren Deckelteils 4 vom inneren Deckelteil 5 weiter verringert, stützt sich der Ringkörper 14 nicht nur an der Schrägfläche 18 an sondern schiebt sich auch entlang dieser Schrägfläche 18 ein wenig, wodurch eine achsparallele Kraft auf den Deckel 3 erzeugt wird, die den Deckel 3 in Richtung zum Rohr 1, siehe 1 und 2, zieht. Auf diese Weise werden die Dichtfläche 12 am äußeren Deckelteil 4 und die Gegenfläche 13 am Rohrstutzen 2 gegeneinander verspannt.

Claims (7)

  1. Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren, Rauchgasrohren oder dergleichen, mit einem vom Rand der Kontrollöffnung abstehenden Rohrstutzen, dessen Öffnung am freien Ende mittels eines Deckels verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem Rand der Öffnung des Rohrstutzens (2) eine Dichtfläche (13) vorgesehen ist und der Deckel (3) entlang seinem Außenrand eine gegen diese Dichtfläche (13) verspannbare Gegenfläche (12) aufweist, daß der Deckel (3) aus einem äußeren Deckelteil (4) sowie einem inneren Deckelteil (5) besteht, die in Abstand zueinander verstellbar sind und entlang dem Deckelumfang Flanken (19, 15) einer in radialer Richtung nach außen hin sich erweiternden Nut (10) bilden, deren Weite sich mit der Abstandsänderung der Deckelteile (4, 5) ändert, wobei in dieser Nut (10) ein elastischer Ringkörper (14) einliegt, der sich an den Flanken (19, 15) der Nut (10) abstützt und mit der Verringerung des Abstandes der Deckelteile (4, 5) aus der Nut (10) austretend am Deckelumfang nach außen vorsteht, und daß als Gegenlager für den am Deckelumfang vorstehenden Ringkörper (14) an der Innenwand (16) des Rohrstutzens (2) eine daran in Umfangsrichtung sich erstreckende Schrägfläche (18) vorhanden ist, die in Richtung von der Öffnung des Rohrstutzens (2) weg radial nach außen hin ansteigt.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (14) eine aus Stahldraht gewendelte Wurmfeder ist.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (18) an der Innenwand (16) des Rohrstutzens (2) durch die Flanke einer in die Innenwand (16) eingeformten Sicke (17) gebildet ist.
  4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (13) am Außenrand des Rohrstutzens (2) und die Gegenfläche (12) des Deckels (3) nach Art von Konusflächen geneigt sind.
  5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Deckelteil (4) und der innere Deckelteil (5) des Deckels (3) einen zentral angeordneten Gewindebolzen (6) und einen damit zusammenwirkenden Mutternteil (7) mit einem außen am äußeren Deckelteil (4) befindlichen Drehgriff (8) zur Abstandsverstellung aufweisen.
  6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (6) fest am inneren Deckelteil (5) sitzt und durch ein Durchgangsloch des äußeren Deckelteils (4) hindurchtritt.
  7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Deckelteil (4) und dem inneren Deckelteil (5) eine Verdrehsicherung (9) vorgesehen ist.
DE200410027180 2004-06-03 2004-06-03 Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren Expired - Fee Related DE102004027180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027180 DE102004027180B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027180 DE102004027180B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027180A1 true DE102004027180A1 (de) 2005-12-29
DE102004027180B4 DE102004027180B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=35454890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027180 Expired - Fee Related DE102004027180B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027180B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106764228A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 芜湖新兴铸管有限责任公司 复合打压端堵
PL424403A1 (pl) * 2018-01-29 2019-08-12 WALA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Zaślepka profilu rurowego, a zwłaszcza poręczy rurowej
EP3763986A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Honeywell International Inc. Universelle rohrmuffenverbindung für ein ansaugrauchmeldesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043734A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Josef Zimmermann Rohrstopfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0942578A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Zeon Eng Kk パイプ封止装置
DE29712107U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-04 Fasbender Josef Stopfen
US20030000590A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Philip Chen Plug structure of a liquid drainage installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0942578A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Zeon Eng Kk パイプ封止装置
DE29712107U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-04 Fasbender Josef Stopfen
US20030000590A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Philip Chen Plug structure of a liquid drainage installation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106764228A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 芜湖新兴铸管有限责任公司 复合打压端堵
PL424403A1 (pl) * 2018-01-29 2019-08-12 WALA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Zaślepka profilu rurowego, a zwłaszcza poręczy rurowej
EP3763986A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Honeywell International Inc. Universelle rohrmuffenverbindung für ein ansaugrauchmeldesystem
US11543057B2 (en) 2019-07-09 2023-01-03 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system
US11841096B2 (en) 2019-07-09 2023-12-12 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027180B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004987B4 (de) Vakuumventil
DE2633224C3 (de) Absperrhahn
DE1450386B2 (de) Gewindeabdichtungsring
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
DE10312749A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP3488133A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten durchführung eines langformteils
DE102004027180B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Kontrollöffnung an Abgasrohren oder Rauchgasrohren
DE102012103641A1 (de) Absperrventil
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE102013018644A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen Verbinden zweier Rohrleitungen
DE2824824C2 (de) Sperrventil
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2052985B2 (de) Bis zu einem vorbestimmten drehmoment festziehbare schrauben mutter
DE102011056767B3 (de) Sicherheitsventil
WO2001064537A1 (de) Behälterverschlussanordnung
DE10351979B4 (de) Rohrelement
DE909785C (de) Einrichtung an Rohrkruemmern oder Rohren, insbesondere verbleiten Ofenrohrknien
DE19823181C1 (de) Rohrkupplung
DE4102048C2 (de) Sanitärarmatur
EP2639487A1 (de) Rohrkupplung mit deckel
DE19516384A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE10148708B4 (de) Verschlußelement mit Schraubgewinde und Ringdichtung
DE102009012611B3 (de) Dichtungen für dreifach oder vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappen
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101