DE102004026827A1 - Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System Download PDF

Info

Publication number
DE102004026827A1
DE102004026827A1 DE200410026827 DE102004026827A DE102004026827A1 DE 102004026827 A1 DE102004026827 A1 DE 102004026827A1 DE 200410026827 DE200410026827 DE 200410026827 DE 102004026827 A DE102004026827 A DE 102004026827A DE 102004026827 A1 DE102004026827 A1 DE 102004026827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
worker
sound
work
operations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410026827
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026827B4 (de
Inventor
Hildmut Dr.-Ing. Hartleib
Rolf Prof. Dr.-Ing. Hiersemann
Falk Dipl.-Ing. Ulbricht (FH)
Martin Dipl.-Ing. Hiersemann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION G
HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION GmbH
Original Assignee
HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION G
HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION G, HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION GmbH filed Critical HIERSEMANN PROZESSAUTOMATION G
Priority to DE200410026827 priority Critical patent/DE102004026827B4/de
Publication of DE102004026827A1 publication Critical patent/DE102004026827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026827B4 publication Critical patent/DE102004026827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System, wobei ein Werker und ein Roboter an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise gemeinsame Nutzung eines Arbeitsraumes erforderlich ist, zu entwickeln, damit der Werker möglichst stressfrei arbeiten kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arbeitsabläufe in
a) Bearbeitung
b) Maschinenbewegung,
c) gestörte Bearbeitung und
d) gestörte Maschinenbewegung,
klassifiziert und jeder Klasse ein spezieller Schall zugeordnet wird, für
a) Bearbeitung ein statischer Klang,
b) Maschinenbewegung ein dynamischer Klang,
c) gestörte Bearbeitung ein sich wiederholendes Geräusch und
d) gestörte Maschinenbewegung ein sich wiederholendes alarmierendes Geräusch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System, wobei ein Werker und ein Roboter an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise gemeinsame Nutzung eines Arbeitsraumes erforderlich ist.
  • Aus der DE 20215648 U1 ist eine Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage mit einem Roboter, vorzugsweise einem Industrieroboter, bekannt, die wenigstens zwei Arbeitsstationen aufweist, zwischen denen der Roboter angeordnet ist, so dass der Arbeitsstisch in der einen Station von einem Werker bestückbar ist, während der Roboter am Arbeitstisch in der anderen Station aktiv ist, wobei die Stationen in einem Zellengehäuse dem Roboter so zugeordnet sind, dass der Roboter an jeder Station Arbeiten verrichten kann. Mit der vertikalen Achse des Roboters ist eine zylinderförmige Schutzwand drehfest verbunden, die in einem Winkelbereich offen ist. Der Roboter befindet sich innerhalb der Schutzwand, so dass durch den offenen Bereich der zylinderförmigen Schutzwand wenigstens der freie Roboterarm herausfahr- oder schwenkbar ist, wobei durch die Schutzwandung die jeweilige Station, in der bestückt wird, vom Roboter getrennt ist, wodurch sich mit der Drehung der vertikalen Basis der Roboter um seine vertikalen Achse auch die zylinderförmige Schutzwand verdreht.
  • Nachteilig hierbei ist, dass in einem Mensch-Maschine-System, wobei ein Werker und ein Roboter an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise Überdeckung eines Arbeitsraumes erforderlich ist, der Werker sich während seiner Tätigkeit zwangsläufig visuell mit den Arbeitsabläufen im System beschäftigt, was verhältnismäßig schnell zu Stresssituationen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System, wobei ein Werker und ein Roboter an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise gemeinsame Nutzung eines Arbeitsraumes erforderlich ist, zu entwickeln, damit der Werker möglichst stressfrei arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arbeitsabläufe in
    • a) Bearbeitung, wobei der Roboter und der Werker programmgemäß die vorgegebene Arbeitsaufgabe lösen,
    • b) Maschinenbewegung, wobei der Roboter sich auf den Werker zubewegt, um den teilweise gemeinsam genutzten Arbeitsraum zu erreichen,
    • c) gestörte Bearbeitung, wobei der Roboter und der Werker die vorgegebene Arbeitsaufgabe nicht programmgemäß lösen und
    • d) gestörte Maschinenbewegung, wobei ein definierter Sicherheitsabstand
    zwischen Werker und Roboter unterschritten wird, klassifiziert und jeder Klasse ein spezieller, deutlich wahrnehmbarer Schall zugeordnet wird, für
    • a) Bearbeitung ein statischer Klang,
    • b) Maschinenbewegung ein dynamischer Klang,
    • c) gestörte Bearbeitung ein sich wiederholendes Geräusch und
    • d) gestörte Maschinenbewegung ein sich wiederholendes alarmierendes Geräusch.
  • Vorteilhaft ist es, dass dem Arbeitsraum des Mensch-Maschine-Systems ein Bildverarbeitungssystem zugeordnet ist, wobei das Bildverarbeitungssystem mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden ist, die mit einem Datenspeicher für Schalle, mit einer Steuerung des Roboters und mit einer Schallausgabe, in Form eines Lautsprechers, das zum Arbeitsraum gerichtet ist, in Wirkverbindung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System.
  • Die Arbeitsabläufe in einem Mensch-Maschine-System 1, wobei ein Werker 2 und ein Roboter (R) an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise gemeinsame Nutzung eines Arbeitsraumes erforderlich ist, werden in vier Klassen eingeteilt und jeder Klasse ein spezieller, deutlich wahrnehmbarer Schall zugeordnet.
    • a) Bearbeitung, wobei der Roboter (R) und der Werker 2 programmgemäß die vorgegebene Arbeitsaufgabe lösen. Dies ist die zeitlich dominierende Phase. Sie ist durch einen statischen (gleichmäßigen) Klang, z. B. das Zirpen einer Grille, gekennzeichnet.
    • b) Maschinenbewegung, wobei der Roboter (R) sich auf den Werker 2 zubewegt, um den teilweise gemeinsam genutzten Arbeitsraum zu erreichen. Dabei handelt es sich um eine beabsichtigte Operation, die dem Werker 2 bekannt ist. Durch einen dynamischen Klang (Frequenz- oder Lautstärkeänderung) wird die Aufmerksamkeit des Werkers 2 geweckt. Der Werker 2 wird daraufhin bei seinen Handlungen die Position der Maschine beachten.
    • c) Gestörte Bearbeitung, wobei der Roboter (R) und der Werker 2 die vorgegebene Arbeitsaufgabe nicht programmgemäß lösen. Dies wird durch sich wiederholendes Geräusch, wie Klicken oder Knarren, gemeldet, wodurch der Werker 2 alarmiert wird, um eventuelle Steuerungshandlungen auszuführen. Für den Werker 2 selbst besteht in dieser Phase keine Gefahr.
    • d) Gestörte Maschinenbewegung, wobei ein definierter Sicherheitsabstand zwischen Werker 2 und Roboter (R) unterschritten wird. Durch ein sich wiederholendes Geräusch, wie Zischen oder Fauchen einer Wildkatze, wird der Werker 2 alarmiert und auf eine drohende Gefahr hingewiesen.
  • Die Figur zeigt einen Arbeitsplatz (ARB), wo ein Werker 2 und ein Roboter (R) an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe, z. B. Montage einer Baugruppe, arbeiten. Hierzu ist eine teilweise Überdeckung des Arbeitsraumes des Arbeitsplatzes (ARB) notwendig. Bei dem Roboter kann es sich um einen stationären oder um einen mobilen Roboter (R) handeln. Ein Bildverarbeitungssystem (BV) ermittelt die Daten der Arbeitsvorgänge im Arbeitsraum (ARB). Diese Daten und die Daten der Steuerung (ST) des Roboters (R) werden in einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) mit den Solldaten verglichen und daraus die Daten für die Beschallung des Werkers 2 ermittelt. Aus einem Datenspeicher für Schalle (DSPS) werden die entsprechenden Schalle für die Arbeitsabläufe bereitgestellt und einer Schallausgabe zugeführt, wo mittels eines Lautsprechers (L) der Arbeitsraum (ARB) beschallt und der Werker 2 informiert wird.
  • 1
    Mensch-Maschine-System
    2
    Werker
    ARB
    Arbeitsraum
    BV
    Bildverarbeitungssystem
    DVA
    Datenverarbeitungsanlage
    DSPS
    Datenspeicher für Schalle
    R
    Roboter
    ST
    Steuerung
    L
    Lautsprecher

Claims (2)

  1. Verfahren zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System, wobei ein Werker und ein Roboter an einer gemeinsamen Arbeitsaufgabe arbeiten und hierzu eine teilweise gemeinsame Nutzung eines Arbeitsraumes erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsabläufe in a) Bearbeitung, wobei der Roboter und der Werker programmgemäß die vorgegebene Arbeitsaufgabe lösen, b) Maschinenbewegung, wobei der Roboter sich auf den Werker zubewegt, um den teilweise gemeinsam genutzten Arbeitsraum zu erreichen, c) gestörte Bearbeitung, wobei der Roboter und der Werker die vorgegebene Arbeitsaufgabe nicht programmgemäß lösen und d) gestörte Maschinenbewegung, wobei ein definierter Sicherheitsabstand zwischen Werker und Roboter unterschritten wird, klassifiziert und jeder Klasse ein spezieller, deutlich wahrnehmbarer Schall zugeordnet wird, für a) Bearbeitung ein statischer Klang, b) Maschinenbewegung ein dynamischer Klang, c) gestörte Bearbeitung ein sich wiederholendes Geräusch und d) gestörte Maschinenbewegung ein sich wiederholendes alarmierendes Geräusch.
  2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitsraum (ARB) des Mensch-Maschine-Systems (1) ein Bildverarbeitungssystem (BV) zugeordnet ist, wobei das Bildverarbeitungssystem (BV) mit einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) verbunden ist, die mit einem Datenspeicher für Schalle (DSPS), mit einer Steuerung (ST) des Roboters (R) und mit einer Schallausgabe, in Form eines Lautsprechers (L), das zum Arbeitsraum (ARB) gerichtet ist, in Wirkverbindung steht.
DE200410026827 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System Expired - Fee Related DE102004026827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026827 DE102004026827B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026827 DE102004026827B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026827A1 true DE102004026827A1 (de) 2005-12-22
DE102004026827B4 DE102004026827B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=35433174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026827 Expired - Fee Related DE102004026827B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026827B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275605A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Staubli Faverges Steuerverfahren eines roboters für den industriellen einsatz
WO2019057679A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und robotersystem zum anpassen eines robotereinsatzes an einen arbeitsprozess

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201852C2 (de) * 1982-01-22 1986-06-26 Dürr Innovation GmbH, 7000 Stuttgart Robotersteuerung
EP0222113A2 (de) * 1985-10-17 1987-05-20 International Business Machines Corporation Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen
DE20215648U1 (de) * 2002-06-21 2003-02-13 Abb Patent Gmbh Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201852C2 (de) * 1982-01-22 1986-06-26 Dürr Innovation GmbH, 7000 Stuttgart Robotersteuerung
EP0222113A2 (de) * 1985-10-17 1987-05-20 International Business Machines Corporation Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen
DE20215648U1 (de) * 2002-06-21 2003-02-13 Abb Patent Gmbh Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275605A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Staubli Faverges Steuerverfahren eines roboters für den industriellen einsatz
FR3054468A1 (fr) * 2016-07-29 2018-02-02 Staubli Sa Ets Procede de commande d'un robot a usage industriel
US10613517B2 (en) 2016-07-29 2020-04-07 Staubli Faverges Method for commanding an industrial robot
WO2019057679A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und robotersystem zum anpassen eines robotereinsatzes an einen arbeitsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026827B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061618B4 (de) System und Verfahren zur Ausrichtungs- und Lagekontrolle eines Roboterwerkzeugs
DE102014222809B3 (de) Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
EP1906281B1 (de) Verfahren und System zur Auslegung und Überprüfung von Sicherheitsbereichen eines Roboters
DE102010039540B4 (de) Handbediengerät zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
DE102015107436B4 (de) Lernfähige Bahnsteuerung
DE102013109753A1 (de) Haptisches Programmierhandgerät
DE102017001131B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
EP3119562B1 (de) Robotersystem
DE102016001967A1 (de) Robotersteuervorrichtung zum automatischen Wechseln eines Betriebsbegrenzungsmodus eines Roboters
DE102017120221B4 (de) Steuereinheit
DE102008015948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulators
DE112018000610T5 (de) Schräge und kreisförmige Grenze für Linienverfolgung und kreisförmige Verfolgung
EP3484672A1 (de) Redundanzauflösung für einen redundanten manipulator
EP3471928B1 (de) Konfigurieren und/oder steuern einer roboteranordnung
DE102008056223A1 (de) Robotersystem eines Aufhängungstyps
DE102010004476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Roboterapplikation
DE102017009272A1 (de) Robotersteuervorrichtung mit funktion zum begrenzen von geschwindigkeit und/oder beschleunigung eines roboters
DE102004026827B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Arbeitsabläufen in einem Mensch-Maschine-System
DE102019209782A1 (de) UNREGELMÄßIGKEITSERFASSUNGSEINRICHTUNG EINER WERKZEUGMASCHINE
DE102008062623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer gespeicherten Position eines Arbeitspunktes eines Manipulators
DE102020215904B3 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
EP3230015A1 (de) Verfahren zum überwachen wenigstens eines industrieroboters, industrieroboter und system mit mehreren industrierobotern
WO2017202401A1 (de) Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen
DE102005059426A1 (de) Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage
DE20215648U1 (de) Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee